Konjugation des Verbs entlohnen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs entlohnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... entlohnt, ... entlohnte und ... entlohnt hat. Als Hilfsverb von entlohnen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ent- von entlohnen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb entlohnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für entlohnen. Man kann nicht nur entlohnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von entlohnen
Präsens
... | ich | entlohn(e)⁵ |
... | du | entlohnst |
... | er | entlohnt |
... | wir | entlohnen |
... | ihr | entlohnt |
... | sie | entlohnen |
Präteritum
... | ich | entlohnte |
... | du | entlohntest |
... | er | entlohnte |
... | wir | entlohnten |
... | ihr | entlohntet |
... | sie | entlohnten |
Konjunktiv I
... | ich | entlohne |
... | du | entlohnest |
... | er | entlohne |
... | wir | entlohnen |
... | ihr | entlohnet |
... | sie | entlohnen |
Konjunktiv II
... | ich | entlohnte |
... | du | entlohntest |
... | er | entlohnte |
... | wir | entlohnten |
... | ihr | entlohntet |
... | sie | entlohnten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb entlohnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | entlohn(e)⁵ |
... | du | entlohnst |
... | er | entlohnt |
... | wir | entlohnen |
... | ihr | entlohnt |
... | sie | entlohnen |
Präteritum
... | ich | entlohnte |
... | du | entlohntest |
... | er | entlohnte |
... | wir | entlohnten |
... | ihr | entlohntet |
... | sie | entlohnten |
Perfekt
... | ich | entlohnt | habe |
... | du | entlohnt | hast |
... | er | entlohnt | hat |
... | wir | entlohnt | haben |
... | ihr | entlohnt | habt |
... | sie | entlohnt | haben |
Plusquam.
... | ich | entlohnt | hatte |
... | du | entlohnt | hattest |
... | er | entlohnt | hatte |
... | wir | entlohnt | hatten |
... | ihr | entlohnt | hattet |
... | sie | entlohnt | hatten |
Futur I
... | ich | entlohnen | werde |
... | du | entlohnen | wirst |
... | er | entlohnen | wird |
... | wir | entlohnen | werden |
... | ihr | entlohnen | werdet |
... | sie | entlohnen | werden |
Futur II
... | ich | entlohnt | haben | werde |
... | du | entlohnt | haben | wirst |
... | er | entlohnt | haben | wird |
... | wir | entlohnt | haben | werden |
... | ihr | entlohnt | haben | werdet |
... | sie | entlohnt | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb entlohnen
Konjunktiv I
... | ich | entlohne |
... | du | entlohnest |
... | er | entlohne |
... | wir | entlohnen |
... | ihr | entlohnet |
... | sie | entlohnen |
Konjunktiv II
... | ich | entlohnte |
... | du | entlohntest |
... | er | entlohnte |
... | wir | entlohnten |
... | ihr | entlohntet |
... | sie | entlohnten |
Konj. Perfekt
... | ich | entlohnt | habe |
... | du | entlohnt | habest |
... | er | entlohnt | habe |
... | wir | entlohnt | haben |
... | ihr | entlohnt | habet |
... | sie | entlohnt | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | entlohnt | hätte |
... | du | entlohnt | hättest |
... | er | entlohnt | hätte |
... | wir | entlohnt | hätten |
... | ihr | entlohnt | hättet |
... | sie | entlohnt | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb entlohnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für entlohnen
Beispiele
Beispielsätze für entlohnen
-
Ich werde täglich
entlohnt
.
I'm paid by the day.
-
Tom sollte besser
entlohnt
werden.
Tom should be getting paid more.
-
Ich suche den Nachtwächter, um ihn für seine Hilfe
zu
entlohnen
.
I am looking for the night watchman to reward him for his help.
-
Ähnlich fordert der Soziologe Ulrich Beck, bisher ehrenamtliche Tätigkeiten aufzuwerten und
zu
entlohnen
.
Similarly, the sociologist Ulrich Beck demands to enhance and remunerate previously voluntary activities.
-
Der normale Verleger
entlohnt
seine Autoren, Redakteure und Korrektoren.
The normal publisher pays his authors, editors, and proofreaders.
-
Die Sklaventreiber wurden mit einer Flasche für je zehn Gefangene
entlohnt
.
Slave drivers were rewarded with a bottle for every ten prisoners.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von entlohnen
-
entlohnen
pay, compensate, reward, remunerate, renumerate
вознаграждать, оплачивать, вознаградить, оплатить, расплачиваться
pagar, remunerar, retribuir, pagar un sueldo, rayar
payer, appointer, rémunérer, rétribuer, dédommager, gager, payer pour, salarier
ücretlendirmek, maaş vermek, ödüllendirmek, ücret ödemek
pagar, remunerar, assalariar, pagar por
compensare, retribuire, pagare, rimunerare, salariare, stipendiare
plăti, compensa, remunera
kifizet
wynagrodzić, płacić, wynagradzać, wypłacać wynagrodzenie, wypłacać zarobek, zapłacić
αμείβω, πληρώνω, αμοιβή, ανταμοιβή, πληρωμή
vergoeden, bezoldigen, salariëren, uitbetalen, belonen
odměnit, odměňovat, odměňovatnit, zaplatit
avlöna, betala, ersätta, lön, belöna
lønne, betale, aflønnede, honorere
報酬, 報酬を与える, 報酬を支払う
pagar, recompensar
palkita, palkata, korvata
belønne, kompensere, lønn
ordain, ordainketa
nagraditi, isplatiti
исплатити, награда, платити
nagraditi, plačati
odmeniť, odmeňovať, vyplatiť mzdu, zaplatit
nagraditi, isplatiti
nagraditi, isplatiti
оплачувати, винагорода, відшкодовувати
заплащам, плащам, плащам заплата
аднавіць, аплачваць, узнагароджваць, узнагародзіць
שכר
إعطاء العامل أجره، دفع مكافأة، أجر، تعويض
جبران کردن، پاداش دادن
اجرت دینا، انعام دینا، تنخواہ دینا
entlohnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von entlohnen- jemanden für erbrachte Leistungen bezahlen, jemandem den Lohn für etwas zahlen, abgelten, entlöhnen, besolden, ausbezahlen
- jemanden für erbrachte Leistungen bezahlen, jemandem den Lohn für etwas zahlen, abgelten, entlöhnen, besolden, ausbezahlen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für entlohnen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von entlohnen
≡ entbehren
≡ entästen
≡ entbluten
≡ entblöden
≡ entblättern
≡ entasten
≡ entbinden
≡ entblößen
≡ entäußern
≡ entbeinen
≡ entbieten
≡ entbleien
≡ entarten
≡ entblocken
≡ belohnen
≡ entbergen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb entlohnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts entlohnen
Die entlohnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs entlohnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... entlohnt - ... entlohnte - ... entlohnt hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary entlohnen und unter entlohnen im Duden.
entlohnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... entlohn(e) | ... entlohnte | ... entlohne | ... entlohnte | - |
du | ... entlohnst | ... entlohntest | ... entlohnest | ... entlohntest | entlohn(e) |
er | ... entlohnt | ... entlohnte | ... entlohne | ... entlohnte | - |
wir | ... entlohnen | ... entlohnten | ... entlohnen | ... entlohnten | entlohnen |
ihr | ... entlohnt | ... entlohntet | ... entlohnet | ... entlohntet | entlohnt |
sie | ... entlohnen | ... entlohnten | ... entlohnen | ... entlohnten | entlohnen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich entlohn(e), ... du entlohnst, ... er entlohnt, ... wir entlohnen, ... ihr entlohnt, ... sie entlohnen
- Präteritum: ... ich entlohnte, ... du entlohntest, ... er entlohnte, ... wir entlohnten, ... ihr entlohntet, ... sie entlohnten
- Perfekt: ... ich entlohnt habe, ... du entlohnt hast, ... er entlohnt hat, ... wir entlohnt haben, ... ihr entlohnt habt, ... sie entlohnt haben
- Plusquamperfekt: ... ich entlohnt hatte, ... du entlohnt hattest, ... er entlohnt hatte, ... wir entlohnt hatten, ... ihr entlohnt hattet, ... sie entlohnt hatten
- Futur I: ... ich entlohnen werde, ... du entlohnen wirst, ... er entlohnen wird, ... wir entlohnen werden, ... ihr entlohnen werdet, ... sie entlohnen werden
- Futur II: ... ich entlohnt haben werde, ... du entlohnt haben wirst, ... er entlohnt haben wird, ... wir entlohnt haben werden, ... ihr entlohnt haben werdet, ... sie entlohnt haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich entlohne, ... du entlohnest, ... er entlohne, ... wir entlohnen, ... ihr entlohnet, ... sie entlohnen
- Präteritum: ... ich entlohnte, ... du entlohntest, ... er entlohnte, ... wir entlohnten, ... ihr entlohntet, ... sie entlohnten
- Perfekt: ... ich entlohnt habe, ... du entlohnt habest, ... er entlohnt habe, ... wir entlohnt haben, ... ihr entlohnt habet, ... sie entlohnt haben
- Plusquamperfekt: ... ich entlohnt hätte, ... du entlohnt hättest, ... er entlohnt hätte, ... wir entlohnt hätten, ... ihr entlohnt hättet, ... sie entlohnt hätten
- Futur I: ... ich entlohnen werde, ... du entlohnen werdest, ... er entlohnen werde, ... wir entlohnen werden, ... ihr entlohnen werdet, ... sie entlohnen werden
- Futur II: ... ich entlohnt haben werde, ... du entlohnt haben werdest, ... er entlohnt haben werde, ... wir entlohnt haben werden, ... ihr entlohnt haben werdet, ... sie entlohnt haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich entlohnen würde, ... du entlohnen würdest, ... er entlohnen würde, ... wir entlohnen würden, ... ihr entlohnen würdet, ... sie entlohnen würden
- Plusquamperfekt: ... ich entlohnt haben würde, ... du entlohnt haben würdest, ... er entlohnt haben würde, ... wir entlohnt haben würden, ... ihr entlohnt haben würdet, ... sie entlohnt haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: entlohn(e) (du), entlohnen wir, entlohnt (ihr), entlohnen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: entlohnen, zu entlohnen
- Infinitiv II: entlohnt haben, entlohnt zu haben
- Partizip I: entlohnend
- Partizip II: entlohnt