Konjugation des Verbs mitprägen
Das Konjugieren des Verbs mitprägen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind prägt mit, prägte mit und hat mitgeprägt. Als Hilfsverb von mitprägen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe mit- von mitprägen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb mitprägen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für mitprägen. Man kann nicht nur mitprägen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · trennbar
prägt mit · prägte mit · hat mitgeprägt
co-shape, co-influence
/mɪtˈpʁɛːɡn̩/ · /pʁɛːɡt mɪt/ · /pʁɛːktə mɪt/ · /mɪtɡəˈpʁɛːɡt/
gemeinsam beeinflussen und gestalten
Akk.
» Jensen war ein dänischer Silberschmied und Künstler, dessen Silberschmiedearbeiten in funktionellem Stil das Industriedesign der skandinavischen Länder mitgeprägt
haben. Jensen was a Danish silversmith and artist whose silversmithing works in functional style have influenced the industrial design of the Scandinavian countries.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von mitprägen
Präteritum
ich | prägte | mit |
du | prägtest | mit |
er | prägte | mit |
wir | prägten | mit |
ihr | prägtet | mit |
sie | prägten | mit |
Konjunktiv II
ich | prägte | mit |
du | prägtest | mit |
er | prägte | mit |
wir | prägten | mit |
ihr | prägtet | mit |
sie | prägten | mit |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb mitprägen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
ich | prägte | mit |
du | prägtest | mit |
er | prägte | mit |
wir | prägten | mit |
ihr | prägtet | mit |
sie | prägten | mit |
Perfekt
ich | habe | mitgeprägt |
du | hast | mitgeprägt |
er | hat | mitgeprägt |
wir | haben | mitgeprägt |
ihr | habt | mitgeprägt |
sie | haben | mitgeprägt |
Plusquam.
ich | hatte | mitgeprägt |
du | hattest | mitgeprägt |
er | hatte | mitgeprägt |
wir | hatten | mitgeprägt |
ihr | hattet | mitgeprägt |
sie | hatten | mitgeprägt |
Futur I
ich | werde | mitprägen |
du | wirst | mitprägen |
er | wird | mitprägen |
wir | werden | mitprägen |
ihr | werdet | mitprägen |
sie | werden | mitprägen |
Futur II
ich | werde | mitgeprägt | haben |
du | wirst | mitgeprägt | haben |
er | wird | mitgeprägt | haben |
wir | werden | mitgeprägt | haben |
ihr | werdet | mitgeprägt | haben |
sie | werden | mitgeprägt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb mitprägen
Konjunktiv II
ich | prägte | mit |
du | prägtest | mit |
er | prägte | mit |
wir | prägten | mit |
ihr | prägtet | mit |
sie | prägten | mit |
Konj. Perfekt
ich | habe | mitgeprägt |
du | habest | mitgeprägt |
er | habe | mitgeprägt |
wir | haben | mitgeprägt |
ihr | habet | mitgeprägt |
sie | haben | mitgeprägt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | mitgeprägt |
du | hättest | mitgeprägt |
er | hätte | mitgeprägt |
wir | hätten | mitgeprägt |
ihr | hättet | mitgeprägt |
sie | hätten | mitgeprägt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb mitprägen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für mitprägen
Beispiele
Beispielsätze für mitprägen
-
Jensen war ein dänischer Silberschmied und Künstler, dessen Silberschmiedearbeiten in funktionellem Stil das Industriedesign der skandinavischen Länder
mitgeprägt
haben.
Jensen was a Danish silversmith and artist whose silversmithing works in functional style have influenced the industrial design of the Scandinavian countries.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von mitprägen
-
mitprägen
co-shape, co-influence
влиять, формировать
contribuir, influir
influencer, façonner
etkilemek, birlikte şekillendirmek
influenciar, moldar
essere formativa per, essere formativo per, influenzare, modellare
influența împreună, modela împreună
formálni, közösen befolyásolni
wspólnie kształtować, współtworzyć
διαμορφώνω, συμβάλλω
mede vormgeven, meebepalen
spoluvytvářet, ovlivňovat
forma, påverka
præge sammen
共に影響を与える, 共同で形作る
influenciar, modelar
muokata, vaikuttaa
prege sammen, påvirke
elkarrekin eragin, formatu
uticati zajedno, zajednički oblikovati
влијаат, обликуваат
sooblikati, sooblikovanje
formovať, spoločne ovplyvniť
uticati zajedno, zajednički oblikovati
suoblikovati, utjecati
спільно впливати, формувати разом
влияя, оформям
сумесна фармаваць, сумесна ўплываць
membentuk bersama
cùng hình thành
birgalikda shakllantirmoq
सह आकार देना
共同塑造
ร่วมสร้าง
함께 형성하다
birlikdə formalaşdırmaq
ერთობლივად ფორმირება
একত্রে গড়ে তোলা
formojmë së bashku
एकत्र आकार देणे
संगै आकार दिनु
కలిసి ఆకారం సృష్టించటం
kopveidot
கூட்டு உருவாக்கு
koos kujundama
համատեղ ձևավորել
bi hev re şekillendirmek
לְהַשְׁפִּיעַ، לְעַצֵּב
تأثير مشترك، تشكيل مشترك
تأثیر مشترک، همراه شکل دادن
شکل دینا، مشترکہ اثر ڈالنا
mitprägen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
!!!/ANMELDUNG.anmelden!!! |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von mitprägenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von mitprägen
≡ mitfahren
≡ mitagieren
≡ mitbrüllen
≡ mitfreuen
≡ nachprägen
≡ vorprägen
≡ mitdenken
≡ mitatmen
≡ mitbauen
≡ umprägen
≡ einprägen
≡ mitarbeiten
≡ mitdrehen
≡ prägen
≡ mitformen
≡ abprägen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb mitprägen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts mitprägen
Die mit·prägen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs mit·prägen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (prägt mit - prägte mit - hat mitgeprägt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary mitprägen und unter mitprägen im Duden.
mitprägen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | präg(e) mit | prägte mit | präge mit | prägte mit | - |
du | prägst mit | prägtest mit | prägest mit | prägtest mit | präg(e) mit |
er | prägt mit | prägte mit | präge mit | prägte mit | - |
wir | prägen mit | prägten mit | prägen mit | prägten mit | prägen mit |
ihr | prägt mit | prägtet mit | präget mit | prägtet mit | prägt mit |
sie | prägen mit | prägten mit | prägen mit | prägten mit | prägen mit |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich präg(e) mit, du prägst mit, er prägt mit, wir prägen mit, ihr prägt mit, sie prägen mit
- Präteritum: ich prägte mit, du prägtest mit, er prägte mit, wir prägten mit, ihr prägtet mit, sie prägten mit
- Perfekt: ich habe mitgeprägt, du hast mitgeprägt, er hat mitgeprägt, wir haben mitgeprägt, ihr habt mitgeprägt, sie haben mitgeprägt
- Plusquamperfekt: ich hatte mitgeprägt, du hattest mitgeprägt, er hatte mitgeprägt, wir hatten mitgeprägt, ihr hattet mitgeprägt, sie hatten mitgeprägt
- Futur I: ich werde mitprägen, du wirst mitprägen, er wird mitprägen, wir werden mitprägen, ihr werdet mitprägen, sie werden mitprägen
- Futur II: ich werde mitgeprägt haben, du wirst mitgeprägt haben, er wird mitgeprägt haben, wir werden mitgeprägt haben, ihr werdet mitgeprägt haben, sie werden mitgeprägt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich präge mit, du prägest mit, er präge mit, wir prägen mit, ihr präget mit, sie prägen mit
- Präteritum: ich prägte mit, du prägtest mit, er prägte mit, wir prägten mit, ihr prägtet mit, sie prägten mit
- Perfekt: ich habe mitgeprägt, du habest mitgeprägt, er habe mitgeprägt, wir haben mitgeprägt, ihr habet mitgeprägt, sie haben mitgeprägt
- Plusquamperfekt: ich hätte mitgeprägt, du hättest mitgeprägt, er hätte mitgeprägt, wir hätten mitgeprägt, ihr hättet mitgeprägt, sie hätten mitgeprägt
- Futur I: ich werde mitprägen, du werdest mitprägen, er werde mitprägen, wir werden mitprägen, ihr werdet mitprägen, sie werden mitprägen
- Futur II: ich werde mitgeprägt haben, du werdest mitgeprägt haben, er werde mitgeprägt haben, wir werden mitgeprägt haben, ihr werdet mitgeprägt haben, sie werden mitgeprägt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde mitprägen, du würdest mitprägen, er würde mitprägen, wir würden mitprägen, ihr würdet mitprägen, sie würden mitprägen
- Plusquamperfekt: ich würde mitgeprägt haben, du würdest mitgeprägt haben, er würde mitgeprägt haben, wir würden mitgeprägt haben, ihr würdet mitgeprägt haben, sie würden mitgeprägt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: präg(e) (du) mit, prägen wir mit, prägt (ihr) mit, prägen Sie mit
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: mitprägen, mitzuprägen
- Infinitiv II: mitgeprägt haben, mitgeprägt zu haben
- Partizip I: mitprägend
- Partizip II: mitgeprägt