Konjugation des Verbs winden (unr)
Das Konjugieren des Verbs winden erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind windet, wand und hat gewunden. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Daneben gibt es auch noch die regelmäßige Konjugation. Als Hilfsverb von winden wird "haben" verwendet. Das Verb winden kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb winden zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für winden. Man kann nicht nur winden konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben
e-Erweiterung Wechsel des Stammvokals i - a - u
wind, twist, loop, wriggle, blow, coil, coil up, curl, hedge, meander, squirm, wreathe, wrest, writhe, dodge, evade, snatch, swerve, take away, turn
etwas drehen, wickeln; jemandem etwas wegnehmen; ranken
(sich+A, Akk., vor+D, um+A)
» Die Pfade der Liebe sind gewunden
. The paths of love are winding.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von winden (unr)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb winden (unr) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gewunden |
du | hast | gewunden |
er | hat | gewunden |
wir | haben | gewunden |
ihr | habt | gewunden |
sie | haben | gewunden |
Plusquam.
ich | hatte | gewunden |
du | hattest | gewunden |
er | hatte | gewunden |
wir | hatten | gewunden |
ihr | hattet | gewunden |
sie | hatten | gewunden |
Futur I
ich | werde | winden |
du | wirst | winden |
er | wird | winden |
wir | werden | winden |
ihr | werdet | winden |
sie | werden | winden |
Futur II
ich | werde | gewunden | haben |
du | wirst | gewunden | haben |
er | wird | gewunden | haben |
wir | werden | gewunden | haben |
ihr | werdet | gewunden | haben |
sie | werden | gewunden | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb winden (unr)
Konj. Perfekt
ich | habe | gewunden |
du | habest | gewunden |
er | habe | gewunden |
wir | haben | gewunden |
ihr | habet | gewunden |
sie | haben | gewunden |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gewunden |
du | hättest | gewunden |
er | hätte | gewunden |
wir | hätten | gewunden |
ihr | hättet | gewunden |
sie | hätten | gewunden |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb winden (unr)
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für winden (unr)
Beispiele
Beispielsätze für winden (unr)
-
Die Pfade der Liebe sind
gewunden
.
The paths of love are winding.
-
Ich
winde
mich wie eine Schlange.
I am wriggling like a snake.
-
Die Straße
wand
sich durch die Felder.
The road wound through the fields.
-
Er
wand
sich wie der Teufel im Weihwasser.
He twisted like the devil in holy water.
-
Wie ein Kehrreim
wanden
sich die beiden Fragen durch den Abend.
Like a refrain, the two questions wound through the evening.
-
Große Schlangen
wanden
sich und zeigten ihre scheußliche Bauchseite.
Large snakes twisted and showed their hideous belly.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von winden (unr)
-
winden (unr)
wind, twist, loop, wriggle, blow, coil, coil up, curl
вить, виться, обвивать, плести, закрутить, закручивать, заматывать, заматываться
enrollar, quitar, torcer, arrebatar, buscar pretextos, deslizarse, doblarse, enredarse
enrouler, biaiser, hisser, s'entortiller autour de, se contorsionner, se faufiler, se tordre, serpenter
burmak, bükmek, kıvranmak, kıvrılarak uzanmak, sarmak, dönmek, almak, cevap vermekten kaçınmak
enrolar, contorcer-se, enroscar, enroscar-se, enroscar-se em, esquivar-se, trepar, torcer
avvolgere, attorcigliare, attorcigliarsi, contorcersi, contorcersi per, dibattersi, dimenarsi, divincolarsi
se învârti, învârti, evita, lua, ocoli, răsuci, se mișca, înfășura
tekeredik, csűr-csavar, gombolyodik, kertel, csavar, elvenni, forog, kanyarít
wić się, wykręcać się, wić, wyrwać, wyrywać, kręcić, owijać, ozdabiać
στρίβω, τυλίγω, αποφεύγω την ερώτηση, δένω, κουβαριάζομαι, κουνιέμαι, πλέκω, αποφεύγω
winden, wikkelen, eromheen draaien, ineenkrimpen, kronkelen, ophijsen, takelen, vlechten
točit se, ovinovat se, ovinovatnout se, svázat, uvít, vinout se, vázat, vít
vrida, vinda, binda, linda, nysta, ringla, slingra, vira
vinde, vikle, binde, slynge, sno, svare undvigende, dreje, tage
かわす, ねじる, 動く, 取り去る, 回る, 奪う, 巻く, 装飾する
enrotllar, girar, decorar, esquivar, evitar, moure, ornamentar, prendre
kiemurrella, kiertyä, kiertää, kierrellä, kääntyä, kääriä, viedä, väistää
sno seg, vinde, vri, snurre, ta, unndra seg, unngå, vikle
biratu, bihurtu, bildu, ihes egin, kendu, mugitu, tira
izbegavati, izbeći, kretati se, okretati, okretati se, ukras, ukrasiti, uvijati
вити, вртат, движат, избегнување, обвива, обвит, одбегнување, одземање
oviti, izogibati se, izogniti se, okrasiti, premikati se, vrteti se, vzeti, zaviti
hýbať sa, krútiť, otáčať, otáčať sa, uhýbať sa, ukradnúť, vinúť, vyhýbať sa
izbjeći, izmaknuti se, kretati se, okretati, okretati se, ukras, ukrasiti, uvijati
izbjeći, izmaknuti se, kretati se, okretati, okretati se, ukras, ukrasiti, uvijati
крутити, забрати, крутитися, намотувати, обвивати, обертатися, уникати, ухилятися
вземам, вивам, въртя се, движа се, избягвам, извивам, отклонявам се, отнемам
круціць, завіваць, адбіраць, адмоўвацца, адхіляцца, круціцца
לסובב، לְהִתְקַשֵּׁר، לגנוב، להסתובב، להתחמק، ללפות
التوى، تلوى، ضفر، التهرب، انتزاع، تجميل، تجنب، تدوير
حرکت کردن، پیچیدن، بافتن، طفره رفتن، چرخاندن، چرخیدن، گرفتن
لپیٹنا، موڑنا، گھمانا، ٹالنا، چھیننا
winden (unr) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von winden (unr)- etwas drehen, wickeln, jemandem etwas wegnehmen, ranken
- etwas drehen, wickeln, jemandem etwas wegnehmen, ranken
- etwas drehen, wickeln, jemandem etwas wegnehmen, ranken
- etwas drehen, wickeln, jemandem etwas wegnehmen, ranken
- etwas drehen, wickeln, jemandem etwas wegnehmen, ranken ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für winden (unr)
jemand/etwas windet
etwas umetwas jemand/etwas
sich umwindet
etwas jemand/etwas
sich umwindet
jemanden/etwas jemand/etwas
sich vorwindet
etwas jemand/etwas
umwindet
etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von winden (unr)
≡ aalen
≡ bewinden
≡ auswinden
≡ addieren
≡ abonnieren
≡ achten
≡ adorieren
≡ abdizieren
≡ aufwinden
≡ adeln
≡ achseln
≡ herumwinden
≡ adoptieren
≡ entwinden
≡ adhärieren
≡ hochwinden
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb winden konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts winden (unr)
Die winden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs winden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (windet - wand - hat gewunden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary winden und unter winden im Duden.
winden Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | wind(e) | wand | winde | wände | - |
du | windest | wand(e)st | windest | wändest | wind(e) |
er | windet | wand | winde | wände | - |
wir | winden | wanden | winden | wänden | winden |
ihr | windet | wandet | windet | wändet | windet |
sie | winden | wanden | winden | wänden | winden |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich wind(e), du windest, er windet, wir winden, ihr windet, sie winden
- Präteritum: ich wand, du wand(e)st, er wand, wir wanden, ihr wandet, sie wanden
- Perfekt: ich habe gewunden, du hast gewunden, er hat gewunden, wir haben gewunden, ihr habt gewunden, sie haben gewunden
- Plusquamperfekt: ich hatte gewunden, du hattest gewunden, er hatte gewunden, wir hatten gewunden, ihr hattet gewunden, sie hatten gewunden
- Futur I: ich werde winden, du wirst winden, er wird winden, wir werden winden, ihr werdet winden, sie werden winden
- Futur II: ich werde gewunden haben, du wirst gewunden haben, er wird gewunden haben, wir werden gewunden haben, ihr werdet gewunden haben, sie werden gewunden haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich winde, du windest, er winde, wir winden, ihr windet, sie winden
- Präteritum: ich wände, du wändest, er wände, wir wänden, ihr wändet, sie wänden
- Perfekt: ich habe gewunden, du habest gewunden, er habe gewunden, wir haben gewunden, ihr habet gewunden, sie haben gewunden
- Plusquamperfekt: ich hätte gewunden, du hättest gewunden, er hätte gewunden, wir hätten gewunden, ihr hättet gewunden, sie hätten gewunden
- Futur I: ich werde winden, du werdest winden, er werde winden, wir werden winden, ihr werdet winden, sie werden winden
- Futur II: ich werde gewunden haben, du werdest gewunden haben, er werde gewunden haben, wir werden gewunden haben, ihr werdet gewunden haben, sie werden gewunden haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde winden, du würdest winden, er würde winden, wir würden winden, ihr würdet winden, sie würden winden
- Plusquamperfekt: ich würde gewunden haben, du würdest gewunden haben, er würde gewunden haben, wir würden gewunden haben, ihr würdet gewunden haben, sie würden gewunden haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: wind(e) (du), winden wir, windet (ihr), winden Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: winden, zu winden
- Infinitiv II: gewunden haben, gewunden zu haben
- Partizip I: windend
- Partizip II: gewunden