Konjugation des Verbs knödeln
Das Konjugieren des Verbs knödeln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind knödelt, knödelte und hat geknödelt. Als Hilfsverb von knödeln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb knödeln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für knödeln. Man kann nicht nur knödeln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von knödeln
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb knödeln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | geknödelt |
| du | hast | geknödelt |
| er | hat | geknödelt |
| wir | haben | geknödelt |
| ihr | habt | geknödelt |
| sie | haben | geknödelt |
Plusquam.
| ich | hatte | geknödelt |
| du | hattest | geknödelt |
| er | hatte | geknödelt |
| wir | hatten | geknödelt |
| ihr | hattet | geknödelt |
| sie | hatten | geknödelt |
Futur I
| ich | werde | knödeln |
| du | wirst | knödeln |
| er | wird | knödeln |
| wir | werden | knödeln |
| ihr | werdet | knödeln |
| sie | werden | knödeln |
Futur II
| ich | werde | geknödelt | haben |
| du | wirst | geknödelt | haben |
| er | wird | geknödelt | haben |
| wir | werden | geknödelt | haben |
| ihr | werdet | geknödelt | haben |
| sie | werden | geknödelt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb knödeln
Konj. Perfekt
| ich | habe | geknödelt |
| du | habest | geknödelt |
| er | habe | geknödelt |
| wir | haben | geknödelt |
| ihr | habet | geknödelt |
| sie | haben | geknödelt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geknödelt |
| du | hättest | geknödelt |
| er | hätte | geknödelt |
| wir | hätten | geknödelt |
| ihr | hättet | geknödelt |
| sie | hätten | geknödelt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb knödeln
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für knödeln
Übersetzungen
Übersetzungen von knödeln
-
knödeln
gurgle, mumble
неясно говорить, неясно петь
cantar, hablar, murmurar
chanter indistinctement, parler indistinctement
boğuk sesle söylemek
cantar rouco, falar rouco
biascicare, cantare di gola, farfugliare, cantare indistintamente, parlare indistintamente
mormăi, murmura
zavarosan beszélni, zavarosan énekelni
chrapliwie, niewyraźnie
μουρμουρίζω, τραγουδώ ακατάληπτα
kehlige zang, onduidelijk zingen
nejasně mluvit, nejasně zpívat
prata otydligt, sjunga otydligt
mumle, snakke uklart
かすれ声で話す, ぼんやり歌う
cantar o parlar indistintament
epäselvästi laulaminen, epäselvästi puhuminen
uklar synge, uklar tale
ahotsik gabe, murmuratu
nejasno govoriti, nejasno pevati
нејасно говорење, нејасно пеење
nejasno govoriti, nejasno peti
nejasne hovoriť, nejasne spievať
nejasno govoriti, nejasno pjevati
nejasno govoriti, nejasno pjevati
неясно говорити, неясно співати
гърлено, неясно
неясна гаварыць, неясна спяваць
berbicara parau, bergumam
lẩm bẩm, nói khàn giọng
bo‘g‘iq gapirmoq, g‘o‘ldiramoq
खरखराना, बड़बड़ाना
咕哝, 嘟囔
พึมพำ, พูดเสียงแหบ
걸걸거리다, 웅얼거리다
boğuq danışmaq, mırıldanmaq
ბურტყუნება, ბუტბუტება
গরগর করা, বিড়বিড় করা
mërmëris
खरखर बोलणे, पुटपुटणे
घरघर बोल्नु, बिरबिराउनु
గొణగడం
bubināt, murmināt
கரகரப்பாக பேசுதல், முணுமுணுக்குதல்
kähisema, pomisema
մրմնջալ
לשיר בקול נמוך
غناء غير واضح
غلط خواندن، غلط گفتن
غیر واضح بولنا، غیر واضح گانا
knödeln in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von knödelnBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von knödeln
≡ aalen
≡ adhärieren
≡ adden
≡ adeln
≡ abonnieren
≡ addizieren
≡ adaptieren
≡ achteln
≡ ackern
≡ adorieren
≡ achten
≡ abdizieren
≡ achseln
≡ addieren
≡ adoptieren
≡ abortieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb knödeln konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts knödeln
Die knödeln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs knödeln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (knödelt - knödelte - hat geknödelt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary knödeln und unter knödeln im Duden.
knödeln Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | knöd(e)l(e) | knödelte | knöd(e)le | knödelte | - |
| du | knödelst | knödeltest | knödelst | knödeltest | knöd(e)l(e) |
| er | knödelt | knödelte | knöd(e)le | knödelte | - |
| wir | knödeln | knödelten | knödeln | knödelten | knödeln |
| ihr | knödelt | knödeltet | knödelt | knödeltet | knödelt |
| sie | knödeln | knödelten | knödeln | knödelten | knödeln |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich knöd(e)l(e), du knödelst, er knödelt, wir knödeln, ihr knödelt, sie knödeln
- Präteritum: ich knödelte, du knödeltest, er knödelte, wir knödelten, ihr knödeltet, sie knödelten
- Perfekt: ich habe geknödelt, du hast geknödelt, er hat geknödelt, wir haben geknödelt, ihr habt geknödelt, sie haben geknödelt
- Plusquamperfekt: ich hatte geknödelt, du hattest geknödelt, er hatte geknödelt, wir hatten geknödelt, ihr hattet geknödelt, sie hatten geknödelt
- Futur I: ich werde knödeln, du wirst knödeln, er wird knödeln, wir werden knödeln, ihr werdet knödeln, sie werden knödeln
- Futur II: ich werde geknödelt haben, du wirst geknödelt haben, er wird geknödelt haben, wir werden geknödelt haben, ihr werdet geknödelt haben, sie werden geknödelt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich knöd(e)le, du knödelst, er knöd(e)le, wir knödeln, ihr knödelt, sie knödeln
- Präteritum: ich knödelte, du knödeltest, er knödelte, wir knödelten, ihr knödeltet, sie knödelten
- Perfekt: ich habe geknödelt, du habest geknödelt, er habe geknödelt, wir haben geknödelt, ihr habet geknödelt, sie haben geknödelt
- Plusquamperfekt: ich hätte geknödelt, du hättest geknödelt, er hätte geknödelt, wir hätten geknödelt, ihr hättet geknödelt, sie hätten geknödelt
- Futur I: ich werde knödeln, du werdest knödeln, er werde knödeln, wir werden knödeln, ihr werdet knödeln, sie werden knödeln
- Futur II: ich werde geknödelt haben, du werdest geknödelt haben, er werde geknödelt haben, wir werden geknödelt haben, ihr werdet geknödelt haben, sie werden geknödelt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde knödeln, du würdest knödeln, er würde knödeln, wir würden knödeln, ihr würdet knödeln, sie würden knödeln
- Plusquamperfekt: ich würde geknödelt haben, du würdest geknödelt haben, er würde geknödelt haben, wir würden geknödelt haben, ihr würdet geknödelt haben, sie würden geknödelt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: knöd(e)l(e) (du), knödeln wir, knödelt (ihr), knödeln Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: knödeln, zu knödeln
- Infinitiv II: geknödelt haben, geknödelt zu haben
- Partizip I: knödelnd
- Partizip II: geknödelt