Konjugation des Verbs eingreifen ⟨Zustandspassiv⟩ ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs eingreifen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ist eingegriffen?, war eingegriffen? und ist eingegriffen gewesen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - i - i. Als Hilfsverb von eingreifen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ein- von eingreifen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Zustandspassiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb eingreifen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für eingreifen. Man kann nicht nur eingreifen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · unregelmäßig · haben · trennbar

ein·gegriffen sein

ist eingegriffen? · war eingegriffen? · ist eingegriffen gewesen?

 Wechsel des Stammvokals  ei - i - i   Konsonantenverdopplung  ff - ff - ff 

Englisch interfere, intervene, act on, act upon, be disruptive of, come into action, encroach on, encroach upon, engage (in), gear into, impair, join in, mesh, restrict, step in, take action, take appropriate action, interject

[Technik] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen; einschreiten, einrücken, intervenieren, dazwischentreten, in Eingriff bringen

(Akk., in+A)

» Ich habe eingegriffen . Englisch I have intervened.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von eingreifen

Präsens

bin ich eingegriffen?
bist du eingegriffen?
ist er eingegriffen?
sind wir eingegriffen?
seid ihr eingegriffen?
sind sie eingegriffen?

Präteritum

war ich eingegriffen?
warst du eingegriffen?
war er eingegriffen?
waren wir eingegriffen?
wart ihr eingegriffen?
waren sie eingegriffen?

Imperativ

-
sei (du) eingegriffen
-
seien wir eingegriffen
seid (ihr) eingegriffen
seien Sie eingegriffen

Konjunktiv I

sei ich eingegriffen?
seiest du eingegriffen?
sei er eingegriffen?
seien wir eingegriffen?
seiet ihr eingegriffen?
seien sie eingegriffen?

Konjunktiv II

wäre ich eingegriffen?
wärest du eingegriffen?
wäre er eingegriffen?
wären wir eingegriffen?
wäret ihr eingegriffen?
wären sie eingegriffen?

Infinitiv

eingegriffen sein
eingegriffen zu sein

Partizip

eingegriffen seiend
eingegriffen gewesen

Indikativ

Das Verb eingreifen konjugiert im Indikativ Zustandspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

bin ich eingegriffen?
bist du eingegriffen?
ist er eingegriffen?
sind wir eingegriffen?
seid ihr eingegriffen?
sind sie eingegriffen?

Präteritum

war ich eingegriffen?
warst du eingegriffen?
war er eingegriffen?
waren wir eingegriffen?
wart ihr eingegriffen?
waren sie eingegriffen?

Perfekt

bin ich eingegriffen gewesen?
bist du eingegriffen gewesen?
ist er eingegriffen gewesen?
sind wir eingegriffen gewesen?
seid ihr eingegriffen gewesen?
sind sie eingegriffen gewesen?

Plusquam.

war ich eingegriffen gewesen?
warst du eingegriffen gewesen?
war er eingegriffen gewesen?
waren wir eingegriffen gewesen?
wart ihr eingegriffen gewesen?
waren sie eingegriffen gewesen?

Futur I

werde ich eingegriffen sein?
wirst du eingegriffen sein?
wird er eingegriffen sein?
werden wir eingegriffen sein?
werdet ihr eingegriffen sein?
werden sie eingegriffen sein?

Futur II

werde ich eingegriffen gewesen sein?
wirst du eingegriffen gewesen sein?
wird er eingegriffen gewesen sein?
werden wir eingegriffen gewesen sein?
werdet ihr eingegriffen gewesen sein?
werden sie eingegriffen gewesen sein?

  • Antiphlogistika greifen auf biochemischem Weg in den Entzündungsprozess ein . 
  • Durch den Montagefehler ist auch denkbar, dass der Bremsdruck nachlässt, wenn das ABS beim Verzögern eingreift . 
  • Der Angelsachse begnügte sich mit sprachlichen Korrekturen am Text der Vulgata, während der Westgote tiefer in die textliche Gestaltung eingriff . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb eingreifen


Konjunktiv I

sei ich eingegriffen?
seiest du eingegriffen?
sei er eingegriffen?
seien wir eingegriffen?
seiet ihr eingegriffen?
seien sie eingegriffen?

Konjunktiv II

wäre ich eingegriffen?
wärest du eingegriffen?
wäre er eingegriffen?
wären wir eingegriffen?
wäret ihr eingegriffen?
wären sie eingegriffen?

Konj. Perfekt

sei ich eingegriffen gewesen?
seiest du eingegriffen gewesen?
sei er eingegriffen gewesen?
seien wir eingegriffen gewesen?
seiet ihr eingegriffen gewesen?
seien sie eingegriffen gewesen?

Konj. Plusquam.

wäre ich eingegriffen gewesen?
wärest du eingegriffen gewesen?
wäre er eingegriffen gewesen?
wären wir eingegriffen gewesen?
wäret ihr eingegriffen gewesen?
wären sie eingegriffen gewesen?

Konj. Futur I

werde ich eingegriffen sein?
werdest du eingegriffen sein?
werde er eingegriffen sein?
werden wir eingegriffen sein?
werdet ihr eingegriffen sein?
werden sie eingegriffen sein?

Konj. Futur II

werde ich eingegriffen gewesen sein?
werdest du eingegriffen gewesen sein?
werde er eingegriffen gewesen sein?
werden wir eingegriffen gewesen sein?
werdet ihr eingegriffen gewesen sein?
werden sie eingegriffen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich eingegriffen sein?
würdest du eingegriffen sein?
würde er eingegriffen sein?
würden wir eingegriffen sein?
würdet ihr eingegriffen sein?
würden sie eingegriffen sein?

Konj. Plusquam.

würde ich eingegriffen gewesen sein?
würdest du eingegriffen gewesen sein?
würde er eingegriffen gewesen sein?
würden wir eingegriffen gewesen sein?
würdet ihr eingegriffen gewesen sein?
würden sie eingegriffen gewesen sein?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Zustandspassiv Präsens für das Verb eingreifen


Präsens

sei (du) eingegriffen
seien wir eingegriffen
seid (ihr) eingegriffen
seien Sie eingegriffen

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Zustandspassiv für eingreifen


Infinitiv I


eingegriffen sein
eingegriffen zu sein

Infinitiv II


eingegriffen gewesen sein
eingegriffen gewesen zu sein

Partizip I


eingegriffen seiend

Partizip II


eingegriffen gewesen

  • Ich habe eingegriffen . 
  • Die Polizei hat eingegriffen . 
  • Dann muss die Polizei eingreifen . 

Beispiele

Beispielsätze für eingreifen


  • Ich habe eingegriffen . 
    Englisch I have intervened.
  • Die Polizei hat eingegriffen . 
    Englisch The police intervened.
  • Dann muss die Polizei eingreifen . 
    Englisch Then the police must intervene.
  • Wenn wir nicht jetzt sofort eingreifen , wird die Lage eskalieren. 
    Englisch If we do not intervene right now, the situation will escalate.
  • Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen . 
    Englisch You are also not allowed to interfere with the programming autonomy of ARD and ZDF.
  • Hätte man nicht rechtzeitig eingegriffen , wäre es zu einer Katastrophe gekommen. 
    Englisch If one had not intervened in time, a catastrophe would have occurred.
  • Die Regeln meines Amtes erlauben es mir nicht, in laufende Geschäfte einzugreifen . 
    Englisch The rules of my office do not allow me to intervene in ongoing matters.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von eingreifen


Deutsch eingreifen
Englisch interfere, intervene, act on, act upon, be disruptive of, come into action, encroach on, encroach upon
Russisch вмешиваться, вмешаться, влиять
Spanisch intervenir, engranar, interponerse, intervenir en, terciar en, injerir, interceder
Französisch intervenir, empiéter sur, interférer dans, intervenir dans, mordre, s'encliqueter, s'interposer, agir
Türkisch karışmak, karışma, müdahale
Portugiesisch intervir, engrenar, interferir, intervenção
Italienisch intervenire, ingranare, intervenire in, interferire
Rumänisch interveni
Ungarisch beavatkozni, közbelépni, közbenjár
Polnisch ingerować, wkraczać, wkroczyć, zazębiać się, zazębić się, ingerencja, interwencja, interweniować
Griechisch παρεμβαίνω, εμπλέκομαι, επεμβαίνω, μπαίνω στη μέση, συνδέομαι, επέμβαση
Niederländisch ingrijpen, tussenbeide komen, tussenkomen
Tschechisch zasáhnout, zasahovat, zasahovatsáhnout, vmísit se, vměšovat se, zakročit
Schwedisch gripa in, ingripa, interveniera
Dänisch gribe ind, intervenere
Japanisch 介入する, 介入, 干渉
Katalanisch intervenir, interferir
Finnisch puuttua, sekaantua
Norwegisch gripe inn, gribe inn, intervenere
Baskisch esku-hartze, interbentzio
Serbisch intervenisati, umetati
Mazedonisch вмешување, интервенција
Slowenisch posredovati, vmešavati se
Slowakisch dozrieť, zasiahnuť
Bosnisch intervenisati, umiješati se
Kroatisch intervenirati, umiješati se
Ukrainisch втручатися, втручання
Bulgarisch вмешателство, намеса
Belorussisch умешвацца, ўмяшанне
Hebräischלהשפיע، להתערב
Arabischتدخل
Persischدخالت کردن، وارد عمل شدن، دخالت، مداخله
Urduمداخلت

eingreifen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von eingreifen

  • [Technik] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen, einschreiten, einrücken, intervenieren, dazwischentreten, in Eingriff bringen
  • [Technik] eine Handlung oder Entwicklung (an der man nicht direkt beteiligt ist) lenken, stören oder stoppen, einschreiten, einrücken, intervenieren, dazwischentreten, in Eingriff bringen

eingreifen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für eingreifen


  • jemand/etwas greift in etwas ein

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb eingreifen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts eingreifen


Die ein·gegriffen sein Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs ein·gegriffen sein ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (ist eingegriffen? - war eingegriffen? - ist eingegriffen gewesen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary eingreifen und unter eingreifen im Duden.

eingreifen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich bin eingegriffen?war eingegriffen?sei eingegriffen?wäre eingegriffen?-
du bist eingegriffen?warst eingegriffen?seiest eingegriffen?wärest eingegriffen?sei eingegriffen
er ist eingegriffen?war eingegriffen?sei eingegriffen?wäre eingegriffen?-
wir sind eingegriffen?waren eingegriffen?seien eingegriffen?wären eingegriffen?seien eingegriffen
ihr seid eingegriffen?wart eingegriffen?seiet eingegriffen?wäret eingegriffen?seid eingegriffen
sie sind eingegriffen?waren eingegriffen?seien eingegriffen?wären eingegriffen?seien eingegriffen

Indikativ Zustandspassiv

  • Präsens: bin ich eingegriffen?, bist du eingegriffen?, ist er eingegriffen?, sind wir eingegriffen?, seid ihr eingegriffen?, sind sie eingegriffen?
  • Präteritum: war ich eingegriffen?, warst du eingegriffen?, war er eingegriffen?, waren wir eingegriffen?, wart ihr eingegriffen?, waren sie eingegriffen?
  • Perfekt: bin ich eingegriffen gewesen?, bist du eingegriffen gewesen?, ist er eingegriffen gewesen?, sind wir eingegriffen gewesen?, seid ihr eingegriffen gewesen?, sind sie eingegriffen gewesen?
  • Plusquamperfekt: war ich eingegriffen gewesen?, warst du eingegriffen gewesen?, war er eingegriffen gewesen?, waren wir eingegriffen gewesen?, wart ihr eingegriffen gewesen?, waren sie eingegriffen gewesen?
  • Futur I: werde ich eingegriffen sein?, wirst du eingegriffen sein?, wird er eingegriffen sein?, werden wir eingegriffen sein?, werdet ihr eingegriffen sein?, werden sie eingegriffen sein?
  • Futur II: werde ich eingegriffen gewesen sein?, wirst du eingegriffen gewesen sein?, wird er eingegriffen gewesen sein?, werden wir eingegriffen gewesen sein?, werdet ihr eingegriffen gewesen sein?, werden sie eingegriffen gewesen sein?

Konjunktiv Zustandspassiv

  • Präsens: sei ich eingegriffen?, seiest du eingegriffen?, sei er eingegriffen?, seien wir eingegriffen?, seiet ihr eingegriffen?, seien sie eingegriffen?
  • Präteritum: wäre ich eingegriffen?, wärest du eingegriffen?, wäre er eingegriffen?, wären wir eingegriffen?, wäret ihr eingegriffen?, wären sie eingegriffen?
  • Perfekt: sei ich eingegriffen gewesen?, seiest du eingegriffen gewesen?, sei er eingegriffen gewesen?, seien wir eingegriffen gewesen?, seiet ihr eingegriffen gewesen?, seien sie eingegriffen gewesen?
  • Plusquamperfekt: wäre ich eingegriffen gewesen?, wärest du eingegriffen gewesen?, wäre er eingegriffen gewesen?, wären wir eingegriffen gewesen?, wäret ihr eingegriffen gewesen?, wären sie eingegriffen gewesen?
  • Futur I: werde ich eingegriffen sein?, werdest du eingegriffen sein?, werde er eingegriffen sein?, werden wir eingegriffen sein?, werdet ihr eingegriffen sein?, werden sie eingegriffen sein?
  • Futur II: werde ich eingegriffen gewesen sein?, werdest du eingegriffen gewesen sein?, werde er eingegriffen gewesen sein?, werden wir eingegriffen gewesen sein?, werdet ihr eingegriffen gewesen sein?, werden sie eingegriffen gewesen sein?

Konjunktiv II (würde) Zustandspassiv

  • Präteritum: würde ich eingegriffen sein?, würdest du eingegriffen sein?, würde er eingegriffen sein?, würden wir eingegriffen sein?, würdet ihr eingegriffen sein?, würden sie eingegriffen sein?
  • Plusquamperfekt: würde ich eingegriffen gewesen sein?, würdest du eingegriffen gewesen sein?, würde er eingegriffen gewesen sein?, würden wir eingegriffen gewesen sein?, würdet ihr eingegriffen gewesen sein?, würden sie eingegriffen gewesen sein?

Imperativ Zustandspassiv

  • Präsens: sei (du) eingegriffen, seien wir eingegriffen, seid (ihr) eingegriffen, seien Sie eingegriffen

Infinitiv/Partizip Zustandspassiv

  • Infinitiv I: eingegriffen sein, eingegriffen zu sein
  • Infinitiv II: eingegriffen gewesen sein, eingegriffen gewesen zu sein
  • Partizip I: eingegriffen seiend
  • Partizip II: eingegriffen gewesen

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: Champions League, Geld für Polizei-Einsätze

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 59237, 962966, 283943, 165697, 271184, 90523, 236136

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2215128, 10504013, 1739246

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 90523

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: eingreifen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9