Konjugation des Verbs sich zusammenschließen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs zusammenschließen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... sich zusammenschließt, ... sich zusammenschloss und ... sich zusammengeschlossen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von sich zusammenschließen wird "haben" verwendet. Das Verb sich zusammenschließen ist reflexiv gebraucht. Es kann auch nicht reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe zusammen- von sich zusammenschließen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb zusammenschließen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für zusammenschließen. Man kann nicht nur sich zusammenschließen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar · reflexiv
... sich zusammenschließt · ... sich zusammenschloss · ... sich zusammengeschlossen hat
s-Verschmelzung und e-Erweiterung Wechsel des Stammvokals ie - o - o Konsonantenverdopplung ss - ss - ss
combine, consolidate, merge, unite, affiliate, align with, ally, amalgamate, associate with, band together, incorporate, integrate, join forces, partner up (with), partner with, pool, synergise, synergize, team up, connect, join
zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden; eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden; aneinanderketten, verbinden, (sich) vereinen, kombinieren
(sich+A, Akk., zu+D, mit+D, um+A, gegen+A)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich zusammenschließen
Präsens
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließ(e)⁵ |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließt |
... | er | sich | zusammenschließt |
... | wir | uns | zusammenschließen |
... | ihr | euch | zusammenschließt |
... | sie | sich | zusammenschließen |
Präteritum
... | ich | mir/mich³ | zusammenschloss |
... | du | dir/dich³ | zusammenschloss(es)t |
... | er | sich | zusammenschloss |
... | wir | uns | zusammenschlossen |
... | ihr | euch | zusammenschloss(e)t |
... | sie | sich | zusammenschlossen |
Imperativ
- | |||
schließ(e)⁵ | (du) | dir/dich³ | zusammen |
- | |||
schließen | wir | uns | zusammen |
schließt | (ihr) | euch | zusammen |
schließen | Sie | sich | zusammen |
Konjunktiv I
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließe |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließest |
... | er | sich | zusammenschließe |
... | wir | uns | zusammenschließen |
... | ihr | euch | zusammenschließet |
... | sie | sich | zusammenschließen |
Konjunktiv II
... | ich | mir/mich³ | zusammenschlösse |
... | du | dir/dich³ | zusammenschlössest |
... | er | sich | zusammenschlösse |
... | wir | uns | zusammenschlössen |
... | ihr | euch | zusammenschlösset |
... | sie | sich | zusammenschlössen |
³ Willkürlich gewählt⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb sich zusammenschließen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließ(e)⁵ |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließt |
... | er | sich | zusammenschließt |
... | wir | uns | zusammenschließen |
... | ihr | euch | zusammenschließt |
... | sie | sich | zusammenschließen |
Präteritum
... | ich | mir/mich³ | zusammenschloss |
... | du | dir/dich³ | zusammenschloss(es)t |
... | er | sich | zusammenschloss |
... | wir | uns | zusammenschlossen |
... | ihr | euch | zusammenschloss(e)t |
... | sie | sich | zusammenschlossen |
Perfekt
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | habe |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | hast |
... | er | sich | zusammengeschlossen | hat |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | haben |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | habt |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | haben |
Plusquam.
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | hatte |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | hattest |
... | er | sich | zusammengeschlossen | hatte |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | hatten |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | hattet |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | hatten |
Futur I
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließen | werde |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließen | wirst |
... | er | sich | zusammenschließen | wird |
... | wir | uns | zusammenschließen | werden |
... | ihr | euch | zusammenschließen | werdet |
... | sie | sich | zusammenschließen | werden |
Futur II
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | haben | werde |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | haben | wirst |
... | er | sich | zusammengeschlossen | haben | wird |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | haben | werden |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | haben | werdet |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | haben | werden |
³ Willkürlich gewählt⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich zusammenschließen
Konjunktiv I
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließe |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließest |
... | er | sich | zusammenschließe |
... | wir | uns | zusammenschließen |
... | ihr | euch | zusammenschließet |
... | sie | sich | zusammenschließen |
Konjunktiv II
... | ich | mir/mich³ | zusammenschlösse |
... | du | dir/dich³ | zusammenschlössest |
... | er | sich | zusammenschlösse |
... | wir | uns | zusammenschlössen |
... | ihr | euch | zusammenschlösset |
... | sie | sich | zusammenschlössen |
Konj. Perfekt
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | habe |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | habest |
... | er | sich | zusammengeschlossen | habe |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | haben |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | habet |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | hätte |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | hättest |
... | er | sich | zusammengeschlossen | hätte |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | hätten |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | hättet |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | hätten |
Konj. Futur I
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließen | werde |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließen | werdest |
... | er | sich | zusammenschließen | werde |
... | wir | uns | zusammenschließen | werden |
... | ihr | euch | zusammenschließen | werdet |
... | sie | sich | zusammenschließen | werden |
Konj. Futur II
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | haben | werde |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | haben | werdest |
... | er | sich | zusammengeschlossen | haben | werde |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | haben | werden |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | haben | werdet |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | haben | werden |
³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
... | ich | mir/mich³ | zusammenschließen | würde |
... | du | dir/dich³ | zusammenschließen | würdest |
... | er | sich | zusammenschließen | würde |
... | wir | uns | zusammenschließen | würden |
... | ihr | euch | zusammenschließen | würdet |
... | sie | sich | zusammenschließen | würden |
Konj. Plusquam.
... | ich | mir/mich³ | zusammengeschlossen | haben | würde |
... | du | dir/dich³ | zusammengeschlossen | haben | würdest |
... | er | sich | zusammengeschlossen | haben | würde |
... | wir | uns | zusammengeschlossen | haben | würden |
... | ihr | euch | zusammengeschlossen | haben | würdet |
... | sie | sich | zusammengeschlossen | haben | würden |
³ Willkürlich gewählt
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich zusammenschließen
Präsens
schließ(e)⁵ | (du) | dir/dich³ | zusammen |
schließen | wir | uns | zusammen |
schließt | (ihr) | euch | zusammen |
schließen | Sie | sich | zusammen |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich zusammenschließen
Übersetzungen
Übersetzungen von sich zusammenschließen
-
sich zusammenschließen
combine, consolidate, merge, unite, affiliate, align with, ally, amalgamate
объединяться, объединиться, объединять, объединить, организоваться, организовываться, сливаться, слиться
asociarse, unir, unirse, agruparse, coaligarse con, coligarse con, encadenar juntos, fusionarse
fusionner, attacher ensemble, confédérer, liguer, s'associer, se grouper, se liguer avec, associer
birleşmek, işbirliği yapmak, katılmak, birleştirmek
agregar, aliar, arregimentar-se, associar-se, encadear, fundir-se, juntar-se, juntar-se a
associarsi, associarsi a, unirsi, allearsi, associarsi con, chiudere insieme, collegarsi, collegare
uni, asociere, conecta, uniune
egyesít, egyesülni, összefonódni, összekapcsol
zjednoczyć, dokonać fuzji, fuzjonować, połączyć się, łączyć się, połączyć
ενώνομαι, κλειδώνω μαζί, συγχωνεύομαι, ένωση, συγκέντρωση, σύνδεση
aan elkaar vastketenen, aaneenketenen, samenketenen, samenvoegen, verbinden, verenigen
semknout se, sloučit se, slučovat se, sjednotit, sloučit, spojit
sammansluta, sluta sig samman, förenas, koppla samman, sammanfoga, sammanstråla
slutte sig sammen, forene, sammenkoble, sammenslutte
団結する, 接続する, 結合する, 結成する
associar-se, connectar, unir, unir-se
yhdistyä, liittyä, liittää, yhdistää
forene, sammenslutte, slå seg sammen
batzea, elkartea, elkartzea
spajanje, spojiti, udruživanje
обединување, поврзување, соединување
povezati se, združiti, združiti se
spojiť, zjednotiť, zlučovať
spojiti, spojiti se, udružiti, udružiti se
spojiti, spojiti se, udružiti se
з'єднуватися, об'єднуватися, з'єднувати, об'єднувати
обединение, обединявам, свързвам, сдружаване
аб'яднацца, злучыць, саюз
איחוד، התאגדות، לחבר
اتحد، اتحاد، توصيل، جمعية، دمج
اتحاد، اتصال، همبستگی، پیوند
اتحاد، جوڑنا، ملانا، ملنا، گروپ بنانا
sich zusammenschließen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sich zusammenschließen- zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden, eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden, aneinanderketten, verbinden, (sich) vereinen, kombinieren
- zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden, eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden, aneinanderketten, verbinden, (sich) vereinen, kombinieren
- zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden, eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden, aneinanderketten, verbinden, (sich) vereinen, kombinieren
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für sich zusammenschließen
jemand/etwas schließt
jemanden/etwas mitetwas zusammen
jemand/etwas
mitschließt
jemandem zusammen
jemand/etwas
mit sichschließt
zusammen
jemand/etwas
sich gegenschließt
jemanden zusammen
jemand/etwas
sich mitschließt
jemandem gegenjemanden/etwas zusammen
jemand/etwas
sich mitschließt
jemandem zusammen
jemand/etwas
sich mitschließt
jemandem/etwas zusammen
jemand/etwas
sich umschließt
jemanden zusammen
...
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
- Bildung Präsens von zusammenschließen
- Bildung Präteritum von zusammenschließen
- Bildung Imperativ von zusammenschließen
- Bildung Konjunktiv I von zusammenschließen
- Bildung Konjunktiv II von zusammenschließen
- Bildung Infinitiv von zusammenschließen
- Bildung Partizip von zusammenschließen
- Wie konjugiert man Verben im Deutschen?
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sich zusammenschließen
≡ zusammenbringen
≡ herumschließen
≡ beischließen
≡ krummschließen
≡ erschließen
≡ mitbeschließen
≡ zusammenbacken
≡ zusammendenken
≡ zusammenbauen
≡ zusammenbeißen
≡ entschließen
≡ rückschließen
≡ zusammenbrauen
≡ beschließen
≡ ausschließen
≡ zusammendrängen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb zusammenschließen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich zusammenschließen
Die sich zusammen·schließen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich zusammen·schließen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... sich zusammenschließt - ... sich zusammenschloss - ... sich zusammengeschlossen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary zusammenschließen und unter zusammenschließen im Duden.
zusammenschließen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... mir/mich zusammenschließ(e) | ... mir/mich zusammenschloss | ... mir/mich zusammenschließe | ... mir/mich zusammenschlösse | - |
du | ... dir/dich zusammenschließt | ... dir/dich zusammenschloss(es)t | ... dir/dich zusammenschließest | ... dir/dich zusammenschlössest | schließ(e) dir/dich zusammen |
er | ... sich zusammenschließt | ... sich zusammenschloss | ... sich zusammenschließe | ... sich zusammenschlösse | - |
wir | ... uns zusammenschließen | ... uns zusammenschlossen | ... uns zusammenschließen | ... uns zusammenschlössen | schließen uns zusammen |
ihr | ... euch zusammenschließt | ... euch zusammenschloss(e)t | ... euch zusammenschließet | ... euch zusammenschlösset | schließt euch zusammen |
sie | ... sich zusammenschließen | ... sich zusammenschlossen | ... sich zusammenschließen | ... sich zusammenschlössen | schließen sich zusammen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich mir/mich zusammenschließ(e), ... du dir/dich zusammenschließt, ... er sich zusammenschließt, ... wir uns zusammenschließen, ... ihr euch zusammenschließt, ... sie sich zusammenschließen
- Präteritum: ... ich mir/mich zusammenschloss, ... du dir/dich zusammenschloss(es)t, ... er sich zusammenschloss, ... wir uns zusammenschlossen, ... ihr euch zusammenschloss(e)t, ... sie sich zusammenschlossen
- Perfekt: ... ich mir/mich zusammengeschlossen habe, ... du dir/dich zusammengeschlossen hast, ... er sich zusammengeschlossen hat, ... wir uns zusammengeschlossen haben, ... ihr euch zusammengeschlossen habt, ... sie sich zusammengeschlossen haben
- Plusquamperfekt: ... ich mir/mich zusammengeschlossen hatte, ... du dir/dich zusammengeschlossen hattest, ... er sich zusammengeschlossen hatte, ... wir uns zusammengeschlossen hatten, ... ihr euch zusammengeschlossen hattet, ... sie sich zusammengeschlossen hatten
- Futur I: ... ich mir/mich zusammenschließen werde, ... du dir/dich zusammenschließen wirst, ... er sich zusammenschließen wird, ... wir uns zusammenschließen werden, ... ihr euch zusammenschließen werdet, ... sie sich zusammenschließen werden
- Futur II: ... ich mir/mich zusammengeschlossen haben werde, ... du dir/dich zusammengeschlossen haben wirst, ... er sich zusammengeschlossen haben wird, ... wir uns zusammengeschlossen haben werden, ... ihr euch zusammengeschlossen haben werdet, ... sie sich zusammengeschlossen haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich mir/mich zusammenschließe, ... du dir/dich zusammenschließest, ... er sich zusammenschließe, ... wir uns zusammenschließen, ... ihr euch zusammenschließet, ... sie sich zusammenschließen
- Präteritum: ... ich mir/mich zusammenschlösse, ... du dir/dich zusammenschlössest, ... er sich zusammenschlösse, ... wir uns zusammenschlössen, ... ihr euch zusammenschlösset, ... sie sich zusammenschlössen
- Perfekt: ... ich mir/mich zusammengeschlossen habe, ... du dir/dich zusammengeschlossen habest, ... er sich zusammengeschlossen habe, ... wir uns zusammengeschlossen haben, ... ihr euch zusammengeschlossen habet, ... sie sich zusammengeschlossen haben
- Plusquamperfekt: ... ich mir/mich zusammengeschlossen hätte, ... du dir/dich zusammengeschlossen hättest, ... er sich zusammengeschlossen hätte, ... wir uns zusammengeschlossen hätten, ... ihr euch zusammengeschlossen hättet, ... sie sich zusammengeschlossen hätten
- Futur I: ... ich mir/mich zusammenschließen werde, ... du dir/dich zusammenschließen werdest, ... er sich zusammenschließen werde, ... wir uns zusammenschließen werden, ... ihr euch zusammenschließen werdet, ... sie sich zusammenschließen werden
- Futur II: ... ich mir/mich zusammengeschlossen haben werde, ... du dir/dich zusammengeschlossen haben werdest, ... er sich zusammengeschlossen haben werde, ... wir uns zusammengeschlossen haben werden, ... ihr euch zusammengeschlossen haben werdet, ... sie sich zusammengeschlossen haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich mir/mich zusammenschließen würde, ... du dir/dich zusammenschließen würdest, ... er sich zusammenschließen würde, ... wir uns zusammenschließen würden, ... ihr euch zusammenschließen würdet, ... sie sich zusammenschließen würden
- Plusquamperfekt: ... ich mir/mich zusammengeschlossen haben würde, ... du dir/dich zusammengeschlossen haben würdest, ... er sich zusammengeschlossen haben würde, ... wir uns zusammengeschlossen haben würden, ... ihr euch zusammengeschlossen haben würdet, ... sie sich zusammengeschlossen haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: schließ(e) (du) dir/dich zusammen, schließen wir uns zusammen, schließt (ihr) euch zusammen, schließen Sie sich zusammen
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: sich zusammenschließen, sich zusammenzuschließen
- Infinitiv II: sich zusammengeschlossen haben, sich zusammengeschlossen zu haben
- Partizip I: sich zusammenschließend
- Partizip II: zusammengeschlossen