Konjugation des Verbs gruseln

Das Konjugieren des Verbs gruseln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind gruselt, gruselte und hat gegruselt. Als Hilfsverb von gruseln wird "haben" verwendet. Das Verb gruseln kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb gruseln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für gruseln. Man kann nicht nur gruseln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

gruseln

gruselt · gruselte · hat gegruselt

 Unpersönliches Verb (nur 3. Person Singular)   Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch chill, creep, shudder, give the creeps, make flesh creep, shudder with fear

/ˈɡʁuː.zəln/ · /ˈɡʁuː.zəlt/ · /ˈɡʁuː.zəl.tə/ · /ɡəˈɡʁuː.zəlt/

eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden; ängstlich schaudern; erschauern, sich ängstigen, schaudern, erschrecken

(sich+A, sich+D, Dat., Akk., vor+D)

» Es gruselt mir vor nächstem Montag. Englisch I am scared of next Monday.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von gruseln

Präsens

ich grus(e)l(e)⁵
du gruselst
es gruselt
wir gruseln
ihr gruselt
sie gruseln

Präteritum

ich gruselte
du gruseltest
es gruselte
wir gruselten
ihr gruseltet
sie gruselten

Imperativ

-
grus(e)l(e)⁵ (du)
-
gruseln wir
gruselt (ihr)
gruseln Sie

Konjunktiv I

ich grus(e)le
du gruselst
es grus(e)le
wir gruseln
ihr gruselt
sie gruseln

Konjunktiv II

ich gruselte
du gruseltest
es gruselte
wir gruselten
ihr gruseltet
sie gruselten

Infinitiv

gruseln
zu gruseln

Partizip

gruselnd
gegruselt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb gruseln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich grus(e)l(e)⁵
du gruselst
es gruselt
wir gruseln
ihr gruselt
sie gruseln

Präteritum

ich gruselte
du gruseltest
es gruselte
wir gruselten
ihr gruseltet
sie gruselten

Perfekt

ich habe gegruselt
du hast gegruselt
es hat gegruselt
wir haben gegruselt
ihr habt gegruselt
sie haben gegruselt

Plusquam.

ich hatte gegruselt
du hattest gegruselt
es hatte gegruselt
wir hatten gegruselt
ihr hattet gegruselt
sie hatten gegruselt

Futur I

ich werde gruseln
du wirst gruseln
es wird gruseln
wir werden gruseln
ihr werdet gruseln
sie werden gruseln

Futur II

ich werde gegruselt haben
du wirst gegruselt haben
es wird gegruselt haben
wir werden gegruselt haben
ihr werdet gegruselt haben
sie werden gegruselt haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Es gruselt mir vor nächstem Montag. 
  • Tom verließ das Kino, weil er sich zu sehr gruselte . 
  • Es gruselt sie in diesem Hotel, in dem sie tagsüber keine Menschenseele gesehen hat. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb gruseln


Konjunktiv I

ich grus(e)le
du gruselst
es grus(e)le
wir gruseln
ihr gruselt
sie gruseln

Konjunktiv II

ich gruselte
du gruseltest
es gruselte
wir gruselten
ihr gruseltet
sie gruselten

Konj. Perfekt

ich habe gegruselt
du habest gegruselt
es habe gegruselt
wir haben gegruselt
ihr habet gegruselt
sie haben gegruselt

Konj. Plusquam.

ich hätte gegruselt
du hättest gegruselt
es hätte gegruselt
wir hätten gegruselt
ihr hättet gegruselt
sie hätten gegruselt

Konj. Futur I

ich werde gruseln
du werdest gruseln
es werde gruseln
wir werden gruseln
ihr werdet gruseln
sie werden gruseln

Konj. Futur II

ich werde gegruselt haben
du werdest gegruselt haben
es werde gegruselt haben
wir werden gegruselt haben
ihr werdet gegruselt haben
sie werden gegruselt haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde gruseln
du würdest gruseln
es würde gruseln
wir würden gruseln
ihr würdet gruseln
sie würden gruseln

Konj. Plusquam.

ich würde gegruselt haben
du würdest gegruselt haben
es würde gegruselt haben
wir würden gegruselt haben
ihr würdet gegruselt haben
sie würden gegruselt haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb gruseln


Präsens

grus(e)l(e)⁵ (du)
gruseln wir
gruselt (ihr)
gruseln Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für gruseln


Infinitiv I


gruseln
zu gruseln

Infinitiv II


gegruselt haben
gegruselt zu haben

Partizip I


gruselnd

Partizip II


gegruselt

  • Es gruselt sie in diesem Hotel, in dem sie tagsüber keine Menschenseele gesehen hat. 
  • Schon der Gedanke an den Typen lässt mich gruseln . 
  • Sie gruselte sich entsetzlich und blieb dicht hinter Werner, der sich ebenso wie die anderen Kinder, weit in die Schonung hineinwagte, um das Mädchen zu finden. 

Beispiele

Beispielsätze für gruseln


  • Es gruselt mir vor nächstem Montag. 
    Englisch I am scared of next Monday.
  • Tom verließ das Kino, weil er sich zu sehr gruselte . 
    Englisch Tom walked out of the movie because he was too scared.
  • Es gruselt sie in diesem Hotel, in dem sie tagsüber keine Menschenseele gesehen hat. 
    Englisch They are scared in this hotel, where they haven't seen a soul during the day.
  • Ich grusele mich vor knackenden Geräuschen im Dunklen. 
    Englisch I get scared by cracking noises in the dark.
  • Schon der Gedanke an den Typen lässt mich gruseln . 
    Englisch Just the thought of that guy gives me the creeps.
  • Sie gruselte sich entsetzlich und blieb dicht hinter Werner, der sich ebenso wie die anderen Kinder, weit in die Schonung hineinwagte, um das Mädchen zu finden. 
    Englisch She felt terribly scared and stayed close behind Werner, who, like the other children, ventured deep into the woods to find the girl.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von gruseln


Deutsch gruseln
Englisch chill, creep, shudder, give the creeps, make flesh creep, shudder with fear
Russisch бояться, испытывать страх, отвращение, пугаться, становиться жутко, стать жутко, страх, страшиться
Spanisch horror, dar miedo, escalofrío, escalofríos, horrorizarse, temor, tener miedo de
Französisch frisson, épouvante, avoir le frisson, frissonner d'effroi
Türkisch dehşet, ürkme, dehşet duymak
Portugiesisch arrepio, horror, medo, dar arrepios, dar calafrios
Italienisch rabbrividire, tremare, rabbrividire per
Rumänisch frică, groază, spaimă
Ungarisch borzongás, ijedtség, borzong
Polnisch dreszcze, strach, bać się
Griechisch αηδία, τρόμος, φόβος
Niederländisch griezelen, huiveren, bang zijn, ijzen, rillen
Tschechisch děsit se, mít hrůzu
Schwedisch rysning, skräck, fasa, rysa
Dänisch fryse, grue, gyse
Japanisch ぞっとする, 恐怖
Katalanisch esgarrifament, por, repulsió
Finnisch kauhistua, pelätä, inhoa
Norwegisch avsky, frykt, skrekk
Baskisch izutu, tentsio
Serbisch groza, jeza, strah
Mazedonisch одвратност, страх, ужас
Slowenisch groza, strah, zgroženost
Slowakisch desiť, hrôza
Bosnisch groza, jeza, strah
Kroatisch groza, jeza, strah
Ukrainisch жах, страх, відраза, мерзенність
Bulgarisch отвращение, страх, ужас
Belorussisch жах, страх
Indonesisch merinding, bergidik, ngeri
Vietnamesisch rùng mình, rợn người, ớn lạnh
Usbekisch dahshatlanmoq, qaltiramoq, qo'rqish, seskanmoq
Hindi सिहरना, घृणा से काँपना
Chinesisch 起鸡皮疙瘩, 发抖, 毛骨悚然
Thailändisch ขนลุก, สยอง, สั่นกลัว
Koreanisch 소름 끼치다, 소름 돋다, 소름끼치다, 오싹하다
Aserbaidschanisch diksinmək, dəhşətə gəlmək, iyrənmək, titrəmək
Georgisch შეძრწუნება, ძრწოდება
Bengalisch কম্পিত হওয়া, কাঁপা, শিউরে ওঠা
Albanisch dridhem, frikësohem, tmerrohem
Marathi कम्पना, भीती पडणे, शहारणे
Nepalesisch कम्पनु, भय लाग्नु, सिरिङ्ग लाग्नु
Telugu కంపడం, భయపడడం, భయపడు, వణికు
Lettisch drebēt, raustīties, šausmināties
Tamil கம்படுதல், சிலிர்க்க, திகில் அடைய
Estnisch judisema, kardust tundma, värisema, õõvastuma
Armenisch զարհուրել, սարսռալ, վախենալ, ցնցվել
Kurdisch tihêşîn, tirs bûn, tirsîn
Hebräischזעזוע، רעד
Arabischاشمئزاز، رعب، فزع
Persischترس، تنفر، وحشت
Urduخوف، دہشت، نفرت

gruseln in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von gruseln

  • eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden, erschauern, erschrecken, frösteln, graulen, grausen
  • eine Mischung aus Furcht, Erschrecken und Abscheu empfinden, sich ängstigen, sich fürchten
  • ängstlich schaudern, erschauern, schaudern, (sich) grausen, (jemanden) kalt überlaufen, (sich) graulen

gruseln in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für gruseln


  • jemand/etwas gruselt sich vor etwas
  • jemand/etwas gruselt sich vor jemandem/etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb gruseln konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts gruseln


Die gruseln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs gruseln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (gruselt - gruselte - hat gegruselt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary gruseln und unter gruseln im Duden.

gruseln Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich grus(e)l(e)gruseltegrus(e)legruselte-
du gruselstgruseltestgruselstgruseltestgrus(e)l(e)
er gruseltgruseltegrus(e)legruselte-
wir gruselngruseltengruselngruseltengruseln
ihr gruseltgruseltetgruseltgruseltetgruselt
sie gruselngruseltengruselngruseltengruseln

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich grus(e)l(e), du gruselst, es gruselt, wir gruseln, ihr gruselt, sie gruseln
  • Präteritum: ich gruselte, du gruseltest, es gruselte, wir gruselten, ihr gruseltet, sie gruselten
  • Perfekt: ich habe gegruselt, du hast gegruselt, es hat gegruselt, wir haben gegruselt, ihr habt gegruselt, sie haben gegruselt
  • Plusquamperfekt: ich hatte gegruselt, du hattest gegruselt, es hatte gegruselt, wir hatten gegruselt, ihr hattet gegruselt, sie hatten gegruselt
  • Futur I: ich werde gruseln, du wirst gruseln, es wird gruseln, wir werden gruseln, ihr werdet gruseln, sie werden gruseln
  • Futur II: ich werde gegruselt haben, du wirst gegruselt haben, es wird gegruselt haben, wir werden gegruselt haben, ihr werdet gegruselt haben, sie werden gegruselt haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich grus(e)le, du gruselst, es grus(e)le, wir gruseln, ihr gruselt, sie gruseln
  • Präteritum: ich gruselte, du gruseltest, es gruselte, wir gruselten, ihr gruseltet, sie gruselten
  • Perfekt: ich habe gegruselt, du habest gegruselt, es habe gegruselt, wir haben gegruselt, ihr habet gegruselt, sie haben gegruselt
  • Plusquamperfekt: ich hätte gegruselt, du hättest gegruselt, es hätte gegruselt, wir hätten gegruselt, ihr hättet gegruselt, sie hätten gegruselt
  • Futur I: ich werde gruseln, du werdest gruseln, es werde gruseln, wir werden gruseln, ihr werdet gruseln, sie werden gruseln
  • Futur II: ich werde gegruselt haben, du werdest gegruselt haben, es werde gegruselt haben, wir werden gegruselt haben, ihr werdet gegruselt haben, sie werden gegruselt haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde gruseln, du würdest gruseln, es würde gruseln, wir würden gruseln, ihr würdet gruseln, sie würden gruseln
  • Plusquamperfekt: ich würde gegruselt haben, du würdest gegruselt haben, es würde gegruselt haben, wir würden gegruselt haben, ihr würdet gegruselt haben, sie würden gegruselt haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: grus(e)l(e) (du), gruseln wir, gruselt (ihr), gruseln Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: gruseln, zu gruseln
  • Infinitiv II: gegruselt haben, gegruselt zu haben
  • Partizip I: gruselnd
  • Partizip II: gegruselt

Kommentare



Anmelden

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: gruseln

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 719971, 719971

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 719971, 719971

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 3106580

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9