Konjugation des Verbs verunsichern
Das Konjugieren des Verbs verunsichern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind verunsichert, verunsicherte und hat verunsichert. Als Hilfsverb von verunsichern wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von verunsichern ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verunsichern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verunsichern. Man kann nicht nur verunsichern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe B2. Kommentare ☆
B2 · regelmäßig · haben · untrennbar
verunsichert · verunsicherte · hat verunsichert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
unsettle, make insecure, alienate, confuse, discomfit, disturb, irritate, make feel unsure, make uncertain, make unsure, outface, play mind games (with), unnerve, upset
/fɛɐ̯ˈʊnzɪçɐn/ · /fɛɐ̯ˈʊnzɪçt/ · /fɛɐ̯ˈʊnzɪçtə/ · /fɛɐ̯ˈʊnzɪçt/
jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht; aus der Fassung bringen, beirren, bestürzen, aus dem Konzept bringen, durcheinander bringen
(Akk.)
» Tom ist verunsichert
. Tom's anxious.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verunsichern
Präsens
ich | verunsich(e)⁴r(e)⁵ |
du | verunsicherst |
er | verunsichert |
wir | verunsichern |
ihr | verunsichert |
sie | verunsichern |
Präteritum
ich | verunsicherte |
du | verunsichertest |
er | verunsicherte |
wir | verunsicherten |
ihr | verunsichertet |
sie | verunsicherten |
Konjunktiv I
ich | verunsich(e)⁴re |
du | verunsicherst |
er | verunsich(e)⁴re |
wir | verunsichern |
ihr | verunsichert |
sie | verunsichern |
Konjunktiv II
ich | verunsicherte |
du | verunsichertest |
er | verunsicherte |
wir | verunsicherten |
ihr | verunsichertet |
sie | verunsicherten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb verunsichern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | verunsich(e)⁴r(e)⁵ |
du | verunsicherst |
er | verunsichert |
wir | verunsichern |
ihr | verunsichert |
sie | verunsichern |
Präteritum
ich | verunsicherte |
du | verunsichertest |
er | verunsicherte |
wir | verunsicherten |
ihr | verunsichertet |
sie | verunsicherten |
Perfekt
ich | habe | verunsichert |
du | hast | verunsichert |
er | hat | verunsichert |
wir | haben | verunsichert |
ihr | habt | verunsichert |
sie | haben | verunsichert |
Plusquam.
ich | hatte | verunsichert |
du | hattest | verunsichert |
er | hatte | verunsichert |
wir | hatten | verunsichert |
ihr | hattet | verunsichert |
sie | hatten | verunsichert |
Futur I
ich | werde | verunsichern |
du | wirst | verunsichern |
er | wird | verunsichern |
wir | werden | verunsichern |
ihr | werdet | verunsichern |
sie | werden | verunsichern |
Futur II
ich | werde | verunsichert | haben |
du | wirst | verunsichert | haben |
er | wird | verunsichert | haben |
wir | werden | verunsichert | haben |
ihr | werdet | verunsichert | haben |
sie | werden | verunsichert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verunsichern
Konjunktiv I
ich | verunsich(e)⁴re |
du | verunsicherst |
er | verunsich(e)⁴re |
wir | verunsichern |
ihr | verunsichert |
sie | verunsichern |
Konjunktiv II
ich | verunsicherte |
du | verunsichertest |
er | verunsicherte |
wir | verunsicherten |
ihr | verunsichertet |
sie | verunsicherten |
Konj. Perfekt
ich | habe | verunsichert |
du | habest | verunsichert |
er | habe | verunsichert |
wir | haben | verunsichert |
ihr | habet | verunsichert |
sie | haben | verunsichert |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | verunsichert |
du | hättest | verunsichert |
er | hätte | verunsichert |
wir | hätten | verunsichert |
ihr | hättet | verunsichert |
sie | hätten | verunsichert |
Konj. Futur I
ich | werde | verunsichern |
du | werdest | verunsichern |
er | werde | verunsichern |
wir | werden | verunsichern |
ihr | werdet | verunsichern |
sie | werden | verunsichern |
Konj. Futur II
ich | werde | verunsichert | haben |
du | werdest | verunsichert | haben |
er | werde | verunsichert | haben |
wir | werden | verunsichert | haben |
ihr | werdet | verunsichert | haben |
sie | werden | verunsichert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb verunsichern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für verunsichern
Beispiele
Beispielsätze für verunsichern
-
Tom ist
verunsichert
.
Tom's anxious.
-
Ich war völlig
verunsichert
.
I was completely insecure.
-
Das kann einen ganz schön
verunsichern
, was?
That can be quite unsettling, can't it?
-
Zu häufig wurden Fehlstarts provoziert, um die Gegner
zu
verunsichern
, zu oft verzögerte sich der Ablauf.
Too often false starts were provoked to unsettle the opponents, too often the process was delayed.
-
Sie ist
verunsichert
, was ihre Zukunft betrifft.
She is uncertain about her future.
-
Zudem
verunsichern
die je nach Anbieter abweichenden Nutzungsrechte die Kunden.
Moreover, the differing usage rights depending on the provider unsettle the customers.
-
Einige Wissenschaftler wiederum schlussfolgerten, dass das ungenaue Kopieren dem Jäger eine Wespen- und Bienenvielfalt vermittle und ihn so
verunsichere
.
Some scientists, on the other hand, concluded that the inaccurate copying provides the hunter with a variety of wasps and bees, thus making him insecure.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verunsichern
-
verunsichern
unsettle, make insecure, alienate, confuse, discomfit, disturb, irritate, make feel unsure
вселить неуверенность, вводить в заблуждение, вызвать сомнения колебания, вызывать, поставить в неуверенность, смутить, смущать, вселять неуверенность
desconcertar, confundir, desasegurar, hacer inseguro, inseguridad
inquiéter, déconcerter, désorienter, déstabiliser, dépayser, dérouter, insécuriser, troubler
endişelendirmek, güvenini sarsmak, güvensizlik yaratmak
desconcertar, fazer ficar inseguro, fazer hesitar, insegurança
disorientare, rendere insicuro, confondere, inquietare, mettere in confusione, rendere insicura
crea incertitudine, neliniști
bizonytalanságot kelt, elbizonytalanít
dezorientować, zdezorientować, onieśmielać, onieśmielić, peszyć, zaniepokoić
αβεβαιότητα, ανασφάλιση, βάζω σε ανησυχίες
in onzekerheid brengen, onzeker maken, verontrusten
zmást, mást, znejistit
förvirra, göra osäker, osäkra
gøre usikker, opskræmme, usikkerhed
不安にさせる, 動揺させる
desconcertar, inseguritzar
epävarmuuden aiheuttaminen
usikkerhet
duda sortu
neizvesnost, uznemiriti
забуна, несигурност
vznemiriti, zaskrbeti
vyviesť z rovnováhy, zneisti
neizvjesnost, uznemiriti
neizvjesnost, uznemiriti
заплутати, невпевненість
недоумение, обезпокоявам
засмучыць, збянтэжыць
mengganggu
làm cho bất an
noqulaylashtirmoq
चिंतित करना, बेचैन करना
使人不安
ทำให้ไม่สบายใจ
동요시키다, 불안하게 만들다
narahat etmək
დაშინება
আতঙ্কিত করা, চিন্তিত করা
shqetësoj
बेचैन करणे
चिन्तित बनाउने
ఆందోళన కలిగించటం
iztraucēt
கவலை ஏற்படுத்துவது
muret tekitama
անհանգստացնել
têkildin
לבלבל، להסיג
إرباك، جعل مترددا، قلق
بیاعتماد کردن، ناامید کردن
غیر یقینی بنانا، پریشان کرنا
verunsichern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verunsichern- jemanden durch eine Person oder Situation so beeinflussen, das ein Gefühl der Unsicherheit entsteht, aus der Fassung bringen, beirren, bestürzen, aus dem Konzept bringen, durcheinander bringen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verunsichern
≡ verändern
≡ veratmen
≡ verätzen
≡ veralten
≡ veräußern
≡ verantworten
≡ verargen
≡ verästeln
≡ verarzten
≡ verankern
≡ veralbern
≡ verachten
≡ verärgern
≡ veräppeln
≡ verarbeiten
≡ verängstigen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verunsichern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verunsichern
Die verunsichern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verunsichern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (verunsichert - verunsicherte - hat verunsichert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verunsichern und unter verunsichern im Duden.
verunsichern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | verunsich(e)r(e) | verunsicherte | verunsich(e)re | verunsicherte | - |
du | verunsicherst | verunsichertest | verunsicherst | verunsichertest | verunsich(e)r(e) |
er | verunsichert | verunsicherte | verunsich(e)re | verunsicherte | - |
wir | verunsichern | verunsicherten | verunsichern | verunsicherten | verunsichern |
ihr | verunsichert | verunsichertet | verunsichert | verunsichertet | verunsichert |
sie | verunsichern | verunsicherten | verunsichern | verunsicherten | verunsichern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich verunsich(e)r(e), du verunsicherst, er verunsichert, wir verunsichern, ihr verunsichert, sie verunsichern
- Präteritum: ich verunsicherte, du verunsichertest, er verunsicherte, wir verunsicherten, ihr verunsichertet, sie verunsicherten
- Perfekt: ich habe verunsichert, du hast verunsichert, er hat verunsichert, wir haben verunsichert, ihr habt verunsichert, sie haben verunsichert
- Plusquamperfekt: ich hatte verunsichert, du hattest verunsichert, er hatte verunsichert, wir hatten verunsichert, ihr hattet verunsichert, sie hatten verunsichert
- Futur I: ich werde verunsichern, du wirst verunsichern, er wird verunsichern, wir werden verunsichern, ihr werdet verunsichern, sie werden verunsichern
- Futur II: ich werde verunsichert haben, du wirst verunsichert haben, er wird verunsichert haben, wir werden verunsichert haben, ihr werdet verunsichert haben, sie werden verunsichert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich verunsich(e)re, du verunsicherst, er verunsich(e)re, wir verunsichern, ihr verunsichert, sie verunsichern
- Präteritum: ich verunsicherte, du verunsichertest, er verunsicherte, wir verunsicherten, ihr verunsichertet, sie verunsicherten
- Perfekt: ich habe verunsichert, du habest verunsichert, er habe verunsichert, wir haben verunsichert, ihr habet verunsichert, sie haben verunsichert
- Plusquamperfekt: ich hätte verunsichert, du hättest verunsichert, er hätte verunsichert, wir hätten verunsichert, ihr hättet verunsichert, sie hätten verunsichert
- Futur I: ich werde verunsichern, du werdest verunsichern, er werde verunsichern, wir werden verunsichern, ihr werdet verunsichern, sie werden verunsichern
- Futur II: ich werde verunsichert haben, du werdest verunsichert haben, er werde verunsichert haben, wir werden verunsichert haben, ihr werdet verunsichert haben, sie werden verunsichert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde verunsichern, du würdest verunsichern, er würde verunsichern, wir würden verunsichern, ihr würdet verunsichern, sie würden verunsichern
- Plusquamperfekt: ich würde verunsichert haben, du würdest verunsichert haben, er würde verunsichert haben, wir würden verunsichert haben, ihr würdet verunsichert haben, sie würden verunsichert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: verunsich(e)r(e) (du), verunsichern wir, verunsichert (ihr), verunsichern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: verunsichern, zu verunsichern
- Infinitiv II: verunsichert haben, verunsichert zu haben
- Partizip I: verunsichernd
- Partizip II: verunsichert