Konjugation des Verbs schimpfen ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs schimpfen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schimpft?, schimpfte? und hat geschimpft?. Als Hilfsverb von schimpfen wird "haben" verwendet. Das Verb schimpfen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schimpfen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schimpfen. Man kann nicht nur schimpfen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare

Video 

A2 · regelmäßig · haben

schimpfen

schimpft? · schimpfte? · hat geschimpft?

Englisch scold, rant, grumble (about) (over), rail (against), rail against, rail at, badmouth, bitch about, bluster, curse, dress down, give out (to), grouch, grouse, insult, lay into, offend, rant and rave (at), swear, tell off, upbraid

einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun; mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln; schelten, beleidigen, sich bezeichnen, jemandem etwas geigen

(sich+A, Akk., auf+A, mit+D, wegen+G, über+A, gegen+A)

» Ich habe mit ihr geschimpft . Englisch I scolded her.

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schimpfen

Präsens

schimpf(e)⁵ ich?
schimpfst du?
schimpft er?
schimpfen wir?
schimpft ihr?
schimpfen sie?

Präteritum

schimpfte ich?
schimpftest du?
schimpfte er?
schimpften wir?
schimpftet ihr?
schimpften sie?

Imperativ

-
schimpf(e)⁵ (du)
-
schimpfen wir
schimpft (ihr)
schimpfen Sie

Konjunktiv I

schimpfe ich?
schimpfest du?
schimpfe er?
schimpfen wir?
schimpfet ihr?
schimpfen sie?

Konjunktiv II

schimpfte ich?
schimpftest du?
schimpfte er?
schimpften wir?
schimpftet ihr?
schimpften sie?

Infinitiv

schimpfen
zu schimpfen

Partizip

schimpfend
geschimpft

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb schimpfen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

schimpf(e)⁵ ich?
schimpfst du?
schimpft er?
schimpfen wir?
schimpft ihr?
schimpfen sie?

Präteritum

schimpfte ich?
schimpftest du?
schimpfte er?
schimpften wir?
schimpftet ihr?
schimpften sie?

Perfekt

habe ich geschimpft?
hast du geschimpft?
hat er geschimpft?
haben wir geschimpft?
habt ihr geschimpft?
haben sie geschimpft?

Plusquam.

hatte ich geschimpft?
hattest du geschimpft?
hatte er geschimpft?
hatten wir geschimpft?
hattet ihr geschimpft?
hatten sie geschimpft?

Futur I

werde ich schimpfen?
wirst du schimpfen?
wird er schimpfen?
werden wir schimpfen?
werdet ihr schimpfen?
werden sie schimpfen?

Futur II

werde ich geschimpft haben?
wirst du geschimpft haben?
wird er geschimpft haben?
werden wir geschimpft haben?
werdet ihr geschimpft haben?
werden sie geschimpft haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Meine Mutter schimpft immer mit mir. 
  • Er schimpfte mit ihr. 
  • Ständig schimpft er auf die Regierung. 

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schimpfen


Konjunktiv I

schimpfe ich?
schimpfest du?
schimpfe er?
schimpfen wir?
schimpfet ihr?
schimpfen sie?

Konjunktiv II

schimpfte ich?
schimpftest du?
schimpfte er?
schimpften wir?
schimpftet ihr?
schimpften sie?

Konj. Perfekt

habe ich geschimpft?
habest du geschimpft?
habe er geschimpft?
haben wir geschimpft?
habet ihr geschimpft?
haben sie geschimpft?

Konj. Plusquam.

hätte ich geschimpft?
hättest du geschimpft?
hätte er geschimpft?
hätten wir geschimpft?
hättet ihr geschimpft?
hätten sie geschimpft?

Konj. Futur I

werde ich schimpfen?
werdest du schimpfen?
werde er schimpfen?
werden wir schimpfen?
werdet ihr schimpfen?
werden sie schimpfen?

Konj. Futur II

werde ich geschimpft haben?
werdest du geschimpft haben?
werde er geschimpft haben?
werden wir geschimpft haben?
werdet ihr geschimpft haben?
werden sie geschimpft haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich schimpfen?
würdest du schimpfen?
würde er schimpfen?
würden wir schimpfen?
würdet ihr schimpfen?
würden sie schimpfen?

Konj. Plusquam.

würde ich geschimpft haben?
würdest du geschimpft haben?
würde er geschimpft haben?
würden wir geschimpft haben?
würdet ihr geschimpft haben?
würden sie geschimpft haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schimpfen


Präsens

schimpf(e)⁵ (du)
schimpfen wir
schimpft (ihr)
schimpfen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schimpfen


Infinitiv I


schimpfen
zu schimpfen

Infinitiv II


geschimpft haben
geschimpft zu haben

Partizip I


schimpfend

Partizip II


geschimpft

  • Ich habe mit ihr geschimpft . 
  • Ich werde mit ihm schimpfen . 
  • Geschimpft wurde und wird immer und überall. 

Beispiele

Beispielsätze für schimpfen


  • Ich habe mit ihr geschimpft . 
    Englisch I scolded her.
  • Meine Mutter schimpft immer mit mir. 
    Englisch My mother's always yelling at me.
  • Er schimpfte mit ihr. 
    Englisch He scolded her.
  • Ich werde mit ihm schimpfen . 
    Englisch I'll scold him.
  • Ständig schimpft er auf die Regierung. 
    Englisch He always speaks of the government with contempt.
  • Die Zuschauer schimpften laut über den Schiedsrichter. 
    Englisch The spectators loudly complained about the referee.
  • Geschimpft wurde und wird immer und überall. 
    Englisch Complaining has always happened and happens everywhere.

Beispiele 

Übersetzungen

Übersetzungen von schimpfen


Deutsch schimpfen
Englisch scold, rant, grumble (about) (over), rail (against), rail against, rail at, badmouth, bitch about
Russisch бранить, ругать, ругаться, браниться, выразиться, выругать, выругаться, изругать
Spanisch insultar, reprochar, maldecir, regañar, abroncar, blasfemar, criticar, decir palabrotas
Französisch gronder, se fâcher contre, enguirlander, passer un savon, pester, reprocher, réprimander, tancer
Türkisch azarlamak, sövmek, küfretmek, küfür etmek, kızmak, sövüp saymak, söylemek, söylenmek
Portugiesisch xingar, insultar, barafustar, descompor alguém, ralhar, ralhar com, repreender, resmungar
Italienisch rimproverare, inveire, imprecare, insultare, inveire contro, sgridare, bestemmiare contro, dire le parolacce
Rumänisch certa, reproșa, înjura, critica, blama
Ungarisch szid, szitkozódik, szidni, kritizálni, káromkodni, nevezni
Polnisch kląć, nazwymyślać, psioczyć na, skarcić, uważać się, wymyślać, wymyślać komuś, wyzwać kogoś
Griechisch βρίζω, γκρινιάζω, κατσαδιάζω, μαλώνω, κατηγορώ
Niederländisch schelden, foeteren, opspelen, sakkeren, vloeken, zich noemen, bekritiseren, beschimpen
Tschechisch nadávat, křičet, urážet
Schwedisch skälla, gräla, förolämpa, klaga
Dänisch skælde ud, bruge mund, kalde, kæfte op, skænde, brokke sig, bande
Japanisch 叱る, 小言を言う, 怒る, 罵る, 非難する, 悪口を言う, 愚痴を言う, 文句を言う
Katalanisch renyar, insultar, reclamar, reprovar
Finnisch haukkua, sättiä, moittia, herjata, puhua pahaa
Norwegisch skjenne på, klandre, skjenne, skælde
Baskisch iraindu, kritikatu, deitu
Serbisch psovati, grditi, kukati
Mazedonisch псувам, обвинуваам, кривам
Slowenisch kregati, prepirati se, kregati se, pritoževati se
Slowakisch nadávať, kričať, vyčítať
Bosnisch grditi, kukati, prigovarati, psovati
Kroatisch grditi, kukati, prigovarati, psovati
Ukrainisch лаяти, грубіянити, ображати, порочити, проклинати, сварити
Bulgarisch псувам, кълна, обиждам, оплаквам се
Belorussisch лаяць, клясцi, абражаць
Hebräischלגדף، לקלל
Arabischسب، شتم، سبَ، شتمَ، لعن، وبَّخَ
Persischتوهین کردن، دشنام دادن، فحاشی کردن، فحش دادن، ناسزاگفتن، ناسزا گفتن، سرزنش کردن، بد و بیراه گفتن
Urduگالی دینا، برائی کرنا، برہم ہونا، غصہ نکالنا

schimpfen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schimpfen

  • einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun, mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln, schelten, beleidigen, sich bezeichnen, jemandem etwas geigen
  • einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun, mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln, schelten, beleidigen, sich bezeichnen, jemandem etwas geigen
  • einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun, mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln, schelten, beleidigen, sich bezeichnen, jemandem etwas geigen
  • einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun, mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln, schelten, beleidigen, sich bezeichnen, jemandem etwas geigen

schimpfen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für schimpfen


  • jemand schimpft mit jemandem
  • jemand/etwas schimpft auf etwas
  • jemand/etwas schimpft auf jemanden
  • jemand/etwas schimpft auf jemanden/etwas
  • jemand/etwas schimpft auf/über jemanden/etwas
  • jemand/etwas schimpft gegen jemanden
  • jemand/etwas schimpft mit jemandem
  • jemand/etwas schimpft wegen etwas
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schimpfen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schimpfen


Die schimpfen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schimpfen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schimpft? - schimpfte? - hat geschimpft?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schimpfen und unter schimpfen im Duden.

schimpfen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich schimpf(e)?schimpfte?schimpfe?schimpfte?-
du schimpfst?schimpftest?schimpfest?schimpftest?schimpf(e)
er schimpft?schimpfte?schimpfe?schimpfte?-
wir schimpfen?schimpften?schimpfen?schimpften?schimpfen
ihr schimpft?schimpftet?schimpfet?schimpftet?schimpft
sie schimpfen?schimpften?schimpfen?schimpften?schimpfen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: schimpf(e) ich?, schimpfst du?, schimpft er?, schimpfen wir?, schimpft ihr?, schimpfen sie?
  • Präteritum: schimpfte ich?, schimpftest du?, schimpfte er?, schimpften wir?, schimpftet ihr?, schimpften sie?
  • Perfekt: habe ich geschimpft?, hast du geschimpft?, hat er geschimpft?, haben wir geschimpft?, habt ihr geschimpft?, haben sie geschimpft?
  • Plusquamperfekt: hatte ich geschimpft?, hattest du geschimpft?, hatte er geschimpft?, hatten wir geschimpft?, hattet ihr geschimpft?, hatten sie geschimpft?
  • Futur I: werde ich schimpfen?, wirst du schimpfen?, wird er schimpfen?, werden wir schimpfen?, werdet ihr schimpfen?, werden sie schimpfen?
  • Futur II: werde ich geschimpft haben?, wirst du geschimpft haben?, wird er geschimpft haben?, werden wir geschimpft haben?, werdet ihr geschimpft haben?, werden sie geschimpft haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: schimpfe ich?, schimpfest du?, schimpfe er?, schimpfen wir?, schimpfet ihr?, schimpfen sie?
  • Präteritum: schimpfte ich?, schimpftest du?, schimpfte er?, schimpften wir?, schimpftet ihr?, schimpften sie?
  • Perfekt: habe ich geschimpft?, habest du geschimpft?, habe er geschimpft?, haben wir geschimpft?, habet ihr geschimpft?, haben sie geschimpft?
  • Plusquamperfekt: hätte ich geschimpft?, hättest du geschimpft?, hätte er geschimpft?, hätten wir geschimpft?, hättet ihr geschimpft?, hätten sie geschimpft?
  • Futur I: werde ich schimpfen?, werdest du schimpfen?, werde er schimpfen?, werden wir schimpfen?, werdet ihr schimpfen?, werden sie schimpfen?
  • Futur II: werde ich geschimpft haben?, werdest du geschimpft haben?, werde er geschimpft haben?, werden wir geschimpft haben?, werdet ihr geschimpft haben?, werden sie geschimpft haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich schimpfen?, würdest du schimpfen?, würde er schimpfen?, würden wir schimpfen?, würdet ihr schimpfen?, würden sie schimpfen?
  • Plusquamperfekt: würde ich geschimpft haben?, würdest du geschimpft haben?, würde er geschimpft haben?, würden wir geschimpft haben?, würdet ihr geschimpft haben?, würden sie geschimpft haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: schimpf(e) (du), schimpfen wir, schimpft (ihr), schimpfen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: schimpfen, zu schimpfen
  • Infinitiv II: geschimpft haben, geschimpft zu haben
  • Partizip I: schimpfend
  • Partizip II: geschimpft

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 14549

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 6854838, 6685836, 4943053, 957593, 2836159

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 14549, 14549, 14549

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schimpfen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9