Konjugation des Verbs durcheinanderrufen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs durcheinanderrufen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... durcheinanderruft, ... durcheinanderrief und ... durcheinandergerufen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen u - ie - u. Als Hilfsverb von durcheinanderrufen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe durcheinander- von durcheinanderrufen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb durcheinanderrufen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für durcheinanderrufen. Man kann nicht nur durcheinanderrufen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
... durcheinanderruft · ... durcheinanderrief · ... durcheinandergerufen hat
Wechsel des Stammvokals u - ie - u
call out in confusion
/dʊʁçaɪ̯ˈnandɐˌʁuːfən/ · /ʁuːft dʊʁçaɪ̯ˈnandɐ/ · /ʁiːf dʊʁçaɪ̯ˈnandɐ/ · /ˈʁiːfə dʊʁçaɪ̯ˈnandɐ/ · /dʊʁçaɪ̯ˈnandɐɡəˌʁuːfən/
gleichzeitig rufen und dadurch Verwirrung stiften
» Ein so schnöder Handel empörte die Menge auf der Straße natürlich, sie riefen
aufgeregt durcheinander
, begleitet vom Brüllen meiner Großmutter aus dem Hochparterre. Such a despicable trade outraged the crowd on the street, they excitedly shouted at each other, accompanied by the roar of my grandmother from the first floor.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von durcheinanderrufen
Präsens
... | ich | durcheinanderruf(e)⁵ |
... | du | durcheinanderrufst |
... | er | durcheinanderruft |
... | wir | durcheinanderrufen |
... | ihr | durcheinanderruft |
... | sie | durcheinanderrufen |
Präteritum
... | ich | durcheinanderrief |
... | du | durcheinanderriefst |
... | er | durcheinanderrief |
... | wir | durcheinanderriefen |
... | ihr | durcheinanderrieft |
... | sie | durcheinanderriefen |
Imperativ
- | ||
ruf(e)⁵ | (du) | durcheinander |
- | ||
rufen | wir | durcheinander |
ruft | (ihr) | durcheinander |
rufen | Sie | durcheinander |
Konjunktiv I
... | ich | durcheinanderrufe |
... | du | durcheinanderrufest |
... | er | durcheinanderrufe |
... | wir | durcheinanderrufen |
... | ihr | durcheinanderrufet |
... | sie | durcheinanderrufen |
Konjunktiv II
... | ich | durcheinanderriefe |
... | du | durcheinanderriefest |
... | er | durcheinanderriefe |
... | wir | durcheinanderriefen |
... | ihr | durcheinanderriefet |
... | sie | durcheinanderriefen |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb durcheinanderrufen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | durcheinanderruf(e)⁵ |
... | du | durcheinanderrufst |
... | er | durcheinanderruft |
... | wir | durcheinanderrufen |
... | ihr | durcheinanderruft |
... | sie | durcheinanderrufen |
Präteritum
... | ich | durcheinanderrief |
... | du | durcheinanderriefst |
... | er | durcheinanderrief |
... | wir | durcheinanderriefen |
... | ihr | durcheinanderrieft |
... | sie | durcheinanderriefen |
Perfekt
... | ich | durcheinandergerufen | habe |
... | du | durcheinandergerufen | hast |
... | er | durcheinandergerufen | hat |
... | wir | durcheinandergerufen | haben |
... | ihr | durcheinandergerufen | habt |
... | sie | durcheinandergerufen | haben |
Plusquam.
... | ich | durcheinandergerufen | hatte |
... | du | durcheinandergerufen | hattest |
... | er | durcheinandergerufen | hatte |
... | wir | durcheinandergerufen | hatten |
... | ihr | durcheinandergerufen | hattet |
... | sie | durcheinandergerufen | hatten |
Futur I
... | ich | durcheinanderrufen | werde |
... | du | durcheinanderrufen | wirst |
... | er | durcheinanderrufen | wird |
... | wir | durcheinanderrufen | werden |
... | ihr | durcheinanderrufen | werdet |
... | sie | durcheinanderrufen | werden |
Futur II
... | ich | durcheinandergerufen | haben | werde |
... | du | durcheinandergerufen | haben | wirst |
... | er | durcheinandergerufen | haben | wird |
... | wir | durcheinandergerufen | haben | werden |
... | ihr | durcheinandergerufen | haben | werdet |
... | sie | durcheinandergerufen | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb durcheinanderrufen
Konjunktiv I
... | ich | durcheinanderrufe |
... | du | durcheinanderrufest |
... | er | durcheinanderrufe |
... | wir | durcheinanderrufen |
... | ihr | durcheinanderrufet |
... | sie | durcheinanderrufen |
Konjunktiv II
... | ich | durcheinanderriefe |
... | du | durcheinanderriefest |
... | er | durcheinanderriefe |
... | wir | durcheinanderriefen |
... | ihr | durcheinanderriefet |
... | sie | durcheinanderriefen |
Konj. Perfekt
... | ich | durcheinandergerufen | habe |
... | du | durcheinandergerufen | habest |
... | er | durcheinandergerufen | habe |
... | wir | durcheinandergerufen | haben |
... | ihr | durcheinandergerufen | habet |
... | sie | durcheinandergerufen | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | durcheinandergerufen | hätte |
... | du | durcheinandergerufen | hättest |
... | er | durcheinandergerufen | hätte |
... | wir | durcheinandergerufen | hätten |
... | ihr | durcheinandergerufen | hättet |
... | sie | durcheinandergerufen | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb durcheinanderrufen
Präsens
ruf(e)⁵ | (du) | durcheinander |
rufen | wir | durcheinander |
ruft | (ihr) | durcheinander |
rufen | Sie | durcheinander |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für durcheinanderrufen
Beispiele
Beispielsätze für durcheinanderrufen
-
Ein so schnöder Handel empörte die Menge auf der Straße natürlich, sie
riefen
aufgeregtdurcheinander
, begleitet vom Brüllen meiner Großmutter aus dem Hochparterre.
Such a despicable trade outraged the crowd on the street, they excitedly shouted at each other, accompanied by the roar of my grandmother from the first floor.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von durcheinanderrufen
-
durcheinanderrufen
call out in confusion
перепутать, смешать
confundir, gritar
crier en même temps
kargaşa çıkarmak, karıştırmak
confundir, gritar ao mesmo tempo
chiamare confusamente
confuzie, striga în același timp
zavart kelt
krzyczeć, wołać jednocześnie
αναστάτωση
door elkaar roepen
zavolat zmateně
förvirra, ropa
kalde på hinanden
混乱を引き起こす
confondre, cridar alhora
häiritsevästi huutaminen, sekasorto
forvirre, rope sammen
nahasi deitu
uzvikivati, zvati u isto vreme
викање, збунување
zmeda, zmediti
zavolať naraz, zmiatnuť
uzvikivati, zvati u isto vrijeme
uzrokovati zbunjenost, zvati istovremeno
заплутати, переплутати
вдигам шум, обаждам се едновременно
званіць адначасова, званіць у хаосе
memanggil berantakan, teriak serentak
gọi gây rối, la hét cùng lúc
bir vaqtda chaqirmoq, tartibsiz chaqirmoq
एक साथ चिल्लाना, गड़बड़ करके बुलाना
同时大喊, 混乱地呼喊
ตะโกนทำให้สับสน, ตะโกนพร้อมกัน
동시에 소리치다, 혼란스럽게 부르다
eyni vaxtda qışqırmaq, qarışıqlıq yaradaraq çağırmaq
ერთდროულად ყვირილი, შეშფოთებით ყვირილი
একসঙ্গে চিৎকার করা, গণ্ডগোল করে ডাকা
bërtas njëkohësisht, thërret në rrëmujë
एकत्र ओरडणे, गोंधळ करून बोलवणे
एकैसाथ चिच्याउनु, गडबड पारेर बोलाउनु
ఒకేసారి అరవడం, గందరగోళంగా పిలవడం
saukt haotiski, saukt vienlaikus
ஒரே நேரத்தில் கத்தி அழைத்தல், குழப்பமாக அழைத்தல்
samal ajal hüüda, segadust tekitavalt hüüda
խառնաշփոթ գոռալ, միաժամանակ գոռալ
bi heman demê bangdan, bi hev re bangdan
לקרוא בו זמנית
صراخ متزامن
همزمان صدا زدن
بیک وقت پکارنا، پکار کر الجھن پیدا کرنا
durcheinanderrufen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von durcheinanderrufen- gleichzeitig rufen und dadurch Verwirrung stiften
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von durcheinanderrufen
- Bildung Präteritum von durcheinanderrufen
- Bildung Imperativ von durcheinanderrufen
- Bildung Konjunktiv I von durcheinanderrufen
- Bildung Konjunktiv II von durcheinanderrufen
- Bildung Infinitiv von durcheinanderrufen
- Bildung Partizip von durcheinanderrufen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von durcheinanderrufen
≡ ausrufen
≡ berufen
≡ durcheinanderessen
≡ durcheinanderkommen
≡ zurufen
≡ durchrufen
≡ durcheinanderwürfeln
≡ durcheinandergehen
≡ anrufen
≡ durcheinandermischen
≡ durcheinanderwerfen
≡ abberufen
≡ abrufen
≡ herabrufen
≡ nachrufen
≡ durcheinanderreden
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb durcheinanderrufen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts durcheinanderrufen
Die durcheinander·rufen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs durcheinander·rufen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... durcheinanderruft - ... durcheinanderrief - ... durcheinandergerufen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary durcheinanderrufen und unter durcheinanderrufen im Duden.
durcheinanderrufen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... durcheinanderruf(e) | ... durcheinanderrief | ... durcheinanderrufe | ... durcheinanderriefe | - |
du | ... durcheinanderrufst | ... durcheinanderriefst | ... durcheinanderrufest | ... durcheinanderriefest | ruf(e) durcheinander |
er | ... durcheinanderruft | ... durcheinanderrief | ... durcheinanderrufe | ... durcheinanderriefe | - |
wir | ... durcheinanderrufen | ... durcheinanderriefen | ... durcheinanderrufen | ... durcheinanderriefen | rufen durcheinander |
ihr | ... durcheinanderruft | ... durcheinanderrieft | ... durcheinanderrufet | ... durcheinanderriefet | ruft durcheinander |
sie | ... durcheinanderrufen | ... durcheinanderriefen | ... durcheinanderrufen | ... durcheinanderriefen | rufen durcheinander |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich durcheinanderruf(e), ... du durcheinanderrufst, ... er durcheinanderruft, ... wir durcheinanderrufen, ... ihr durcheinanderruft, ... sie durcheinanderrufen
- Präteritum: ... ich durcheinanderrief, ... du durcheinanderriefst, ... er durcheinanderrief, ... wir durcheinanderriefen, ... ihr durcheinanderrieft, ... sie durcheinanderriefen
- Perfekt: ... ich durcheinandergerufen habe, ... du durcheinandergerufen hast, ... er durcheinandergerufen hat, ... wir durcheinandergerufen haben, ... ihr durcheinandergerufen habt, ... sie durcheinandergerufen haben
- Plusquamperfekt: ... ich durcheinandergerufen hatte, ... du durcheinandergerufen hattest, ... er durcheinandergerufen hatte, ... wir durcheinandergerufen hatten, ... ihr durcheinandergerufen hattet, ... sie durcheinandergerufen hatten
- Futur I: ... ich durcheinanderrufen werde, ... du durcheinanderrufen wirst, ... er durcheinanderrufen wird, ... wir durcheinanderrufen werden, ... ihr durcheinanderrufen werdet, ... sie durcheinanderrufen werden
- Futur II: ... ich durcheinandergerufen haben werde, ... du durcheinandergerufen haben wirst, ... er durcheinandergerufen haben wird, ... wir durcheinandergerufen haben werden, ... ihr durcheinandergerufen haben werdet, ... sie durcheinandergerufen haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich durcheinanderrufe, ... du durcheinanderrufest, ... er durcheinanderrufe, ... wir durcheinanderrufen, ... ihr durcheinanderrufet, ... sie durcheinanderrufen
- Präteritum: ... ich durcheinanderriefe, ... du durcheinanderriefest, ... er durcheinanderriefe, ... wir durcheinanderriefen, ... ihr durcheinanderriefet, ... sie durcheinanderriefen
- Perfekt: ... ich durcheinandergerufen habe, ... du durcheinandergerufen habest, ... er durcheinandergerufen habe, ... wir durcheinandergerufen haben, ... ihr durcheinandergerufen habet, ... sie durcheinandergerufen haben
- Plusquamperfekt: ... ich durcheinandergerufen hätte, ... du durcheinandergerufen hättest, ... er durcheinandergerufen hätte, ... wir durcheinandergerufen hätten, ... ihr durcheinandergerufen hättet, ... sie durcheinandergerufen hätten
- Futur I: ... ich durcheinanderrufen werde, ... du durcheinanderrufen werdest, ... er durcheinanderrufen werde, ... wir durcheinanderrufen werden, ... ihr durcheinanderrufen werdet, ... sie durcheinanderrufen werden
- Futur II: ... ich durcheinandergerufen haben werde, ... du durcheinandergerufen haben werdest, ... er durcheinandergerufen haben werde, ... wir durcheinandergerufen haben werden, ... ihr durcheinandergerufen haben werdet, ... sie durcheinandergerufen haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich durcheinanderrufen würde, ... du durcheinanderrufen würdest, ... er durcheinanderrufen würde, ... wir durcheinanderrufen würden, ... ihr durcheinanderrufen würdet, ... sie durcheinanderrufen würden
- Plusquamperfekt: ... ich durcheinandergerufen haben würde, ... du durcheinandergerufen haben würdest, ... er durcheinandergerufen haben würde, ... wir durcheinandergerufen haben würden, ... ihr durcheinandergerufen haben würdet, ... sie durcheinandergerufen haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: ruf(e) (du) durcheinander, rufen wir durcheinander, ruft (ihr) durcheinander, rufen Sie durcheinander
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: durcheinanderrufen, durcheinanderzurufen
- Infinitiv II: durcheinandergerufen haben, durcheinandergerufen zu haben
- Partizip I: durcheinanderrufend
- Partizip II: durcheinandergerufen