Konjugation des Verbs schachern
Das Konjugieren des Verbs schachern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schachert, schacherte und hat geschachert. Als Hilfsverb von schachern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schachern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schachern. Man kann nicht nur schachern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
schachert · schacherte · hat geschachert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
bargain, haggle, chaffer, haggle (over/about), palter, truck (for), hustle, negotiate
[Handel] in Abwägung gewinnsüchtiger Interessen sowie dem kleinlichen, hartnäckigen Streben nach dem größtmöglichen Vorteil, Preise beziehungsweise geschäftliche Abmachungen unlauter vereinbaren; Schacher treiben; feilbieten, handeln, feilschen
(um+A)
» Wir schachern
um Langzeitarbeitskonten, Rechte der Tarifparteien, Beschäftigungssicherung. We are bargaining over long-term employment accounts, rights of the bargaining parties, job security.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schachern
Präteritum
ich | schacherte |
du | schachertest |
er | schacherte |
wir | schacherten |
ihr | schachertet |
sie | schacherten |
Konjunktiv I
ich | schach(e)⁴re |
du | schacherst |
er | schach(e)⁴re |
wir | schachern |
ihr | schachert |
sie | schachern |
Konjunktiv II
ich | schacherte |
du | schachertest |
er | schacherte |
wir | schacherten |
ihr | schachertet |
sie | schacherten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb schachern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präteritum
ich | schacherte |
du | schachertest |
er | schacherte |
wir | schacherten |
ihr | schachertet |
sie | schacherten |
Perfekt
ich | habe | geschachert |
du | hast | geschachert |
er | hat | geschachert |
wir | haben | geschachert |
ihr | habt | geschachert |
sie | haben | geschachert |
Plusquam.
ich | hatte | geschachert |
du | hattest | geschachert |
er | hatte | geschachert |
wir | hatten | geschachert |
ihr | hattet | geschachert |
sie | hatten | geschachert |
Futur I
ich | werde | schachern |
du | wirst | schachern |
er | wird | schachern |
wir | werden | schachern |
ihr | werdet | schachern |
sie | werden | schachern |
Futur II
ich | werde | geschachert | haben |
du | wirst | geschachert | haben |
er | wird | geschachert | haben |
wir | werden | geschachert | haben |
ihr | werdet | geschachert | haben |
sie | werden | geschachert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schachern
Konjunktiv I
ich | schach(e)⁴re |
du | schacherst |
er | schach(e)⁴re |
wir | schachern |
ihr | schachert |
sie | schachern |
Konjunktiv II
ich | schacherte |
du | schachertest |
er | schacherte |
wir | schacherten |
ihr | schachertet |
sie | schacherten |
Konj. Perfekt
ich | habe | geschachert |
du | habest | geschachert |
er | habe | geschachert |
wir | haben | geschachert |
ihr | habet | geschachert |
sie | haben | geschachert |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | geschachert |
du | hättest | geschachert |
er | hätte | geschachert |
wir | hätten | geschachert |
ihr | hättet | geschachert |
sie | hätten | geschachert |
Konj. Futur I
ich | werde | schachern |
du | werdest | schachern |
er | werde | schachern |
wir | werden | schachern |
ihr | werdet | schachern |
sie | werden | schachern |
Konj. Futur II
ich | werde | geschachert | haben |
du | werdest | geschachert | haben |
er | werde | geschachert | haben |
wir | werden | geschachert | haben |
ihr | werdet | geschachert | haben |
sie | werden | geschachert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schachern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schachern
Beispiele
Beispielsätze für schachern
-
Wir
schachern
um Langzeitarbeitskonten, Rechte der Tarifparteien, Beschäftigungssicherung.
We are bargaining over long-term employment accounts, rights of the bargaining parties, job security.
-
Man sieht hier keinem politischen Utopisten zu, keinem Revolutionär, sondern einem nonchalanten Mittvierziger, der
schachern
muss für die Rechte der Homosexuellen.
One sees here no political utopian, no revolutionary, but a nonchalant middle-aged man who has to bargain for the rights of homosexuals.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von schachern
-
schachern
bargain, haggle, chaffer, haggle (over/about), palter, truck (for), hustle, negotiate
торговаться, спекулировать, выторговывать, заниматься махинациями, заняться махинациями, выгодничать, торговать
regatear, chalanear, usurar, negociar
marchander, négocier
pazarlık yapmak, takas yapmak, şirket anlaşması yapmak
regatear, barganhar, negociar, traficar
mercanteggiare, barattare, contrattare
negociere, târg, târgui
alkudni, alkudozás
handlować, targować się, negocjować, szachrajstwo
κάνω παζάρι, παζαρεύω, διαπραγμάτευση, παζάρι
pingelen, sjacheren, afspraken maken, bedrog, handelen, speculeren
začachrovat, čachrovat, šmelit, podvádět, vyjednávat
schackra, förhandla, pruta, skicklig förhandling
sjakre, forhandle, handle, prutte
交渉する, 値切る, 駆け引き
intercanviar, negociar, xantatge
kaupata, neuvotella
handle, prute, smugle
merkatari, negotziatu
prevara, prevariti, trgovati, trgovina
договорување, пазарење
prepirati se, trgovati
špekulovať, podvádzať, vyjednávať
cjenkanje, pregovaranje, prevariti, trgovati
cjenkanje, pregovaranje, prevariti, trgovati
торгувати, шахрайство
търговия, пазарлък
гандаль, здзек, шахтарства
לסחוט، לסחור، סחר
مفاوضة، مساومة
چانهزنی
چالاکی، چالاکی سے سودے کرنا، چالاکی کرنا
schachern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von schachern- [Handel] in Abwägung gewinnsüchtiger Interessen sowie dem kleinlichen, hartnäckigen Streben nach dem größtmöglichen Vorteil, Preise beziehungsweise geschäftliche Abmachungen unlauter vereinbaren, Schacher treiben, feilbieten, handeln, feilschen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für schachern
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von schachern
≡ verschachern
≡ adeln
≡ ackern
≡ adorieren
≡ abdizieren
≡ adden
≡ achteln
≡ abortieren
≡ achten
≡ achseln
≡ adaptieren
≡ adoptieren
≡ aalen
≡ addieren
≡ aasen
≡ adhärieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schachern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schachern
Die schachern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schachern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schachert - schacherte - hat geschachert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schachern und unter schachern im Duden.
schachern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schach(e)r(e) | schacherte | schach(e)re | schacherte | - |
du | schacherst | schachertest | schacherst | schachertest | schach(e)r(e) |
er | schachert | schacherte | schach(e)re | schacherte | - |
wir | schachern | schacherten | schachern | schacherten | schachern |
ihr | schachert | schachertet | schachert | schachertet | schachert |
sie | schachern | schacherten | schachern | schacherten | schachern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schach(e)r(e), du schacherst, er schachert, wir schachern, ihr schachert, sie schachern
- Präteritum: ich schacherte, du schachertest, er schacherte, wir schacherten, ihr schachertet, sie schacherten
- Perfekt: ich habe geschachert, du hast geschachert, er hat geschachert, wir haben geschachert, ihr habt geschachert, sie haben geschachert
- Plusquamperfekt: ich hatte geschachert, du hattest geschachert, er hatte geschachert, wir hatten geschachert, ihr hattet geschachert, sie hatten geschachert
- Futur I: ich werde schachern, du wirst schachern, er wird schachern, wir werden schachern, ihr werdet schachern, sie werden schachern
- Futur II: ich werde geschachert haben, du wirst geschachert haben, er wird geschachert haben, wir werden geschachert haben, ihr werdet geschachert haben, sie werden geschachert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schach(e)re, du schacherst, er schach(e)re, wir schachern, ihr schachert, sie schachern
- Präteritum: ich schacherte, du schachertest, er schacherte, wir schacherten, ihr schachertet, sie schacherten
- Perfekt: ich habe geschachert, du habest geschachert, er habe geschachert, wir haben geschachert, ihr habet geschachert, sie haben geschachert
- Plusquamperfekt: ich hätte geschachert, du hättest geschachert, er hätte geschachert, wir hätten geschachert, ihr hättet geschachert, sie hätten geschachert
- Futur I: ich werde schachern, du werdest schachern, er werde schachern, wir werden schachern, ihr werdet schachern, sie werden schachern
- Futur II: ich werde geschachert haben, du werdest geschachert haben, er werde geschachert haben, wir werden geschachert haben, ihr werdet geschachert haben, sie werden geschachert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde schachern, du würdest schachern, er würde schachern, wir würden schachern, ihr würdet schachern, sie würden schachern
- Plusquamperfekt: ich würde geschachert haben, du würdest geschachert haben, er würde geschachert haben, wir würden geschachert haben, ihr würdet geschachert haben, sie würden geschachert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schach(e)r(e) (du), schachern wir, schachert (ihr), schachern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: schachern, zu schachern
- Infinitiv II: geschachert haben, geschachert zu haben
- Partizip I: schachernd
- Partizip II: geschachert