Konjugation des Verbs geradestehen (hat) 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs geradestehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind steht gerade?, stand gerade? und hat geradegestanden?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - a. Als Hilfsverb von geradestehen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Vorsilbe gerade- von geradestehen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb geradestehen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für geradestehen. Man kann nicht nur geradestehen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
steht gerade? · stand gerade? · hat geradegestanden?
e-Tilgung nach Vokal e-Erweiterung Wechsel des Stammvokals e - a - a Konsonantenwechsel nd - nd - nd
answer for, bail out, be answerable for, stand up, take responsibility
Verantwortung für etwas, jemanden übernehmen; zusichern, einstehen müssen, (etwas) verbürgen, den Hut aufhaben, versprechen
für+A
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von geradestehen (hat)
Präsens
steh(e)⁵ | ich | gerade? |
stehst | du | gerade? |
steht | er | gerade? |
steh(e)⁵n | wir | gerade? |
steht | ihr | gerade? |
steh(e)⁵n | sie | gerade? |
Präteritum
stand | ich | gerade? |
stand(e)⁷st | du | gerade? |
stand | er | gerade? |
standen | wir | gerade? |
standet | ihr | gerade? |
standen | sie | gerade? |
Konjunktiv I
stehe | ich | gerade? |
stehest | du | gerade? |
stehe | er | gerade? |
steh(e)⁵n | wir | gerade? |
stehet | ihr | gerade? |
steh(e)⁵n | sie | gerade? |
Konjunktiv II
stünde/stände | ich | gerade? |
stündest/ständest | du | gerade? |
stünde/stände | er | gerade? |
stünden/ständen | wir | gerade? |
stündet/ständet | ihr | gerade? |
stünden/ständen | sie | gerade? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb geradestehen (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
steh(e)⁵ | ich | gerade? |
stehst | du | gerade? |
steht | er | gerade? |
steh(e)⁵n | wir | gerade? |
steht | ihr | gerade? |
steh(e)⁵n | sie | gerade? |
Präteritum
stand | ich | gerade? |
stand(e)⁷st | du | gerade? |
stand | er | gerade? |
standen | wir | gerade? |
standet | ihr | gerade? |
standen | sie | gerade? |
Perfekt
habe | ich | geradegestanden? |
hast | du | geradegestanden? |
hat | er | geradegestanden? |
haben | wir | geradegestanden? |
habt | ihr | geradegestanden? |
haben | sie | geradegestanden? |
Plusquam.
hatte | ich | geradegestanden? |
hattest | du | geradegestanden? |
hatte | er | geradegestanden? |
hatten | wir | geradegestanden? |
hattet | ihr | geradegestanden? |
hatten | sie | geradegestanden? |
Futur I
werde | ich | geradesteh(e)⁵n? |
wirst | du | geradesteh(e)⁵n? |
wird | er | geradesteh(e)⁵n? |
werden | wir | geradesteh(e)⁵n? |
werdet | ihr | geradesteh(e)⁵n? |
werden | sie | geradesteh(e)⁵n? |
Futur II
werde | ich | geradegestanden | haben? |
wirst | du | geradegestanden | haben? |
wird | er | geradegestanden | haben? |
werden | wir | geradegestanden | haben? |
werdet | ihr | geradegestanden | haben? |
werden | sie | geradegestanden | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb geradestehen (hat)
Konjunktiv I
stehe | ich | gerade? |
stehest | du | gerade? |
stehe | er | gerade? |
steh(e)⁵n | wir | gerade? |
stehet | ihr | gerade? |
steh(e)⁵n | sie | gerade? |
Konjunktiv II
stünde/stände | ich | gerade? |
stündest/ständest | du | gerade? |
stünde/stände | er | gerade? |
stünden/ständen | wir | gerade? |
stündet/ständet | ihr | gerade? |
stünden/ständen | sie | gerade? |
Konj. Perfekt
habe | ich | geradegestanden? |
habest | du | geradegestanden? |
habe | er | geradegestanden? |
haben | wir | geradegestanden? |
habet | ihr | geradegestanden? |
haben | sie | geradegestanden? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | geradegestanden? |
hättest | du | geradegestanden? |
hätte | er | geradegestanden? |
hätten | wir | geradegestanden? |
hättet | ihr | geradegestanden? |
hätten | sie | geradegestanden? |
Konj. Futur I
werde | ich | geradesteh(e)⁵n? |
werdest | du | geradesteh(e)⁵n? |
werde | er | geradesteh(e)⁵n? |
werden | wir | geradesteh(e)⁵n? |
werdet | ihr | geradesteh(e)⁵n? |
werden | sie | geradesteh(e)⁵n? |
Konj. Futur II
werde | ich | geradegestanden | haben? |
werdest | du | geradegestanden | haben? |
werde | er | geradegestanden | haben? |
werden | wir | geradegestanden | haben? |
werdet | ihr | geradegestanden | haben? |
werden | sie | geradegestanden | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
würde | ich | geradesteh(e)⁵n? |
würdest | du | geradesteh(e)⁵n? |
würde | er | geradesteh(e)⁵n? |
würden | wir | geradesteh(e)⁵n? |
würdet | ihr | geradesteh(e)⁵n? |
würden | sie | geradesteh(e)⁵n? |
Konj. Plusquam.
würde | ich | geradegestanden | haben? |
würdest | du | geradegestanden | haben? |
würde | er | geradegestanden | haben? |
würden | wir | geradegestanden | haben? |
würdet | ihr | geradegestanden | haben? |
würden | sie | geradegestanden | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb geradestehen (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für geradestehen (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Übersetzungen
Übersetzungen von geradestehen (hat)
-
geradestehen (hat)
answer for, bail out, be answerable for, stand up, take responsibility
нести ответственность, отвечать
pagar las consecuencias, responsabilidad
endosser, verantworten, verantwortung übernehmen
sorumluluk almak, üstlenmek
responder por, responsabilidade, responsabilizar-se por
verantworten, verantwortung übernehmen
fi responsabil, răspunde
felelősséget vállalni
wziąć odpowiedzialność
αναλαμβάνω ευθύνη
verantwoordelijkheid nemen
zodpovědnost
ansvar
stå til ansvar
責任を持つ, 責任を負う
responsabilitat
vastuullisuus
ta ansvar
ardura hartu
preuzeti odgovornost
одговорност
prevzeti odgovornost
zodpovednosť
preuzeti odgovornost
preuzeti odgovornost
нести відповідальність
поемане на отговорност
адказнасць
mengambil tanggung jawab
chịu trách nhiệm
mas'uliyat olish
ज़िम्मेदारी उठाना, जिम्मेदारी लेना
承担责任
รับผิดชอบ
책임을 맡다, 책임을 지다
məsuliyyət götürmək
პასუხისმგებლობა ავიღო
দায়িত্ব নেওয়া
marr përgjegjësi
जबाबदारी घेणे, जबाबदारी स्वीकारणे
जिम्मेवारी लिनु
బాధ్యత తీసుకోవడం
uzņemties atbildību
பொறுப்பேற்கும்
vastutust võtta
պատասխանատվություն վերցնել
mesûliyetê xwe berdan
לעמוד באחריות
تحمل المسؤولية
مسئولیت پذیرفتن
ذمہ داری لینا
geradestehen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von geradestehen (hat)- Verantwortung für etwas, jemanden übernehmen, zusichern, einstehen müssen, (etwas) verbürgen, den Hut aufhaben, versprechen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für geradestehen (hat)
jemand/etwas
fürsteht
etwas gerade
jemand/etwas
fürsteht
jemanden gerade
jemand/etwas
fürsteht
jemanden/etwas gerade
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von geradestehen (hat)
≡ geraderichten
≡ dafürstehen
≡ dahinstehen
≡ drinstehen
≡ beistehen
≡ aufstehen
≡ dastehen
≡ geradehalten
≡ davorstehen
≡ dabeistehen
≡ durchstehen
≡ gerademachen
≡ geraderücken
≡ abstehen
≡ darumstehen
≡ geradebiegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb geradestehen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts geradestehen (hat)
Die gerade·stehen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gerade·stehen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (steht gerade? - stand gerade? - hat geradegestanden?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary geradestehen und unter geradestehen im Duden.
geradestehen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | steh(e) gerade? | stand gerade? | stehe gerade? | stünde/stände gerade? | - |
du | stehst gerade? | stand(e)st gerade? | stehest gerade? | stündest/ständest gerade? | steh(e) gerade |
er | steht gerade? | stand gerade? | stehe gerade? | stünde/stände gerade? | - |
wir | steh(e)n gerade? | standen gerade? | steh(e)n gerade? | stünden/ständen gerade? | steh(e)n gerade |
ihr | steht gerade? | standet gerade? | stehet gerade? | stündet/ständet gerade? | steht gerade |
sie | steh(e)n gerade? | standen gerade? | steh(e)n gerade? | stünden/ständen gerade? | steh(e)n gerade |
Indikativ Aktiv
- Präsens: steh(e) ich gerade?, stehst du gerade?, steht er gerade?, steh(e)n wir gerade?, steht ihr gerade?, steh(e)n sie gerade?
- Präteritum: stand ich gerade?, stand(e)st du gerade?, stand er gerade?, standen wir gerade?, standet ihr gerade?, standen sie gerade?
- Perfekt: habe ich geradegestanden?, hast du geradegestanden?, hat er geradegestanden?, haben wir geradegestanden?, habt ihr geradegestanden?, haben sie geradegestanden?
- Plusquamperfekt: hatte ich geradegestanden?, hattest du geradegestanden?, hatte er geradegestanden?, hatten wir geradegestanden?, hattet ihr geradegestanden?, hatten sie geradegestanden?
- Futur I: werde ich geradesteh(e)n?, wirst du geradesteh(e)n?, wird er geradesteh(e)n?, werden wir geradesteh(e)n?, werdet ihr geradesteh(e)n?, werden sie geradesteh(e)n?
- Futur II: werde ich geradegestanden haben?, wirst du geradegestanden haben?, wird er geradegestanden haben?, werden wir geradegestanden haben?, werdet ihr geradegestanden haben?, werden sie geradegestanden haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: stehe ich gerade?, stehest du gerade?, stehe er gerade?, steh(e)n wir gerade?, stehet ihr gerade?, steh(e)n sie gerade?
- Präteritum: stünde/stände ich gerade?, stündest/ständest du gerade?, stünde/stände er gerade?, stünden/ständen wir gerade?, stündet/ständet ihr gerade?, stünden/ständen sie gerade?
- Perfekt: habe ich geradegestanden?, habest du geradegestanden?, habe er geradegestanden?, haben wir geradegestanden?, habet ihr geradegestanden?, haben sie geradegestanden?
- Plusquamperfekt: hätte ich geradegestanden?, hättest du geradegestanden?, hätte er geradegestanden?, hätten wir geradegestanden?, hättet ihr geradegestanden?, hätten sie geradegestanden?
- Futur I: werde ich geradesteh(e)n?, werdest du geradesteh(e)n?, werde er geradesteh(e)n?, werden wir geradesteh(e)n?, werdet ihr geradesteh(e)n?, werden sie geradesteh(e)n?
- Futur II: werde ich geradegestanden haben?, werdest du geradegestanden haben?, werde er geradegestanden haben?, werden wir geradegestanden haben?, werdet ihr geradegestanden haben?, werden sie geradegestanden haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich geradesteh(e)n?, würdest du geradesteh(e)n?, würde er geradesteh(e)n?, würden wir geradesteh(e)n?, würdet ihr geradesteh(e)n?, würden sie geradesteh(e)n?
- Plusquamperfekt: würde ich geradegestanden haben?, würdest du geradegestanden haben?, würde er geradegestanden haben?, würden wir geradegestanden haben?, würdet ihr geradegestanden haben?, würden sie geradegestanden haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: steh(e) (du) gerade, steh(e)n wir gerade, steht (ihr) gerade, steh(e)n Sie gerade
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: geradesteh(e)n, geradezusteh(e)n
- Infinitiv II: geradegestanden haben, geradegestanden zu haben
- Partizip I: geradestehend
- Partizip II: geradegestanden