Konjugation des Verbs kommen
Das Konjugieren des Verbs kommen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind kommt/kömmt, kam und ist gekommen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen o - a - o. Als Hilfsverb von kommen wird "sein" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb kommen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für kommen. Man kann nicht nur kommen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 21Kommentare ☆4.6363635
A1 · unregelmäßig · sein
kommt/kömmt⁷ · kam · ist gekommen
Wechsel des Stammvokals o - a - o Umlautung im Präsens Wegfall der Konsonantendopplung mm - m - mm
⁷ Verwendung veraltet
arrive, come, come from, reach, advance, approach, arise from, be due to, be on the way, come (by), come off, come on, come up (to), cum, get (to), get around (to), get off, go, grow in, hail from, happen, occur, return, stem (from), take (after), take after, take place, trot (out), turn up
einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben; an etwas teilnehmen; sich annähern, hingehen, antanzen, herkommen
(Akk., Dat., aus+D, nach+D, hinter+A, über+D, an+A, durch+A, zu+D, auf+A, mit+D, von+D, um+A, hinter+D, für+A, in+A)
» Tom kommt
bestimmt. Tom will definitely come.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von kommen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb kommen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | bin | gekommen |
du | bist | gekommen |
er | ist | gekommen |
wir | sind | gekommen |
ihr | seid | gekommen |
sie | sind | gekommen |
Plusquam.
ich | war | gekommen |
du | warst | gekommen |
er | war | gekommen |
wir | waren | gekommen |
ihr | wart | gekommen |
sie | waren | gekommen |
Futur I
ich | werde | kommen |
du | wirst | kommen |
er | wird | kommen |
wir | werden | kommen |
ihr | werdet | kommen |
sie | werden | kommen |
Futur II
ich | werde | gekommen | sein |
du | wirst | gekommen | sein |
er | wird | gekommen | sein |
wir | werden | gekommen | sein |
ihr | werdet | gekommen | sein |
sie | werden | gekommen | sein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb kommen
Konj. Perfekt
ich | sei | gekommen |
du | seiest | gekommen |
er | sei | gekommen |
wir | seien | gekommen |
ihr | seiet | gekommen |
sie | seien | gekommen |
Konj. Plusquam.
ich | wäre | gekommen |
du | wärest | gekommen |
er | wäre | gekommen |
wir | wären | gekommen |
ihr | wäret | gekommen |
sie | wären | gekommen |
Konj. Futur I
ich | werde | kommen |
du | werdest | kommen |
er | werde | kommen |
wir | werden | kommen |
ihr | werdet | kommen |
sie | werden | kommen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb kommen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für kommen
Beispiele
Beispielsätze für kommen
-
Tom
kommt
bestimmt.
Tom will definitely come.
-
Du
kommst
früh.
You're here early.
-
Ich
komme
gleich.
I'll be there right away.
-
Ich
komme
im Juli.
I'm coming in July.
-
Bitte
komm
in drei Tagen.
Please come in three days.
-
Auch Tom
kommt
zu dem Fest.
Tom is coming to the party, too.
-
Die Band
kommt
aus dem Land USA.
The band comes from the country USA.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von kommen
-
kommen
arrive, come, come from, reach, advance, approach, arise from, be due to
приходить, прибывать, прийти, быть родом, вернуться, возвращаться, заходить, идти
venir, llegar, ocurrir, pasar, acercarse, acudir, atravesar, correrse
venir, arriver, aller, en venir à, jouir, prendre son pied, provenir, provenir de
gelmek, başlamak, katılmak, meydana gelmek, ulaşmak, varmak, olmak
vir, chegar, receber, ser, vamos, vir de, advir
venire, arrivare, arrivarsene, capitare, comportarsi, esserci, giungere, giungere a
veni, ajunge, participa, se alătura, se ivi, se întâmpla, venii, începe
jön, megy, jönni, érkezik, jár, kap, kerül, kezdeni
przyjść, przychodzić, być w kolejnośći, być z, chodzić, dobiec, dochodzić, dochodzić do
έρχομαι, ακουμπώ, ανακαλύπτω, αναλογώ, αποκτώ, θυμάμαι, κατάγομαι, μπαίνω
komen, aankomen, gebeuren, bereiken, horen, komen uit, kosten, stammen van
přijet, přijít, přicházet, přijíždět, přicházetjít, přijíždětjet, stát, dostat
komma, börja, delta, erhålla, få, inleda, inträffa, orsakas av
komme, kommer, begynde, deltage, forekomme, forårsages af, få, indgå
来る, 行く, 来ます, 来られる, オーガズムを経験する, 協力する, 参加する, 受け取る
venir, escórrer-se, arribar, aconseguir, causar-se per, ocórrer, participar, rebre
tulla, saapua, aiheutua, alkaa, ilmetä, kokea orgasmi, liity, osallistua
komme, delta, forårsakes av, få, innrømme, inntreffe, motta
etorri, etortzea, eragin, eragiten, etortzera, etortzi, gertatu, hasiera eman
doći, dobiti, doživeti orgazam, prihvatiti, stici, uzrokovati, nastati, pristati
бити предизвикан од, доаѓа, доаѓање, добијам, доживеам оргазам, почнува, приемам, пријателска покана
priti, prihod, nastati zaradi, priti do, priti do orgazma, udeleževati se, zgoditi se
prísť, dosiahnuť orgazmus, dostať, dostať sa, nastať, spôsobiť, udiať sa, zapojiť sa
doći, nastati, dobiti, doživjeti orgazam, prihvatiti, pristati, uzrokovati
doći, dobiti, doživjeti orgazam, nastati, pojaviti se, pridružiti se, prihvatiti, pristati
приходити, прибувати, прийшло, приїжджати, брати участь, викликаний, виникати, відбуватися
идвам, пристигане, да изпиташ оргазъм, достигам, покана, получавам, причинявам се от, произтича
адбывацца, атрымаць, выкліканы, дасведчыць аргазм, даходзіць, направіцца, настаць, прыбываць
לבוא، לְהַגִּיעַ לְאוֹרגָזְמָה، להגיע، להשתף פעולה، להשתתף، להתחיל، להתחשב، להתרחש
اقترب، اتى، اقبل، جاء، حضر، رصل، قدم، يصل
آمدن، رسیدن، ایجاد شدن توسط، به اوج رسیدن، تعاون، دریافت، رخ دادن، شروع شدن
آنا، پہنچنا، آنے، ہونا، تعاون، حاصل کرنا، شرکت کرنا، پانا
kommen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von kommen- einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben, an etwas teilnehmen, sich annähern, hingehen, antanzen, herkommen
- einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben, an etwas teilnehmen, sich annähern, hingehen, antanzen, herkommen
- einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben, an etwas teilnehmen, sich annähern, hingehen, antanzen, herkommen
- einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben, an etwas teilnehmen, sich annähern, hingehen, antanzen, herkommen
- einen Ort erreichen, sich von einem Ort hierher begeben, an etwas teilnehmen, sich annähern, hingehen, antanzen, herkommen ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für kommen
- es
zukommt
etwas etwas
aufkommt
etwas etwas
aufkommt
etwas irgendwie etwas
durch/vonkommt
etwas etwas kommt
jemanden aufetwas etwas kommt
jemanden aufetwas irgendwie etwas
zukommt
etwas etwas
überkommt
jemandem
...
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von kommen
≡ auskommen
≡ achteln
≡ adaptieren
≡ aufbekommen
≡ abdizieren
≡ daherkommen
≡ adorieren
≡ abkommen
≡ abortieren
≡ anbekommen
≡ aasen
≡ beikommen
≡ ackern
≡ aufkommen
≡ adoptieren
≡ adden
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb kommen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts kommen
Die kommen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs kommen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (kommt/kömmt - kam - ist gekommen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary kommen und unter kommen im Duden.
kommen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | komm(e) | kam | komme | käme | - |
du | kommst/kömmst | kamst | kommest | kämest | komm(e) |
er | kommt/kömmt | kam | komme | käme | - |
wir | kommen | kamen | kommen | kämen | kommen |
ihr | kommt | kamt | kommet | kämet | kommt |
sie | kommen | kamen | kommen | kämen | kommen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich komm(e), du kommst/kömmst, er kommt/kömmt, wir kommen, ihr kommt, sie kommen
- Präteritum: ich kam, du kamst, er kam, wir kamen, ihr kamt, sie kamen
- Perfekt: ich bin gekommen, du bist gekommen, er ist gekommen, wir sind gekommen, ihr seid gekommen, sie sind gekommen
- Plusquamperfekt: ich war gekommen, du warst gekommen, er war gekommen, wir waren gekommen, ihr wart gekommen, sie waren gekommen
- Futur I: ich werde kommen, du wirst kommen, er wird kommen, wir werden kommen, ihr werdet kommen, sie werden kommen
- Futur II: ich werde gekommen sein, du wirst gekommen sein, er wird gekommen sein, wir werden gekommen sein, ihr werdet gekommen sein, sie werden gekommen sein
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich komme, du kommest, er komme, wir kommen, ihr kommet, sie kommen
- Präteritum: ich käme, du kämest, er käme, wir kämen, ihr kämet, sie kämen
- Perfekt: ich sei gekommen, du seiest gekommen, er sei gekommen, wir seien gekommen, ihr seiet gekommen, sie seien gekommen
- Plusquamperfekt: ich wäre gekommen, du wärest gekommen, er wäre gekommen, wir wären gekommen, ihr wäret gekommen, sie wären gekommen
- Futur I: ich werde kommen, du werdest kommen, er werde kommen, wir werden kommen, ihr werdet kommen, sie werden kommen
- Futur II: ich werde gekommen sein, du werdest gekommen sein, er werde gekommen sein, wir werden gekommen sein, ihr werdet gekommen sein, sie werden gekommen sein
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde kommen, du würdest kommen, er würde kommen, wir würden kommen, ihr würdet kommen, sie würden kommen
- Plusquamperfekt: ich würde gekommen sein, du würdest gekommen sein, er würde gekommen sein, wir würden gekommen sein, ihr würdet gekommen sein, sie würden gekommen sein
Imperativ Aktiv
- Präsens: komm(e) (du), kommen wir, kommt (ihr), kommen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: kommen, zu kommen
- Infinitiv II: gekommen sein, gekommen zu sein
- Partizip I: kommend
- Partizip II: gekommen
Kommentare
2023/01 ·
Antworten
Michaela meint: Ist erscheinen eigentlich eine mehrfach Form von kommen ?
2022/01 ·
Antworten
★★★★★
m meint: FRAGE: wieso kann man "du wirst schon wieder zu spät kommen" nicht ins Passiv setzten? habe morgen eine Prüfung!!!
Danke schon im voraus <33
2021/04 ·
Antworten
★★★★★Rene25011 meint: Das ist die Beste Webseite
2021/03 ·
Antworten
yannick meint: ales ist super aber bitte fügt noch so was wie (sie wird kommen) und soaber sonst ist diese seite einfach nur spitze
2020/09 ·
Antworten
Guelsen meint: Prima super toll
2019/03 ·
Antworten
Parivash Afshari Beh meint: dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
2018/12 ·
Antworten
Heike meint: Hallo,
Hat jemand eine Ahnung, was „ich war tanzen“ für eine Tempusform sein soll?
Präteritumsform von sein plus Infinitiv...
?
2019/04
optoz meint: Nein, ist letzlich eine Ellipse:
Ich war (weg/aus, um zu) tanzen.
2018/12 ·
Antworten
Hafid meint: Danke ich möchte noch veil säte . Trotzdem danke schön
2018/12 ·
Antworten
★★★★★
Nina meint: Alles halb gut
2018/10 ·
Antworten
★★★★★Anonym meint: Na Danke
2018/09 ·
Antworten
Ridvan meint: Nach (als) kommt nur präteritum oder perfekt auch?
2018/09
A meint: Das Wort "als" kann in vielfältiger Weise genutzt werden. Aber dass danach eine bestimmte Zeitform (Präteritum oder Perfekt) kommt, passt nicht.
2018/07 ·
Antworten
Mariana meint: Hallo, ich habe eine Frage.
Was bedeutet ein Form du kömmst, er sie es kömmt?
Vielen Dank!
LG! Mariana
2018/07
Andreas von Netzverb meint: Sie bedeuten das gleiche wie "du kommst, er/sie/es kommt". Bei den Formen mit Umlaut handelt es sich um veraltende Präsensformen.
2018/06 ·
Antworten
★★★★★Somayeh meint: Sehr gut.Danke
2018/02 ·
Antworten
★★★★★anas abbas meint: vielen dank ........... am besten
2018/01 ·
Antworten
Privat hah meint: Es kann nicht sogar kommen mit en sagen! Es sagt nur komm!
2018/01 ·
Antworten
Guten meint: Sehr Sher gut
2017/11 ·
Antworten
Fidele meint: hmm ich bin neu in deutschkurs ,das ist sehr schwer fur mich,aber ich dake euch.
2017/10 ·
Antworten
★★★★★Saied meint: Sehr gut. Tooooooooooooooooooooooll.
2017/10 ·
Antworten
★★★★★Asa meint: Spitze
2017/08 ·
Antworten
★★★★★Faiz meint: Danke
2017/06 ·
Antworten
★★★★★Vannia meint: super
2017/09
·
★★★★★ meint: Danke