Konjugation des Verbs abringen 〈Zustandspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs abringen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist abgerungen, war abgerungen und ist abgerungen gewesen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von abringen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ab- von abringen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb abringen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für abringen. Man kann nicht nur abringen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · trennbar
ist abgerungen · war abgerungen · ist abgerungen gewesen
Wechsel des Stammvokals i - a - u
extract, force, extract from, force out, obtain, wrench from, wrest, wrest from, wring
/ˌabˈʁɪŋən/ · /ʁɪŋt ap/ · /ʁaŋ ap/ · /ˈʁɛŋə ap/ · /apɡəˈʁʊŋən/
etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen; sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun; abgewinnen, entziehen, (jemandem) entwinden, (jemandem etwas) abtrotzen
(sich+D, Akk., Dat.)
» Basel ringt
Salzburg ein Unentschieden ab
. Basel forces a draw against Salzburg.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von abringen
Präsens
| ich | bin | abgerungen |
| du | bist | abgerungen |
| er | ist | abgerungen |
| wir | sind | abgerungen |
| ihr | seid | abgerungen |
| sie | sind | abgerungen |
Präteritum
| ich | war | abgerungen |
| du | warst | abgerungen |
| er | war | abgerungen |
| wir | waren | abgerungen |
| ihr | wart | abgerungen |
| sie | waren | abgerungen |
Konjunktiv I
| ich | sei | abgerungen |
| du | seiest | abgerungen |
| er | sei | abgerungen |
| wir | seien | abgerungen |
| ihr | seiet | abgerungen |
| sie | seien | abgerungen |
Konjunktiv II
| ich | wäre | abgerungen |
| du | wärest | abgerungen |
| er | wäre | abgerungen |
| wir | wären | abgerungen |
| ihr | wäret | abgerungen |
| sie | wären | abgerungen |
Indikativ
Das Verb abringen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | bin | abgerungen |
| du | bist | abgerungen |
| er | ist | abgerungen |
| wir | sind | abgerungen |
| ihr | seid | abgerungen |
| sie | sind | abgerungen |
Präteritum
| ich | war | abgerungen |
| du | warst | abgerungen |
| er | war | abgerungen |
| wir | waren | abgerungen |
| ihr | wart | abgerungen |
| sie | waren | abgerungen |
Perfekt
| ich | bin | abgerungen | gewesen |
| du | bist | abgerungen | gewesen |
| er | ist | abgerungen | gewesen |
| wir | sind | abgerungen | gewesen |
| ihr | seid | abgerungen | gewesen |
| sie | sind | abgerungen | gewesen |
Plusquam.
| ich | war | abgerungen | gewesen |
| du | warst | abgerungen | gewesen |
| er | war | abgerungen | gewesen |
| wir | waren | abgerungen | gewesen |
| ihr | wart | abgerungen | gewesen |
| sie | waren | abgerungen | gewesen |
Futur I
| ich | werde | abgerungen | sein |
| du | wirst | abgerungen | sein |
| er | wird | abgerungen | sein |
| wir | werden | abgerungen | sein |
| ihr | werdet | abgerungen | sein |
| sie | werden | abgerungen | sein |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb abringen
Konjunktiv I
| ich | sei | abgerungen |
| du | seiest | abgerungen |
| er | sei | abgerungen |
| wir | seien | abgerungen |
| ihr | seiet | abgerungen |
| sie | seien | abgerungen |
Konjunktiv II
| ich | wäre | abgerungen |
| du | wärest | abgerungen |
| er | wäre | abgerungen |
| wir | wären | abgerungen |
| ihr | wäret | abgerungen |
| sie | wären | abgerungen |
Konj. Perfekt
| ich | sei | abgerungen | gewesen |
| du | seiest | abgerungen | gewesen |
| er | sei | abgerungen | gewesen |
| wir | seien | abgerungen | gewesen |
| ihr | seiet | abgerungen | gewesen |
| sie | seien | abgerungen | gewesen |
Konj. Plusquam.
| ich | wäre | abgerungen | gewesen |
| du | wärest | abgerungen | gewesen |
| er | wäre | abgerungen | gewesen |
| wir | wären | abgerungen | gewesen |
| ihr | wäret | abgerungen | gewesen |
| sie | wären | abgerungen | gewesen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb abringen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für abringen
Beispiele
Beispielsätze für abringen
-
Basel
ringt
Salzburg ein Unentschiedenab
.
Basel forces a draw against Salzburg.
-
Ich habe Tom das Versprechen
abgerungen
, nichts Maria zu sagen.
I made Tom promise not to tell Mary.
-
Wie lange werden Atommeiler noch laufen, welche Zugeständnisse wird Schwarz-Gelb den Stromversorgern
abringen
?
How long will nuclear reactors continue to operate, what concessions will black-yellow extract from electricity suppliers?
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von abringen
-
abringen
extract, force, extract from, force out, obtain, wrench from, wrest, wrest from
вынуждать, вырвать, вырывать, заставлять, выбить, вынудить, добиваться, добиться
forzar, arrancar, arrancarse, conseguir, obligar, obtener
arracher, forcer, obliger, obtenir
elde etmek, kazanmak, söylemeye zorlamak, zorlamak
arrancar de, conseguir, forçar, obrigar, obter
conseguire, costringere, costringersi, forzare, ottenere, sforzarsi, strappare, strappare a
constrânge, câștiga, obliga, obține
kicsikar, kiharcol, kényszeríteni, rávenni
wymusić, wyciągnąć, wymuszać, wymuszać od
αναγκάζω, αποσπώ
afbrengen, afdwingen, dwingen, onttrekken, ontworstelen
vynutit, vydobýt
erhålla, tvinga, utvinna
aftvinge, fravriste, få, opnå, tvinge
引き出す, 強いる, 得る, 無理に言わせる
aconseguir, forçar, obligar, obtenir
hankkia, pakottaa, saada, saada sanomaan
få, oppnå, tvinge
behartzea, eskatzea, eskuratzea, lortzea
dobiti, iznuditi, naterati, prinuditi
извлекување, извлечи, наметнување, принудување
izsiliti, iztržiti, pridobiti, prisiliti
vydobyť, vynútiť, získať
dobiti, iznuditi, naterati, prinuditi
iznuditi, izvući, prisiliti
вибити, вибороти, вимагати, вимусити
извличам, изкарвам
выклікаць, выцягваць, выцягнуць, заставіць
memaksa diri, memperoleh, mengorek, mengumpulkan keberanian
giành được, moi được, ép mình, động viên bản thân
jasorat to'plamoq, o'zini majburlamoq, undirib olmoq
खुद को मजबूर करना, निकलवाना, मनवाना, हिम्मत जुटाना
争取, 强迫自己, 逼出, 鼓起勇气
บังคับตัวเอง, บีบเค้นเอา, รวบรวมความกล้า, เรียกร้องเอา
받아내다, 억지로 하다, 얻어내다, 용기를 내다
cəsarət toplamaq, qoparmaq, özünü məcbur etmək, ələ keçirmək
გამოძალვა, თავის აიძულება
আদায় করা, নিজেকে জোর করা, সাহস জোগানো
detyroj veten, mbledh guxim, nxjerr, siguroj
काढून घेणे, मनवणे, स्वतःला भाग पाडणे, हिम्मत गोळा करणे
आफ्नोलाई बाध्य पार्नु, मनाउनु, वसूल गर्नु, हिम्मत जुटाउनु
తనని బలవంతం చేయడం, తీయించుకోవడం, ధైర్యం సేకరించడం, వసూలు చేయడం
izspiest, panākt, piespiest sevi, uzdrīkstēties
இழுத்துப் பெறுதல், தன்னை கட்டாயப்படுத்துவது, தைரியம் சேர்ப்பது, வலியுறுத்தி பெறுதல்
end sundima, julgust koguma, välja meelitama, välja pressima
ինքն իրեն ստիպել, կորզել, քաջություն հավաքել
derxistin, wergirtin, xwe zor kirin
להכריח، להשיג
إجبار، استخراج، تحصيل، انتزع
اجبار کردن، به دست آوردن، کسب کردن
حاصل کرنا، پانا، کچھ کرنے پر مجبور کرنا، کہنے پر مجبور کرنا
abringen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von abringen- etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen, abgewinnen, abnötigen, abtrotzen, abzwingen
- sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun
- abzwingen, entziehen, (jemandem) entwinden, (jemandem etwas) abtrotzen, abknapsen, (jemandem) entringen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von abringen
≡ abasten
≡ erringen
≡ umringen
≡ abarbeiten
≡ abäsen
≡ abbauen
≡ abändern
≡ entringen
≡ abätzen
≡ abästen
≡ abbalzen
≡ abängstigen
≡ durchringen
≡ beringen
≡ abbeizen
≡ ausringen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb abringen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts abringen
Die ab·gerungen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ab·gerungen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist abgerungen - war abgerungen - ist abgerungen gewesen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary abringen und unter abringen im Duden.
abringen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | bin abgerungen | war abgerungen | sei abgerungen | wäre abgerungen | - |
| du | bist abgerungen | warst abgerungen | seiest abgerungen | wärest abgerungen | sei abgerungen |
| er | ist abgerungen | war abgerungen | sei abgerungen | wäre abgerungen | - |
| wir | sind abgerungen | waren abgerungen | seien abgerungen | wären abgerungen | seien abgerungen |
| ihr | seid abgerungen | wart abgerungen | seiet abgerungen | wäret abgerungen | seid abgerungen |
| sie | sind abgerungen | waren abgerungen | seien abgerungen | wären abgerungen | seien abgerungen |
Indikativ Zustandspassiv
- Präsens: ich bin abgerungen, du bist abgerungen, er ist abgerungen, wir sind abgerungen, ihr seid abgerungen, sie sind abgerungen
- Präteritum: ich war abgerungen, du warst abgerungen, er war abgerungen, wir waren abgerungen, ihr wart abgerungen, sie waren abgerungen
- Perfekt: ich bin abgerungen gewesen, du bist abgerungen gewesen, er ist abgerungen gewesen, wir sind abgerungen gewesen, ihr seid abgerungen gewesen, sie sind abgerungen gewesen
- Plusquamperfekt: ich war abgerungen gewesen, du warst abgerungen gewesen, er war abgerungen gewesen, wir waren abgerungen gewesen, ihr wart abgerungen gewesen, sie waren abgerungen gewesen
- Futur I: ich werde abgerungen sein, du wirst abgerungen sein, er wird abgerungen sein, wir werden abgerungen sein, ihr werdet abgerungen sein, sie werden abgerungen sein
- Futur II: ich werde abgerungen gewesen sein, du wirst abgerungen gewesen sein, er wird abgerungen gewesen sein, wir werden abgerungen gewesen sein, ihr werdet abgerungen gewesen sein, sie werden abgerungen gewesen sein
Konjunktiv Zustandspassiv
- Präsens: ich sei abgerungen, du seiest abgerungen, er sei abgerungen, wir seien abgerungen, ihr seiet abgerungen, sie seien abgerungen
- Präteritum: ich wäre abgerungen, du wärest abgerungen, er wäre abgerungen, wir wären abgerungen, ihr wäret abgerungen, sie wären abgerungen
- Perfekt: ich sei abgerungen gewesen, du seiest abgerungen gewesen, er sei abgerungen gewesen, wir seien abgerungen gewesen, ihr seiet abgerungen gewesen, sie seien abgerungen gewesen
- Plusquamperfekt: ich wäre abgerungen gewesen, du wärest abgerungen gewesen, er wäre abgerungen gewesen, wir wären abgerungen gewesen, ihr wäret abgerungen gewesen, sie wären abgerungen gewesen
- Futur I: ich werde abgerungen sein, du werdest abgerungen sein, er werde abgerungen sein, wir werden abgerungen sein, ihr werdet abgerungen sein, sie werden abgerungen sein
- Futur II: ich werde abgerungen gewesen sein, du werdest abgerungen gewesen sein, er werde abgerungen gewesen sein, wir werden abgerungen gewesen sein, ihr werdet abgerungen gewesen sein, sie werden abgerungen gewesen sein
Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv
- Präteritum: ich würde abgerungen sein, du würdest abgerungen sein, er würde abgerungen sein, wir würden abgerungen sein, ihr würdet abgerungen sein, sie würden abgerungen sein
- Plusquamperfekt: ich würde abgerungen gewesen sein, du würdest abgerungen gewesen sein, er würde abgerungen gewesen sein, wir würden abgerungen gewesen sein, ihr würdet abgerungen gewesen sein, sie würden abgerungen gewesen sein
Imperativ Zustandspassiv
- Präsens: sei (du) abgerungen, seien wir abgerungen, seid (ihr) abgerungen, seien Sie abgerungen
Infinitiv/Partizip Zustandspassiv
- Infinitiv I: abgerungen sein, abgerungen zu sein
- Infinitiv II: abgerungen gewesen sein, abgerungen gewesen zu sein
- Partizip I: abgerungen seiend
- Partizip II: abgerungen gewesen