Konjugation des Verbs dünken

Das Konjugieren des Verbs dünken erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind dünkt, dünkte und hat gedünkt. Daneben gibt es auch noch die unregelmäßige Konjugation. Als Hilfsverb von dünken wird "haben" verwendet. Das Verb dünken kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dünken zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dünken. Man kann nicht nur dünken konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. 2Kommentare

regelmäßig
dünken
unregelmäßig
dünken

C2 · regelmäßig · haben

dünken

dünkt · dünkte · hat gedünkt

Englisch seem, appear, appear conceited, consider, seem arrogant, seem to, think oneself

/ˈdʏŋkən/ · /dʏŋkt/ · /ˈdʏŋktə/ · /gəˈdʏŋkt/

von jemandem so wahrgenommen, empfunden werden; hochmütig sein; scheinen, sich für jemanden, etwas halten, dünkelhaft sein

(sich+A, sich+D, Akk., Dat.)

» Damals dünkte es mich eine gute Idee. Englisch I thought it was a good idea at the time.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dünken

Präsens

ich dünk(e)⁵
du dünkst
er dünkt
wir dünken
ihr dünkt
sie dünken

Präteritum

ich dünkte
du dünktest
er dünkte
wir dünkten
ihr dünktet
sie dünkten

Imperativ

-
dünk(e)⁵ (du)
-
dünken wir
dünkt (ihr)
dünken Sie

Konjunktiv I

ich dünke
du dünkest
er dünke
wir dünken
ihr dünket
sie dünken

Konjunktiv II

ich dünkte
du dünktest
er dünkte
wir dünkten
ihr dünktet
sie dünkten

Infinitiv

dünken
zu dünken

Partizip

dünkend
gedünkt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb dünken konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich dünk(e)⁵
du dünkst
er dünkt
wir dünken
ihr dünkt
sie dünken

Präteritum

ich dünkte
du dünktest
er dünkte
wir dünkten
ihr dünktet
sie dünkten

Perfekt

ich habe gedünkt
du hast gedünkt
er hat gedünkt
wir haben gedünkt
ihr habt gedünkt
sie haben gedünkt

Plusquam.

ich hatte gedünkt
du hattest gedünkt
er hatte gedünkt
wir hatten gedünkt
ihr hattet gedünkt
sie hatten gedünkt

Futur I

ich werde dünken
du wirst dünken
er wird dünken
wir werden dünken
ihr werdet dünken
sie werden dünken

Futur II

ich werde gedünkt haben
du wirst gedünkt haben
er wird gedünkt haben
wir werden gedünkt haben
ihr werdet gedünkt haben
sie werden gedünkt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Damals dünkte es mich eine gute Idee. 
  • Es dünkte ihn klug, das Angebot anzunehmen. 
  • Die gewöhnlichen Besuchsunterhaltungen dünkten ihr bald ganz unschmackhaft. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dünken


Konjunktiv I

ich dünke
du dünkest
er dünke
wir dünken
ihr dünket
sie dünken

Konjunktiv II

ich dünkte
du dünktest
er dünkte
wir dünkten
ihr dünktet
sie dünkten

Konj. Perfekt

ich habe gedünkt
du habest gedünkt
er habe gedünkt
wir haben gedünkt
ihr habet gedünkt
sie haben gedünkt

Konj. Plusquam.

ich hätte gedünkt
du hättest gedünkt
er hätte gedünkt
wir hätten gedünkt
ihr hättet gedünkt
sie hätten gedünkt

Konj. Futur I

ich werde dünken
du werdest dünken
er werde dünken
wir werden dünken
ihr werdet dünken
sie werden dünken

Konj. Futur II

ich werde gedünkt haben
du werdest gedünkt haben
er werde gedünkt haben
wir werden gedünkt haben
ihr werdet gedünkt haben
sie werden gedünkt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde dünken
du würdest dünken
er würde dünken
wir würden dünken
ihr würdet dünken
sie würden dünken

Konj. Plusquam.

ich würde gedünkt haben
du würdest gedünkt haben
er würde gedünkt haben
wir würden gedünkt haben
ihr würdet gedünkt haben
sie würden gedünkt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dünken


Präsens

dünk(e)⁵ (du)
dünken wir
dünkt (ihr)
dünken Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dünken


Infinitiv I


dünken
zu dünken

Infinitiv II


gedünkt haben
gedünkt zu haben

Partizip I


dünkend

Partizip II


gedünkt

  • Es dünkte ihn klug, das Angebot anzunehmen. 

Beispiele

Beispielsätze für dünken


  • Damals dünkte es mich eine gute Idee. 
    Englisch I thought it was a good idea at the time.
  • Es dünkte ihn klug, das Angebot anzunehmen. 
    Englisch He deemed it wise to accept the offer.
  • Die gewöhnlichen Besuchsunterhaltungen dünkten ihr bald ganz unschmackhaft. 
    Englisch The usual visit conversations soon seemed completely tasteless to her.
  • Dies wäre nun erledigt, dachte er mit einem Gefühl des Ärgers, das ihn selbst unverhältnismäßig dünkte . 
    Englisch This would now be done, he thought with a feeling of anger that seemed disproportionate to him.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von dünken


Deutsch dünken
Englisch seem, appear, appear conceited, consider, seem arrogant, seem to, think oneself
Russisch казаться, высокомерие, гордыня, возомнить, мнить, показаться, показываться, полагать
Spanisch parecer, antojarse, arrogante, presumido, considerar, creerse, sentir
Französisch sembler, apparaître, considérer, paraître, se croire, se croire supérieur, être hautain
Türkisch kibirli olmak, görmek, görünmek, hissetmek, saymak
Portugiesisch arrogante, parecer, presunçoso, considerar, sentir-se, ver como
Italienisch credersi, sembrare, apparire, considerare, considerarsi, essere presuntuoso, orgoglioso, parere
Rumänisch se considera superior, părea, se considera, se părea
Ungarisch gőgös, látszik, tűnik, önhitt
Polnisch być postrzeganym, być wyniosłym, uważać, uważać się, wydawać się
Griechisch νομίζω, θεωρώ, μου φαίνεται, υπερήφανος, φαίνεται, φαίνομαι
Niederländisch verwaand, arrogant, beschouwen, denken, dunken, hoogmoedig, schijnen, voelen
Tschechisch povýšený, zdát se, považovat, působit
Schwedisch förefalla, förmer, anse, synas, tycka, tyckas, verka
Dänisch forekomme, synes, anse, højmodig, overlegen
Japanisch 傲慢, 思う, 思われる, 感じられる, 考える
Katalanisch aparèixer, arrogant, considerar, semblar, ser orgullós
Finnisch näyttää, ylpeä, katsella, pitää, tuntua
Norwegisch anse, betrakte, fremstå, høymodig, innbitt, virke
Baskisch harro, iruditu, pentsatu, sentitu
Serbisch biti nadmen, biti arogantan, doživljavati, izgledati, smatrati, činiti se
Mazedonisch бити надменен, благороден, горд, да се чини, да се чувствува, смета
Slowenisch biti ošaben, biti videti, zdeti se
Slowakisch povýšenecký, považovať sa za, zdá sa
Bosnisch biti nadmen, biti ohol, izgledati, smatrati, činiti se
Kroatisch biti arogantan, biti nadmenan, izgledati, smatrati, uzdignut, činiti se
Ukrainisch вважати, вважатися, гордовитий, здаватися, здаватися зарозумілим, сприймати
Bulgarisch арогантен, високомерен, възприемам, горделив, мисля, разглеждам, считам
Belorussisch адчувацца, высакародны, высокамерны, здавацца, лічыцца
Indonesisch angkuh, sombong, menganggap, menganggap diri, terlihat
Vietnamesisch kiêu ngạo, dường như, kiêu căng, tự cao, tự cho là, tự xem là
Usbekisch kibrli, ko'rinmoq, mag'rur, mag'rurlanmoq, o'zini deb bilmoq, o'zini hisoblamoq, takabburlanmoq
Hindi अभिमानी होना, अहंकारी, खुद को मानना, घमंड करना, घमंडी, लगना, स्वयं को मानना
Chinesisch 傲慢, 自大, 似乎, 把自己看作, 自认为
Thailändisch หยิ่ง, ดูเหมือน, มองว่าตัวเองเป็น, หยิ่งยโส, อวดดี, เห็นตัวเองเป็น
Koreanisch 거만하다, 오만하다, 보이다, 자신을 생각하다, 자신을 여기다
Aserbaidschanisch görünmək, kibirli, məğrur, qibirli, təkəbbürlü, özünü hesab etmək, özünü saymaq
Georgisch თავად თვლის, თავმოწონებული, თავს მიიჩნევს, თითქმის ჩანს, მაღალფეხიანი
Bengalisch অহংকারী, অহংকারী হওয়া, ঘমন্ড করা, ঘমন্ডি, নিজেকে ভাবা, নিজেকে মনে করা, মনে হয়
Albanisch duket, i mburrur, i mendjemëdhenj, mburracak, mendjemadh, të konsiderosh veten, të shohësh veten si
Marathi अहंकारी, अहंकारी असणे, घमंड करणे, घमंडी, वाटणे, स्वतःला मानणे, स्वतःला समजणे
Nepalesisch अहंकारी, अहंकारी हुनु, आफ्नोलाई ठान्नु, आफ्नोलाई मान्नु, घमण्ड गर्नु, घमण्डी, देखिन्छ
Telugu అహంకరించు, అహంకారి, అహంకారిగా ఉండు, తనను భావించడం, తనను భావించుకునే, న కనిపిస్తుంది
Lettisch augstprātīgs, izrādīt augstprātību, lepns, sevi uzskatīt par, uzskatīt sevi par, šķist
Tamil அகங்காரி, அபிமானம் கொண்டிரு, தன்னை என எண்ணுதல், தன்னை கருதுதல், தெரிகிறது, பெருமை கொள்ளு
Estnisch üleolev, arrogantne, ennast pidama, ennast pidama kellekski, tundub, ülbe
Armenisch հպարտ, թվում է, ինքն իրեն համարել, իրեն համարել, հպարտանալ
Kurdisch serbilind, bexudar, kibir, xuya bûn, xwe hesab kirin, xwe wek bînîn
Hebräischגאוותן، להיתפס، להרגיש، להרגיש עליון، לחשוב על
Arabischمتعجرف، متكبر، يبدو، يعتبر، يُعتبر
Persischاحساس شدن، به نظر آمدن، متکبر، متکبر بودن
Urduسمجھنا، خود پسند ہونا، خیال کرنا، غرور کرنا، متکبر ہونا، محسوس ہونا

dünken in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von dünken

  • von jemandem so wahrgenommen, empfunden werden, hochmütig sein, scheinen, sich für jemanden, etwas halten, dünkelhaft sein
  • scheinen, (sich) präsentieren (als), erscheinen, anmuten, (sich) darstellen (als), scheinen

dünken in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb dünken konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dünken


Die dünken Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dünken ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (dünkt - dünkte - hat gedünkt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dünken und unter dünken im Duden.

dünken Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich dünk(e)dünktedünkedünkte-
du dünkstdünktestdünkestdünktestdünk(e)
er dünktdünktedünkedünkte-
wir dünkendünktendünkendünktendünken
ihr dünktdünktetdünketdünktetdünkt
sie dünkendünktendünkendünktendünken

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich dünk(e), du dünkst, er dünkt, wir dünken, ihr dünkt, sie dünken
  • Präteritum: ich dünkte, du dünktest, er dünkte, wir dünkten, ihr dünktet, sie dünkten
  • Perfekt: ich habe gedünkt, du hast gedünkt, er hat gedünkt, wir haben gedünkt, ihr habt gedünkt, sie haben gedünkt
  • Plusquamperfekt: ich hatte gedünkt, du hattest gedünkt, er hatte gedünkt, wir hatten gedünkt, ihr hattet gedünkt, sie hatten gedünkt
  • Futur I: ich werde dünken, du wirst dünken, er wird dünken, wir werden dünken, ihr werdet dünken, sie werden dünken
  • Futur II: ich werde gedünkt haben, du wirst gedünkt haben, er wird gedünkt haben, wir werden gedünkt haben, ihr werdet gedünkt haben, sie werden gedünkt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich dünke, du dünkest, er dünke, wir dünken, ihr dünket, sie dünken
  • Präteritum: ich dünkte, du dünktest, er dünkte, wir dünkten, ihr dünktet, sie dünkten
  • Perfekt: ich habe gedünkt, du habest gedünkt, er habe gedünkt, wir haben gedünkt, ihr habet gedünkt, sie haben gedünkt
  • Plusquamperfekt: ich hätte gedünkt, du hättest gedünkt, er hätte gedünkt, wir hätten gedünkt, ihr hättet gedünkt, sie hätten gedünkt
  • Futur I: ich werde dünken, du werdest dünken, er werde dünken, wir werden dünken, ihr werdet dünken, sie werden dünken
  • Futur II: ich werde gedünkt haben, du werdest gedünkt haben, er werde gedünkt haben, wir werden gedünkt haben, ihr werdet gedünkt haben, sie werden gedünkt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde dünken, du würdest dünken, er würde dünken, wir würden dünken, ihr würdet dünken, sie würden dünken
  • Plusquamperfekt: ich würde gedünkt haben, du würdest gedünkt haben, er würde gedünkt haben, wir würden gedünkt haben, ihr würdet gedünkt haben, sie würden gedünkt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: dünk(e) (du), dünken wir, dünkt (ihr), dünken Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: dünken, zu dünken
  • Infinitiv II: gedünkt haben, gedünkt zu haben
  • Partizip I: dünkend
  • Partizip II: gedünkt

Kommentare


2021/03 · Antworten
Andreas meint: Hier fehlt noch die unpersönliche Form in der 3. Person Singular Präsens "mich/mir/sie/ihn... deucht" und der dazu passende Konjunktiv I "mich/mir/sie/ihn... deuche".


Anmelden

2018/09 · Antworten
Mustafa meint: Das Partizip ist nicht "gedeuchen", sondern "gedeucht".


Anmelden

2018/09
Andreas von Netzverb meint: Ja, das stimmt. Wir haben es geändert.


Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 13967

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 1857891, 3868765

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 13967, 13967, 13967

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: dünken

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9