Konjugation des Verbs knabbern
Das Konjugieren des Verbs knabbern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind knabbert, knabberte und hat geknabbert. Als Hilfsverb von knabbern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb knabbern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für knabbern. Man kann nicht nur knabbern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben
knabbert · knabberte · hat geknabbert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
nibble, gnaw, gnaw (at), mumble, nibble (at), nosh
/ˈknabɐn/ · /ˈknabɐt/ · /ˈknabɐtə/ · /ɡəˈknabɐt/
kleine, mundgerechte Teile von einem in der Regel harten Nahrungsstück oder ähnlichen Gegenständen abbeißen, essen, daran nagen; nagen, schnabulieren, schnurpseln, etwas Süßes essen, naschen
(Akk., an+A, an+D)
» Er knabbert
an seinem Brot. He is nibbling on his bread.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von knabbern
Konjunktiv II
| ich | knabberte |
| du | knabbertest |
| er | knabberte |
| wir | knabberten |
| ihr | knabbertet |
| sie | knabberten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb knabbern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | geknabbert |
| du | hast | geknabbert |
| er | hat | geknabbert |
| wir | haben | geknabbert |
| ihr | habt | geknabbert |
| sie | haben | geknabbert |
Plusquam.
| ich | hatte | geknabbert |
| du | hattest | geknabbert |
| er | hatte | geknabbert |
| wir | hatten | geknabbert |
| ihr | hattet | geknabbert |
| sie | hatten | geknabbert |
Futur I
| ich | werde | knabbern |
| du | wirst | knabbern |
| er | wird | knabbern |
| wir | werden | knabbern |
| ihr | werdet | knabbern |
| sie | werden | knabbern |
Futur II
| ich | werde | geknabbert | haben |
| du | wirst | geknabbert | haben |
| er | wird | geknabbert | haben |
| wir | werden | geknabbert | haben |
| ihr | werdet | geknabbert | haben |
| sie | werden | geknabbert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb knabbern
Konjunktiv II
| ich | knabberte |
| du | knabbertest |
| er | knabberte |
| wir | knabberten |
| ihr | knabbertet |
| sie | knabberten |
Konj. Perfekt
| ich | habe | geknabbert |
| du | habest | geknabbert |
| er | habe | geknabbert |
| wir | haben | geknabbert |
| ihr | habet | geknabbert |
| sie | haben | geknabbert |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geknabbert |
| du | hättest | geknabbert |
| er | hätte | geknabbert |
| wir | hätten | geknabbert |
| ihr | hättet | geknabbert |
| sie | hätten | geknabbert |
Konj. Futur I
| ich | werde | knabbern |
| du | werdest | knabbern |
| er | werde | knabbern |
| wir | werden | knabbern |
| ihr | werdet | knabbern |
| sie | werden | knabbern |
Konj. Futur II
| ich | werde | geknabbert | haben |
| du | werdest | geknabbert | haben |
| er | werde | geknabbert | haben |
| wir | werden | geknabbert | haben |
| ihr | werdet | geknabbert | haben |
| sie | werden | geknabbert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb knabbern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für knabbern
Beispiele
Beispielsätze für knabbern
-
Er
knabbert
an seinem Brot.
He is nibbling on his bread.
-
Tom
knabbert
beim Fernsehen häufig etwas.
Tom often munches on snacks while watching TV.
-
Und Meister Lampe
knabberte
an einer Möhre.
And Master Rabbit nibbled on a carrot.
-
Tom hat die Angewohnheit an seinen Fingernägeln
zu
knabbern
.
Tom has the habit of biting his nails.
-
Beim Frühstück
knabbere
ich an einem Zwieback.
At breakfast, I nibble on a rusk.
-
Aber sie hatte Kaffee getrunken und ein Plätzchen
geknabbert
.
But she had drunk coffee and nibbled on a cookie.
-
Beide hatten eine unübersehbar stramme Figur und waren Genussmenschen, sie
knabberten
pausenlos Nüsse oder Süßes.
Both had an undeniably tight figure and were pleasure seekers, constantly nibbling on nuts or sweets.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von knabbern
-
knabbern
nibble, gnaw, gnaw (at), mumble, nibble (at), nosh
грызть, кусать, обгладывать, обглодать, обгрызать, обгрызть, погрызть, хрустеть
roer, masticar, mordiscar, mordisquear, picar
grignoter, mordiller, croquer, manger, mordre
kemirmek, ısırmak
beliscar, debicar, lambiscar, morder, mordiscar, petiscar, roer
mordicchiare, piluccare, rosicchiare, spizzicare, pizzicare, rosicare, sbocconcellare, sgranocchiare
mânca, ronțăi
majszol, ropogtat, rágcsál
chrupać, gryźć, nibbling, przegryzać, przegryźć, schrupać
μασουλώ, ναγωνίζω, ροκανίζω, τσιμπολογώ
knabbelen, bijten, knagen, peuzelen
chroupat, hlodat, kousat, ohlodat, schroupat, žvýkat
knapra, mumsa, nagga
gnave, knase, knaske
かじる, つまむ, 齧る
mossegar, picotejar
nakertaa, napostaa, pureskella
gnage, knaske
jateko, mordisko
grickati, žvakati
грицка, грицкање
grizljati, žvečiti
hrýzť, žuvať
grickati, naglizati
grickati, zagrizati
гризти, кусати
дъвча, хапя
грызці, жаваць
menggerogoti, menggigiti
gặm, gặm nhấm
kemirmoq
कुतरना
啃, 啃咬
แทะ
갉아먹다
gəmirmək
ღრღნა
কুরে কুরে খাওয়া
gërryej
कुतरणे
कुतर्नु
కొరకడం, కొరుకుతూ తినడం
grauzt
கொறிதல்
näksima, närima
կրծել
נשנוש، נשנש
قضم، قرض، مضغ
ریزریزخوردن، مزه مزه کردن، نیش زدن، گاز زدن
ناکنا، چبانا
knabbern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von knabbern- kleine, mundgerechte Teile von einem in der Regel harten Nahrungsstück oder ähnlichen Gegenständen abbeißen, essen, daran nagen, nagen
- schnabulieren, schnurpseln, etwas Süßes essen, nagen, naschen, mümmeln
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für knabbern
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von knabbern
≡ ackern
≡ addieren
≡ abknabbern
≡ abdizieren
≡ abonnieren
≡ adaptieren
≡ adorieren
≡ adeln
≡ aalen
≡ abortieren
≡ adden
≡ aufknabbern
≡ anknabbern
≡ adhärieren
≡ adoptieren
≡ beknabbern
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb knabbern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts knabbern
Die knabbern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs knabbern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (knabbert - knabberte - hat geknabbert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary knabbern und unter knabbern im Duden.
knabbern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | knabb(e)r(e) | knabberte | knabb(e)re | knabberte | - |
| du | knabberst | knabbertest | knabberst | knabbertest | knabb(e)r(e) |
| er | knabbert | knabberte | knabb(e)re | knabberte | - |
| wir | knabbern | knabberten | knabbern | knabberten | knabbern |
| ihr | knabbert | knabbertet | knabbert | knabbertet | knabbert |
| sie | knabbern | knabberten | knabbern | knabberten | knabbern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich knabb(e)r(e), du knabberst, er knabbert, wir knabbern, ihr knabbert, sie knabbern
- Präteritum: ich knabberte, du knabbertest, er knabberte, wir knabberten, ihr knabbertet, sie knabberten
- Perfekt: ich habe geknabbert, du hast geknabbert, er hat geknabbert, wir haben geknabbert, ihr habt geknabbert, sie haben geknabbert
- Plusquamperfekt: ich hatte geknabbert, du hattest geknabbert, er hatte geknabbert, wir hatten geknabbert, ihr hattet geknabbert, sie hatten geknabbert
- Futur I: ich werde knabbern, du wirst knabbern, er wird knabbern, wir werden knabbern, ihr werdet knabbern, sie werden knabbern
- Futur II: ich werde geknabbert haben, du wirst geknabbert haben, er wird geknabbert haben, wir werden geknabbert haben, ihr werdet geknabbert haben, sie werden geknabbert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich knabb(e)re, du knabberst, er knabb(e)re, wir knabbern, ihr knabbert, sie knabbern
- Präteritum: ich knabberte, du knabbertest, er knabberte, wir knabberten, ihr knabbertet, sie knabberten
- Perfekt: ich habe geknabbert, du habest geknabbert, er habe geknabbert, wir haben geknabbert, ihr habet geknabbert, sie haben geknabbert
- Plusquamperfekt: ich hätte geknabbert, du hättest geknabbert, er hätte geknabbert, wir hätten geknabbert, ihr hättet geknabbert, sie hätten geknabbert
- Futur I: ich werde knabbern, du werdest knabbern, er werde knabbern, wir werden knabbern, ihr werdet knabbern, sie werden knabbern
- Futur II: ich werde geknabbert haben, du werdest geknabbert haben, er werde geknabbert haben, wir werden geknabbert haben, ihr werdet geknabbert haben, sie werden geknabbert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde knabbern, du würdest knabbern, er würde knabbern, wir würden knabbern, ihr würdet knabbern, sie würden knabbern
- Plusquamperfekt: ich würde geknabbert haben, du würdest geknabbert haben, er würde geknabbert haben, wir würden geknabbert haben, ihr würdet geknabbert haben, sie würden geknabbert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: knabb(e)r(e) (du), knabbern wir, knabbert (ihr), knabbern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: knabbern, zu knabbern
- Infinitiv II: geknabbert haben, geknabbert zu haben
- Partizip I: knabbernd
- Partizip II: geknabbert