Konjugation des Verbs relativieren ⟨Fragesatz⟩

Das Konjugieren des Verbs relativieren erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind relativiert?, relativierte? und hat relativiert?. Als Hilfsverb von relativieren wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb relativieren zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für relativieren. Man kann nicht nur relativieren konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare

C1 · regelmäßig · haben

relativieren

relativiert? · relativierte? · hat relativiert?

Englisch put into perspective, relativize, modify, qualify, relativise

die Bedeutung von etwas abschwächen, indem man es zu einer anderen Sache in Beziehung setzt; abschwächen, verniedlichen, abmildern, einschränken

(Akk.)

» Im Lauf des Tages relativierte der Ministerpräsident seine Äußerung, man müsse die Mauer wieder aufbauen. Englisch During the day, the prime minister relativized his statement that the wall must be rebuilt.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von relativieren

Präsens

relativier(e)⁵ ich?
relativierst du?
relativiert er?
relativieren wir?
relativiert ihr?
relativieren sie?

Präteritum

relativierte ich?
relativiertest du?
relativierte er?
relativierten wir?
relativiertet ihr?
relativierten sie?

Imperativ

-
relativier(e)⁵ (du)
-
relativieren wir
relativiert (ihr)
relativieren Sie

Konjunktiv I

relativiere ich?
relativierest du?
relativiere er?
relativieren wir?
relativieret ihr?
relativieren sie?

Konjunktiv II

relativierte ich?
relativiertest du?
relativierte er?
relativierten wir?
relativiertet ihr?
relativierten sie?

Infinitiv

relativieren
zu relativieren

Partizip

relativierend
relativiert

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb relativieren konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

relativier(e)⁵ ich?
relativierst du?
relativiert er?
relativieren wir?
relativiert ihr?
relativieren sie?

Präteritum

relativierte ich?
relativiertest du?
relativierte er?
relativierten wir?
relativiertet ihr?
relativierten sie?

Perfekt

habe ich relativiert?
hast du relativiert?
hat er relativiert?
haben wir relativiert?
habt ihr relativiert?
haben sie relativiert?

Plusquam.

hatte ich relativiert?
hattest du relativiert?
hatte er relativiert?
hatten wir relativiert?
hattet ihr relativiert?
hatten sie relativiert?

Futur I

werde ich relativieren?
wirst du relativieren?
wird er relativieren?
werden wir relativieren?
werdet ihr relativieren?
werden sie relativieren?

Futur II

werde ich relativiert haben?
wirst du relativiert haben?
wird er relativiert haben?
werden wir relativiert haben?
werdet ihr relativiert haben?
werden sie relativiert haben?

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Im Lauf des Tages relativierte der Ministerpräsident seine Äußerung, man müsse die Mauer wieder aufbauen. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb relativieren


Konjunktiv I

relativiere ich?
relativierest du?
relativiere er?
relativieren wir?
relativieret ihr?
relativieren sie?

Konjunktiv II

relativierte ich?
relativiertest du?
relativierte er?
relativierten wir?
relativiertet ihr?
relativierten sie?

Konj. Perfekt

habe ich relativiert?
habest du relativiert?
habe er relativiert?
haben wir relativiert?
habet ihr relativiert?
haben sie relativiert?

Konj. Plusquam.

hätte ich relativiert?
hättest du relativiert?
hätte er relativiert?
hätten wir relativiert?
hättet ihr relativiert?
hätten sie relativiert?

Konj. Futur I

werde ich relativieren?
werdest du relativieren?
werde er relativieren?
werden wir relativieren?
werdet ihr relativieren?
werden sie relativieren?

Konj. Futur II

werde ich relativiert haben?
werdest du relativiert haben?
werde er relativiert haben?
werden wir relativiert haben?
werdet ihr relativiert haben?
werden sie relativiert haben?

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

würde ich relativieren?
würdest du relativieren?
würde er relativieren?
würden wir relativieren?
würdet ihr relativieren?
würden sie relativieren?

Konj. Plusquam.

würde ich relativiert haben?
würdest du relativiert haben?
würde er relativiert haben?
würden wir relativiert haben?
würdet ihr relativiert haben?
würden sie relativiert haben?

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb relativieren


Präsens

relativier(e)⁵ (du)
relativieren wir
relativiert (ihr)
relativieren Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für relativieren


Infinitiv I


relativieren
zu relativieren

Infinitiv II


relativiert haben
relativiert zu haben

Partizip I


relativierend

Partizip II


relativiert

  • Im Lauf des Tages relativierte der Ministerpräsident seine Äußerung, man müsse die Mauer wieder aufbauen. 
  • Kein Wunder, dass es viele Menschen an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit bringt, wenn sie plötzlich relativiert werden. 

Beispiele

Beispielsätze für relativieren


  • Im Lauf des Tages relativierte der Ministerpräsident seine Äußerung, man müsse die Mauer wieder aufbauen. 
    Englisch During the day, the prime minister relativized his statement that the wall must be rebuilt.
  • Kein Wunder, dass es viele Menschen an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit bringt, wenn sie plötzlich relativiert werden. 
    Englisch No wonder that many people are pushed to the edge of their capacity when they are suddenly relativized.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von relativieren


Deutsch relativieren
Englisch put into perspective, relativize, modify, qualify, relativise
Russisch соотнести, соотносить, уменьшать значение
Spanisch relativizar, matizar
Französisch relativiser
Türkisch önemini azaltmak, görecelileştirmek, ilişkilendirmek
Portugiesisch relativizar
Italienisch relativizzare
Rumänisch relativiza, diminua
Ungarisch relativálni, viszonyítani
Polnisch relatywizować, zrelatywizować, osłabiać znaczenie
Griechisch σχετικοποιώ
Niederländisch relativeren, nuanceren
Tschechisch relativizovat, zrelativizovat, zmírnit význam
Schwedisch dämpa betydelsen, relativisera
Dänisch relativere
Japanisch 相対化する, 軽減する
Katalanisch relativitzar
Finnisch relativisoida, suhteellistaa
Norwegisch dempes, relativisere
Baskisch erlatibizatu, erlatzear, erlatzen
Serbisch релативирати, relativizovati, umanjiti značaj
Mazedonisch релативира, релативизира
Slowenisch omiliti, relativizirati
Slowakisch relativizovať, zmierniť
Bosnisch релативирати, relativizirati, umanjiti značaj
Kroatisch relativizirati, umanjiti značaj
Ukrainisch зменшувати значення
Bulgarisch относителен
Belorussisch адносіць, параўноўваць
Hebräischלהקל על המשמעות، להשוות
Arabischتخفيف، تخفيف المعنى
Persischنسبت دادن، کاهش دادن
Urduنسبت دینا، کمزور کرنا

relativieren in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von relativieren

  • die Bedeutung von etwas abschwächen, indem man es zu einer anderen Sache in Beziehung setzt, abschwächen, verniedlichen, abmildern, einschränken

relativieren in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb relativieren konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts relativieren


Die relativieren Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs relativieren ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (relativiert? - relativierte? - hat relativiert?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary relativieren und unter relativieren im Duden.

relativieren Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich relativier(e)?relativierte?relativiere?relativierte?-
du relativierst?relativiertest?relativierest?relativiertest?relativier(e)
er relativiert?relativierte?relativiere?relativierte?-
wir relativieren?relativierten?relativieren?relativierten?relativieren
ihr relativiert?relativiertet?relativieret?relativiertet?relativiert
sie relativieren?relativierten?relativieren?relativierten?relativieren

Indikativ Aktiv

  • Präsens: relativier(e) ich?, relativierst du?, relativiert er?, relativieren wir?, relativiert ihr?, relativieren sie?
  • Präteritum: relativierte ich?, relativiertest du?, relativierte er?, relativierten wir?, relativiertet ihr?, relativierten sie?
  • Perfekt: habe ich relativiert?, hast du relativiert?, hat er relativiert?, haben wir relativiert?, habt ihr relativiert?, haben sie relativiert?
  • Plusquamperfekt: hatte ich relativiert?, hattest du relativiert?, hatte er relativiert?, hatten wir relativiert?, hattet ihr relativiert?, hatten sie relativiert?
  • Futur I: werde ich relativieren?, wirst du relativieren?, wird er relativieren?, werden wir relativieren?, werdet ihr relativieren?, werden sie relativieren?
  • Futur II: werde ich relativiert haben?, wirst du relativiert haben?, wird er relativiert haben?, werden wir relativiert haben?, werdet ihr relativiert haben?, werden sie relativiert haben?

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: relativiere ich?, relativierest du?, relativiere er?, relativieren wir?, relativieret ihr?, relativieren sie?
  • Präteritum: relativierte ich?, relativiertest du?, relativierte er?, relativierten wir?, relativiertet ihr?, relativierten sie?
  • Perfekt: habe ich relativiert?, habest du relativiert?, habe er relativiert?, haben wir relativiert?, habet ihr relativiert?, haben sie relativiert?
  • Plusquamperfekt: hätte ich relativiert?, hättest du relativiert?, hätte er relativiert?, hätten wir relativiert?, hättet ihr relativiert?, hätten sie relativiert?
  • Futur I: werde ich relativieren?, werdest du relativieren?, werde er relativieren?, werden wir relativieren?, werdet ihr relativieren?, werden sie relativieren?
  • Futur II: werde ich relativiert haben?, werdest du relativiert haben?, werde er relativiert haben?, werden wir relativiert haben?, werdet ihr relativiert haben?, werden sie relativiert haben?

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: würde ich relativieren?, würdest du relativieren?, würde er relativieren?, würden wir relativieren?, würdet ihr relativieren?, würden sie relativieren?
  • Plusquamperfekt: würde ich relativiert haben?, würdest du relativiert haben?, würde er relativiert haben?, würden wir relativiert haben?, würdet ihr relativiert haben?, würden sie relativiert haben?

Imperativ Aktiv

  • Präsens: relativier(e) (du), relativieren wir, relativiert (ihr), relativieren Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: relativieren, zu relativieren
  • Infinitiv II: relativiert haben, relativiert zu haben
  • Partizip I: relativierend
  • Partizip II: relativiert

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 127503, 1220800

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 127503

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: relativieren

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9