Konjugation des Verbs anfangen ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs anfangen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... anfängt, ... anfing und ... angefangen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - i - a. Als Hilfsverb von anfangen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anfangen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anfangen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anfangen. Man kann nicht nur anfangen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 2Kommentare ☆5.0

Video 

A1 · unregelmäßig · haben · trennbar

an·fangen

... anfängt · ... anfing · ... angefangen hat

 Wechsel des Stammvokals  a - i - a   Umlautung im Präsens 

Englisch start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do, bring about, embark on, embark upon, get down (to), get started, get under way, initiate, kick things off, make a start, set (about), start (with), start doing, start off with, start on (about), start to do, strike up, undertake

/ˈanˌfaŋən/ · /fɛŋt an/ · /fɪŋk an/ · /ˈfɪŋə an/ · /ˈan ɡəˌfan ɡən/

etwas beginnen; zuwege bringen; beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen

(Akk., bei+D, mit+D, von+D, als)

» Es hat angefangen . Englisch It has begun.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anfangen

Präsens

... ich anfang(e)⁵
... du anfängst
... er anfängt
... wir anfangen
... ihr anfangt
... sie anfangen

Präteritum

... ich anfing
... du anfingst
... er anfing
... wir anfingen
... ihr anfingt
... sie anfingen

Imperativ

-
fang(e)⁵ (du) an
-
fangen wir an
fangt (ihr) an
fangen Sie an

Konjunktiv I

... ich anfange
... du anfangest
... er anfange
... wir anfangen
... ihr anfanget
... sie anfangen

Konjunktiv II

... ich anfinge
... du anfingest
... er anfinge
... wir anfingen
... ihr anfinget
... sie anfingen

Infinitiv

anfangen
anzufangen

Partizip

anfangend
angefangen

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb anfangen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich anfang(e)⁵
... du anfängst
... er anfängt
... wir anfangen
... ihr anfangt
... sie anfangen

Präteritum

... ich anfing
... du anfingst
... er anfing
... wir anfingen
... ihr anfingt
... sie anfingen

Perfekt

... ich angefangen habe
... du angefangen hast
... er angefangen hat
... wir angefangen haben
... ihr angefangen habt
... sie angefangen haben

Plusquam.

... ich angefangen hatte
... du angefangen hattest
... er angefangen hatte
... wir angefangen hatten
... ihr angefangen hattet
... sie angefangen hatten

Futur I

... ich anfangen werde
... du anfangen wirst
... er anfangen wird
... wir anfangen werden
... ihr anfangen werdet
... sie anfangen werden

Futur II

... ich angefangen haben werde
... du angefangen haben wirst
... er angefangen haben wird
... wir angefangen haben werden
... ihr angefangen haben werdet
... sie angefangen haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich fange wieder an . 
  • Der Herbst fängt im Oktober an . 
  • Das erste Semester fängt im April an . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anfangen


Konjunktiv I

... ich anfange
... du anfangest
... er anfange
... wir anfangen
... ihr anfanget
... sie anfangen

Konjunktiv II

... ich anfinge
... du anfingest
... er anfinge
... wir anfingen
... ihr anfinget
... sie anfingen

Konj. Perfekt

... ich angefangen habe
... du angefangen habest
... er angefangen habe
... wir angefangen haben
... ihr angefangen habet
... sie angefangen haben

Konj. Plusquam.

... ich angefangen hätte
... du angefangen hättest
... er angefangen hätte
... wir angefangen hätten
... ihr angefangen hättet
... sie angefangen hätten

Konj. Futur I

... ich anfangen werde
... du anfangen werdest
... er anfangen werde
... wir anfangen werden
... ihr anfangen werdet
... sie anfangen werden

Konj. Futur II

... ich angefangen haben werde
... du angefangen haben werdest
... er angefangen haben werde
... wir angefangen haben werden
... ihr angefangen haben werdet
... sie angefangen haben werden

  • Mein größter Wunsch wäre es, wenn Tom anfinge , Deutsch zu lernen, aber den Gefallen wird er mir wohl nicht tun. 
  • Erst als die Influencer anfingen , die Produkte in die Kamera zu halten, ging das Geschäft richtig los. 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich anfangen würde
... du anfangen würdest
... er anfangen würde
... wir anfangen würden
... ihr anfangen würdet
... sie anfangen würden

Konj. Plusquam.

... ich angefangen haben würde
... du angefangen haben würdest
... er angefangen haben würde
... wir angefangen haben würden
... ihr angefangen haben würdet
... sie angefangen haben würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb anfangen


Präsens

fang(e)⁵ (du) an
fangen wir an
fangt (ihr) an
fangen Sie an

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für anfangen


Infinitiv I


anfangen
anzufangen

Infinitiv II


angefangen haben
angefangen zu haben

Partizip I


anfangend

Partizip II


angefangen

  • Es hat angefangen . 
  • Hat der Film schon angefangen ? 
  • Mein Bruder hat bei einer großen Firma angefangen . 

Beispiele

Beispielsätze für anfangen


  • Es hat angefangen . 
    Englisch It has begun.
  • Ich fange wieder an . 
    Englisch I am starting again.
  • Hat der Film schon angefangen ? 
    Englisch Has the movie started yet?
  • Der Herbst fängt im Oktober an . 
    Englisch Fall begins in October.
  • Das erste Semester fängt im April an . 
    Englisch The first term starts in April.
  • Mein Bruder hat bei einer großen Firma angefangen . 
    Englisch My brother has started at a big company.
  • Wer wird anfangen ? 
    Englisch Who'll start?

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von anfangen


Deutsch anfangen
Englisch start, begin, get going, take up, accomplish, achieve, begin doing, begin to do
Russisch начинать, начало, начать, приступать, начаться, начинаться, приняться, приступить
Spanisch iniciar, comenzar, empezar, realizar
Französisch commencer, débuter, commencer par, accomplir, engager, entamer, entreprendre, réaliser
Türkisch başlamak, girişmek
Portugiesisch iniciar, começar, começar com, concretizar, iniciar-se, principiar, realizar
Italienisch cominciare, iniziare, attaccare, esordire, incominciare
Rumänisch începe, incepe, porni, început
Ungarisch elkezdeni, kezdeni, elkezd, kezd, kezdeményez, megvalósítani, vállalkozik
Polnisch rozpoczynać, rozpocząć, zaczynać, poczynać, począć, podjąć, przedsięwziąć, rozpoczynać się
Griechisch αρχίζω, άρχω, ξεκινώ, κάνω
Niederländisch beginnen, starten, aanpakken, ondernemen, van start gaan, aanvangen, doen
Tschechisch zahájit, začít, počít, začínat, začínatčít
Schwedisch börja, begynna, inledas, företag, inleda, påbörja, utföra, åstadkomma
Dänisch starte, begynde, påbegynde
Japanisch 開始する, 始める, 取り組む, 始まる, 着手する
Katalanisch començar, iniciar, emprendre
Finnisch alkaa, aloittaa, ruveta, ryhtyä, saada aikaan, tehdä
Norwegisch begynne, starte, foreta, ta, ta til med
Baskisch hasieratu, hasiera eman, hastea, abian jarri, hasi
Serbisch započeti, početi, preduzeti
Mazedonisch започнува, почнува, започнувам, предприемам
Slowenisch začeti, prvič začeti
Slowakisch začať, začiatok, podniknúť
Bosnisch započeti, početi
Kroatisch započeti, početi, poduzeti
Ukrainisch розпочинати, почати, починати, розпочати, стартувати, започаткувати, зробити перший крок, класти початок
Bulgarisch начало, започвам, предприемам, приступвам
Belorussisch займацца, зачынаць, зрабіць, пачаць, пачынаць
Indonesisch berasal, memulai, mengerjakan, mewujudkan, mulai
Vietnamesisch bắt đầu, bắt tay, gây ra, xuất phát, đảm nhận
Usbekisch bajarishga kirishmoq, boshlanmoq, boshlash, hosil qilmoq, kelib chiqmoq
Hindi आरम्भ करना, पूरा करना, शुरू करना, शुरू होना
Chinesisch 开始, 实现, 承担, 着手, 起源于
Thailändisch เริ่ม, เริ่มต้น, ก่อให้เกิด, รับภาระ, เกิดจาก
Koreanisch 시작하다, 개시하다, 시작되다, 일으키다, 착수하다
Aserbaidschanisch başlamaq, mənbə olmaq, nəticələndirmək, öz üzərinə götürmək
Georgisch დაწყება, დაიწყოს, შექმნა
Bengalisch উৎপত্তি হওয়া, ঘটানো, দায়িত্ব নেওয়া, শুরু করা, শুরু হওয়া, শুরু হওয়া
Albanisch filloj, filloni, ndërmarr, origjinoj, realizojë
Marathi आरंभ होणे, घडवणे, पहल करणे, शुरू करणे, शुरू होणे, सुरू करणे
Nepalesisch सुरु गर्नु, उत्पत्ति हुनु, जिम्मेवारी लिने, सिर्जना गर्नु, सुरु हुनु
Telugu మొదలవ్వడం, పని చేపట్టడం, ప్రారంభించడం, ప్రారంభించుట
Lettisch sākt, panākt, radīties, sākties, uzsākt, uzņemties
Tamil எடுத்துக்கொள்ளுதல், செயலாக்கு, துவக்குதல், தொடங்குவது
Estnisch alustada, alustama, algama, tekitama, võtta ette
Armenisch սկսել, առաջացնել, ծագել, սկսվել, ստանձնել
Kurdisch destpê kirin, dest pê kirin, çêkirin
Hebräischלהתחיל
Arabischيبدأ، يشرع، بدأ، ينطلق
Persischآغاز کردن، شروع کردن، آغازکردن، آغازیدن، اغاز کردن، انجام دادن
Urduآغاز کرنا، شروع کرنا، انجام دینا

anfangen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von anfangen

  • etwas beginnen, zuwege bringen, beginnen, etwas in Gang setzen, starten
  • zeitlich beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben, örtlich beginnen, seinen Ausgangspunkt haben, beginnen, losgehen
  • beginnen, öffnen, lancieren, mit sich bringen, loslegen, anbrechen

anfangen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für anfangen


  • etwas fängt mit etwas an
  • jemand fängt bei jemandem an
  • jemand fängt bei jemandem irgendwann an
  • jemand fängt etwas mit etwas an
  • jemand fängt mit etwas an
  • jemand fängt von jemandem/etwas an
  • jemand/etwas fängt als ein solcher/eine solche/ein solches an
  • jemand/etwas fängt etwas mit etwas an
  • ...

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb anfangen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anfangen


Die an·fangen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·fangen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... anfängt - ... anfing - ... angefangen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anfangen und unter anfangen im Duden.

anfangen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... anfang(e)... anfing... anfange... anfinge-
du ... anfängst... anfingst... anfangest... anfingestfang(e) an
er ... anfängt... anfing... anfange... anfinge-
wir ... anfangen... anfingen... anfangen... anfingenfangen an
ihr ... anfangt... anfingt... anfanget... anfingetfangt an
sie ... anfangen... anfingen... anfangen... anfingenfangen an

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich anfang(e), ... du anfängst, ... er anfängt, ... wir anfangen, ... ihr anfangt, ... sie anfangen
  • Präteritum: ... ich anfing, ... du anfingst, ... er anfing, ... wir anfingen, ... ihr anfingt, ... sie anfingen
  • Perfekt: ... ich angefangen habe, ... du angefangen hast, ... er angefangen hat, ... wir angefangen haben, ... ihr angefangen habt, ... sie angefangen haben
  • Plusquamperfekt: ... ich angefangen hatte, ... du angefangen hattest, ... er angefangen hatte, ... wir angefangen hatten, ... ihr angefangen hattet, ... sie angefangen hatten
  • Futur I: ... ich anfangen werde, ... du anfangen wirst, ... er anfangen wird, ... wir anfangen werden, ... ihr anfangen werdet, ... sie anfangen werden
  • Futur II: ... ich angefangen haben werde, ... du angefangen haben wirst, ... er angefangen haben wird, ... wir angefangen haben werden, ... ihr angefangen haben werdet, ... sie angefangen haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich anfange, ... du anfangest, ... er anfange, ... wir anfangen, ... ihr anfanget, ... sie anfangen
  • Präteritum: ... ich anfinge, ... du anfingest, ... er anfinge, ... wir anfingen, ... ihr anfinget, ... sie anfingen
  • Perfekt: ... ich angefangen habe, ... du angefangen habest, ... er angefangen habe, ... wir angefangen haben, ... ihr angefangen habet, ... sie angefangen haben
  • Plusquamperfekt: ... ich angefangen hätte, ... du angefangen hättest, ... er angefangen hätte, ... wir angefangen hätten, ... ihr angefangen hättet, ... sie angefangen hätten
  • Futur I: ... ich anfangen werde, ... du anfangen werdest, ... er anfangen werde, ... wir anfangen werden, ... ihr anfangen werdet, ... sie anfangen werden
  • Futur II: ... ich angefangen haben werde, ... du angefangen haben werdest, ... er angefangen haben werde, ... wir angefangen haben werden, ... ihr angefangen haben werdet, ... sie angefangen haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich anfangen würde, ... du anfangen würdest, ... er anfangen würde, ... wir anfangen würden, ... ihr anfangen würdet, ... sie anfangen würden
  • Plusquamperfekt: ... ich angefangen haben würde, ... du angefangen haben würdest, ... er angefangen haben würde, ... wir angefangen haben würden, ... ihr angefangen haben würdet, ... sie angefangen haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: fang(e) (du) an, fangen wir an, fangt (ihr) an, fangen Sie an

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: anfangen, anzufangen
  • Infinitiv II: angefangen haben, angefangen zu haben
  • Partizip I: anfangend
  • Partizip II: angefangen

Kommentare


2018/01 · Antworten
★★★★★Deiwid meint: Sehr gut


Anmelden

2017/06 · Antworten
★★★★★Didi meint: Die Farben helfen, die Übersicht bei Unregelmäßigkeiten zu behalten. Auch eignet sich die PDF super zum Lernen (Karteikarten).


Anmelden

Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 26221, 26221, 26221

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: anfangen

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 2701, 610774, 17985, 32903, 26221

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2994767, 7161411, 11267713, 1779345, 10046093, 349792, 10377478, 2204071

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9