Konjugation des Verbs dichten ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs dichten erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind dichtet?, dichtete? und hat gedichtet?. Als Hilfsverb von dichten wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dichten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dichten. Man kann nicht nur dichten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

dichten

dichtet? · dichtete? · hat gedichtet?

 e-Erweiterung 

Englisch seal, write poetry, caulk, obturate, pack, verse, versify, calk, compose poetry, poetize, write, close, compose, insulate

[Sprache] ein sprachliches Kunstwerk verfassen; dicht machen; reimen, abdichten, Reime machen, Verse schmieden

(Akk.)

» Das Fenster dichtet nicht richtig. Englisch The window does not seal properly.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dichten

Präsens

dicht(e)⁵ ich?
dichtest du?
dichtet er?
dichten wir?
dichtet ihr?
dichten sie?

Präteritum

dichtete ich?
dichtetest du?
dichtete er?
dichteten wir?
dichtetet ihr?
dichteten sie?

Imperativ

-
dicht(e)⁵ (du)
-
dichten wir
dichtet (ihr)
dichten Sie

Konjunktiv I

dichte ich?
dichtest du?
dichte er?
dichten wir?
dichtet ihr?
dichten sie?

Konjunktiv II

dichtete ich?
dichtetest du?
dichtete er?
dichteten wir?
dichtetet ihr?
dichteten sie?

Infinitiv

dichten
zu dichten

Partizip

dichtend
gedichtet

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb dichten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

dicht(e)⁵ ich?
dichtest du?
dichtet er?
dichten wir?
dichtet ihr?
dichten sie?

Präteritum

dichtete ich?
dichtetest du?
dichtete er?
dichteten wir?
dichtetet ihr?
dichteten sie?

Perfekt

habe ich gedichtet?
hast du gedichtet?
hat er gedichtet?
haben wir gedichtet?
habt ihr gedichtet?
haben sie gedichtet?

Plusquam.

hatte ich gedichtet?
hattest du gedichtet?
hatte er gedichtet?
hatten wir gedichtet?
hattet ihr gedichtet?
hatten sie gedichtet?

Futur I

werde ich dichten?
wirst du dichten?
wird er dichten?
werden wir dichten?
werdet ihr dichten?
werden sie dichten?

Futur II

werde ich gedichtet haben?
wirst du gedichtet haben?
wird er gedichtet haben?
werden wir gedichtet haben?
werdet ihr gedichtet haben?
werden sie gedichtet haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Das Fenster dichtet nicht richtig. 
  • Hölderlin dichtete oft in altgriechischen Metren. 
  • Tom und Maria saßen den ganzen Nachmittag unter einer Eiche und dichteten abwechselnd Haiku. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dichten


Konjunktiv I

dichte ich?
dichtest du?
dichte er?
dichten wir?
dichtet ihr?
dichten sie?

Konjunktiv II

dichtete ich?
dichtetest du?
dichtete er?
dichteten wir?
dichtetet ihr?
dichteten sie?

Konj. Perfekt

habe ich gedichtet?
habest du gedichtet?
habe er gedichtet?
haben wir gedichtet?
habet ihr gedichtet?
haben sie gedichtet?

Konj. Plusquam.

hätte ich gedichtet?
hättest du gedichtet?
hätte er gedichtet?
hätten wir gedichtet?
hättet ihr gedichtet?
hätten sie gedichtet?

Konj. Futur I

werde ich dichten?
werdest du dichten?
werde er dichten?
werden wir dichten?
werdet ihr dichten?
werden sie dichten?

Konj. Futur II

werde ich gedichtet haben?
werdest du gedichtet haben?
werde er gedichtet haben?
werden wir gedichtet haben?
werdet ihr gedichtet haben?
werden sie gedichtet haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich dichten?
würdest du dichten?
würde er dichten?
würden wir dichten?
würdet ihr dichten?
würden sie dichten?

Konj. Plusquam.

würde ich gedichtet haben?
würdest du gedichtet haben?
würde er gedichtet haben?
würden wir gedichtet haben?
würdet ihr gedichtet haben?
würden sie gedichtet haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dichten


Präsens

dicht(e)⁵ (du)
dichten wir
dichtet (ihr)
dichten Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dichten


Infinitiv I


dichten
zu dichten

Infinitiv II


gedichtet haben
gedichtet zu haben

Partizip I


dichtend

Partizip II


gedichtet

  • Ich habe schon lange nicht mehr gedichtet . 
  • In Frankreich wird viel mehr gedichtet und gedacht als in Deutschland. 
  • In diesem Sommer will mein Mann die Fenster unseres Hauses aufarbeiten und dichten . 

Beispiele

Beispielsätze für dichten


  • Das Fenster dichtet nicht richtig. 
    Englisch The window does not seal properly.
  • Ich habe schon lange nicht mehr gedichtet . 
    Englisch It's been quite a while since I've written poetry.
  • In Frankreich wird viel mehr gedichtet und gedacht als in Deutschland. 
    Englisch In France, much more poetry is written and thought than in Germany.
  • In diesem Sommer will mein Mann die Fenster unseres Hauses aufarbeiten und dichten . 
    Englisch This summer, my husband wants to renovate and seal the windows of our house.
  • Hölderlin dichtete oft in altgriechischen Metren. 
    Englisch Hölderlin often wrote in ancient Greek meters.
  • Man erkennt sie an ihrer Art zu dichten . 
    Englisch You recognize them by their way of writing poetry.
  • Tom und Maria saßen den ganzen Nachmittag unter einer Eiche und dichteten abwechselnd Haiku. 
    Englisch Tom and Maria sat under an oak tree all afternoon and took turns writing haiku.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von dichten


Deutsch dichten
Englisch seal, write poetry, caulk, obturate, pack, verse, versify, calk
Russisch сочинять, написать, писать, создавать, сочинять(стихи), герметизировать, закрыть, запечатать
Spanisch componer, hacer poesía, cegar, componer versos, impermeabilizar, rimar, tapar, cerrar
Französisch composer, versifier, étancher, composer des vers, faire des vers, luter, remplir, rimer
Türkisch yazmak, şiir yazmak, contalamak, sıkıştırmak, kapamak, sıkılaştırmak, sızdırmaz hale getirmek, yalıtmak
Portugiesisch compor, escrever, vedar, calafetar, escrever poesia, fazer poesia, poetizar, tapar
Italienisch comporre, impermeabilizzare, calafatare, chiudere a tenuta, comporre poesie, comporre versi, poetare, saldare
Rumänisch face etanș, compune, etans, scrie
Ungarisch lezárni, költészet, líra, tömíteni, verset, zárni
Polnisch uszczelniać, napisać, pisać, układać wiersze, uszczelnić, zatykać, pisanie, tworzyć
Griechisch γράφω, γράφω ποιήματα, στεγανοποιώ, κλείνω, ποιητική δημιουργία, συγγραφή, σφραγίζω
Niederländisch dichten, bedenken, dicht maken, dromen, fantaseren, schrijven, afdichten, poëzie schrijven
Tschechisch utěsnit, básnit, těsnit, zbásnit, zapečetit, psát, tvořit, uzavřít
Schwedisch täta, dikta, författa, skriva, skriva poesi, försluta, dikt, försegla
Dänisch digte, tætte, forfatte, gøre tæt, opdigte, spekulere, udtænke, tætnen
Japanisch 閉じる, 創作する, 密閉する, 封じる, 詩を書く
Katalanisch sellar, compondre, escriure poesia, estanquitzar, segellar, tancar
Finnisch runoilla, sepittää, sulkea, kirjoittaa, luoda, tiivistää
Norwegisch dikte, forsegle, skrive, tette
Baskisch diziplina, idaztea, itxi, poesia idaztea
Serbisch zatvoriti, pisati, stvarati, zapečatiti, zaptivanje
Mazedonisch затворање, запечатување, изолирање, писање, создавање поезија
Slowenisch tesniti, pisati, ustvariti, zapreti, zatesniti
Slowakisch zapečatiť, písať, tesniť, tvoriť, uzavrieť
Bosnisch zatvoriti, izolovati, pisati, stvarati, zapečatiti
Kroatisch zatvoriti, izolirati, pisati, stvarati, zapečatiti
Ukrainisch герметизувати, запечатати, писати вірші, створювати поезію
Bulgarisch уплътнявам, запечатвам, поетизиране, създаване на поезия
Belorussisch загерметызаваць, запаўненне, запаўняць, запоўніць, зачыняць, пісаць вершы, стварыць твор
Hebräischלחסום، לסגור، לאטום، ליצור שירה، לכתוב שירה
Arabischإغلاق، سد، تأليف، كتابة شعرية، نظم الشعر
Persischمحکم کردن، بستن، بسته کردن، سرودن، نظم نوشتن
Urduبند کرنا، سیل کرنا، شعر کہنا، محکم کرنا، مکمل کرنا، نظم لکھنا

dichten in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von dichten

  • [Sprache] ein sprachliches Kunstwerk verfassen, dicht machen, reimen, abdichten, Reime machen, Verse schmieden
  • [Sprache] ein sprachliches Kunstwerk verfassen, dicht machen, reimen, abdichten, Reime machen, Verse schmieden

dichten in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb dichten konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dichten


Die dichten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dichten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (dichtet? - dichtete? - hat gedichtet?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dichten und unter dichten im Duden.

dichten Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich dicht(e)?dichtete?dichte?dichtete?-
du dichtest?dichtetest?dichtest?dichtetest?dicht(e)
er dichtet?dichtete?dichte?dichtete?-
wir dichten?dichteten?dichten?dichteten?dichten
ihr dichtet?dichtetet?dichtet?dichtetet?dichtet
sie dichten?dichteten?dichten?dichteten?dichten

Indikativ Aktiv

  • Präsens: dicht(e) ich?, dichtest du?, dichtet er?, dichten wir?, dichtet ihr?, dichten sie?
  • Präteritum: dichtete ich?, dichtetest du?, dichtete er?, dichteten wir?, dichtetet ihr?, dichteten sie?
  • Perfekt: habe ich gedichtet?, hast du gedichtet?, hat er gedichtet?, haben wir gedichtet?, habt ihr gedichtet?, haben sie gedichtet?
  • Plusquamperfekt: hatte ich gedichtet?, hattest du gedichtet?, hatte er gedichtet?, hatten wir gedichtet?, hattet ihr gedichtet?, hatten sie gedichtet?
  • Futur I: werde ich dichten?, wirst du dichten?, wird er dichten?, werden wir dichten?, werdet ihr dichten?, werden sie dichten?
  • Futur II: werde ich gedichtet haben?, wirst du gedichtet haben?, wird er gedichtet haben?, werden wir gedichtet haben?, werdet ihr gedichtet haben?, werden sie gedichtet haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: dichte ich?, dichtest du?, dichte er?, dichten wir?, dichtet ihr?, dichten sie?
  • Präteritum: dichtete ich?, dichtetest du?, dichtete er?, dichteten wir?, dichtetet ihr?, dichteten sie?
  • Perfekt: habe ich gedichtet?, habest du gedichtet?, habe er gedichtet?, haben wir gedichtet?, habet ihr gedichtet?, haben sie gedichtet?
  • Plusquamperfekt: hätte ich gedichtet?, hättest du gedichtet?, hätte er gedichtet?, hätten wir gedichtet?, hättet ihr gedichtet?, hätten sie gedichtet?
  • Futur I: werde ich dichten?, werdest du dichten?, werde er dichten?, werden wir dichten?, werdet ihr dichten?, werden sie dichten?
  • Futur II: werde ich gedichtet haben?, werdest du gedichtet haben?, werde er gedichtet haben?, werden wir gedichtet haben?, werdet ihr gedichtet haben?, werden sie gedichtet haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich dichten?, würdest du dichten?, würde er dichten?, würden wir dichten?, würdet ihr dichten?, würden sie dichten?
  • Plusquamperfekt: würde ich gedichtet haben?, würdest du gedichtet haben?, würde er gedichtet haben?, würden wir gedichtet haben?, würdet ihr gedichtet haben?, würden sie gedichtet haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: dicht(e) (du), dichten wir, dichtet (ihr), dichten Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: dichten, zu dichten
  • Infinitiv II: gedichtet haben, gedichtet zu haben
  • Partizip I: dichtend
  • Partizip II: gedichtet

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze von Nachrichtenleicht (nachrichtenleicht.de) unterliegen den dort hinterlegten Bedingungen. Diese und der zugehörige Artikel können jeweils über folgende Links nachgeschlagen werden: US-Dichterin bekommt Nobelpreis

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 84735, 84735

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 8890156, 2265679, 10233774, 8178466

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 84735, 84735

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: dichten

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9