Konjugation des Verbs entspannen

Das Konjugieren des Verbs entspannen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind entspannt, entspannte und hat entspannt. Als Hilfsverb von entspannen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ent- von entspannen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb entspannen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für entspannen. Man kann nicht nur entspannen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. Kommentare

Video 

A2 · regelmäßig · haben · untrennbar

entspannen

entspannt · entspannte · hat entspannt

Englisch relax, ease, unwind, expand, loosen, release, relieve pressure, slack off, slacken, slacken off, unbend, uncock, unload, wind down, de-escalate, declamp, remove the tension, unclench

[Entspannung] etwas die mechanische Spannung nehmen; den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen; relaxen, beruhigen, (sich) (wieder) beruhigen, (sich) ausrasten

(sich+A, Akk.)

» Ich entspanne mich. Englisch I relaxed.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von entspannen

Präsens

ich entspann(e)⁵
du entspannst
er entspannt
wir entspannen
ihr entspannt
sie entspannen

Präteritum

ich entspannte
du entspanntest
er entspannte
wir entspannten
ihr entspanntet
sie entspannten

Imperativ

-
entspann(e)⁵ (du)
-
entspannen wir
entspannt (ihr)
entspannen Sie

Konjunktiv I

ich entspanne
du entspannest
er entspanne
wir entspannen
ihr entspannet
sie entspannen

Konjunktiv II

ich entspannte
du entspanntest
er entspannte
wir entspannten
ihr entspanntet
sie entspannten

Infinitiv

entspannen
zu entspannen

Partizip

entspannend
entspannt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb entspannen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich entspann(e)⁵
du entspannst
er entspannt
wir entspannen
ihr entspannt
sie entspannen

Präteritum

ich entspannte
du entspanntest
er entspannte
wir entspannten
ihr entspanntet
sie entspannten

Perfekt

ich habe entspannt
du hast entspannt
er hat entspannt
wir haben entspannt
ihr habt entspannt
sie haben entspannt

Plusquam.

ich hatte entspannt
du hattest entspannt
er hatte entspannt
wir hatten entspannt
ihr hattet entspannt
sie hatten entspannt

Futur I

ich werde entspannen
du wirst entspannen
er wird entspannen
wir werden entspannen
ihr werdet entspannen
sie werden entspannen

Futur II

ich werde entspannt haben
du wirst entspannt haben
er wird entspannt haben
wir werden entspannt haben
ihr werdet entspannt haben
sie werden entspannt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Ich entspanne mich. 
  • Er entspannt sich zu Hause. 
  • Er entspannte sich. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb entspannen


Konjunktiv I

ich entspanne
du entspannest
er entspanne
wir entspannen
ihr entspannet
sie entspannen

Konjunktiv II

ich entspannte
du entspanntest
er entspannte
wir entspannten
ihr entspanntet
sie entspannten

Konj. Perfekt

ich habe entspannt
du habest entspannt
er habe entspannt
wir haben entspannt
ihr habet entspannt
sie haben entspannt

Konj. Plusquam.

ich hätte entspannt
du hättest entspannt
er hätte entspannt
wir hätten entspannt
ihr hättet entspannt
sie hätten entspannt

Konj. Futur I

ich werde entspannen
du werdest entspannen
er werde entspannen
wir werden entspannen
ihr werdet entspannen
sie werden entspannen

Konj. Futur II

ich werde entspannt haben
du werdest entspannt haben
er werde entspannt haben
wir werden entspannt haben
ihr werdet entspannt haben
sie werden entspannt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde entspannen
du würdest entspannen
er würde entspannen
wir würden entspannen
ihr würdet entspannen
sie würden entspannen

Konj. Plusquam.

ich würde entspannt haben
du würdest entspannt haben
er würde entspannt haben
wir würden entspannt haben
ihr würdet entspannt haben
sie würden entspannt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb entspannen


Präsens

entspann(e)⁵ (du)
entspannen wir
entspannt (ihr)
entspannen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für entspannen


Infinitiv I


entspannen
zu entspannen

Infinitiv II


entspannt haben
entspannt zu haben

Partizip I


entspannend

Partizip II


entspannt

  • Sie war entspannt . 
  • Tom hat sich entspannt . 
  • Tom scheint recht entspannt zu sein. 

Beispiele

Beispielsätze für entspannen


  • Ich entspanne mich. 
    Englisch I relaxed.
  • Sie war entspannt . 
    Englisch She was relaxed.
  • Tom hat sich entspannt . 
    Englisch Tom relaxed.
  • Er entspannt sich zu Hause. 
    Englisch He's relaxing at home.
  • Er entspannte sich. 
    Englisch He relaxed.
  • Sie entspannten sich. 
    Englisch They relaxed.
  • Die Atmosphäre entspannte sich. 
    Englisch The atmosphere relaxed.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von entspannen


Deutsch entspannen
Englisch relax, ease, unwind, expand, loosen, release, relieve pressure, slack off
Russisch расслаблять, расслабляться, отдыхать, освобождать от напряжения, разрядить, раскрепоститься, снимать напряжение, снять напряжение
Spanisch relajar, distender, aflojar, descansar, calmar, calmarse, desestresar, desestresarse
Französisch détendre, relaxer, se détendre, décontracter, décrisper, dénouer, relâcher, se débloquer
Türkisch dinlenmek, rahatlamak, gevşemek, gerginliğini kaybetmek, gevşetmek
Portugiesisch relaxar, descontrair, afrouxar, atenuar-se, desanuviar, descontrair-se, desestressar, despreocupar-se
Italienisch rilassare, distendere, rilassarsi, distendersi, alleviare, eliminare la tensione, ridurre la tensione, rilasciare
Rumänisch se relaxa, relaxa, calma, destresa
Ungarisch kikapcsolódik, meglazít, pihen, elold, kienged, kifog (lovat), kiold, lazít
Polnisch rozluźniać, relaksować, rozluźnić, uspokoić, odprężać, odprężyć, relaksować się, rozluźniać się
Griechisch χαλαρώνω, εξομαλύνω, ξεκουράζομαι, παρουσιάζω ύφεση, χαλάρωση, ξεκούραση, ηρεμία
Niederländisch ontspannen, relaxen, tot rust komen, zich ontspannen, verlichten
Tschechisch odpočívat, uvolňovat, uvolňovat se, uvolňovatnit, uvolňovatnit se, uvolnit, odpočinout si, relaxovat
Schwedisch slappna av, göra mer avspänd, koppla av, slappa, vila ut, avslappna, avspänna, lindra
Dänisch slappe af, hvile ud, afslappe, afspænde
Japanisch リラックスする, くつろぐ, リラックス, 緊張を解く, 緩和する
Katalanisch alleugerir, relaxar, desconnectar, desescalar
Finnisch rentoutua, lieventää, rauhoittaa, relaksoitua, vähentää jännitystä
Norwegisch slappe av, avslappe, lindre
Baskisch erlaxatu, deseskalatu, lasaitzea
Serbisch опустити, opustiti se, relaksirati, opustiti, smiriti
Mazedonisch опушти, опуштање, опуштати, релаксирање, умирување
Slowenisch sproščati, razbremeniti, relaksirati, umiriti
Slowakisch uvoľniť, uvolniť, odreagovať, relaxovať, upokojiť
Bosnisch opustiti, opustiti se, relaksirati, smiriti
Kroatisch opustiti se, relaksirati, smiriti, umiriti
Ukrainisch розслабитися, бути бездіяльним, знімати напругу, розслабляти, відпочити, заспокоїти, заспокоїтися, зняти напругу
Bulgarisch релаксирам, отпускам, отпускам се, успокоявам
Belorussisch расслабляцца, зняць напружанне, адпачываць, размясціць
Hebräischלהירגע، הרפיה، להפחית מתח، להרגיע، להתמתח
Arabischاسترخاء، استراح، استرخى، خفت حدة التوتر، يسترخي، تخفيف التوتر، تهدئة
Persischاستراحت کردن، آرامش پیدا کردن، آرامیدن، تمدد اعصاب کردن، شل کردن، آرام کردن، آرامش گرفتن، آرامش یافتن
Urduآرام کرنا، پرسکون ہونا، کم کرنا

entspannen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von entspannen

  • [Entspannung] etwas die mechanische Spannung nehmen, den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen, relaxen, beruhigen, (sich) (wieder) beruhigen, (sich) ausrasten
  • [Entspannung] etwas die mechanische Spannung nehmen, den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen, relaxen, beruhigen, (sich) (wieder) beruhigen, (sich) ausrasten
  • [Entspannung] etwas die mechanische Spannung nehmen, den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen, relaxen, beruhigen, (sich) (wieder) beruhigen, (sich) ausrasten
  • [Entspannung] etwas die mechanische Spannung nehmen, den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen, relaxen, beruhigen, (sich) (wieder) beruhigen, (sich) ausrasten

entspannen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb entspannen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts entspannen


Die entspannen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs entspannen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (entspannt - entspannte - hat entspannt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary entspannen und unter entspannen im Duden.

entspannen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich entspann(e)entspannteentspanneentspannte-
du entspannstentspanntestentspannestentspanntestentspann(e)
er entspanntentspannteentspanneentspannte-
wir entspannenentspanntenentspannenentspanntenentspannen
ihr entspanntentspanntetentspannetentspanntetentspannt
sie entspannenentspanntenentspannenentspanntenentspannen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich entspann(e), du entspannst, er entspannt, wir entspannen, ihr entspannt, sie entspannen
  • Präteritum: ich entspannte, du entspanntest, er entspannte, wir entspannten, ihr entspanntet, sie entspannten
  • Perfekt: ich habe entspannt, du hast entspannt, er hat entspannt, wir haben entspannt, ihr habt entspannt, sie haben entspannt
  • Plusquamperfekt: ich hatte entspannt, du hattest entspannt, er hatte entspannt, wir hatten entspannt, ihr hattet entspannt, sie hatten entspannt
  • Futur I: ich werde entspannen, du wirst entspannen, er wird entspannen, wir werden entspannen, ihr werdet entspannen, sie werden entspannen
  • Futur II: ich werde entspannt haben, du wirst entspannt haben, er wird entspannt haben, wir werden entspannt haben, ihr werdet entspannt haben, sie werden entspannt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich entspanne, du entspannest, er entspanne, wir entspannen, ihr entspannet, sie entspannen
  • Präteritum: ich entspannte, du entspanntest, er entspannte, wir entspannten, ihr entspanntet, sie entspannten
  • Perfekt: ich habe entspannt, du habest entspannt, er habe entspannt, wir haben entspannt, ihr habet entspannt, sie haben entspannt
  • Plusquamperfekt: ich hätte entspannt, du hättest entspannt, er hätte entspannt, wir hätten entspannt, ihr hättet entspannt, sie hätten entspannt
  • Futur I: ich werde entspannen, du werdest entspannen, er werde entspannen, wir werden entspannen, ihr werdet entspannen, sie werden entspannen
  • Futur II: ich werde entspannt haben, du werdest entspannt haben, er werde entspannt haben, wir werden entspannt haben, ihr werdet entspannt haben, sie werden entspannt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde entspannen, du würdest entspannen, er würde entspannen, wir würden entspannen, ihr würdet entspannen, sie würden entspannen
  • Plusquamperfekt: ich würde entspannt haben, du würdest entspannt haben, er würde entspannt haben, wir würden entspannt haben, ihr würdet entspannt haben, sie würden entspannt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: entspann(e) (du), entspannen wir, entspannt (ihr), entspannen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: entspannen, zu entspannen
  • Infinitiv II: entspannt haben, entspannt zu haben
  • Partizip I: entspannend
  • Partizip II: entspannt

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 46666

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 8861447, 5700766, 9087418, 4773923, 2204102, 10177805, 4942612

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 287904, 287904, 287904

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: entspannen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9