Konjugation des Verbs verwundern
Das Konjugieren des Verbs verwundern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind verwundert, verwunderte und hat verwundert. Als Hilfsverb von verwundern wird "haben" verwendet. Das Verb verwundern kann reflexiv genutzt werden. Die Vorsilbe ver- von verwundern ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verwundern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verwundern. Man kann nicht nur verwundern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben · untrennbar
verwundert · verwunderte · hat verwundert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
amaze, astonish, surprise
/fɛɐ̯ˈvʊndɐn/ · /fɛɐ̯ˈvʊndət/ · /fɛɐ̯ˈvʊndɐtə/ · /fɛɐ̯ˈvʊndət/
jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen; erstaunen, verblüffen, frappieren, überraschen, irritieren
(sich+A, Akk.)
» Tom ist verwundert
. Tom is astonished.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verwundern
Präsens
| ich | verwund(e)⁴r(e)⁵ |
| du | verwunderst |
| er | verwundert |
| wir | verwundern |
| ihr | verwundert |
| sie | verwundern |
Präteritum
| ich | verwunderte |
| du | verwundertest |
| er | verwunderte |
| wir | verwunderten |
| ihr | verwundertet |
| sie | verwunderten |
Konjunktiv I
| ich | verwund(e)⁴re |
| du | verwunderst |
| er | verwund(e)⁴re |
| wir | verwundern |
| ihr | verwundert |
| sie | verwundern |
Konjunktiv II
| ich | verwunderte |
| du | verwundertest |
| er | verwunderte |
| wir | verwunderten |
| ihr | verwundertet |
| sie | verwunderten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb verwundern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | verwund(e)⁴r(e)⁵ |
| du | verwunderst |
| er | verwundert |
| wir | verwundern |
| ihr | verwundert |
| sie | verwundern |
Präteritum
| ich | verwunderte |
| du | verwundertest |
| er | verwunderte |
| wir | verwunderten |
| ihr | verwundertet |
| sie | verwunderten |
Perfekt
| ich | habe | verwundert |
| du | hast | verwundert |
| er | hat | verwundert |
| wir | haben | verwundert |
| ihr | habt | verwundert |
| sie | haben | verwundert |
Plusquam.
| ich | hatte | verwundert |
| du | hattest | verwundert |
| er | hatte | verwundert |
| wir | hatten | verwundert |
| ihr | hattet | verwundert |
| sie | hatten | verwundert |
Futur I
| ich | werde | verwundern |
| du | wirst | verwundern |
| er | wird | verwundern |
| wir | werden | verwundern |
| ihr | werdet | verwundern |
| sie | werden | verwundern |
Futur II
| ich | werde | verwundert | haben |
| du | wirst | verwundert | haben |
| er | wird | verwundert | haben |
| wir | werden | verwundert | haben |
| ihr | werdet | verwundert | haben |
| sie | werden | verwundert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verwundern
Konjunktiv I
| ich | verwund(e)⁴re |
| du | verwunderst |
| er | verwund(e)⁴re |
| wir | verwundern |
| ihr | verwundert |
| sie | verwundern |
Konjunktiv II
| ich | verwunderte |
| du | verwundertest |
| er | verwunderte |
| wir | verwunderten |
| ihr | verwundertet |
| sie | verwunderten |
Konj. Perfekt
| ich | habe | verwundert |
| du | habest | verwundert |
| er | habe | verwundert |
| wir | haben | verwundert |
| ihr | habet | verwundert |
| sie | haben | verwundert |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | verwundert |
| du | hättest | verwundert |
| er | hätte | verwundert |
| wir | hätten | verwundert |
| ihr | hättet | verwundert |
| sie | hätten | verwundert |
Konj. Futur I
| ich | werde | verwundern |
| du | werdest | verwundern |
| er | werde | verwundern |
| wir | werden | verwundern |
| ihr | werdet | verwundern |
| sie | werden | verwundern |
Konj. Futur II
| ich | werde | verwundert | haben |
| du | werdest | verwundert | haben |
| er | werde | verwundert | haben |
| wir | werden | verwundert | haben |
| ihr | werdet | verwundert | haben |
| sie | werden | verwundert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb verwundern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für verwundern
Beispiele
Beispielsätze für verwundern
-
Tom ist
verwundert
.
Tom is astonished.
-
Das hat mich
verwundert
.
That surprised me.
-
Seine dumme Antwort
verwunderte
alle.
His stupid answer surprised everybody.
-
Tom schien wirklich
verwundert
zu sein.
Tom seemed genuinely puzzled.
-
Ich bin genau so
verwundert
wie du.
I am just as surprised as you.
-
Mich würde es nicht
verwundern
, wenn er woanders hinginge.
I wouldn't be surprised if he went somewhere else.
-
Es
verwundert
mich gar nicht, dass dein Chef das nicht witzig fand.
It doesn't surprise me at all that your boss didn't find it funny.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verwundern
-
verwundern
amaze, astonish, surprise
удивлять, дивить, изумить, поразить, удивиться, удивляться, изумлять, удивить
sorprender, asombrar, extrañar
étonner, surprendre
hayret etmek, hayret ettirmek, şaşırtmak
espantar, surpreender, admirar
meravigliare, stupire, sorprendere
surprinde, uimi
megdöbbent
zadziwiać, zdumiewać, dziwić, zdziwić
εκπλήσσομαι, εκπλήσσω, θαυμάζω, καταπλήσσω, ξαφνιάζομαι, ξαφνιάζω
verwonderen, bevreemden, verbaasd maken, verbazen, zich verbazen, zich verwonderen
divit se, ohromit, podivit se, udivit, udivovat, udivovativit
förvåna, förundra, överraska
forundre, overraske, undre
驚かせる, 驚き
meravellar, sorprendre
hämmästyttää, ihmetyttää
forundre, overraske
harritu
iznenaditi
изненадува
osupniti, presenetiti
ohromiť, prekvapiť
iznenaditi
iznenaditi, zaprepastiti
дивувати
изненадвам, учудвам
здзівіць
menakjubkan, mengejutkan
làm ngạc nhiên
hayratga solmoq, hayratlantirmoq
चकित करना, हैरान करना
使惊讶
ทำให้ประหลาดใจ
놀라게 하다
heyrətləndirmək, şaşırtmaq
გაოცება
আশ্চর্য করা, বিস্মিত করা
mahnit
आश्चर्यचकित करणे, चकित करणे
आश्चर्यचकित पार्नु
pārsteigt
ஆச்சரியப்படுத்து
üllatada
զարմացնել
şaş kirin
להפתיע، להשאיר בפליאה
أدهش، إعجاب، دهشة
شگفتزده کردن
تعجب میں ڈالنا، حیران کرنا
verwundern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verwundern- jemanden erstaunen lassen, in Erstaunen über etwas versetzen, erstaunen, frappieren, irritieren, staunen, überraschen
- verblüffen, überraschen, in Erstaunen setzen, verdutzen, erstaunen, frappieren
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verwundern
≡ verachten
≡ bewundern
≡ verärgern
≡ wundern
≡ veratmen
≡ veräppeln
≡ verarmen
≡ verargen
≡ verändern
≡ verarzten
≡ verarbeiten
≡ verankern
≡ verätzen
≡ veralbern
≡ veräußern
≡ veralten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verwundern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verwundern
Die verwundern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verwundern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (verwundert - verwunderte - hat verwundert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verwundern und unter verwundern im Duden.
verwundern Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | verwund(e)r(e) | verwunderte | verwund(e)re | verwunderte | - |
| du | verwunderst | verwundertest | verwunderst | verwundertest | verwund(e)r(e) |
| er | verwundert | verwunderte | verwund(e)re | verwunderte | - |
| wir | verwundern | verwunderten | verwundern | verwunderten | verwundern |
| ihr | verwundert | verwundertet | verwundert | verwundertet | verwundert |
| sie | verwundern | verwunderten | verwundern | verwunderten | verwundern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich verwund(e)r(e), du verwunderst, er verwundert, wir verwundern, ihr verwundert, sie verwundern
- Präteritum: ich verwunderte, du verwundertest, er verwunderte, wir verwunderten, ihr verwundertet, sie verwunderten
- Perfekt: ich habe verwundert, du hast verwundert, er hat verwundert, wir haben verwundert, ihr habt verwundert, sie haben verwundert
- Plusquamperfekt: ich hatte verwundert, du hattest verwundert, er hatte verwundert, wir hatten verwundert, ihr hattet verwundert, sie hatten verwundert
- Futur I: ich werde verwundern, du wirst verwundern, er wird verwundern, wir werden verwundern, ihr werdet verwundern, sie werden verwundern
- Futur II: ich werde verwundert haben, du wirst verwundert haben, er wird verwundert haben, wir werden verwundert haben, ihr werdet verwundert haben, sie werden verwundert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich verwund(e)re, du verwunderst, er verwund(e)re, wir verwundern, ihr verwundert, sie verwundern
- Präteritum: ich verwunderte, du verwundertest, er verwunderte, wir verwunderten, ihr verwundertet, sie verwunderten
- Perfekt: ich habe verwundert, du habest verwundert, er habe verwundert, wir haben verwundert, ihr habet verwundert, sie haben verwundert
- Plusquamperfekt: ich hätte verwundert, du hättest verwundert, er hätte verwundert, wir hätten verwundert, ihr hättet verwundert, sie hätten verwundert
- Futur I: ich werde verwundern, du werdest verwundern, er werde verwundern, wir werden verwundern, ihr werdet verwundern, sie werden verwundern
- Futur II: ich werde verwundert haben, du werdest verwundert haben, er werde verwundert haben, wir werden verwundert haben, ihr werdet verwundert haben, sie werden verwundert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde verwundern, du würdest verwundern, er würde verwundern, wir würden verwundern, ihr würdet verwundern, sie würden verwundern
- Plusquamperfekt: ich würde verwundert haben, du würdest verwundert haben, er würde verwundert haben, wir würden verwundert haben, ihr würdet verwundert haben, sie würden verwundert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: verwund(e)r(e) (du), verwundern wir, verwundert (ihr), verwundern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: verwundern, zu verwundern
- Infinitiv II: verwundert haben, verwundert zu haben
- Partizip I: verwundernd
- Partizip II: verwundert