Konjugation des Verbs dröhnen
Das Konjugieren des Verbs dröhnen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind dröhnt, dröhnte und hat gedröhnt. Als Hilfsverb von dröhnen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dröhnen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dröhnen. Man kann nicht nur dröhnen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben
dröhnt · dröhnte · hat gedröhnt
roar, rumble, thunder, bang, blare, blast away, blast out, boast, bong, boom, boom out, brag, buzz, churgle, clang, daze, din, drone, intoxicate, make a raucous noise, reverberate, speak nonsense, talk nonsense, thud, whir
[Fachsprache] ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben; erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch; brummen, klönen, sich die Dröhnung geben, donnern
» Das dröhnt
dermaßen. It thunders so much.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dröhnen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb dröhnen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gedröhnt |
du | hast | gedröhnt |
er | hat | gedröhnt |
wir | haben | gedröhnt |
ihr | habt | gedröhnt |
sie | haben | gedröhnt |
Plusquam.
ich | hatte | gedröhnt |
du | hattest | gedröhnt |
er | hatte | gedröhnt |
wir | hatten | gedröhnt |
ihr | hattet | gedröhnt |
sie | hatten | gedröhnt |
Futur I
ich | werde | dröhnen |
du | wirst | dröhnen |
er | wird | dröhnen |
wir | werden | dröhnen |
ihr | werdet | dröhnen |
sie | werden | dröhnen |
Futur II
ich | werde | gedröhnt | haben |
du | wirst | gedröhnt | haben |
er | wird | gedröhnt | haben |
wir | werden | gedröhnt | haben |
ihr | werdet | gedröhnt | haben |
sie | werden | gedröhnt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dröhnen
Konj. Perfekt
ich | habe | gedröhnt |
du | habest | gedröhnt |
er | habe | gedröhnt |
wir | haben | gedröhnt |
ihr | habet | gedröhnt |
sie | haben | gedröhnt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gedröhnt |
du | hättest | gedröhnt |
er | hätte | gedröhnt |
wir | hätten | gedröhnt |
ihr | hättet | gedröhnt |
sie | hätten | gedröhnt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dröhnen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dröhnen
Beispiele
Beispielsätze für dröhnen
-
Das
dröhnt
dermaßen.
It thunders so much.
-
Im Hintergrund
dröhnte
eine Jukebox.
In the background, a jukebox was roaring.
-
Lärm
dröhnt
durch die Nacht.
Noise roars through the night.
-
Die Hammerschläge
dröhnten
durch die Montagehalle.
The hammer blows echoed through the assembly hall.
-
Von Frühling bis Herbst
dröhnt
draußen nahezu täglich irgendwo ein Rasenmäher.
From spring to autumn, a lawnmower roars outside almost every day somewhere.
-
Die Bohrmaschinengeräusche
dröhnten
durch das ganze Haus.
The sounds of the drilling machine echoed throughout the house.
-
Mir
dröhnt
der Kopf vom vielen Lernen.
My head is pounding from a lot of studying.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von dröhnen
-
dröhnen
roar, rumble, thunder, bang, blare, blast away, blast out, boast
греметь, гудеть, бред, громыхать, громыхнуть, грохотать, гулко разноситься, дребезжать
retumbar, retumbarse, embriagar, hablar tonterías, intoxicar, jactarse, presumir, resonar
bourdonner, résonner, beugler, bêtises, enivrer, grondement, gronder, ivresse
gürlemek, çınlamak, boğuk ses, boğulmak, gürültü, gürültü yapmak, sarhoş etmek, saçmalamak
ressoar, retumbar, roncar, embriagar, entorpecer, estrondar, falar bobagens, gabar-se
rimbombare, ronzare, parlare sciocchezze, rintronare, rombare, stordire, vantarsi
bâzâit, rumble, se intoxica, se lăuda, se îmbăta, tunet, vibrație, vorbi prostii
dübörgés, zúgás, bódító, dübörög, harsog, zajongás, zúg
dudnienie, huczeć, brzęczeć, bzdury gadać, drżeć, grzmieć, grzmot, huknąć
βροντώ, αντηχώ, βουίζω, βουητό, βροντή, βόμβος, θόρυβος, καυχιέμαι
donderen, dreunen, bedwelmen, beven, brullen, dronken, onzin praten, opblazen
dunět, hřmět, blábolit, chvástat se, hlučet, mluvit nesmysly, omamovat, předvádět se
brumma, dunka, berusning, dundra, dån, dåna, mullra, prata nonsens
brumme, dønne, drøne, prale, runge, rusmiddel, snakke nonsens
轟音, うなり声, とどろく, 無駄話, 自慢する, 酔わせる, 酩酊する, 響く
roncar, embriagar, entonar, parlar ximpleries, presumir, resonar, retumbar
jyrinä, kumina, humala, huumaava, jyskyttää, korskailla, korskaus, kumista
brumme, dønne, brake, drønne, døve, rusmiddel, skryte, snakke tull
buztatu, buztada, buztina, drogatu, drogatze, harro egon, zaborra esan
dronjenje, tup zvuk, biti pod uticajem, brbljati, drogirati, hvaliti se, pričati gluposti
блејање, громогласен, громогласен звук, длабок, длабок звук, дремка, звучење, премудрување
doneti, grmeti, govoriti neumnosti, omamiti, pohvaliti se, zavreči
dunieť, húčiť, chvastanie, hlučne znieť, húfovať, omamovať, povýšenosť, rozprávať nezmysly
drogirati, dronjenje, gluposti, grmjati, hvaliti se, opijati, tup zvuk, zujati
grmjati, bubnjati, drogirati, hvaliti se, odjekivati, opijati, tutnjati, zujati
гудіння, гул, базікати, говорити нісенітниці, ревіння, хвалитися
глупости, гърмя, гърмящ звук, друсане, дълбок звук, дънен звук, опиянение, показвам се
гудзець, гудзенне, бязглуздзіца, гучаць, гучна хваліцца
bergemuruh, mabuk, menderu, menggelegar, menyombongkan diri, pamer, terpengaruh obat
rền, gầm rú, khoe khoang, khoác lác, phê, phê thuốc, ầm ầm
gumburlamoq, g'uvullamoq, giyohvandlik qilish, g‘uvullamoq, ko'z-ko'z qilmoq, maqtanmoq, mast bo'lmoq
गड़गड़ाना, गरजना, गूंजना, डींग मारना, नशा करना, नशे में होना, शेखी बघारना
轰鸣, 隆隆作响, 嗑药, 夸耀, 炫耀, 陶醉
กระหึ่ม, กึกก้อง, ครืน, คำราม, คุยโว, อวด, เมา, เมายา
우르릉거리다, 웅웅거리다, 마약에 취하다, 뽐내다, 취하다, 허세부리다
guruldamaq, gümbürdəmək, lovğalanmaq, narkotik istifadə etmək, sərxoş olmaq, özünü göstərmək
გრუხუნებს, გრიალებს, გუგუნებს, იკვეხნება, მთვრალება, ნარკოტიკის მიღება, ქედმაღლობს
গুমগুম করা, গর্জন করা, গর্ব করা, গুঞ্জরিত হওয়া, বড়াই করা, মত্ত হওয়া, মাদক সেবন করা
ushtoj, dehem, gjëmoj, gëmoj, krekosem, marr drogë, mburrem
गडगडणे, गर्जणे, गुंजणे, नशा करणे, फुशारक्या मारणे, शेखी मारणे, हाय होणे
गड्गडिनु, गरजिनु, गरज्नु, गुञ्जिनु, डींग मार्नु, नशा गर्नु, नशामा हुनु, शेखी गर्नु
గర్జించు, అడంబరపడటం, గుర్రుమను, డప్పా కొట్టడం, మత్తు పడటం, మాదకద్రవ్యాలు సేవించడం, మోగు
dunēt, dārdēt, apreibināties, dabūt reibu, dižoties, lielīties
முழங்கு, கர்ஜிக்க, தன்னைப் புகழ்தல், பெருமை பேசுதல், மயக்கப்படுதல், மயங்குதல், முரள
kelkima, kumisema, mühisema, mürisema, müristama, narkootikume tarvitama, pilve minema, uhkeldama
դղրդալ, գոռոզանալ, մաթեցնել, մթագել, մռնչալ, որոտալ, պարծենալ
dengê qelew dan, fexr kirin, gumbirîn, narkotik xwarin, serxweş bûn, xwe pêşan dan, غڕین
הזיה، המהום، לברבר، להתפאר، רעש، רעש חזק، שכרון
دوي، تخدير، دوى، نشوة، هراء، يتفاخر
صدا، غرش، خودستایی، سرخوشی، مزخرف گفتن، مست کردن
گڑگڑانا، گڑگڑاہٹ، بڑائی کرنا، بکواس کرنا، بہت تیز آواز، دھمکنا، نشہ کرنا
dröhnen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von dröhnen- ein tiefes, dumpfes, lautes Geräusch von sich geben, brummen, donnern, hämmern, surren
- erfüllt sein mit einem tiefen, dumpfen, lauten Geräusch
- Unsinn reden, sich angeberisch brüsten, klönen, plaudern, schwatzen
- Rauschmittel zu sich nehmen, wie ein Rauschmittel wirken, sich die Dröhnung geben, einpfeifen, sich die Kante geben, sich die Packung geben
- [Fachsprache] Rauschgift nehmen,, donnern, wummern (Basslautsprecher), röhren (Motor), brüllen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von dröhnen
≡ aasen
≡ abonnieren
≡ addieren
≡ achteln
≡ abortieren
≡ addizieren
≡ adden
≡ achten
≡ adhärieren
≡ aufdröhnen
≡ entdröhnen
≡ adeln
≡ adoptieren
≡ aalen
≡ überdröhnen
≡ erdröhnen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb dröhnen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dröhnen
Die dröhnen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dröhnen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (dröhnt - dröhnte - hat gedröhnt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dröhnen und unter dröhnen im Duden.
dröhnen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | dröhn(e) | dröhnte | dröhne | dröhnte | - |
du | dröhnst | dröhntest | dröhnest | dröhntest | dröhn(e) |
er | dröhnt | dröhnte | dröhne | dröhnte | - |
wir | dröhnen | dröhnten | dröhnen | dröhnten | dröhnen |
ihr | dröhnt | dröhntet | dröhnet | dröhntet | dröhnt |
sie | dröhnen | dröhnten | dröhnen | dröhnten | dröhnen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich dröhn(e), du dröhnst, er dröhnt, wir dröhnen, ihr dröhnt, sie dröhnen
- Präteritum: ich dröhnte, du dröhntest, er dröhnte, wir dröhnten, ihr dröhntet, sie dröhnten
- Perfekt: ich habe gedröhnt, du hast gedröhnt, er hat gedröhnt, wir haben gedröhnt, ihr habt gedröhnt, sie haben gedröhnt
- Plusquamperfekt: ich hatte gedröhnt, du hattest gedröhnt, er hatte gedröhnt, wir hatten gedröhnt, ihr hattet gedröhnt, sie hatten gedröhnt
- Futur I: ich werde dröhnen, du wirst dröhnen, er wird dröhnen, wir werden dröhnen, ihr werdet dröhnen, sie werden dröhnen
- Futur II: ich werde gedröhnt haben, du wirst gedröhnt haben, er wird gedröhnt haben, wir werden gedröhnt haben, ihr werdet gedröhnt haben, sie werden gedröhnt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich dröhne, du dröhnest, er dröhne, wir dröhnen, ihr dröhnet, sie dröhnen
- Präteritum: ich dröhnte, du dröhntest, er dröhnte, wir dröhnten, ihr dröhntet, sie dröhnten
- Perfekt: ich habe gedröhnt, du habest gedröhnt, er habe gedröhnt, wir haben gedröhnt, ihr habet gedröhnt, sie haben gedröhnt
- Plusquamperfekt: ich hätte gedröhnt, du hättest gedröhnt, er hätte gedröhnt, wir hätten gedröhnt, ihr hättet gedröhnt, sie hätten gedröhnt
- Futur I: ich werde dröhnen, du werdest dröhnen, er werde dröhnen, wir werden dröhnen, ihr werdet dröhnen, sie werden dröhnen
- Futur II: ich werde gedröhnt haben, du werdest gedröhnt haben, er werde gedröhnt haben, wir werden gedröhnt haben, ihr werdet gedröhnt haben, sie werden gedröhnt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde dröhnen, du würdest dröhnen, er würde dröhnen, wir würden dröhnen, ihr würdet dröhnen, sie würden dröhnen
- Plusquamperfekt: ich würde gedröhnt haben, du würdest gedröhnt haben, er würde gedröhnt haben, wir würden gedröhnt haben, ihr würdet gedröhnt haben, sie würden gedröhnt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: dröhn(e) (du), dröhnen wir, dröhnt (ihr), dröhnen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: dröhnen, zu dröhnen
- Infinitiv II: gedröhnt haben, gedröhnt zu haben
- Partizip I: dröhnend
- Partizip II: gedröhnt