Konjugation des Verbs schicken ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs schicken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schickt?, schickte? und hat geschickt?. Als Hilfsverb von schicken wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schicken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schicken. Man kann nicht nur schicken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 1Kommentar

Video 

A1 · regelmäßig · haben

schicken

schickt? · schickte? · hat geschickt?

Englisch send, dispatch, be enough, consign, despatch, drop, mail, mail to, schicken, send (for), send for, send somewhere, send to, ship, conform, correspond

[Umwelt] etwas, jemanden von einem Ort zu einem anderen senden; den sittlichen Maßstäben entsprechen; senden, sich gehören, reichen, geschehen

Akk., (sich+A, Dat., für+A, an+A, in+A, nach+D, zu+D)

» Bitte schickt Hilfe. Englisch Please send help.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schicken

Präsens

schick(e)⁵ ich?
schickst du?
schickt er?
schicken wir?
schickt ihr?
schicken sie?

Präteritum

schickte ich?
schicktest du?
schickte er?
schickten wir?
schicktet ihr?
schickten sie?

Imperativ

-
schick(e)⁵ (du)
-
schicken wir
schickt (ihr)
schicken Sie

Konjunktiv I

schicke ich?
schickest du?
schicke er?
schicken wir?
schicket ihr?
schicken sie?

Konjunktiv II

schickte ich?
schicktest du?
schickte er?
schickten wir?
schicktet ihr?
schickten sie?

Infinitiv

schicken
zu schicken

Partizip

schickend
geschickt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb schicken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

schick(e)⁵ ich?
schickst du?
schickt er?
schicken wir?
schickt ihr?
schicken sie?

Präteritum

schickte ich?
schicktest du?
schickte er?
schickten wir?
schicktet ihr?
schickten sie?

Perfekt

habe ich geschickt?
hast du geschickt?
hat er geschickt?
haben wir geschickt?
habt ihr geschickt?
haben sie geschickt?

Plusquam.

hatte ich geschickt?
hattest du geschickt?
hatte er geschickt?
hatten wir geschickt?
hattet ihr geschickt?
hatten sie geschickt?

Futur I

werde ich schicken?
wirst du schicken?
wird er schicken?
werden wir schicken?
werdet ihr schicken?
werden sie schicken?

Futur II

werde ich geschickt haben?
wirst du geschickt haben?
wird er geschickt haben?
werden wir geschickt haben?
werdet ihr geschickt haben?
werden sie geschickt haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Bitte schickt Hilfe. 
  • Ich schicke Blumen. 
  • Tom schickt ein Fax. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schicken


Konjunktiv I

schicke ich?
schickest du?
schicke er?
schicken wir?
schicket ihr?
schicken sie?

Konjunktiv II

schickte ich?
schicktest du?
schickte er?
schickten wir?
schicktet ihr?
schickten sie?

Konj. Perfekt

habe ich geschickt?
habest du geschickt?
habe er geschickt?
haben wir geschickt?
habet ihr geschickt?
haben sie geschickt?

Konj. Plusquam.

hätte ich geschickt?
hättest du geschickt?
hätte er geschickt?
hätten wir geschickt?
hättet ihr geschickt?
hätten sie geschickt?

Konj. Futur I

werde ich schicken?
werdest du schicken?
werde er schicken?
werden wir schicken?
werdet ihr schicken?
werden sie schicken?

Konj. Futur II

werde ich geschickt haben?
werdest du geschickt haben?
werde er geschickt haben?
werden wir geschickt haben?
werdet ihr geschickt haben?
werden sie geschickt haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich schicken?
würdest du schicken?
würde er schicken?
würden wir schicken?
würdet ihr schicken?
würden sie schicken?

Konj. Plusquam.

würde ich geschickt haben?
würdest du geschickt haben?
würde er geschickt haben?
würden wir geschickt haben?
würdet ihr geschickt haben?
würden sie geschickt haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schicken


Präsens

schick(e)⁵ (du)
schicken wir
schickt (ihr)
schicken Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schicken


Infinitiv I


schicken
zu schicken

Infinitiv II


geschickt haben
geschickt zu haben

Partizip I


schickend

Partizip II


geschickt

  • Wer hat Sie geschickt ? 
  • Die Königin hat Grüße geschickt . 
  • Wir haben sofort ein Kabel geschickt . 

Beispiele

Beispielsätze für schicken


  • Bitte schickt Hilfe. 
    Englisch Please send help.
  • Ich schicke Blumen. 
    Englisch I'll send flowers.
  • Tom schickt ein Fax. 
    Englisch Tom is sending a fax.
  • Schick mir die Rechnung. 
    Englisch Send the bill to me.
  • Wer hat Sie geschickt ? 
    Englisch Who sent her?
  • Die Königin hat Grüße geschickt . 
    Englisch The queen has sent greetings.
  • Ich schicke dir eine große Datei. 
    Englisch I am sending you a large file.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von schicken


Deutsch schicken
Englisch send, dispatch, be enough, consign, despatch, drop, mail, mail to
Russisch послать, посылать, отправить, слать, отправлять, командировать, направить, направлять
Spanisch enviar, mandar, apresurarse, apurarse, conformarse, darse prisa, despachar a, entrar conforme
Französisch envoyer, expédier, accélérer, adresser à, envoyer chercher, envoyer à
Türkisch göndermek, yollamak
Portugiesisch mandar, enviar, enviar a, enviar para, mandar para
Italienisch inviare, mandare, adattarsi, addirsi, convenire, convenire a, fare presto, fare venire
Rumänisch trimite, corespunde, expedia
Ungarisch küld, elegendő, elküld, futja, igyekszik, illendő, illik, siet
Polnisch przesłać, posyłać, posłać, przesyłać, skierowywać do, uchodzić, wypadać, wyprawiać
Griechisch στέλνω, αποστέλλω
Niederländisch sturen, zenden, geschikt zijn, horen, passen, terechtkomen, versnellen, verzenden
Tschechisch poslat, posílat, posílatslat, zaslat, zasílat, odeslat
Schwedisch skicka, lämpa sig, passa sig, sända
Dänisch sende, finde sig, føje sig, passe sig, sende bud, sømme sig, skick
Japanisch 送る, 行かせる, 発送する
Katalanisch enviar, accelerar, mandar
Finnisch lähettää, nopeuttaa
Norwegisch sende, skick
Baskisch bidali, azkartu
Serbisch послати, poslati, slati
Mazedonisch испратити, испраќам, пратам
Slowenisch poslati, pošiljati
Slowakisch odoslať, poslať, zodpovedať morálnym normám
Bosnisch poslati, brže poslati, slati
Kroatisch poslati, slati, brže poslati
Ukrainisch відправити, відправляти, надіслати, посилати
Bulgarisch изпращам, пращам
Belorussisch адправіць, направіць, пашырыць, прыспешыць
Hebräischלשלוח
Arabischأرسل، لاق، يبعث، يرسل، إرسال
Persischفرستادن، ارسال کردن
Urduبھیجنا

schicken in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schicken

  • [Umwelt] etwas, jemanden von einem Ort zu einem anderen senden, den sittlichen Maßstäben entsprechen, senden, sich gehören, reichen, geschehen
  • [Umwelt] etwas, jemanden von einem Ort zu einem anderen senden, den sittlichen Maßstäben entsprechen, senden, sich gehören, reichen, geschehen
  • [Umwelt] etwas, jemanden von einem Ort zu einem anderen senden, den sittlichen Maßstäben entsprechen, senden, sich gehören, reichen, geschehen
  • [Umwelt] etwas, jemanden von einem Ort zu einem anderen senden, den sittlichen Maßstäben entsprechen, senden, sich gehören, reichen, geschehen
  • [Umwelt] etwas, jemanden von einem Ort zu einem anderen senden, den sittlichen Maßstäben entsprechen, senden, sich gehören, reichen, geschehen
  • ...

schicken in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für schicken


  • jemand schickt jemanden in etwas
  • jemand schickt jemanden nach jemandem/etwas
  • jemand schickt nach jemandem/etwas
  • jemand/etwas schickt an jemanden/etwas
  • jemand/etwas schickt etwas an etwas
  • jemand/etwas schickt jemanden nach jemandem/etwas
  • jemand/etwas schickt jemanden/etwas zu jemandem
  • jemand/etwas schickt nach jemandem
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schicken konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schicken


Die schicken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schicken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schickt? - schickte? - hat geschickt?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schicken und unter schicken im Duden.

schicken Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich schick(e)?schickte?schicke?schickte?-
du schickst?schicktest?schickest?schicktest?schick(e)
er schickt?schickte?schicke?schickte?-
wir schicken?schickten?schicken?schickten?schicken
ihr schickt?schicktet?schicket?schicktet?schickt
sie schicken?schickten?schicken?schickten?schicken

Indikativ Aktiv

  • Präsens: schick(e) ich?, schickst du?, schickt er?, schicken wir?, schickt ihr?, schicken sie?
  • Präteritum: schickte ich?, schicktest du?, schickte er?, schickten wir?, schicktet ihr?, schickten sie?
  • Perfekt: habe ich geschickt?, hast du geschickt?, hat er geschickt?, haben wir geschickt?, habt ihr geschickt?, haben sie geschickt?
  • Plusquamperfekt: hatte ich geschickt?, hattest du geschickt?, hatte er geschickt?, hatten wir geschickt?, hattet ihr geschickt?, hatten sie geschickt?
  • Futur I: werde ich schicken?, wirst du schicken?, wird er schicken?, werden wir schicken?, werdet ihr schicken?, werden sie schicken?
  • Futur II: werde ich geschickt haben?, wirst du geschickt haben?, wird er geschickt haben?, werden wir geschickt haben?, werdet ihr geschickt haben?, werden sie geschickt haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: schicke ich?, schickest du?, schicke er?, schicken wir?, schicket ihr?, schicken sie?
  • Präteritum: schickte ich?, schicktest du?, schickte er?, schickten wir?, schicktet ihr?, schickten sie?
  • Perfekt: habe ich geschickt?, habest du geschickt?, habe er geschickt?, haben wir geschickt?, habet ihr geschickt?, haben sie geschickt?
  • Plusquamperfekt: hätte ich geschickt?, hättest du geschickt?, hätte er geschickt?, hätten wir geschickt?, hättet ihr geschickt?, hätten sie geschickt?
  • Futur I: werde ich schicken?, werdest du schicken?, werde er schicken?, werden wir schicken?, werdet ihr schicken?, werden sie schicken?
  • Futur II: werde ich geschickt haben?, werdest du geschickt haben?, werde er geschickt haben?, werden wir geschickt haben?, werdet ihr geschickt haben?, werden sie geschickt haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich schicken?, würdest du schicken?, würde er schicken?, würden wir schicken?, würdet ihr schicken?, würden sie schicken?
  • Plusquamperfekt: würde ich geschickt haben?, würdest du geschickt haben?, würde er geschickt haben?, würden wir geschickt haben?, würdet ihr geschickt haben?, würden sie geschickt haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: schick(e) (du), schicken wir, schickt (ihr), schicken Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: schicken, zu schicken
  • Infinitiv II: geschickt haben, geschickt zu haben
  • Partizip I: schickend
  • Partizip II: geschickt

Kommentare


2018/09 · Antworten
Ghalandari meint: Sätze zu bauen lernen


Anmelden

Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Richard der Dritte beerdigt

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 8455638, 4467203, 1928680, 7413094, 4958299, 3407401, 6939976

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 17400

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 70780, 70780, 70780, 70780, 70780

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schicken

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9