Konjugation des Verbs jungen
Das Konjugieren des Verbs jungen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind jungt, jungte und hat gejungt. Als Hilfsverb von jungen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb jungen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für jungen. Man kann nicht nur jungen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von jungen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb jungen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | gejungt |
du | hast | gejungt |
er | hat | gejungt |
wir | haben | gejungt |
ihr | habt | gejungt |
sie | haben | gejungt |
Plusquam.
ich | hatte | gejungt |
du | hattest | gejungt |
er | hatte | gejungt |
wir | hatten | gejungt |
ihr | hattet | gejungt |
sie | hatten | gejungt |
Futur I
ich | werde | jungen |
du | wirst | jungen |
er | wird | jungen |
wir | werden | jungen |
ihr | werdet | jungen |
sie | werden | jungen |
Futur II
ich | werde | gejungt | haben |
du | wirst | gejungt | haben |
er | wird | gejungt | haben |
wir | werden | gejungt | haben |
ihr | werdet | gejungt | haben |
sie | werden | gejungt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb jungen
Konj. Perfekt
ich | habe | gejungt |
du | habest | gejungt |
er | habe | gejungt |
wir | haben | gejungt |
ihr | habet | gejungt |
sie | haben | gejungt |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | gejungt |
du | hättest | gejungt |
er | hätte | gejungt |
wir | hätten | gejungt |
ihr | hättet | gejungt |
sie | hätten | gejungt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb jungen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für jungen
Beispiele
Beispielsätze für jungen
-
Junge
, schocke deine Eltern, lies ein Buch.
Boy, shock your parents, read a book.
-
So
jung
, wie er noch ist, ist er der Aufgabe nicht gewachsen.
Young as he is, he is not equal to the task.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von jungen
-
jungen
bring forth, cast, give birth, have kittens, have pups/puppies, have young, throw, whelp
бросать, производить, рожать
criar, dar a luz, lanzar, tirar
enfanter, jeter, mettre au monde, mettre bas
atmak, doğurmak
parir, atirar, dar à luz, lançar, dar cria
figliare, lanciare, partorire
aduce pe lume, arunca, naște
dobni, utódot világra hozni
przynosić na świat, rodzić, rzucać
γεννάω, ρίχνω, φέρνω στον κόσμο
kinderen, nageslacht, werpen
házet, přivést na svět
föda, kasta
føde, kaste
出産する, 子供を産む, 投げる
llançar, procrear, tenir fills
heittää, synnyttää
få barn, føde, kaste
bota, umeak ekarri
baciti, izbaciti, roditi
породување, фрла
metati, roditi
hodiť, rodiť
baciti, dati život, roditi
baciti, izbaciti, roditi
кидати, народжувати
да раждам, раждам, хвърлям
кідаць, нараджаць, павялічваць
melahirkan, beranak
sinh, đẻ
tug'ish, tug'moq
जना, जन्म देना, बच्चे पैदा करना, ब्याना
下崽, 产仔, 生育
คลอด, คลอดลูก, ออกลูก
새끼를 낳다, 출산하다
bala vermək, doğmaq, doğurmaq
შობა, გაჩენა
জন্ম দেওয়া, বাচ্চা জন্মানো, বাচ্চা দেওয়া
lind, pjell, sjell në jetë
जन्म देणे, पिल्ले जन्माला आणणे, पिल्ले होणे
जन्म दिनु, ब्याउनु, सन्तान जन्माउनु
జనించడం, జనించు, పిల్లలు పెట్టడం, ప్రసవించడం
dzemdēt, atnest, laist pasaulē
கன்றிடு, கன்று போடுதல், குழந்தை பிறப்பித்தல், பிறப்பித்தல்
poegi saada, poegima, sünnitama
ծնել, ծննդաբերել
zayîn, zayîn kirin
לזרוק، ללדת
إنجاب، رمي
زایمان، پرتاب کردن
جنم دینا، پھینکنا، پیدا کرنا
jungen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von jungen- werfen, Nachwuchs zur Welt bringen, Junge bekommen, (ein) Junges bekommen, gebären, werfen (Säugetier)
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von jungen
≡ abonnieren
≡ abortieren
≡ adorieren
≡ aalen
≡ addizieren
≡ achten
≡ ackern
≡ abdizieren
≡ adaptieren
≡ adhärieren
≡ achteln
≡ adeln
≡ addieren
≡ adden
≡ adoptieren
≡ aasen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb jungen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts jungen
Die jungen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs jungen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (jungt - jungte - hat gejungt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary jungen und unter jungen im Duden.
jungen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | jung(e) | jungte | junge | jungte | - |
du | jungst | jungtest | jungest | jungtest | jung(e) |
er | jungt | jungte | junge | jungte | - |
wir | jungen | jungten | jungen | jungten | jungen |
ihr | jungt | jungtet | junget | jungtet | jungt |
sie | jungen | jungten | jungen | jungten | jungen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich jung(e), du jungst, er jungt, wir jungen, ihr jungt, sie jungen
- Präteritum: ich jungte, du jungtest, er jungte, wir jungten, ihr jungtet, sie jungten
- Perfekt: ich habe gejungt, du hast gejungt, er hat gejungt, wir haben gejungt, ihr habt gejungt, sie haben gejungt
- Plusquamperfekt: ich hatte gejungt, du hattest gejungt, er hatte gejungt, wir hatten gejungt, ihr hattet gejungt, sie hatten gejungt
- Futur I: ich werde jungen, du wirst jungen, er wird jungen, wir werden jungen, ihr werdet jungen, sie werden jungen
- Futur II: ich werde gejungt haben, du wirst gejungt haben, er wird gejungt haben, wir werden gejungt haben, ihr werdet gejungt haben, sie werden gejungt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich junge, du jungest, er junge, wir jungen, ihr junget, sie jungen
- Präteritum: ich jungte, du jungtest, er jungte, wir jungten, ihr jungtet, sie jungten
- Perfekt: ich habe gejungt, du habest gejungt, er habe gejungt, wir haben gejungt, ihr habet gejungt, sie haben gejungt
- Plusquamperfekt: ich hätte gejungt, du hättest gejungt, er hätte gejungt, wir hätten gejungt, ihr hättet gejungt, sie hätten gejungt
- Futur I: ich werde jungen, du werdest jungen, er werde jungen, wir werden jungen, ihr werdet jungen, sie werden jungen
- Futur II: ich werde gejungt haben, du werdest gejungt haben, er werde gejungt haben, wir werden gejungt haben, ihr werdet gejungt haben, sie werden gejungt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde jungen, du würdest jungen, er würde jungen, wir würden jungen, ihr würdet jungen, sie würden jungen
- Plusquamperfekt: ich würde gejungt haben, du würdest gejungt haben, er würde gejungt haben, wir würden gejungt haben, ihr würdet gejungt haben, sie würden gejungt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: jung(e) (du), jungen wir, jungt (ihr), jungen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: jungen, zu jungen
- Infinitiv II: gejungt haben, gejungt zu haben
- Partizip I: jungend
- Partizip II: gejungt