Konjugation des Verbs eitern ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs eitern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... eitert, ... eiterte und ... geeitert hat. Als Hilfsverb von eitern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb eitern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für eitern. Man kann nicht nur eitern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

eitern

... eitert · ... eiterte · ... geeitert hat

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch suppurate, fester, discharge pus, matter, pus, pus formation, ulcerate

Eiter bilden und absondern; Eiter absondern; schwären, vereitern, buttern

» Die Wunde eiterte . Englisch The wound discharged pus.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von eitern

Präsens

... ich eit(e)⁴r(e)⁵
... du eiterst
... er eitert
... wir eitern
... ihr eitert
... sie eitern

Präteritum

... ich eiterte
... du eitertest
... er eiterte
... wir eiterten
... ihr eitertet
... sie eiterten

Imperativ

-
eit(e)⁴r(e)⁵ (du)
-
eitern wir
eitert (ihr)
eitern Sie

Konjunktiv I

... ich eit(e)⁴re
... du eiterst
... er eit(e)⁴re
... wir eitern
... ihr eitert
... sie eitern

Konjunktiv II

... ich eiterte
... du eitertest
... er eiterte
... wir eiterten
... ihr eitertet
... sie eiterten

Infinitiv

eitern
zu eitern

Partizip

eiternd
geeitert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb eitern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich eit(e)⁴r(e)⁵
... du eiterst
... er eitert
... wir eitern
... ihr eitert
... sie eitern

Präteritum

... ich eiterte
... du eitertest
... er eiterte
... wir eiterten
... ihr eitertet
... sie eiterten

Perfekt

... ich geeitert habe
... du geeitert hast
... er geeitert hat
... wir geeitert haben
... ihr geeitert habt
... sie geeitert haben

Plusquam.

... ich geeitert hatte
... du geeitert hattest
... er geeitert hatte
... wir geeitert hatten
... ihr geeitert hattet
... sie geeitert hatten

Futur I

... ich eitern werde
... du eitern wirst
... er eitern wird
... wir eitern werden
... ihr eitern werdet
... sie eitern werden

Futur II

... ich geeitert haben werde
... du geeitert haben wirst
... er geeitert haben wird
... wir geeitert haben werden
... ihr geeitert haben werdet
... sie geeitert haben werden

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Die Wunde eiterte . 
  • Nach dem Bad eiterte meine Wunde. 
  • Die Wunde eitert und sollte deshalb desinfiziert werden. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb eitern


Konjunktiv I

... ich eit(e)⁴re
... du eiterst
... er eit(e)⁴re
... wir eitern
... ihr eitert
... sie eitern

Konjunktiv II

... ich eiterte
... du eitertest
... er eiterte
... wir eiterten
... ihr eitertet
... sie eiterten

Konj. Perfekt

... ich geeitert habe
... du geeitert habest
... er geeitert habe
... wir geeitert haben
... ihr geeitert habet
... sie geeitert haben

Konj. Plusquam.

... ich geeitert hätte
... du geeitert hättest
... er geeitert hätte
... wir geeitert hätten
... ihr geeitert hättet
... sie geeitert hätten

Konj. Futur I

... ich eitern werde
... du eitern werdest
... er eitern werde
... wir eitern werden
... ihr eitern werdet
... sie eitern werden

Konj. Futur II

... ich geeitert haben werde
... du geeitert haben werdest
... er geeitert haben werde
... wir geeitert haben werden
... ihr geeitert haben werdet
... sie geeitert haben werden

⁴ Verwendung selten oder unüblich

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich eitern würde
... du eitern würdest
... er eitern würde
... wir eitern würden
... ihr eitern würdet
... sie eitern würden

Konj. Plusquam.

... ich geeitert haben würde
... du geeitert haben würdest
... er geeitert haben würde
... wir geeitert haben würden
... ihr geeitert haben würdet
... sie geeitert haben würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb eitern


Präsens

eit(e)⁴r(e)⁵ (du)
eitern wir
eitert (ihr)
eitern Sie

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für eitern


Infinitiv I


eitern
zu eitern

Infinitiv II


geeitert haben
geeitert zu haben

Partizip I


eiternd

Partizip II


geeitert

  • Die Wunde eitert und sollte deshalb desinfiziert werden. 

Beispiele

Beispielsätze für eitern


  • Die Wunde eiterte . 
    Englisch The wound discharged pus.
  • Nach dem Bad eiterte meine Wunde. 
    Englisch After the bath, my wound began to fester.
  • Die Wunde eitert und sollte deshalb desinfiziert werden. 
    Englisch The wound is festering and should therefore be disinfected.
  • Tom starb am Fieber, als seine Wunden eiterten . 
    Englisch Tom died of fever when his wounds were festering.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von eitern


Deutsch eitern
Englisch suppurate, fester, discharge pus, matter, pus, pus formation, ulcerate
Russisch гноиться, гной, нагноиться
Spanisch supurar, enconarse, formar pus
Französisch suppurer, purulent, puruler
Türkisch purulamak, cerahatlenmek, iltihaplanmak, irinlenmek
Portugiesisch supurar, criar pus, deitar pus, formar pus, pus
Italienisch suppurare, buttare pus, pus, puscolare
Rumänisch secreta puroi, supura
Ungarisch genny, gennyed, gennyesedik
Polnisch ropieć, ropać, ropnieć, wydzielać ropę, zaropieć
Griechisch βγάζω πύον, εκκρίνω πύον, πύον
Niederländisch etter, etter afscheiden, etteren, zweren
Tschechisch hnis, hnisat, zhnisat
Schwedisch pus bilda, utsöndra var, vara, vara sig
Dänisch afsondre materie, danne pus, pus, vædske
Japanisch 化のうする, 膿を出す, 膿を分泌する, 膿を形成する
Katalanisch supurar, supuració
Finnisch märkiä, mätä
Norwegisch danne puss, pus, verke, væske
Baskisch eiterra, eiterra isuri
Serbisch gnojiti, izlučivati gnoj
Mazedonisch гној, излачување на гној
Slowenisch gnojiti, izločati gnoj
Slowakisch hnis
Bosnisch gnojiti
Kroatisch gnojiti, izlučivati gnoj
Ukrainisch гній
Bulgarisch гной
Belorussisch гнаіць, гной
Indonesisch bernanah, mengeluarkan nanah
Vietnamesisch chảy mủ, mưng mủ
Usbekisch irin chiqmoq, irinlashmoq
Hindi पीप आना, मवाद बहना
Chinesisch 化脓, 流脓
Thailändisch หนองไหล, เป็นหนอง
Koreanisch 곪다, 화농하다
Aserbaidschanisch irin axmaq, irinləmək
Georgisch იჩირქება
Bengalisch পুঁজ বের হওয়া, পুঁজ হওয়া
Albanisch nxjerr qelbë, qelbëzoj
Marathi पू पडणे, पू येणे
Nepalesisch पीप आउनु, पीप बग्नु
Telugu చీము కారడం, చీము రావడం
Lettisch strutot
Tamil சீழ் வருதல், சீழ்ப்படுதல்
Estnisch mäda eritama, supureeruma
Armenisch թարախակալվել, թարախահոսել
Hebräischמוגלה
Arabischتقيح، صديد
Persischعفونت
Urduپھوڑ، پھوڑ کا اخراج، پھوڑنا

eitern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von eitern

  • Eiter bilden und absondern, Eiter absondern, schwären, vereitern, buttern

eitern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb eitern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts eitern


Die eitern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs eitern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... eitert - ... eiterte - ... geeitert hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary eitern und unter eitern im Duden.

eitern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... eit(e)r(e)... eiterte... eit(e)re... eiterte-
du ... eiterst... eitertest... eiterst... eitertesteit(e)r(e)
er ... eitert... eiterte... eit(e)re... eiterte-
wir ... eitern... eiterten... eitern... eiterteneitern
ihr ... eitert... eitertet... eitert... eiterteteitert
sie ... eitern... eiterten... eitern... eiterteneitern

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich eit(e)r(e), ... du eiterst, ... er eitert, ... wir eitern, ... ihr eitert, ... sie eitern
  • Präteritum: ... ich eiterte, ... du eitertest, ... er eiterte, ... wir eiterten, ... ihr eitertet, ... sie eiterten
  • Perfekt: ... ich geeitert habe, ... du geeitert hast, ... er geeitert hat, ... wir geeitert haben, ... ihr geeitert habt, ... sie geeitert haben
  • Plusquamperfekt: ... ich geeitert hatte, ... du geeitert hattest, ... er geeitert hatte, ... wir geeitert hatten, ... ihr geeitert hattet, ... sie geeitert hatten
  • Futur I: ... ich eitern werde, ... du eitern wirst, ... er eitern wird, ... wir eitern werden, ... ihr eitern werdet, ... sie eitern werden
  • Futur II: ... ich geeitert haben werde, ... du geeitert haben wirst, ... er geeitert haben wird, ... wir geeitert haben werden, ... ihr geeitert haben werdet, ... sie geeitert haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich eit(e)re, ... du eiterst, ... er eit(e)re, ... wir eitern, ... ihr eitert, ... sie eitern
  • Präteritum: ... ich eiterte, ... du eitertest, ... er eiterte, ... wir eiterten, ... ihr eitertet, ... sie eiterten
  • Perfekt: ... ich geeitert habe, ... du geeitert habest, ... er geeitert habe, ... wir geeitert haben, ... ihr geeitert habet, ... sie geeitert haben
  • Plusquamperfekt: ... ich geeitert hätte, ... du geeitert hättest, ... er geeitert hätte, ... wir geeitert hätten, ... ihr geeitert hättet, ... sie geeitert hätten
  • Futur I: ... ich eitern werde, ... du eitern werdest, ... er eitern werde, ... wir eitern werden, ... ihr eitern werdet, ... sie eitern werden
  • Futur II: ... ich geeitert haben werde, ... du geeitert haben werdest, ... er geeitert haben werde, ... wir geeitert haben werden, ... ihr geeitert haben werdet, ... sie geeitert haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich eitern würde, ... du eitern würdest, ... er eitern würde, ... wir eitern würden, ... ihr eitern würdet, ... sie eitern würden
  • Plusquamperfekt: ... ich geeitert haben würde, ... du geeitert haben würdest, ... er geeitert haben würde, ... wir geeitert haben würden, ... ihr geeitert haben würdet, ... sie geeitert haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: eit(e)r(e) (du), eitern wir, eitert (ihr), eitern Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: eitern, zu eitern
  • Infinitiv II: geeitert haben, geeitert zu haben
  • Partizip I: eiternd
  • Partizip II: geeitert

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 86432

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: eitern

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1031272, 1314992, 3507190

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 86432

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9