Konjugation des Verbs klarmachen

Das Konjugieren des Verbs klarmachen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind macht klar, machte klar und hat klargemacht. Als Hilfsverb von klarmachen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe klar- von klarmachen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb klarmachen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für klarmachen. Man kann nicht nur klarmachen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare

Video 

B2 · regelmäßig · haben · trennbar

klar·machen

macht klar · machte klar · hat klargemacht

Englisch make clear, get ready, make plain, make ready, realise, realize, bring home the message, clarify, clear, clinch, drive home, explain, pay, point out, prepare, ready, represent, score (with), settle

/ˈklaːɐ̯ˌmaxn̩/ · /maxt klaːɐ̯/ · /ˈmaktə klaːɐ̯/ · /klaːɐ̯ɡəˈmaxt/

[…, Verkehr] deutlich/verständlich machen; bereit machen; darlegen, vorbereiten, löhnen, ausführen

(sich+D, Akk., Dat.)

» Du hast deinen Standpunkt klargemacht . Englisch You've made your point.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von klarmachen

Präsens

ich mach(e)⁵ klar
du machst klar
er macht klar
wir machen klar
ihr macht klar
sie machen klar

Präteritum

ich machte klar
du machtest klar
er machte klar
wir machten klar
ihr machtet klar
sie machten klar

Imperativ

-
mach(e)⁵ (du) klar
-
machen wir klar
macht (ihr) klar
machen Sie klar

Konjunktiv I

ich mache klar
du machest klar
er mache klar
wir machen klar
ihr machet klar
sie machen klar

Konjunktiv II

ich machte klar
du machtest klar
er machte klar
wir machten klar
ihr machtet klar
sie machten klar

Infinitiv

klarmachen
klarzumachen

Partizip

klarmachend
klargemacht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb klarmachen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich mach(e)⁵ klar
du machst klar
er macht klar
wir machen klar
ihr macht klar
sie machen klar

Präteritum

ich machte klar
du machtest klar
er machte klar
wir machten klar
ihr machtet klar
sie machten klar

Perfekt

ich habe klargemacht
du hast klargemacht
er hat klargemacht
wir haben klargemacht
ihr habt klargemacht
sie haben klargemacht

Plusquam.

ich hatte klargemacht
du hattest klargemacht
er hatte klargemacht
wir hatten klargemacht
ihr hattet klargemacht
sie hatten klargemacht

Futur I

ich werde klarmachen
du wirst klarmachen
er wird klarmachen
wir werden klarmachen
ihr werdet klarmachen
sie werden klarmachen

Futur II

ich werde klargemacht haben
du wirst klargemacht haben
er wird klargemacht haben
wir werden klargemacht haben
ihr werdet klargemacht haben
sie werden klargemacht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Vor allem aber waren da unsere Familien, die uns klarmachten , dass unser Vorgebirgsstraßenhimmel keine Selbstverständlichkeit war. 
  • In der letzten Zeit war es ihr, obwohl sie sich das nie mit aller Deutlichkeit klarmachte , zur Gewissheit geworden, dass sie geliebt wurde und liebte. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb klarmachen


Konjunktiv I

ich mache klar
du machest klar
er mache klar
wir machen klar
ihr machet klar
sie machen klar

Konjunktiv II

ich machte klar
du machtest klar
er machte klar
wir machten klar
ihr machtet klar
sie machten klar

Konj. Perfekt

ich habe klargemacht
du habest klargemacht
er habe klargemacht
wir haben klargemacht
ihr habet klargemacht
sie haben klargemacht

Konj. Plusquam.

ich hätte klargemacht
du hättest klargemacht
er hätte klargemacht
wir hätten klargemacht
ihr hättet klargemacht
sie hätten klargemacht

Konj. Futur I

ich werde klarmachen
du werdest klarmachen
er werde klarmachen
wir werden klarmachen
ihr werdet klarmachen
sie werden klarmachen

Konj. Futur II

ich werde klargemacht haben
du werdest klargemacht haben
er werde klargemacht haben
wir werden klargemacht haben
ihr werdet klargemacht haben
sie werden klargemacht haben

  • Tom möchte, dass ich Mary anrufe und ihr klarmache , dass er sie nie mehr sehen will. 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde klarmachen
du würdest klarmachen
er würde klarmachen
wir würden klarmachen
ihr würdet klarmachen
sie würden klarmachen

Konj. Plusquam.

ich würde klargemacht haben
du würdest klargemacht haben
er würde klargemacht haben
wir würden klargemacht haben
ihr würdet klargemacht haben
sie würden klargemacht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb klarmachen


Präsens

mach(e)⁵ (du) klar
machen wir klar
macht (ihr) klar
machen Sie klar

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für klarmachen


Infinitiv I


klarmachen
klarzumachen

Infinitiv II


klargemacht haben
klargemacht zu haben

Partizip I


klarmachend

Partizip II


klargemacht

  • Du hast deinen Standpunkt klargemacht . 
  • Du musst ihm die Wichtigkeit der Angelegenheit klarmachen . 
  • Seine Eltern versuchten ihm klarzumachen , wie wichtig eine gute Erziehung sei. 

Beispiele

Beispielsätze für klarmachen


  • Du hast deinen Standpunkt klargemacht . 
    Englisch You've made your point.
  • Du musst ihm die Wichtigkeit der Angelegenheit klarmachen . 
    Englisch You must bring home to him the importance of the matter.
  • Seine Eltern versuchten ihm klarzumachen , wie wichtig eine gute Erziehung sei. 
    Englisch His parents tried to make him understand how important a good upbringing is.
  • Tom möchte, dass ich Mary anrufe und ihr klarmache , dass er sie nie mehr sehen will. 
    Englisch Tom wants me to call Mary and make it clear that he never wants to see her again.
  • Er gab Befehl, das Beiboot klarzumachen und zu Wasser zu lassen. 
    Englisch He gave the order to prepare the lifeboat and launch it into the water.
  • Lass' mich erst die Schnecke klarmachen , dann bin ich bei dir. 
    Englisch Let me first get the snail ready, then I'll be with you.
  • Alle Kontrollleuchten überprüfen, Flugzeug zum Abheben klarmachen , sagte der Kopilot. 
    Englisch Check all control lights, prepare the plane for takeoff, said the co-pilot.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von klarmachen


Deutsch klarmachen
Englisch make clear, get ready, make plain, make ready, realise, realize, bring home the message, clarify
Russisch разъяснять, объяснять, растолковывать, объяснить, оплатить, подготавливать, подготовить, пояснить
Spanisch aclarar, hacer claro, preparar, explicar, mentalizarse de, pagar, zafar
Französisch préparer, appareiller, clarifier, expliquer, payer, régler
Türkisch anlatmak, anlaşılır kılmak, açık hale getirmek, açıklamak, hazırlamak, ödemek
Portugiesisch esclarecer, pagar, deixar claro, explicar, preparar
Italienisch chiarire, pagare, approntare, preparare, rendere chiaro, spiegare
Rumänisch clarifica, explica, plăti, pregăti
Ungarisch előkészít, kifizet, világossá tenni, érthetővé tenni
Polnisch wyjaśnić, dawać do zrozumienia, przygotować, uzmysłowić, uświadamiać, uświadamiać sobie, uświadomić, wyjaśniać
Griechisch διευκρινίζω, καθιστώ σαφές, εξηγώ, ετοιμάζω
Niederländisch betalen, duidelijk maken, helder maken, klaar maken, uitleggen, verklaren, voorbereiden
Tschechisch objasnit, objasňovat, objasňovatnit, připravit, připravovat k odplutí, připravovatavit k odplutí, uhradit, uvědomovat si
Schwedisch klargöra, betala, förbereda, tydliggöra
Dänisch afklare, afregne, betale, gøre klar, gøre klart
Japanisch 支払う, 整える, 明確にする, 清算する, 準備する, 理解しやすくする
Katalanisch esclarir, fer entendre, pagar, preparar
Finnisch selvittää, maksaa, tehdä selväksi, valmistaa
Norwegisch betale, gjøre klar, klargjøre
Baskisch argitu, argigarri egin, ordain, prestatu
Serbisch objasniti, platiti, pripremiti, razjasniti
Mazedonisch исплатити, објаснување, подготвување, разјаснување
Slowenisch jasno narediti, poravnati, pripraviti, razložiti
Slowakisch objasniť, pripraviť, uhradiť, vyjasniť
Bosnisch objasniti, platiti, pripremiti, razjasniti
Kroatisch objasniti, platiti, pripremiti, razjasniti
Ukrainisch зрозуміти, пояснити, підготувати, сплатити
Bulgarisch изяснявам, обяснявам, плащам, подготвям
Belorussisch зразумела, падрыхтаваць, разлічыць
Indonesisch melunasi, membayar, memperjelas, mempersiapkan, menjelaskan, menyiapkan
Vietnamesisch chuẩn bị, giải thích, làm rõ, thanh toán, trả tiền
Usbekisch aniqlashtirmoq, hozirlamoq, tayyorlamoq, to'lamoq, tushuntirmoq
Hindi अदा करना, चुकाना, तैयार करना, समझाना, स्पष्ट करना
Chinesisch 付清, 准备, 澄清, 结清, 说明, 预备
Thailändisch จัดเตรียม, จ่าย, ชำระ, ชี้แจง, อธิบาย, เตรียม
Koreanisch 결제하다, 대비하다, 명확히 하다, 분명히 하다, 준비하다, 지불하다
Aserbaidschanisch aydınlaşdırmaq, hazırlamaq, izah etmək, ödəmək
Georgisch გადახდა, განმარტვა, დაზუსტება, მომზადება
Bengalisch চুকানো, তৈরি করা, পরিশোধ করা, পরিষ্কার করা, প্রস্তুত করা, বোঝানো
Albanisch paguaj, përgatit, shlyej, shpjegoj, sqaroj
Marathi अदा करणे, तयार करणे, फेडणे, सज्ज करणे, समजावणे, स्पष्ट करणे
Nepalesisch तयार गर्नु, तयार पार्नु, तिर्नु, भुक्तानी गर्नु, व्याख्या गर्नु, स्पष्ट पार्नु
Telugu చెల్లించు, తయారు చేయు, తీర్చు, వివరించు, సిద్ధం చేయు, స్పష్టీకరించు
Lettisch gatavot, izskaidrot, norēķināties, precizēt, sagatavot, samaksāt
Tamil செலுத்து, தயார் செய், தீர்த்து, தெளிவுபடுத்துதல், விளக்குதல்
Estnisch ette valmistama, maksma, selgitama, tasuma, täpsustama
Armenisch բացատրել, մարել, պատրաստել, պարզաբանել, վճարել
Kurdisch amade kirin, hazir kirin, parêdan, ron kirin, şirove kirin
Hebräischלהבהיר، להכין، לשלם
Arabischأوضح، إيضاح، تحضير، تهيئة، توضيح، دفع
Persischآماده کردن، شفاف کردن، واضح کردن، پرداخت
Urduادائیگی، تیار کرنا، سمجھانا، واضح کرنا

klarmachen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von klarmachen

  • deutlich/verständlich machen, darlegen, klarlegen, verdeutlichen
  • [Verkehr] bereit machen, vorbereiten
  • einen fälligen Geldbetrag oder Ähnliches bezahlen, löhnen, zahlen
  • [Verkehr] bezahlen, ausführen, anflirten, ad oculos demonstrare, einschärfen, zum Abschluss bringen

klarmachen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb klarmachen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts klarmachen


Die klar·machen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs klar·machen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (macht klar - machte klar - hat klargemacht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary klarmachen und unter klarmachen im Duden.

klarmachen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich mach(e) klarmachte klarmache klarmachte klar-
du machst klarmachtest klarmachest klarmachtest klarmach(e) klar
er macht klarmachte klarmache klarmachte klar-
wir machen klarmachten klarmachen klarmachten klarmachen klar
ihr macht klarmachtet klarmachet klarmachtet klarmacht klar
sie machen klarmachten klarmachen klarmachten klarmachen klar

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich mach(e) klar, du machst klar, er macht klar, wir machen klar, ihr macht klar, sie machen klar
  • Präteritum: ich machte klar, du machtest klar, er machte klar, wir machten klar, ihr machtet klar, sie machten klar
  • Perfekt: ich habe klargemacht, du hast klargemacht, er hat klargemacht, wir haben klargemacht, ihr habt klargemacht, sie haben klargemacht
  • Plusquamperfekt: ich hatte klargemacht, du hattest klargemacht, er hatte klargemacht, wir hatten klargemacht, ihr hattet klargemacht, sie hatten klargemacht
  • Futur I: ich werde klarmachen, du wirst klarmachen, er wird klarmachen, wir werden klarmachen, ihr werdet klarmachen, sie werden klarmachen
  • Futur II: ich werde klargemacht haben, du wirst klargemacht haben, er wird klargemacht haben, wir werden klargemacht haben, ihr werdet klargemacht haben, sie werden klargemacht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich mache klar, du machest klar, er mache klar, wir machen klar, ihr machet klar, sie machen klar
  • Präteritum: ich machte klar, du machtest klar, er machte klar, wir machten klar, ihr machtet klar, sie machten klar
  • Perfekt: ich habe klargemacht, du habest klargemacht, er habe klargemacht, wir haben klargemacht, ihr habet klargemacht, sie haben klargemacht
  • Plusquamperfekt: ich hätte klargemacht, du hättest klargemacht, er hätte klargemacht, wir hätten klargemacht, ihr hättet klargemacht, sie hätten klargemacht
  • Futur I: ich werde klarmachen, du werdest klarmachen, er werde klarmachen, wir werden klarmachen, ihr werdet klarmachen, sie werden klarmachen
  • Futur II: ich werde klargemacht haben, du werdest klargemacht haben, er werde klargemacht haben, wir werden klargemacht haben, ihr werdet klargemacht haben, sie werden klargemacht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde klarmachen, du würdest klarmachen, er würde klarmachen, wir würden klarmachen, ihr würdet klarmachen, sie würden klarmachen
  • Plusquamperfekt: ich würde klargemacht haben, du würdest klargemacht haben, er würde klargemacht haben, wir würden klargemacht haben, ihr würdet klargemacht haben, sie würden klargemacht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: mach(e) (du) klar, machen wir klar, macht (ihr) klar, machen Sie klar

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: klarmachen, klarzumachen
  • Infinitiv II: klargemacht haben, klargemacht zu haben
  • Partizip I: klarmachend
  • Partizip II: klargemacht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 769382, 769382, 769382

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: klarmachen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 311930, 294355, 298383, 769382

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1887036, 3842220, 10116392, 935672, 1836124

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9