Konjugation des Verbs klarmachen 〈Zustandspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs klarmachen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ist klargemacht, war klargemacht und ist klargemacht gewesen. Als Hilfsverb von klarmachen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe klar- von klarmachen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb klarmachen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für klarmachen. Man kann nicht nur klarmachen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · trennbar
ist klargemacht · war klargemacht · ist klargemacht gewesen
make clear, get ready, make plain, make ready, realise, realize, bring home the message, clear, clinch, drive home, explain, point out, ready, represent, score (with), clarify, pay, prepare, settle
[Verkehr] deutlich/verständlich machen; bereit machen; darlegen, vorbereiten, löhnen, ausführen
(sich+D, Akk., Dat.)
» Du hast deinen Standpunkt klargemacht
. You've made your point.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von klarmachen
Präsens
ich | bin | klargemacht |
du | bist | klargemacht |
er | ist | klargemacht |
wir | sind | klargemacht |
ihr | seid | klargemacht |
sie | sind | klargemacht |
Präteritum
ich | war | klargemacht |
du | warst | klargemacht |
er | war | klargemacht |
wir | waren | klargemacht |
ihr | wart | klargemacht |
sie | waren | klargemacht |
Konjunktiv I
ich | sei | klargemacht |
du | seiest | klargemacht |
er | sei | klargemacht |
wir | seien | klargemacht |
ihr | seiet | klargemacht |
sie | seien | klargemacht |
Konjunktiv II
ich | wäre | klargemacht |
du | wärest | klargemacht |
er | wäre | klargemacht |
wir | wären | klargemacht |
ihr | wäret | klargemacht |
sie | wären | klargemacht |
Indikativ
Das Verb klarmachen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | bin | klargemacht |
du | bist | klargemacht |
er | ist | klargemacht |
wir | sind | klargemacht |
ihr | seid | klargemacht |
sie | sind | klargemacht |
Präteritum
ich | war | klargemacht |
du | warst | klargemacht |
er | war | klargemacht |
wir | waren | klargemacht |
ihr | wart | klargemacht |
sie | waren | klargemacht |
Perfekt
ich | bin | klargemacht | gewesen |
du | bist | klargemacht | gewesen |
er | ist | klargemacht | gewesen |
wir | sind | klargemacht | gewesen |
ihr | seid | klargemacht | gewesen |
sie | sind | klargemacht | gewesen |
Plusquam.
ich | war | klargemacht | gewesen |
du | warst | klargemacht | gewesen |
er | war | klargemacht | gewesen |
wir | waren | klargemacht | gewesen |
ihr | wart | klargemacht | gewesen |
sie | waren | klargemacht | gewesen |
Futur I
ich | werde | klargemacht | sein |
du | wirst | klargemacht | sein |
er | wird | klargemacht | sein |
wir | werden | klargemacht | sein |
ihr | werdet | klargemacht | sein |
sie | werden | klargemacht | sein |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb klarmachen
Konjunktiv I
ich | sei | klargemacht |
du | seiest | klargemacht |
er | sei | klargemacht |
wir | seien | klargemacht |
ihr | seiet | klargemacht |
sie | seien | klargemacht |
Konjunktiv II
ich | wäre | klargemacht |
du | wärest | klargemacht |
er | wäre | klargemacht |
wir | wären | klargemacht |
ihr | wäret | klargemacht |
sie | wären | klargemacht |
Konj. Perfekt
ich | sei | klargemacht | gewesen |
du | seiest | klargemacht | gewesen |
er | sei | klargemacht | gewesen |
wir | seien | klargemacht | gewesen |
ihr | seiet | klargemacht | gewesen |
sie | seien | klargemacht | gewesen |
Konj. Plusquam.
ich | wäre | klargemacht | gewesen |
du | wärest | klargemacht | gewesen |
er | wäre | klargemacht | gewesen |
wir | wären | klargemacht | gewesen |
ihr | wäret | klargemacht | gewesen |
sie | wären | klargemacht | gewesen |
Konj. Futur I
ich | werde | klargemacht | sein |
du | werdest | klargemacht | sein |
er | werde | klargemacht | sein |
wir | werden | klargemacht | sein |
ihr | werdet | klargemacht | sein |
sie | werden | klargemacht | sein |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb klarmachen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für klarmachen
Beispiele
Beispielsätze für klarmachen
-
Du hast deinen Standpunkt
klargemacht
.
You've made your point.
-
Du musst ihm die Wichtigkeit der Angelegenheit
klarmachen
.
You must bring home to him the importance of the matter.
-
Seine Eltern versuchten ihm
klarzumachen
, wie wichtig eine gute Erziehung sei.
His parents tried to make him understand how important a good upbringing is.
-
Tom möchte, dass ich Mary anrufe und ihr
klarmache
, dass er sie nie mehr sehen will.
Tom wants me to call Mary and make it clear that he never wants to see her again.
-
Er gab Befehl, das Beiboot
klarzumachen
und zu Wasser zu lassen.
He gave the order to prepare the lifeboat and launch it into the water.
-
Lass' mich erst die Schnecke
klarmachen
, dann bin ich bei dir.
Let me first get the snail ready, then I'll be with you.
-
Alle Kontrollleuchten überprüfen, Flugzeug zum Abheben
klarmachen
, sagte der Kopilot.
Check all control lights, prepare the plane for takeoff, said the co-pilot.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von klarmachen
-
klarmachen
make clear, get ready, make plain, make ready, realise, realize, bring home the message, clear
разъяснять, объяснять, растолковывать, подготавливать, пояснить, пояснять, разъяснить, растолковать
aclarar, preparar, explicar, mentalizarse de, zafar, hacer claro, pagar
préparer, appareiller, clarifier, expliquer, payer, régler
anlatmak, açıklamak, anlaşılır kılmak, açık hale getirmek, hazırlamak, ödemek
esclarecer, pagar, explicar, deixar claro, preparar
chiarire, pagare, approntare, spiegare, preparare, rendere chiaro
clarifica, explica, plăti, pregăti
előkészít, kifizet, világossá tenni, érthetővé tenni
wyjaśnić, dawać do zrozumienia, uświadamiać, uświadamiać sobie, uświadomić, wyjaśniać, przygotować, uzmysłowić
εξηγώ, διευκρινίζω, καθιστώ σαφές, ετοιμάζω
uitleggen, verklaren, betalen, duidelijk maken, helder maken, klaar maken, voorbereiden
objasnit, objasňovat, objasňovatnit, připravovat k odplutí, připravovatavit k odplutí, uvědomovat si, uvědomovatmit si, vysvětlovat
klargöra, betala, förbereda, tydliggöra
afklare, afregne, betale, gøre klar, gøre klart
支払う, 整える, 明確にする, 清算する, 準備する, 理解しやすくする
esclarir, fer entendre, pagar, preparar
selvittää, maksaa, tehdä selväksi, valmistaa
betale, gjøre klar, klargjøre
argitu, argigarri egin, ordain, prestatu
objasniti, platiti, pripremiti, razjasniti
исплатити, објаснување, подготвување, разјаснување
jasno narediti, poravnati, pripraviti, razložiti
objasniť, pripraviť, uhradiť, vyjasniť
objasniti, platiti, pripremiti, razjasniti
objasniti, platiti, pripremiti, razjasniti
зрозуміти, пояснити, підготувати, сплатити
изяснявам, обяснявам, плащам, подготвям
зразумела, падрыхтаваць, разлічыць
להבהיר، להכין، לשלם
أوضح، إيضاح، تحضير، تهيئة، توضيح، دفع
آماده کردن، شفاف کردن، واضح کردن، پرداخت
تیار کرنا، واضح کرنا، ادائیگی، سمجھانا
klarmachen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von klarmachen- [Verkehr] deutlich/verständlich machen, bereit machen, darlegen, vorbereiten, löhnen, ausführen
- [Verkehr] deutlich/verständlich machen, bereit machen, darlegen, vorbereiten, löhnen, ausführen
- [Verkehr] deutlich/verständlich machen, bereit machen, darlegen, vorbereiten, löhnen, ausführen
- [Verkehr] deutlich/verständlich machen, bereit machen, darlegen, vorbereiten, löhnen, ausführen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von klarmachen
≡ klargehen
≡ klarstellen
≡ dranmachen
≡ anmachen
≡ klarkommen
≡ klarsehen
≡ klarwerden
≡ beimachen
≡ davonmachen
≡ dünnmachen
≡ aufmachen
≡ breitmachen
≡ einmachen
≡ ausmachen
≡ daranmachen
≡ klarlegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb klarmachen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts klarmachen
Die klar·gemacht sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs klar·gemacht sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist klargemacht - war klargemacht - ist klargemacht gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary klarmachen und unter klarmachen im Duden.
klarmachen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | bin klargemacht | war klargemacht | sei klargemacht | wäre klargemacht | - |
du | bist klargemacht | warst klargemacht | seiest klargemacht | wärest klargemacht | sei klargemacht |
er | ist klargemacht | war klargemacht | sei klargemacht | wäre klargemacht | - |
wir | sind klargemacht | waren klargemacht | seien klargemacht | wären klargemacht | seien klargemacht |
ihr | seid klargemacht | wart klargemacht | seiet klargemacht | wäret klargemacht | seid klargemacht |
sie | sind klargemacht | waren klargemacht | seien klargemacht | wären klargemacht | seien klargemacht |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ich bin klargemacht, du bist klargemacht, er ist klargemacht, wir sind klargemacht, ihr seid klargemacht, sie sind klargemacht
- Präteritum: ich war klargemacht, du warst klargemacht, er war klargemacht, wir waren klargemacht, ihr wart klargemacht, sie waren klargemacht
- Perfekt: ich bin klargemacht gewesen, du bist klargemacht gewesen, er ist klargemacht gewesen, wir sind klargemacht gewesen, ihr seid klargemacht gewesen, sie sind klargemacht gewesen
- Plusquamperfekt: ich war klargemacht gewesen, du warst klargemacht gewesen, er war klargemacht gewesen, wir waren klargemacht gewesen, ihr wart klargemacht gewesen, sie waren klargemacht gewesen
- Futur I: ich werde klargemacht sein, du wirst klargemacht sein, er wird klargemacht sein, wir werden klargemacht sein, ihr werdet klargemacht sein, sie werden klargemacht sein
- Futur II: ich werde klargemacht gewesen sein, du wirst klargemacht gewesen sein, er wird klargemacht gewesen sein, wir werden klargemacht gewesen sein, ihr werdet klargemacht gewesen sein, sie werden klargemacht gewesen sein
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ich sei klargemacht, du seiest klargemacht, er sei klargemacht, wir seien klargemacht, ihr seiet klargemacht, sie seien klargemacht
- Präteritum: ich wäre klargemacht, du wärest klargemacht, er wäre klargemacht, wir wären klargemacht, ihr wäret klargemacht, sie wären klargemacht
- Perfekt: ich sei klargemacht gewesen, du seiest klargemacht gewesen, er sei klargemacht gewesen, wir seien klargemacht gewesen, ihr seiet klargemacht gewesen, sie seien klargemacht gewesen
- Plusquamperfekt: ich wäre klargemacht gewesen, du wärest klargemacht gewesen, er wäre klargemacht gewesen, wir wären klargemacht gewesen, ihr wäret klargemacht gewesen, sie wären klargemacht gewesen
- Futur I: ich werde klargemacht sein, du werdest klargemacht sein, er werde klargemacht sein, wir werden klargemacht sein, ihr werdet klargemacht sein, sie werden klargemacht sein
- Futur II: ich werde klargemacht gewesen sein, du werdest klargemacht gewesen sein, er werde klargemacht gewesen sein, wir werden klargemacht gewesen sein, ihr werdet klargemacht gewesen sein, sie werden klargemacht gewesen sein
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ich würde klargemacht sein, du würdest klargemacht sein, er würde klargemacht sein, wir würden klargemacht sein, ihr würdet klargemacht sein, sie würden klargemacht sein
- Plusquamperfekt: ich würde klargemacht gewesen sein, du würdest klargemacht gewesen sein, er würde klargemacht gewesen sein, wir würden klargemacht gewesen sein, ihr würdet klargemacht gewesen sein, sie würden klargemacht gewesen sein
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) klargemacht, seien wir klargemacht, seid (ihr) klargemacht, seien Sie klargemacht
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: klargemacht sein, klargemacht zu sein
- Infinitiv II: klargemacht gewesen sein, klargemacht gewesen zu sein
- Partizip I: klargemacht seiend
- Partizip II: klargemacht gewesen