Konjugation des Verbs blödeln
Das Konjugieren des Verbs blödeln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind blödelt, blödelte und hat geblödelt. Als Hilfsverb von blödeln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb blödeln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für blödeln. Man kann nicht nur blödeln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
blödelt · blödelte · hat geblödelt
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
daff, fool around, talk nonsense, act silly
bewusst Unsinn reden, sich albern geben; albern, Witze machen, scherzen, Scherze machen, ulken
» Das hat Anselm Weber recht bierselig arrangiert, und die Schauspieler reden und blödeln
und kostümieren sich mit Lust. Anselm Weber arranged this rightly cheerfully, and the actors talk and joke and dress up with pleasure.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von blödeln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb blödeln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | geblödelt |
du | hast | geblödelt |
er | hat | geblödelt |
wir | haben | geblödelt |
ihr | habt | geblödelt |
sie | haben | geblödelt |
Plusquam.
ich | hatte | geblödelt |
du | hattest | geblödelt |
er | hatte | geblödelt |
wir | hatten | geblödelt |
ihr | hattet | geblödelt |
sie | hatten | geblödelt |
Futur I
ich | werde | blödeln |
du | wirst | blödeln |
er | wird | blödeln |
wir | werden | blödeln |
ihr | werdet | blödeln |
sie | werden | blödeln |
Futur II
ich | werde | geblödelt | haben |
du | wirst | geblödelt | haben |
er | wird | geblödelt | haben |
wir | werden | geblödelt | haben |
ihr | werdet | geblödelt | haben |
sie | werden | geblödelt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb blödeln
Konj. Perfekt
ich | habe | geblödelt |
du | habest | geblödelt |
er | habe | geblödelt |
wir | haben | geblödelt |
ihr | habet | geblödelt |
sie | haben | geblödelt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | geblödelt |
du | hättest | geblödelt |
er | hätte | geblödelt |
wir | hätten | geblödelt |
ihr | hättet | geblödelt |
sie | hätten | geblödelt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb blödeln
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für blödeln
Beispiele
Beispielsätze für blödeln
-
Das hat Anselm Weber recht bierselig arrangiert, und die Schauspieler reden und
blödeln
und kostümieren sich mit Lust.
Anselm Weber arranged this rightly cheerfully, and the actors talk and joke and dress up with pleasure.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von blödeln
-
blödeln
daff, fool around, talk nonsense, act silly
дурачиться, болтать, болтать глупости, нести вздор, нести ерунду, паясничать, подурачиться, бредить
hacer el tonto, bromear, decir burradas, huevear, tontear, hablar tonterías
faire l'idiot, déconner, faire le con, bêtiser
saçma sapan konuşmak, alay etmek, saçmalamak, şaka yapmak
brincar, disparatar, dizer asneiras, falar bobagem, fazer palhaçada
dire sciocchezze, cazzeggiare, fare il buffone
face prostii, glumi
hülyéskedik, butaságot beszélni, hülyéskedni
błaznować, mówić głupstwa, wygadywać głupstwa, wygłupiać się, głupoty gadać
λέω χαζομάρες, ανοησία, κουτσομπολιό
flauwe kul verkopen, grappen maken, kletsen, onzin praten
blbnout, mluvit hloupě, mluvit pitomě, dětinské chování
fåna sig, prata smörja, prata strunt, skämta, tramsa
pjatte, være fjoget, fjolle, tulle
ふざける, 馬鹿なことを言う
fer el tonto, parlar ximpleries
puhua hölynpölyä, tehdä typeryyksiä
fjase, tulle
alberretan ibili, txantxetan ibili
glupirati se, praviti se lud
глупирам, забавувам
delati norca, norčevati
blaznieť, hovoriť blbosti, tárať blbosti, vystrájať, blbnúť, hlúposti rozprávať
glupirati se, praviti se lud
glupirati se, zafrkavati se
базікати, дуріти
глупост
бязглуздаваць, глупстваваць
לְבַזְבֵּז דִּבּוּר، לְהִתְגַּלּוֹת בְּטִיפְשׁוּת
هذى بالسخافات، يعبث، يهراء
احمق بازی درآوردن، مزاحمت کردن
بے وقوفی کرنا، احمقانہ باتیں کرنا
blödeln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von blödeln- bewusst Unsinn reden, sich albern geben, albern, Witze machen, scherzen, Scherze machen, ulken
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von blödeln
≡ adhärieren
≡ adden
≡ ackern
≡ abdizieren
≡ achten
≡ achteln
≡ aasen
≡ aalen
≡ adorieren
≡ adaptieren
≡ abonnieren
≡ adeln
≡ adoptieren
≡ achseln
≡ herumblödeln
≡ addizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb blödeln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts blödeln
Die blödeln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs blödeln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (blödelt - blödelte - hat geblödelt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary blödeln und unter blödeln im Duden.
blödeln Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | blöd(e)l(e) | blödelte | blöd(e)le | blödelte | - |
du | blödelst | blödeltest | blödelst | blödeltest | blöd(e)l(e) |
er | blödelt | blödelte | blöd(e)le | blödelte | - |
wir | blödeln | blödelten | blödeln | blödelten | blödeln |
ihr | blödelt | blödeltet | blödelt | blödeltet | blödelt |
sie | blödeln | blödelten | blödeln | blödelten | blödeln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich blöd(e)l(e), du blödelst, er blödelt, wir blödeln, ihr blödelt, sie blödeln
- Präteritum: ich blödelte, du blödeltest, er blödelte, wir blödelten, ihr blödeltet, sie blödelten
- Perfekt: ich habe geblödelt, du hast geblödelt, er hat geblödelt, wir haben geblödelt, ihr habt geblödelt, sie haben geblödelt
- Plusquamperfekt: ich hatte geblödelt, du hattest geblödelt, er hatte geblödelt, wir hatten geblödelt, ihr hattet geblödelt, sie hatten geblödelt
- Futur I: ich werde blödeln, du wirst blödeln, er wird blödeln, wir werden blödeln, ihr werdet blödeln, sie werden blödeln
- Futur II: ich werde geblödelt haben, du wirst geblödelt haben, er wird geblödelt haben, wir werden geblödelt haben, ihr werdet geblödelt haben, sie werden geblödelt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich blöd(e)le, du blödelst, er blöd(e)le, wir blödeln, ihr blödelt, sie blödeln
- Präteritum: ich blödelte, du blödeltest, er blödelte, wir blödelten, ihr blödeltet, sie blödelten
- Perfekt: ich habe geblödelt, du habest geblödelt, er habe geblödelt, wir haben geblödelt, ihr habet geblödelt, sie haben geblödelt
- Plusquamperfekt: ich hätte geblödelt, du hättest geblödelt, er hätte geblödelt, wir hätten geblödelt, ihr hättet geblödelt, sie hätten geblödelt
- Futur I: ich werde blödeln, du werdest blödeln, er werde blödeln, wir werden blödeln, ihr werdet blödeln, sie werden blödeln
- Futur II: ich werde geblödelt haben, du werdest geblödelt haben, er werde geblödelt haben, wir werden geblödelt haben, ihr werdet geblödelt haben, sie werden geblödelt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde blödeln, du würdest blödeln, er würde blödeln, wir würden blödeln, ihr würdet blödeln, sie würden blödeln
- Plusquamperfekt: ich würde geblödelt haben, du würdest geblödelt haben, er würde geblödelt haben, wir würden geblödelt haben, ihr würdet geblödelt haben, sie würden geblödelt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: blöd(e)l(e) (du), blödeln wir, blödelt (ihr), blödeln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: blödeln, zu blödeln
- Infinitiv II: geblödelt haben, geblödelt zu haben
- Partizip I: blödelnd
- Partizip II: geblödelt