Konjugation des Verbs vernünfteln
Das Konjugieren des Verbs vernünfteln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind vernünftelt, vernünftelte und hat vernünftelt. Als Hilfsverb von vernünfteln wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von vernünfteln ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vernünfteln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vernünfteln. Man kann nicht nur vernünfteln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben · untrennbar
vernünftelt · vernünftelte · hat vernünftelt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
rationalize, sophisticate
/fɛɐ̯ˈnʏnftl̩n/ · /fɛɐ̯ˈnʏnftəlt/ · /fɛɐ̯ˈnʏnftəltə/ · /fɛɐ̯ˈnʏnftəlt/
scheinbar vernünftig und schlau daherreden, ohne dass es Sinn ergibt, glaubwürdig erscheint; besserwissen, oberschlau sein, klugreden, klugscheißen, klug daherreden
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vernünfteln
Präsens
ich | vernünft(e)l(e)⁵ |
du | vernünftelst |
er | vernünftelt |
wir | vernünfteln |
ihr | vernünftelt |
sie | vernünfteln |
Präteritum
ich | vernünftelte |
du | vernünfteltest |
er | vernünftelte |
wir | vernünftelten |
ihr | vernünfteltet |
sie | vernünftelten |
Konjunktiv I
ich | vernünft(e)le |
du | vernünftelst |
er | vernünft(e)le |
wir | vernünfteln |
ihr | vernünftelt |
sie | vernünfteln |
Konjunktiv II
ich | vernünftelte |
du | vernünfteltest |
er | vernünftelte |
wir | vernünftelten |
ihr | vernünfteltet |
sie | vernünftelten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb vernünfteln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | vernünft(e)l(e)⁵ |
du | vernünftelst |
er | vernünftelt |
wir | vernünfteln |
ihr | vernünftelt |
sie | vernünfteln |
Präteritum
ich | vernünftelte |
du | vernünfteltest |
er | vernünftelte |
wir | vernünftelten |
ihr | vernünfteltet |
sie | vernünftelten |
Perfekt
ich | habe | vernünftelt |
du | hast | vernünftelt |
er | hat | vernünftelt |
wir | haben | vernünftelt |
ihr | habt | vernünftelt |
sie | haben | vernünftelt |
Plusquam.
ich | hatte | vernünftelt |
du | hattest | vernünftelt |
er | hatte | vernünftelt |
wir | hatten | vernünftelt |
ihr | hattet | vernünftelt |
sie | hatten | vernünftelt |
Futur I
ich | werde | vernünfteln |
du | wirst | vernünfteln |
er | wird | vernünfteln |
wir | werden | vernünfteln |
ihr | werdet | vernünfteln |
sie | werden | vernünfteln |
Futur II
ich | werde | vernünftelt | haben |
du | wirst | vernünftelt | haben |
er | wird | vernünftelt | haben |
wir | werden | vernünftelt | haben |
ihr | werdet | vernünftelt | haben |
sie | werden | vernünftelt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vernünfteln
Konjunktiv I
ich | vernünft(e)le |
du | vernünftelst |
er | vernünft(e)le |
wir | vernünfteln |
ihr | vernünftelt |
sie | vernünfteln |
Konjunktiv II
ich | vernünftelte |
du | vernünfteltest |
er | vernünftelte |
wir | vernünftelten |
ihr | vernünfteltet |
sie | vernünftelten |
Konj. Perfekt
ich | habe | vernünftelt |
du | habest | vernünftelt |
er | habe | vernünftelt |
wir | haben | vernünftelt |
ihr | habet | vernünftelt |
sie | haben | vernünftelt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | vernünftelt |
du | hättest | vernünftelt |
er | hätte | vernünftelt |
wir | hätten | vernünftelt |
ihr | hättet | vernünftelt |
sie | hätten | vernünftelt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vernünfteln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vernünfteln
Übersetzungen
Übersetzungen von vernünfteln
-
vernünfteln
rationalize, sophisticate
разумничать, умничать
razonar, hablar con aparente lógica
raisonner, parler sensément
mantık yürütmek, saçmalamak
falar de forma racional, raciocinar
parlare in modo apparentemente ragionevole
raționare
értelmetlenül érvelni
mądrować
λογοτεχνία
redeneren
rozumovat
förnuftslig, resonera
snakke fornuftigt
理屈をこねる, 詭弁
raonament superficial
järkeily
snakke fornuftig
arrazoizko, zentzudun
razgovarati besmisleno
паметно зборување, разумно зборување
razpravljati
rozumovať
razgovarati besmisleno
razgovarati pametno
псевдораціональність, пустослів'я
разумничене, умуване
разумнаваць, разумнаваць без сэнсу
berbicara meyakinkan tapi tak bermakna, berbicara terdengar masuk akal
nói có vẻ hợp lý nhưng vô nghĩa, nói hoa mỹ mà vô nghĩa
aqlli ko‘rinib gapirish, mantiqsiz lekin ishonchli gapirish
बनावटी समझदारी दिखाना, समझदार-सा बोलना
装得很有道理地说, 貌似有理地说
พูดให้ดูฉลาดแต่ไร้สาระ, พูดให้ดูมีเหตุผล
그럴듯하게 둘러대다, 그럴듯하게 말하다
inandırıcı görünərək danışmaq, mənasız amma inandırıcı danışmaq
დამაჯერებლად თუმცა უშინაარსოდ საუბარი, ჭკვიანურად საუბარი
বাছাইকাভাবে বলাও সত্যাতীত, বুদ্ধিমানসুলভভাবে কথা বলা
flas bindshëm por pa kuptim, flas si i mençur
समझदारपणं दाखवून बोलणे, समझदारसारखे बोलणे
अर्थहीन तर विश्वासिलो रूपमा बोल्नु, बुझदारझैँ बोल्नु
అర్థరహితంగా తెలివిగా మాట్లాడటం, తెలివిగా కనిపించి అర్థం లేకుండా మాట్లాడటం
izlikties saprātīgs, runāt pārliecinoši
அர்த்தமில்லாமல் நுணுக்கமாய் பேசுவது, ஞானமாய் பேசுவது
näida mõistlikuna rääkides, näilist tarkust üles näidata
իմաստազուրկ խոսել, համոզիչ խոսել
bi bê maneya axaftin, wek aqilane axaftin
להתפלסף
تظاهر بالعقلانية
حرفهای بیمعنا
بے معنی باتیں کرنا، غیر منطقی
vernünfteln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vernünfteln- scheinbar vernünftig und schlau daherreden, ohne dass es Sinn ergibt, glaubwürdig erscheint, besserwissen, klugreden, klugscheißen
- oberschlau sein, klugscheißen, besserwissen, klug daherreden, klugreden
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vernünfteln
≡ verarzten
≡ verargen
≡ veralten
≡ veräppeln
≡ veralbern
≡ verärgern
≡ verästeln
≡ veratmen
≡ verätzen
≡ verantworten
≡ verarbeiten
≡ verarmen
≡ verankern
≡ verachten
≡ veräußern
≡ verängstigen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vernünfteln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vernünfteln
Die vernünfteln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vernünfteln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (vernünftelt - vernünftelte - hat vernünftelt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vernünfteln und unter vernünfteln im Duden.
vernünfteln Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | vernünft(e)l(e) | vernünftelte | vernünft(e)le | vernünftelte | - |
du | vernünftelst | vernünfteltest | vernünftelst | vernünfteltest | vernünft(e)l(e) |
er | vernünftelt | vernünftelte | vernünft(e)le | vernünftelte | - |
wir | vernünfteln | vernünftelten | vernünfteln | vernünftelten | vernünfteln |
ihr | vernünftelt | vernünfteltet | vernünftelt | vernünfteltet | vernünftelt |
sie | vernünfteln | vernünftelten | vernünfteln | vernünftelten | vernünfteln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich vernünft(e)l(e), du vernünftelst, er vernünftelt, wir vernünfteln, ihr vernünftelt, sie vernünfteln
- Präteritum: ich vernünftelte, du vernünfteltest, er vernünftelte, wir vernünftelten, ihr vernünfteltet, sie vernünftelten
- Perfekt: ich habe vernünftelt, du hast vernünftelt, er hat vernünftelt, wir haben vernünftelt, ihr habt vernünftelt, sie haben vernünftelt
- Plusquamperfekt: ich hatte vernünftelt, du hattest vernünftelt, er hatte vernünftelt, wir hatten vernünftelt, ihr hattet vernünftelt, sie hatten vernünftelt
- Futur I: ich werde vernünfteln, du wirst vernünfteln, er wird vernünfteln, wir werden vernünfteln, ihr werdet vernünfteln, sie werden vernünfteln
- Futur II: ich werde vernünftelt haben, du wirst vernünftelt haben, er wird vernünftelt haben, wir werden vernünftelt haben, ihr werdet vernünftelt haben, sie werden vernünftelt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich vernünft(e)le, du vernünftelst, er vernünft(e)le, wir vernünfteln, ihr vernünftelt, sie vernünfteln
- Präteritum: ich vernünftelte, du vernünfteltest, er vernünftelte, wir vernünftelten, ihr vernünfteltet, sie vernünftelten
- Perfekt: ich habe vernünftelt, du habest vernünftelt, er habe vernünftelt, wir haben vernünftelt, ihr habet vernünftelt, sie haben vernünftelt
- Plusquamperfekt: ich hätte vernünftelt, du hättest vernünftelt, er hätte vernünftelt, wir hätten vernünftelt, ihr hättet vernünftelt, sie hätten vernünftelt
- Futur I: ich werde vernünfteln, du werdest vernünfteln, er werde vernünfteln, wir werden vernünfteln, ihr werdet vernünfteln, sie werden vernünfteln
- Futur II: ich werde vernünftelt haben, du werdest vernünftelt haben, er werde vernünftelt haben, wir werden vernünftelt haben, ihr werdet vernünftelt haben, sie werden vernünftelt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde vernünfteln, du würdest vernünfteln, er würde vernünfteln, wir würden vernünfteln, ihr würdet vernünfteln, sie würden vernünfteln
- Plusquamperfekt: ich würde vernünftelt haben, du würdest vernünftelt haben, er würde vernünftelt haben, wir würden vernünftelt haben, ihr würdet vernünftelt haben, sie würden vernünftelt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: vernünft(e)l(e) (du), vernünfteln wir, vernünftelt (ihr), vernünfteln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: vernünfteln, zu vernünfteln
- Infinitiv II: vernünftelt haben, vernünftelt zu haben
- Partizip I: vernünftelnd
- Partizip II: vernünftelt