Konjugation des Verbs läppern
Das Konjugieren des Verbs läppern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind läppert, läpperte und hat geläppert. Als Hilfsverb von läppern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb läppern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für läppern. Man kann nicht nur läppern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von läppern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb läppern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
ich | habe | geläppert |
du | hast | geläppert |
er | hat | geläppert |
wir | haben | geläppert |
ihr | habt | geläppert |
sie | haben | geläppert |
Plusquam.
ich | hatte | geläppert |
du | hattest | geläppert |
er | hatte | geläppert |
wir | hatten | geläppert |
ihr | hattet | geläppert |
sie | hatten | geläppert |
Futur I
ich | werde | läppern |
du | wirst | läppern |
er | wird | läppern |
wir | werden | läppern |
ihr | werdet | läppern |
sie | werden | läppern |
Futur II
ich | werde | geläppert | haben |
du | wirst | geläppert | haben |
er | wird | geläppert | haben |
wir | werden | geläppert | haben |
ihr | werdet | geläppert | haben |
sie | werden | geläppert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb läppern
Konj. Perfekt
ich | habe | geläppert |
du | habest | geläppert |
er | habe | geläppert |
wir | haben | geläppert |
ihr | habet | geläppert |
sie | haben | geläppert |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | geläppert |
du | hättest | geläppert |
er | hätte | geläppert |
wir | hätten | geläppert |
ihr | hättet | geläppert |
sie | hätten | geläppert |
Konj. Futur I
ich | werde | läppern |
du | werdest | läppern |
er | werde | läppern |
wir | werden | läppern |
ihr | werdet | läppern |
sie | werden | läppern |
Konj. Futur II
ich | werde | geläppert | haben |
du | werdest | geläppert | haben |
er | werde | geläppert | haben |
wir | werden | geläppert | haben |
ihr | werdet | geläppert | haben |
sie | werden | geläppert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb läppern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für läppern
Übersetzungen
Übersetzungen von läppern
-
läppern
mount up, accumulate, gather, gulp, sip
накапливать, пить маленькими глотками, собирать
amontonarse, acumular, beber a sorbos, juntar, tragar a sorbos
s'accumuler, accumuler, sip
birikmek, toplanmak, yudumlamak
acumular, beber em goles pequenos, juntar
accumulare, bere a piccoli sorsi, raggruppare, sorseggiare
aduna, strânge, înghiți în guri mici
kortyol, összegyűjt
uzbierać, gromadzić, pić małymi łykami
συνεχώς πίνω, συσσώρευση
samenstellen, samenvoegen, slokjes drinken
nashromáždit, pít po malých doušcích, shromáždit
dricka i klunkar, sörpla, ansamla, samla, sippa, smutta
samle, slurpe
小さな寄与から大きな量を生み出す, 少しずつ飲む
agregar, beure a glops, sumar
koota, kulauttaa, pieninä kulauksina juoda, yhdistää
akkumulere, samle, slurpe
txikitan edan, txikitasunetik handitzea
piti na gutljaje, prikupljati, sakupljati
пиење на мали голтки, собирање
piti na požirke, zbirati
popíjať, zhromaždiť
piti na gutljaje, sakupljati
nakupljati, piti na gutljaje
збирати, пити малими ковтками, складати
пийвам на малки глътки, събиране
зрабіць, піць маленькімі глоткамі, скласці
mengumpulkan, menyesap
nhâm nhi, nhấp, tích lũy
jamlamoq, xo‘plamoq
घूँट-घूँट पीना, चुस्की लेना, जमा करना
啜饮, 小口喝, 积累
จิบ, สะสม
축적하다, 홀짝거리다, 홀짝이다
toplamaq, yudumlamaq
აგროვება, წრუპვა
চুমুক দেওয়া, জমা করা
gjerb, mbledh, pij me gllënjka
घोटघोट पिणे, चुळूक पिणे, जमवणे
चुस्दै पिउनु, संकलन गर्नु
చుక్కచుక్కగా తాగు, సంచయించు
malkot, uzkrāt
அருந்து, சேமிக்க
koguda, rüüpama
կում անել, հավաքել
berhevkirin, bi hindik hindik vexwarin
לגמוע، להתאגד
تجميع، شرب رشفات صغيرة
جمع کردن، نوشیدن به آرامی
چھوٹے حصوں سے بڑی مقدار بنانا، چھوٹے گھونٹ
läppern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von läppern- aus kleinen Einzelbeiträgen eine große Menge ergeben, häufen
- in kleinen Schlucken trinken, schlürfen, schlabbern
- (Geld) zusammenkommen, (sich) ansammeln, (sich) summieren, (sich) zusammenläppern
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von läppern
≡ adoptieren
≡ adorieren
≡ abonnieren
≡ adaptieren
≡ addieren
≡ addizieren
≡ achseln
≡ ackern
≡ aalen
≡ verläppern
≡ adeln
≡ abortieren
≡ adhärieren
≡ abdizieren
≡ achteln
≡ adden
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb läppern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts läppern
Die läppern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs läppern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (läppert - läpperte - hat geläppert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary läppern und unter läppern im Duden.
läppern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | läpp(e)r(e) | läpperte | läpp(e)re | läpperte | - |
du | läpperst | läppertest | läpperst | läppertest | läpp(e)r(e) |
er | läppert | läpperte | läpp(e)re | läpperte | - |
wir | läppern | läpperten | läppern | läpperten | läppern |
ihr | läppert | läppertet | läppert | läppertet | läppert |
sie | läppern | läpperten | läppern | läpperten | läppern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich läpp(e)r(e), du läpperst, er läppert, wir läppern, ihr läppert, sie läppern
- Präteritum: ich läpperte, du läppertest, er läpperte, wir läpperten, ihr läppertet, sie läpperten
- Perfekt: ich habe geläppert, du hast geläppert, er hat geläppert, wir haben geläppert, ihr habt geläppert, sie haben geläppert
- Plusquamperfekt: ich hatte geläppert, du hattest geläppert, er hatte geläppert, wir hatten geläppert, ihr hattet geläppert, sie hatten geläppert
- Futur I: ich werde läppern, du wirst läppern, er wird läppern, wir werden läppern, ihr werdet läppern, sie werden läppern
- Futur II: ich werde geläppert haben, du wirst geläppert haben, er wird geläppert haben, wir werden geläppert haben, ihr werdet geläppert haben, sie werden geläppert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich läpp(e)re, du läpperst, er läpp(e)re, wir läppern, ihr läppert, sie läppern
- Präteritum: ich läpperte, du läppertest, er läpperte, wir läpperten, ihr läppertet, sie läpperten
- Perfekt: ich habe geläppert, du habest geläppert, er habe geläppert, wir haben geläppert, ihr habet geläppert, sie haben geläppert
- Plusquamperfekt: ich hätte geläppert, du hättest geläppert, er hätte geläppert, wir hätten geläppert, ihr hättet geläppert, sie hätten geläppert
- Futur I: ich werde läppern, du werdest läppern, er werde läppern, wir werden läppern, ihr werdet läppern, sie werden läppern
- Futur II: ich werde geläppert haben, du werdest geläppert haben, er werde geläppert haben, wir werden geläppert haben, ihr werdet geläppert haben, sie werden geläppert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde läppern, du würdest läppern, er würde läppern, wir würden läppern, ihr würdet läppern, sie würden läppern
- Plusquamperfekt: ich würde geläppert haben, du würdest geläppert haben, er würde geläppert haben, wir würden geläppert haben, ihr würdet geläppert haben, sie würden geläppert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: läpp(e)r(e) (du), läppern wir, läppert (ihr), läppern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: läppern, zu läppern
- Infinitiv II: geläppert haben, geläppert zu haben
- Partizip I: läppernd
- Partizip II: geläppert