Konjugation des Verbs einen ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs einen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind eint?, einte? und hat geeint?. Als Hilfsverb von einen wird "haben" verwendet. Das Verb einen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb einen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für einen. Man kann nicht nur einen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

einen

eint? · einte? · hat geeint?

Englisch unite, agree, bring together, come to an agreement, unify

zur Gemeinsamkeit führen; sich einig werden; [1] einigen, verknüpfen, vereinen, verschmelzen

Akk., (sich+A)

» Tom will einen . Englisch Tom wants one.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von einen

Präsens

ein(e)⁵ ich?
einst du?
eint er?
einen wir?
eint ihr?
einen sie?

Präteritum

einte ich?
eintest du?
einte er?
einten wir?
eintet ihr?
einten sie?

Imperativ

-
ein(e)⁵ (du)
-
einen wir
eint (ihr)
einen Sie

Konjunktiv I

eine ich?
einest du?
eine er?
einen wir?
einet ihr?
einen sie?

Konjunktiv II

einte ich?
eintest du?
einte er?
einten wir?
eintet ihr?
einten sie?

Infinitiv

einen
zu einen

Partizip

einend
geeint

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb einen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ein(e)⁵ ich?
einst du?
eint er?
einen wir?
eint ihr?
einen sie?

Präteritum

einte ich?
eintest du?
einte er?
einten wir?
eintet ihr?
einten sie?

Perfekt

habe ich geeint?
hast du geeint?
hat er geeint?
haben wir geeint?
habt ihr geeint?
haben sie geeint?

Plusquam.

hatte ich geeint?
hattest du geeint?
hatte er geeint?
hatten wir geeint?
hattet ihr geeint?
hatten sie geeint?

Futur I

werde ich einen?
wirst du einen?
wird er einen?
werden wir einen?
werdet ihr einen?
werden sie einen?

Futur II

werde ich geeint haben?
wirst du geeint haben?
wird er geeint haben?
werden wir geeint haben?
werdet ihr geeint haben?
werden sie geeint haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Der Despotismus einte das Land. 
  • Es gibt etwas, das uns alle eint . 
  • Die Kinder sind heutzutage nicht mehr so stark wie wir einst . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb einen


Konjunktiv I

eine ich?
einest du?
eine er?
einen wir?
einet ihr?
einen sie?

Konjunktiv II

einte ich?
eintest du?
einte er?
einten wir?
eintet ihr?
einten sie?

Konj. Perfekt

habe ich geeint?
habest du geeint?
habe er geeint?
haben wir geeint?
habet ihr geeint?
haben sie geeint?

Konj. Plusquam.

hätte ich geeint?
hättest du geeint?
hätte er geeint?
hätten wir geeint?
hättet ihr geeint?
hätten sie geeint?

Konj. Futur I

werde ich einen?
werdest du einen?
werde er einen?
werden wir einen?
werdet ihr einen?
werden sie einen?

Konj. Futur II

werde ich geeint haben?
werdest du geeint haben?
werde er geeint haben?
werden wir geeint haben?
werdet ihr geeint haben?
werden sie geeint haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich einen?
würdest du einen?
würde er einen?
würden wir einen?
würdet ihr einen?
würden sie einen?

Konj. Plusquam.

würde ich geeint haben?
würdest du geeint haben?
würde er geeint haben?
würden wir geeint haben?
würdet ihr geeint haben?
würden sie geeint haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb einen


Präsens

ein(e)⁵ (du)
einen wir
eint (ihr)
einen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für einen


Infinitiv I


einen
zu einen

Infinitiv II


geeint haben
geeint zu haben

Partizip I


einend

Partizip II


geeint

  • Tom will einen . 
  • Ich will auch einen . 
  • Ich muss mir morgen einen kaufen. 

Beispiele

Beispielsätze für einen


  • Tom will einen . 
    Englisch Tom wants one.
  • Ich will auch einen . 
    Englisch I want one, too.
  • Der Despotismus einte das Land. 
    Englisch Despotism united the country.
  • Ich muss mir morgen einen kaufen. 
    Englisch I have to buy one tomorrow.
  • Der Krieg hatte das amerikanische Volk geeint . 
    Englisch The war had united the American people.
  • Es gibt etwas, das uns alle eint . 
    Englisch There is something that unites us all.
  • Die Kinder sind heutzutage nicht mehr so stark wie wir einst . 
    Englisch Kids these days aren't as strong as we were.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von einen


Deutsch einen
Englisch unite, agree, bring together, come to an agreement, unify
Russisch объединять, единить, объединить, согласиться, сплачивать, сплотить
Spanisch unir, acordar, ponerse de acuerdo, unificar, unirse
Französisch unir, s'entendre, se mettre d'accord
Türkisch anlaşmak, birleştirmek, uzlaşmak
Portugiesisch concordar, juntar, unificar, unir, unir-se
Italienisch unire, concordare, mettersi d'accordo
Rumänisch conduce la comun, se înțelege
Ungarisch egyezségre jutni, közösséghez vezet
Polnisch jednoczyć, jednoczyć się, prowadzić do wspólnoty, zgodzić się, zjednoczyć, zjednoczyć się
Griechisch ενώνω, ομοιογένεια, συμφωνώ
Niederländisch overeenkomen, samenbrengen
Tschechisch shodnout se, sjednocení, společnost
Schwedisch ena, eniga, föra samman, förena
Dänisch enige, forene
Japanisch 共通点を持つ, 合意する
Katalanisch convenir, unir
Finnisch sopimaan, yhdistää
Norwegisch enige, forene
Baskisch adostu, elkarrekin
Serbisch složiti se, ujediniti
Mazedonisch обединување, согласување
Slowenisch dogovoriti se, pripeljati skupaj
Slowakisch dohodnúť sa, spájať
Bosnisch dogovoriti se, spojiti, ujediniti
Kroatisch složiti se, ujediniti
Ukrainisch згоджуватися, об'єднувати
Bulgarisch обединявам, съгласявам се
Belorussisch адзінасць, згаджацца
Indonesisch bersepakat, mempersatukan, menyatukan, setuju
Vietnamesisch nhất trí, thống nhất, đoàn kết, đồng ý
Usbekisch birlashtirmoq, kelishmoq, rozi bo‘lmoq
Hindi एक करना, एकजुट करना, एकमत होना, सहमत होना
Chinesisch 团结, 统一, 达成一致, 达成共识
Thailändisch ตกลง, ผนวกรวม, รวม, เห็นพ้อง
Koreanisch 단합시키다, 동의하다, 통합하다, 합의하다
Aserbaidschanisch birləşdirmək, razı olmaq, razılaşmaq
Georgisch გაერთიანება, მოილაპარაკება
Bengalisch এক করা, একমত হওয়া, ঐক্যবদ্ধ করা, সম্মত হওয়া
Albanisch bashkoj, merrem vesh, pajtohem, unifikoj
Marathi एकजूट करणे, एकत्र करणे, एकमत होणे, सहमत होणे
Nepalesisch एक बनाउनु, एकताबद्ध गर्नु, एकमत हुनु, सहमत हुनु
Telugu అంగీకరించు, ఏకీకరించు, ఒకటి చేయు, సమ్మతించు
Lettisch apvienot, vienot, vienoties
Tamil ஏகப்படுத்து, ஒத்துக்கொள், ஒன்றிணை, ஒப்புக்கொள்
Estnisch kokku leppima, nõustuma, ühendama
Armenisch համաձայնվել, միավորել, միացնել, պայմանավորվել
Kurdisch razî bûn, yekgirtin
Hebräischלהוביל למשותף، להסכים
Arabischالتوحيد، وحد، يتفق
Persischبه اشتراک گذاشتن، توافق کردن، باهم متحد شدن، یکی کردن
Urduاتفاق کرنا، مشترک بنانا

einen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von einen

  • zur Gemeinsamkeit führen, sich einig werden, [1] einigen, vereinen, vereinigen, einigen
  • einigen, verknüpfen, verschmelzen, verdongeln, zusammenführen, zusammensetzen

einen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb einen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts einen


Die einen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs einen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (eint? - einte? - hat geeint?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary einen und unter einen im Duden.

einen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ein(e)?einte?eine?einte?-
du einst?eintest?einest?eintest?ein(e)
er eint?einte?eine?einte?-
wir einen?einten?einen?einten?einen
ihr eint?eintet?einet?eintet?eint
sie einen?einten?einen?einten?einen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ein(e) ich?, einst du?, eint er?, einen wir?, eint ihr?, einen sie?
  • Präteritum: einte ich?, eintest du?, einte er?, einten wir?, eintet ihr?, einten sie?
  • Perfekt: habe ich geeint?, hast du geeint?, hat er geeint?, haben wir geeint?, habt ihr geeint?, haben sie geeint?
  • Plusquamperfekt: hatte ich geeint?, hattest du geeint?, hatte er geeint?, hatten wir geeint?, hattet ihr geeint?, hatten sie geeint?
  • Futur I: werde ich einen?, wirst du einen?, wird er einen?, werden wir einen?, werdet ihr einen?, werden sie einen?
  • Futur II: werde ich geeint haben?, wirst du geeint haben?, wird er geeint haben?, werden wir geeint haben?, werdet ihr geeint haben?, werden sie geeint haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: eine ich?, einest du?, eine er?, einen wir?, einet ihr?, einen sie?
  • Präteritum: einte ich?, eintest du?, einte er?, einten wir?, eintet ihr?, einten sie?
  • Perfekt: habe ich geeint?, habest du geeint?, habe er geeint?, haben wir geeint?, habet ihr geeint?, haben sie geeint?
  • Plusquamperfekt: hätte ich geeint?, hättest du geeint?, hätte er geeint?, hätten wir geeint?, hättet ihr geeint?, hätten sie geeint?
  • Futur I: werde ich einen?, werdest du einen?, werde er einen?, werden wir einen?, werdet ihr einen?, werden sie einen?
  • Futur II: werde ich geeint haben?, werdest du geeint haben?, werde er geeint haben?, werden wir geeint haben?, werdet ihr geeint haben?, werden sie geeint haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich einen?, würdest du einen?, würde er einen?, würden wir einen?, würdet ihr einen?, würden sie einen?
  • Plusquamperfekt: würde ich geeint haben?, würdest du geeint haben?, würde er geeint haben?, würden wir geeint haben?, würdet ihr geeint haben?, würden sie geeint haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: ein(e) (du), einen wir, eint (ihr), einen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: einen, zu einen
  • Infinitiv II: geeint haben, geeint zu haben
  • Partizip I: einend
  • Partizip II: geeint

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: einen

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 12514

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 6626857, 2943415, 10688065, 3238578, 607826, 894549

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 424463

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9