Konjugation des Verbs draufkommen 〈Vorgangspassiv〉 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs draufkommen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wird draufgekommen?, wurde draufgekommen? und ist draufgekommen worden?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen o - a - o. Als Hilfsverb von draufkommen wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe drauf- von draufkommen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Vorgangspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb draufkommen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für draufkommen. Man kann nicht nur draufkommen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · sein · trennbar
wird draufgekommen? · wurde draufgekommen? · ist draufgekommen worden?
Wechsel des Stammvokals o - a - o Umlautung im Präsens Wegfall der Konsonantendopplung mm - m - mm
get it, figure it out, get on (to), guess, guess right, catch, detect, uncover
jemandem auf die Schliche kommen, jemanden ertappen, jemanden überführen; dahinterkommen, in Erfahrung bringen, auf etwas kommen, herausfinden, eruieren
(Dat., auf+A)
» Ich wäre niemals draufgekommen
. I would never have worked it out.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von draufkommen
Präsens
werde | ich | draufgekommen? |
wirst | du | draufgekommen? |
wird | er | draufgekommen? |
werden | wir | draufgekommen? |
werdet | ihr | draufgekommen? |
werden | sie | draufgekommen? |
Präteritum
wurde | ich | draufgekommen? |
wurdest | du | draufgekommen? |
wurde | er | draufgekommen? |
wurden | wir | draufgekommen? |
wurdet | ihr | draufgekommen? |
wurden | sie | draufgekommen? |
Konjunktiv I
werde | ich | draufgekommen? |
werdest | du | draufgekommen? |
werde | er | draufgekommen? |
werden | wir | draufgekommen? |
werdet | ihr | draufgekommen? |
werden | sie | draufgekommen? |
Konjunktiv II
würde | ich | draufgekommen? |
würdest | du | draufgekommen? |
würde | er | draufgekommen? |
würden | wir | draufgekommen? |
würdet | ihr | draufgekommen? |
würden | sie | draufgekommen? |
Indikativ
Das Verb draufkommen konjugiert im Indikativ Vorgangspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
werde | ich | draufgekommen? |
wirst | du | draufgekommen? |
wird | er | draufgekommen? |
werden | wir | draufgekommen? |
werdet | ihr | draufgekommen? |
werden | sie | draufgekommen? |
Präteritum
wurde | ich | draufgekommen? |
wurdest | du | draufgekommen? |
wurde | er | draufgekommen? |
wurden | wir | draufgekommen? |
wurdet | ihr | draufgekommen? |
wurden | sie | draufgekommen? |
Perfekt
bin | ich | draufgekommen | worden? |
bist | du | draufgekommen | worden? |
ist | er | draufgekommen | worden? |
sind | wir | draufgekommen | worden? |
seid | ihr | draufgekommen | worden? |
sind | sie | draufgekommen | worden? |
Plusquam.
war | ich | draufgekommen | worden? |
warst | du | draufgekommen | worden? |
war | er | draufgekommen | worden? |
waren | wir | draufgekommen | worden? |
wart | ihr | draufgekommen | worden? |
waren | sie | draufgekommen | worden? |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb draufkommen
Konjunktiv I
werde | ich | draufgekommen? |
werdest | du | draufgekommen? |
werde | er | draufgekommen? |
werden | wir | draufgekommen? |
werdet | ihr | draufgekommen? |
werden | sie | draufgekommen? |
Konjunktiv II
würde | ich | draufgekommen? |
würdest | du | draufgekommen? |
würde | er | draufgekommen? |
würden | wir | draufgekommen? |
würdet | ihr | draufgekommen? |
würden | sie | draufgekommen? |
Konj. Perfekt
sei | ich | draufgekommen | worden? |
seiest | du | draufgekommen | worden? |
sei | er | draufgekommen | worden? |
seien | wir | draufgekommen | worden? |
seiet | ihr | draufgekommen | worden? |
seien | sie | draufgekommen | worden? |
Konj. Plusquam.
wäre | ich | draufgekommen | worden? |
wärest | du | draufgekommen | worden? |
wäre | er | draufgekommen | worden? |
wären | wir | draufgekommen | worden? |
wäret | ihr | draufgekommen | worden? |
wären | sie | draufgekommen | worden? |
Konj. Futur I
werde | ich | draufgekommen | werden? |
werdest | du | draufgekommen | werden? |
werde | er | draufgekommen | werden? |
werden | wir | draufgekommen | werden? |
werdet | ihr | draufgekommen | werden? |
werden | sie | draufgekommen | werden? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Vorgangspassiv Präsens für das Verb draufkommen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Vorgangspassiv für draufkommen
Beispiele
Beispielsätze für draufkommen
-
Ich wäre niemals
draufgekommen
.
I would never have worked it out.
-
Wir sind nie
draufgekommen
, warum.
We never figured out why.
-
Die Ermittler sind den Einbrechern ziemlich schnell
draufgekommen
.
The investigators figured out the burglars quite quickly.
-
Wenn ich auf etwas nicht
draufkomme
, kann mich das ganz fuchsig machen.
If I can't come up with something, it can make me quite annoyed.
-
Irgendwann ist mein Chef dann doch noch
draufgekommen
, dass jemand aus der Belegschaft die Konkurrenz die Einzelheiten unserer neuen Erfindung verraten haben musste.
At some point, my boss finally realized that someone from the staff must have revealed the details of our new invention to the competition.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von draufkommen
-
draufkommen
get it, figure it out, get on (to), guess, guess right, catch, detect, uncover
догадаться, догадываться, поймать, раскрыть
acordarse, llegar a descubrir, atrapar, descubrir, pillar
démasquer, attraper, découvrir, détecter
açığa çıkarmak, yakalamak
descobrir, flagrar, pegar
scoprire, catturare, smascherare
descoperi, prinde
leleplez, rájön
przyłapać, złapać
ανακαλύπτω, συλλαμβάνω
doorzien, erachter komen, betrappen, ontdekken, overvoeren
odhalit, přistihnout
komma på, avslöja, ertappa
afsløre, opdage
捕まえる, 見つける
agafar, atrapar, descobrir
paljastaa, tarttua kiinni
avsløre, oppdage
atxilotu, aurkitu
otkriti, uhvatiti
разоткрива, уловува
priti na sled, razkriti, ujeti
odhaliť niekoho, prísť na niekoho
otkriti, uhvatiti
otkriti, uhvatiti
викрити, зловити
разкривам, хващам
выявіць, злавіць
לגלות، לתפוס
الإيقاع، القبض على
فاش کردن، گرفتن
بے نقاب کرنا، پکڑنا
draufkommen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von draufkommen- jemandem auf die Schliche kommen, jemanden ertappen, jemanden überführen, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, auf etwas kommen, herausfinden, eruieren
- jemandem auf die Schliche kommen, jemanden ertappen, jemanden überführen, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, auf etwas kommen, herausfinden, eruieren
- jemandem auf die Schliche kommen, jemanden ertappen, jemanden überführen, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, auf etwas kommen, herausfinden, eruieren
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für draufkommen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von draufkommen
≡ draufmachen
≡ draufgehen
≡ draufpacken
≡ draufhalten
≡ davonkommen
≡ draufhaben
≡ daherkommen
≡ draufgeben
≡ beikommen
≡ bekommen
≡ abkommen
≡ draufdrücken
≡ dazukommen
≡ draufschaffen
≡ anbekommen
≡ aufbekommen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb draufkommen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts draufkommen
Die drauf·gekommen werden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs drauf·gekommen werden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wird draufgekommen? - wurde draufgekommen? - ist draufgekommen worden?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary draufkommen und unter draufkommen im Duden.
draufkommen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | werde draufgekommen? | wurde draufgekommen? | werde draufgekommen? | würde draufgekommen? | - |
du | wirst draufgekommen? | wurdest draufgekommen? | werdest draufgekommen? | würdest draufgekommen? | - |
er | wird draufgekommen? | wurde draufgekommen? | werde draufgekommen? | würde draufgekommen? | - |
wir | werden draufgekommen? | wurden draufgekommen? | werden draufgekommen? | würden draufgekommen? | - |
ihr | werdet draufgekommen? | wurdet draufgekommen? | werdet draufgekommen? | würdet draufgekommen? | - |
sie | werden draufgekommen? | wurden draufgekommen? | werden draufgekommen? | würden draufgekommen? | - |
Indikativ Vorgangspassiv
- Präsens: werde ich draufgekommen?, wirst du draufgekommen?, wird er draufgekommen?, werden wir draufgekommen?, werdet ihr draufgekommen?, werden sie draufgekommen?
- Präteritum: wurde ich draufgekommen?, wurdest du draufgekommen?, wurde er draufgekommen?, wurden wir draufgekommen?, wurdet ihr draufgekommen?, wurden sie draufgekommen?
- Perfekt: bin ich draufgekommen worden?, bist du draufgekommen worden?, ist er draufgekommen worden?, sind wir draufgekommen worden?, seid ihr draufgekommen worden?, sind sie draufgekommen worden?
- Plusquamperfekt: war ich draufgekommen worden?, warst du draufgekommen worden?, war er draufgekommen worden?, waren wir draufgekommen worden?, wart ihr draufgekommen worden?, waren sie draufgekommen worden?
- Futur I: werde ich draufgekommen werden?, wirst du draufgekommen werden?, wird er draufgekommen werden?, werden wir draufgekommen werden?, werdet ihr draufgekommen werden?, werden sie draufgekommen werden?
- Futur II: werde ich draufgekommen worden sein?, wirst du draufgekommen worden sein?, wird er draufgekommen worden sein?, werden wir draufgekommen worden sein?, werdet ihr draufgekommen worden sein?, werden sie draufgekommen worden sein?
Konjunktiv Vorgangspassiv
- Präsens: werde ich draufgekommen?, werdest du draufgekommen?, werde er draufgekommen?, werden wir draufgekommen?, werdet ihr draufgekommen?, werden sie draufgekommen?
- Präteritum: würde ich draufgekommen?, würdest du draufgekommen?, würde er draufgekommen?, würden wir draufgekommen?, würdet ihr draufgekommen?, würden sie draufgekommen?
- Perfekt: sei ich draufgekommen worden?, seiest du draufgekommen worden?, sei er draufgekommen worden?, seien wir draufgekommen worden?, seiet ihr draufgekommen worden?, seien sie draufgekommen worden?
- Plusquamperfekt: wäre ich draufgekommen worden?, wärest du draufgekommen worden?, wäre er draufgekommen worden?, wären wir draufgekommen worden?, wäret ihr draufgekommen worden?, wären sie draufgekommen worden?
- Futur I: werde ich draufgekommen werden?, werdest du draufgekommen werden?, werde er draufgekommen werden?, werden wir draufgekommen werden?, werdet ihr draufgekommen werden?, werden sie draufgekommen werden?
- Futur II: werde ich draufgekommen worden sein?, werdest du draufgekommen worden sein?, werde er draufgekommen worden sein?, werden wir draufgekommen worden sein?, werdet ihr draufgekommen worden sein?, werden sie draufgekommen worden sein?
Konjunktiv II (würde) Vorgangspassiv
- Präteritum: würde ich draufgekommen werden?, würdest du draufgekommen werden?, würde er draufgekommen werden?, würden wir draufgekommen werden?, würdet ihr draufgekommen werden?, würden sie draufgekommen werden?
- Plusquamperfekt: würde ich draufgekommen worden sein?, würdest du draufgekommen worden sein?, würde er draufgekommen worden sein?, würden wir draufgekommen worden sein?, würdet ihr draufgekommen worden sein?, würden sie draufgekommen worden sein?
Imperativ Vorgangspassiv
- Präsens: -, -, -, -
Infinitiv/Partizip Vorgangspassiv
- Infinitiv I: draufgekommen werden, draufgekommen zu werden
- Infinitiv II: draufgekommen worden sein, draufgekommen worden zu sein
- Partizip I: draufgekommen werdend
- Partizip II: draufgekommen worden