Konjugation des Verbs anekeln 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs anekeln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... anekelt, ... anekelte und ... angeekelt hat. Als Hilfsverb von anekeln wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anekeln ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anekeln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anekeln. Man kann nicht nur anekeln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · trennbar
... anekelt · ... anekelte · ... angeekelt hat
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
appall, disgust, appal, gross out, nauseate, put off, sicken, skeeve (out)
/ˈanˌʔeːkəln/ · /ˌʔeːkəlt ˈan/ · /ˌʔeːkəltə ˈan/ · /ˈanɡəʔeːkəlt/
bei jemandem Ekel erregen; anwidern, verabscheuen, abstoßen, ankotzen, degoutieren
(Akk.)
» Schlangen ekeln
Lisa an
. Snakes disgust Lisa.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anekeln
Präsens
| ... | ich | anek(e)l(e)⁵ |
| ... | du | anekelst |
| ... | er | anekelt |
| ... | wir | anekeln |
| ... | ihr | anekelt |
| ... | sie | anekeln |
Präteritum
| ... | ich | anekelte |
| ... | du | anekeltest |
| ... | er | anekelte |
| ... | wir | anekelten |
| ... | ihr | anekeltet |
| ... | sie | anekelten |
Konjunktiv I
| ... | ich | anek(e)le |
| ... | du | anekelst |
| ... | er | anek(e)le |
| ... | wir | anekeln |
| ... | ihr | anekelt |
| ... | sie | anekeln |
Konjunktiv II
| ... | ich | anekelte |
| ... | du | anekeltest |
| ... | er | anekelte |
| ... | wir | anekelten |
| ... | ihr | anekeltet |
| ... | sie | anekelten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb anekeln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ... | ich | anek(e)l(e)⁵ |
| ... | du | anekelst |
| ... | er | anekelt |
| ... | wir | anekeln |
| ... | ihr | anekelt |
| ... | sie | anekeln |
Präteritum
| ... | ich | anekelte |
| ... | du | anekeltest |
| ... | er | anekelte |
| ... | wir | anekelten |
| ... | ihr | anekeltet |
| ... | sie | anekelten |
Perfekt
| ... | ich | angeekelt | habe |
| ... | du | angeekelt | hast |
| ... | er | angeekelt | hat |
| ... | wir | angeekelt | haben |
| ... | ihr | angeekelt | habt |
| ... | sie | angeekelt | haben |
Plusquam.
| ... | ich | angeekelt | hatte |
| ... | du | angeekelt | hattest |
| ... | er | angeekelt | hatte |
| ... | wir | angeekelt | hatten |
| ... | ihr | angeekelt | hattet |
| ... | sie | angeekelt | hatten |
Futur I
| ... | ich | anekeln | werde |
| ... | du | anekeln | wirst |
| ... | er | anekeln | wird |
| ... | wir | anekeln | werden |
| ... | ihr | anekeln | werdet |
| ... | sie | anekeln | werden |
Futur II
| ... | ich | angeekelt | haben | werde |
| ... | du | angeekelt | haben | wirst |
| ... | er | angeekelt | haben | wird |
| ... | wir | angeekelt | haben | werden |
| ... | ihr | angeekelt | haben | werdet |
| ... | sie | angeekelt | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anekeln
Konjunktiv I
| ... | ich | anek(e)le |
| ... | du | anekelst |
| ... | er | anek(e)le |
| ... | wir | anekeln |
| ... | ihr | anekelt |
| ... | sie | anekeln |
Konjunktiv II
| ... | ich | anekelte |
| ... | du | anekeltest |
| ... | er | anekelte |
| ... | wir | anekelten |
| ... | ihr | anekeltet |
| ... | sie | anekelten |
Konj. Perfekt
| ... | ich | angeekelt | habe |
| ... | du | angeekelt | habest |
| ... | er | angeekelt | habe |
| ... | wir | angeekelt | haben |
| ... | ihr | angeekelt | habet |
| ... | sie | angeekelt | haben |
Konj. Plusquam.
| ... | ich | angeekelt | hätte |
| ... | du | angeekelt | hättest |
| ... | er | angeekelt | hätte |
| ... | wir | angeekelt | hätten |
| ... | ihr | angeekelt | hättet |
| ... | sie | angeekelt | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anekeln
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anekeln
Beispiele
Beispielsätze für anekeln
Übersetzungen
Übersetzungen von anekeln
-
anekeln
appall, disgust, appal, gross out, nauseate, put off, sicken, skeeve (out)
вызывать отвращение, вызвать омерзение, вызвать отвращение, вызывать омерзение, задевать, задеть, оскорбить, претить
repugnar, asquear, dar asco, disgustar, fastidiar, hastiar, repeler
dégoûter, dégouter, répugner à, révulser, écœurer
tiksindirmek, iğrendirmek
repugnar, causar nojo a, causar repugnância a, desgostar, enjoar, enojar, meter nojo a, provocar nojo
disgustare, nauseare, far schifo, fare schifo, fare senso a, ripugnare
provoca repulsie
undorít
budzić wstręt, wzbudzać w obrzydzenie, wzbudzać w wstręt
αηδία, αηδιάζω, προκαλώ αηδία σε
afkeer inboezemen, afschuw wekken, doen walgen, tegenstaan
působit odpor
äckla
virke modbydeligt på, væmmelse
嫌悪感を引き起こす
fer fàstic
iljettää, ällöttää
vekke avsky
gogorra izan
gaditi, odvratiti
одвратност
gnusiti
odpor, pohŕdanie
gaditi
gaditi
відраза, огидити
отвращение
выклікаць агіду
membuat jijik, membuat mual
làm buồn nôn, làm kinh tởm
jirkanish uyg‘otmoq, ko‘nglini aynitmoq
घिन दिलाना, घृणा उत्पन्न करना
使厌恶, 恶心
ทำให้ขยะแขยง, ทำให้คลื่นไส้
메스껍게 하다, 역겹게 하다
iyrəndirmək
ზიზღის გამოწვევა
ঘিন ধরানো, বিতৃষ্ণা জাগানো
neverit, shpif
किळस आणणे, किळस उत्पन्न करणे
घृणा जगाउनु, वाक्क पार्नु
అసహ్యం కలిగించడం, వికారం కలిగించడం
izraisīt riebumu, riebināt
வெறுப்பூட்டுதல்
tülgastama, vastikust tekitama
զզվացնել
wêşandin
לגרום לגועל
اشمئزاز، قزز
نفرت
نفرت پیدا کرنا، کراہت
anekeln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anekeln- bei jemandem Ekel erregen, anwidern, verabscheuen, abstoßen, ankotzen, degoutieren
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anekeln
≡ ekeln
≡ rausekeln
≡ anbeten
≡ anbandeln
≡ anbetteln
≡ anbinden
≡ anbaggern
≡ anbacken
≡ anbellen
≡ anbaden
≡ wegekeln
≡ anbiedern
≡ anarbeiten
≡ anbändeln
≡ anbahnen
≡ anbieten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anekeln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anekeln
Die an·ekeln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·ekeln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... anekelt - ... anekelte - ... angeekelt hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anekeln und unter anekeln im Duden.
anekeln Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ... anek(e)l(e) | ... anekelte | ... anek(e)le | ... anekelte | - |
| du | ... anekelst | ... anekeltest | ... anekelst | ... anekeltest | ek(e)l(e) an |
| er | ... anekelt | ... anekelte | ... anek(e)le | ... anekelte | - |
| wir | ... anekeln | ... anekelten | ... anekeln | ... anekelten | ekeln an |
| ihr | ... anekelt | ... anekeltet | ... anekelt | ... anekeltet | ekelt an |
| sie | ... anekeln | ... anekelten | ... anekeln | ... anekelten | ekeln an |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich anek(e)l(e), ... du anekelst, ... er anekelt, ... wir anekeln, ... ihr anekelt, ... sie anekeln
- Präteritum: ... ich anekelte, ... du anekeltest, ... er anekelte, ... wir anekelten, ... ihr anekeltet, ... sie anekelten
- Perfekt: ... ich angeekelt habe, ... du angeekelt hast, ... er angeekelt hat, ... wir angeekelt haben, ... ihr angeekelt habt, ... sie angeekelt haben
- Plusquamperfekt: ... ich angeekelt hatte, ... du angeekelt hattest, ... er angeekelt hatte, ... wir angeekelt hatten, ... ihr angeekelt hattet, ... sie angeekelt hatten
- Futur I: ... ich anekeln werde, ... du anekeln wirst, ... er anekeln wird, ... wir anekeln werden, ... ihr anekeln werdet, ... sie anekeln werden
- Futur II: ... ich angeekelt haben werde, ... du angeekelt haben wirst, ... er angeekelt haben wird, ... wir angeekelt haben werden, ... ihr angeekelt haben werdet, ... sie angeekelt haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich anek(e)le, ... du anekelst, ... er anek(e)le, ... wir anekeln, ... ihr anekelt, ... sie anekeln
- Präteritum: ... ich anekelte, ... du anekeltest, ... er anekelte, ... wir anekelten, ... ihr anekeltet, ... sie anekelten
- Perfekt: ... ich angeekelt habe, ... du angeekelt habest, ... er angeekelt habe, ... wir angeekelt haben, ... ihr angeekelt habet, ... sie angeekelt haben
- Plusquamperfekt: ... ich angeekelt hätte, ... du angeekelt hättest, ... er angeekelt hätte, ... wir angeekelt hätten, ... ihr angeekelt hättet, ... sie angeekelt hätten
- Futur I: ... ich anekeln werde, ... du anekeln werdest, ... er anekeln werde, ... wir anekeln werden, ... ihr anekeln werdet, ... sie anekeln werden
- Futur II: ... ich angeekelt haben werde, ... du angeekelt haben werdest, ... er angeekelt haben werde, ... wir angeekelt haben werden, ... ihr angeekelt haben werdet, ... sie angeekelt haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich anekeln würde, ... du anekeln würdest, ... er anekeln würde, ... wir anekeln würden, ... ihr anekeln würdet, ... sie anekeln würden
- Plusquamperfekt: ... ich angeekelt haben würde, ... du angeekelt haben würdest, ... er angeekelt haben würde, ... wir angeekelt haben würden, ... ihr angeekelt haben würdet, ... sie angeekelt haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: ek(e)l(e) (du) an, ekeln wir an, ekelt (ihr) an, ekeln Sie an
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: anekeln, anzuekeln
- Infinitiv II: angeekelt haben, angeekelt zu haben
- Partizip I: anekelnd
- Partizip II: angeekelt