Konjugation des Verbs vorwiegen 〈Fragesatz〉
Das Konjugieren des Verbs vorwiegen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wiegt vor?, wog vor? und hat vorgewogen?. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ie - o - o. Als Hilfsverb von vorwiegen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe vor- von vorwiegen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Fragesatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vorwiegen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vorwiegen. Man kann nicht nur vorwiegen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vorwiegen
Konjunktiv I
wiege | ich | vor? |
wiegest | du | vor? |
wiege | er | vor? |
wiegen | wir | vor? |
wieget | ihr | vor? |
wiegen | sie | vor? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb vorwiegen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
habe | ich | vorgewogen? |
hast | du | vorgewogen? |
hat | er | vorgewogen? |
haben | wir | vorgewogen? |
habt | ihr | vorgewogen? |
haben | sie | vorgewogen? |
Plusquam.
hatte | ich | vorgewogen? |
hattest | du | vorgewogen? |
hatte | er | vorgewogen? |
hatten | wir | vorgewogen? |
hattet | ihr | vorgewogen? |
hatten | sie | vorgewogen? |
Futur I
werde | ich | vorwiegen? |
wirst | du | vorwiegen? |
wird | er | vorwiegen? |
werden | wir | vorwiegen? |
werdet | ihr | vorwiegen? |
werden | sie | vorwiegen? |
Futur II
werde | ich | vorgewogen | haben? |
wirst | du | vorgewogen | haben? |
wird | er | vorgewogen | haben? |
werden | wir | vorgewogen | haben? |
werdet | ihr | vorgewogen | haben? |
werden | sie | vorgewogen | haben? |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vorwiegen
Konjunktiv I
wiege | ich | vor? |
wiegest | du | vor? |
wiege | er | vor? |
wiegen | wir | vor? |
wieget | ihr | vor? |
wiegen | sie | vor? |
Konj. Perfekt
habe | ich | vorgewogen? |
habest | du | vorgewogen? |
habe | er | vorgewogen? |
haben | wir | vorgewogen? |
habet | ihr | vorgewogen? |
haben | sie | vorgewogen? |
Konj. Plusquam.
hätte | ich | vorgewogen? |
hättest | du | vorgewogen? |
hätte | er | vorgewogen? |
hätten | wir | vorgewogen? |
hättet | ihr | vorgewogen? |
hätten | sie | vorgewogen? |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vorwiegen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vorwiegen
Übersetzungen
Übersetzungen von vorwiegen
-
vorwiegen
predominate, be predominant, prevail
преобладать, выделяться, доминировать, превалировать
prevalecer, predominar
dominer, prévaloir, être prédominant
baskın olmak, öncelikli olmak
predominar, prevalecer
predominare, prevalere, dominare, pesare, preponderare
este predominant, predomina, prevalează
dominál, meghatározó, túlnyomó
dominować, przeważać
επικρατώ, κυριαρχώ, υπερισχύω
overheersen, overwegen, voorkeurs
dominovat, převládat
dominera, predominera, överväga
dominerende, overvejende
優勢である, 支配する, 特に顕著な
predominar, prevaler
erityisesti, hallita, ylivoimaisesti
dominere, overveie, være fremtredende
nagusi, nagusi izan
biti dominantan, dominirati, prevladavati
доминира, преовладува
prevladovati, prevladujoč
dominovať, prevládať
biti pretežan, dominirati, prevladati
dominirati, prevladavati
домінувати, особливо виражений, переважати
доминира, преобладава
асабліва выяўлены, пануючы, пераважаць
mendominasi
chiếm ưu thế
ustun bo'lish
प्रमुख होना
占主导地位
ครอบงำ
우세하다
üstünlük təşkil etmək
დომინირება
প্রাধান্য থাকা
dominon
प्रमुख असणे
प्रधान हुनु
ప్రధానంగా ఉండటం
dominēt
முதன்மையாக இருக்கிறது
valitsema
առավելություն ունենալ
domîn bûn
להיות דומיננטי، לשלוט
يتميز، يسود، يهيمن
برتری داشتن، غالب بودن
اکثریت میں ہونا، غالب ہونا
vorwiegen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von vorwiegen- überwiegend sein, vorherrschen, besonders ausgeprägt
- überwiegen, vorherrschen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von vorwiegen
≡ vorarbeiten
≡ vorahnen
≡ vorbilden
≡ vordeichen
≡ vordatieren
≡ vorbringen
≡ einwiegen
≡ nachwiegen
≡ herwiegen
≡ auswiegen
≡ vorbeten
≡ vorbleiben
≡ vorblasen
≡ vordrängen
≡ vorblenden
≡ aufwiegen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb vorwiegen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vorwiegen
Die vor·wiegen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vor·wiegen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wiegt vor? - wog vor? - hat vorgewogen?) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vorwiegen und unter vorwiegen im Duden.
vorwiegen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | wieg(e) vor? | wog vor? | wiege vor? | wöge vor? | - |
du | wiegst vor? | wogst vor? | wiegest vor? | wögest vor? | wieg(e) vor |
er | wiegt vor? | wog vor? | wiege vor? | wöge vor? | - |
wir | wiegen vor? | wogen vor? | wiegen vor? | wögen vor? | wiegen vor |
ihr | wiegt vor? | wogt vor? | wieget vor? | wöget vor? | wiegt vor |
sie | wiegen vor? | wogen vor? | wiegen vor? | wögen vor? | wiegen vor |
Indikativ Aktiv
- Präsens: wieg(e) ich vor?, wiegst du vor?, wiegt er vor?, wiegen wir vor?, wiegt ihr vor?, wiegen sie vor?
- Präteritum: wog ich vor?, wogst du vor?, wog er vor?, wogen wir vor?, wogt ihr vor?, wogen sie vor?
- Perfekt: habe ich vorgewogen?, hast du vorgewogen?, hat er vorgewogen?, haben wir vorgewogen?, habt ihr vorgewogen?, haben sie vorgewogen?
- Plusquamperfekt: hatte ich vorgewogen?, hattest du vorgewogen?, hatte er vorgewogen?, hatten wir vorgewogen?, hattet ihr vorgewogen?, hatten sie vorgewogen?
- Futur I: werde ich vorwiegen?, wirst du vorwiegen?, wird er vorwiegen?, werden wir vorwiegen?, werdet ihr vorwiegen?, werden sie vorwiegen?
- Futur II: werde ich vorgewogen haben?, wirst du vorgewogen haben?, wird er vorgewogen haben?, werden wir vorgewogen haben?, werdet ihr vorgewogen haben?, werden sie vorgewogen haben?
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: wiege ich vor?, wiegest du vor?, wiege er vor?, wiegen wir vor?, wieget ihr vor?, wiegen sie vor?
- Präteritum: wöge ich vor?, wögest du vor?, wöge er vor?, wögen wir vor?, wöget ihr vor?, wögen sie vor?
- Perfekt: habe ich vorgewogen?, habest du vorgewogen?, habe er vorgewogen?, haben wir vorgewogen?, habet ihr vorgewogen?, haben sie vorgewogen?
- Plusquamperfekt: hätte ich vorgewogen?, hättest du vorgewogen?, hätte er vorgewogen?, hätten wir vorgewogen?, hättet ihr vorgewogen?, hätten sie vorgewogen?
- Futur I: werde ich vorwiegen?, werdest du vorwiegen?, werde er vorwiegen?, werden wir vorwiegen?, werdet ihr vorwiegen?, werden sie vorwiegen?
- Futur II: werde ich vorgewogen haben?, werdest du vorgewogen haben?, werde er vorgewogen haben?, werden wir vorgewogen haben?, werdet ihr vorgewogen haben?, werden sie vorgewogen haben?
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: würde ich vorwiegen?, würdest du vorwiegen?, würde er vorwiegen?, würden wir vorwiegen?, würdet ihr vorwiegen?, würden sie vorwiegen?
- Plusquamperfekt: würde ich vorgewogen haben?, würdest du vorgewogen haben?, würde er vorgewogen haben?, würden wir vorgewogen haben?, würdet ihr vorgewogen haben?, würden sie vorgewogen haben?
Imperativ Aktiv
- Präsens: wieg(e) (du) vor, wiegen wir vor, wiegt (ihr) vor, wiegen Sie vor
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: vorwiegen, vorzuwiegen
- Infinitiv II: vorgewogen haben, vorgewogen zu haben
- Partizip I: vorwiegend
- Partizip II: vorgewogen