Konjugation des Verbs lästern

Das Konjugieren des Verbs lästern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind lästert, lästerte und hat gelästert. Als Hilfsverb von lästern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb lästern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für lästern. Man kann nicht nur lästern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

lästern

lästert · lästerte · hat gelästert

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch blaspheme, slander, backbite, bitch (about), bitch about, cast aspersions (on), malign, rail, run down, take name in vain, tattle, speak ill

durch verächtliches Gerede beleidigen (insbesondere Gott, etwas Heiliges); subjektive und abwertende Kritik äußern; blasphemieren, ablästern, schlecht reden (über), verhöhnen

(Akk., über+A)

» Sie dürfen nicht über ihn lästern . Englisch You must not gossip about him.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von lästern

Präsens

ich läst(e)⁴r(e)⁵
du lästerst
er lästert
wir lästern
ihr lästert
sie lästern

Präteritum

ich lästerte
du lästertest
er lästerte
wir lästerten
ihr lästertet
sie lästerten

Imperativ

-
läst(e)⁴r(e)⁵ (du)
-
lästern wir
lästert (ihr)
lästern Sie

Konjunktiv I

ich läst(e)⁴re
du lästerst
er läst(e)⁴re
wir lästern
ihr lästert
sie lästern

Konjunktiv II

ich lästerte
du lästertest
er lästerte
wir lästerten
ihr lästertet
sie lästerten

Infinitiv

lästern
zu lästern

Partizip

lästernd
gelästert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb lästern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich läst(e)⁴r(e)⁵
du lästerst
er lästert
wir lästern
ihr lästert
sie lästern

Präteritum

ich lästerte
du lästertest
er lästerte
wir lästerten
ihr lästertet
sie lästerten

Perfekt

ich habe gelästert
du hast gelästert
er hat gelästert
wir haben gelästert
ihr habt gelästert
sie haben gelästert

Plusquam.

ich hatte gelästert
du hattest gelästert
er hatte gelästert
wir hatten gelästert
ihr hattet gelästert
sie hatten gelästert

Futur I

ich werde lästern
du wirst lästern
er wird lästern
wir werden lästern
ihr werdet lästern
sie werden lästern

Futur II

ich werde gelästert haben
du wirst gelästert haben
er wird gelästert haben
wir werden gelästert haben
ihr werdet gelästert haben
sie werden gelästert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Warum lästern immer alle über Angela Merkels Frisur? 
  • Wer hinter meinem Rücken über mich lästert , kann nicht erwarten, dass ich mich ihm zuwende. 
  • Du lästerst über mein Supergehirn. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb lästern


Konjunktiv I

ich läst(e)⁴re
du lästerst
er läst(e)⁴re
wir lästern
ihr lästert
sie lästern

Konjunktiv II

ich lästerte
du lästertest
er lästerte
wir lästerten
ihr lästertet
sie lästerten

Konj. Perfekt

ich habe gelästert
du habest gelästert
er habe gelästert
wir haben gelästert
ihr habet gelästert
sie haben gelästert

Konj. Plusquam.

ich hätte gelästert
du hättest gelästert
er hätte gelästert
wir hätten gelästert
ihr hättet gelästert
sie hätten gelästert

Konj. Futur I

ich werde lästern
du werdest lästern
er werde lästern
wir werden lästern
ihr werdet lästern
sie werden lästern

Konj. Futur II

ich werde gelästert haben
du werdest gelästert haben
er werde gelästert haben
wir werden gelästert haben
ihr werdet gelästert haben
sie werden gelästert haben

⁴ Verwendung selten oder unüblich

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde lästern
du würdest lästern
er würde lästern
wir würden lästern
ihr würdet lästern
sie würden lästern

Konj. Plusquam.

ich würde gelästert haben
du würdest gelästert haben
er würde gelästert haben
wir würden gelästert haben
ihr würdet gelästert haben
sie würden gelästert haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb lästern


Präsens

läst(e)⁴r(e)⁵ (du)
lästern wir
lästert (ihr)
lästern Sie

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für lästern


Infinitiv I


lästern
zu lästern

Infinitiv II


gelästert haben
gelästert zu haben

Partizip I


lästernd

Partizip II


gelästert

  • Du darfst Gott nicht lästern . 
  • Sie dürfen nicht über ihn lästern . 
  • Wer hinter meinem Rücken über mich lästert , kann nicht erwarten, dass ich mich ihm zuwende. 

Beispiele

Beispielsätze für lästern


  • Du darfst Gott nicht lästern . 
  • Sie dürfen nicht über ihn lästern . 
    Englisch You must not gossip about him.
  • Warum lästern immer alle über Angela Merkels Frisur? 
    Englisch Why does everyone always gossip about Angela Merkel's hairstyle?
  • Warum lernst du fremde Sprachen, wenn du sogar in deiner Muttersprache nur lästerst ? 
    Englisch Why do you learn foreign languages when you even just gossip in your mother tongue?
  • Wer hinter meinem Rücken über mich lästert , kann nicht erwarten, dass ich mich ihm zuwende. 
    Englisch Whoever gossips about me behind my back cannot expect me to turn to him.
  • Du lästerst über mein Supergehirn. 
    Englisch You are gossiping about my super brain.
  • Über entfernte Verwandte lässt sich prächtig lästern . 
    Englisch One can splendidly gossip about distant relatives.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von lästern


Deutsch lästern
Englisch blaspheme, slander, backbite, bitch (about), bitch about, cast aspersions (on), malign, rail
Russisch богохульствовать, клеветать, злословить, порочить, злословить о, кощунствовать, наклеветать, опорочивать
Spanisch blasfemar, criticar, copuchar, despellejar, hablar mal de, murmurar, tijeretear, calumniar
Französisch blasphémer, dauber sur, dénigrer, jurer Dieu, médire, médire de, blasphemer, calomnier
Türkisch kötülemek, çekiştirmek, ağır eleştiri, dedikodu yapmak, dil uzatmak
Portugiesisch blasfemar, dizer mal, dizer mal de, falar mal de, fazer intrigas, caluniar, criticar, difamar
Italienisch bestemmiare, diffamare, parlare male di, sparlare, sparlare di, blasfemare, criticare, denigrare
Rumänisch blasfemia, bârfa, calomnia, defăimare
Ungarisch gyalázkodik, kibeszél, káromol, gyaláz, kritizálás, rágalmazás
Polnisch bluźnić, obgadywać, obgadać, obmawiać, oczerniać, plotkować, plotkować o, poplotkować
Griechisch κακολογώ, βλαστημώ, βλασφημώ, θάβω, βλασφημία, κατηγορία, σχολιάζω αρνητικά
Niederländisch lasteren, roddelen, lastertaal uitslaan, schelden, smaad
Tschechisch pomlouvat, pomlouvatmluvit, hanobit, klevetit, urážet
Schwedisch häda, kritisera, smäda, tala illa om, förolämpa, förtal, skvaller, skämta
Dänisch bagtale, bespotte, sladre, kritisere, sætte i tvivl
Japanisch 冒涜する, 悪く言う, 中傷する, 侮辱する, 悪口を言う
Katalanisch calumniar, blasfemar, difamar
Finnisch herjata, panetella, parjata, rienata, solvata, herjaaminen, pilkkaaminen, puhua pahaa
Norwegisch baksnakke, baktale, kritisere, spotte
Baskisch blasfemia, iraungitzea, kritika
Serbisch klevetati, blatiti, ogovarati
Mazedonisch блазење, клеветам, погрдливо критикувам, псуване
Slowenisch klevetati, blasphemirati, obrekovati
Slowakisch hanobiť, kritizovať, ohovárať, urážať
Bosnisch klevetati, blatiti, ogovarati
Kroatisch klevetati, blasphemirati, ogovarati
Ukrainisch зневажати, пліткувати, богохульствувати, критикувати
Bulgarisch блазя, злословя, клеветя, клюкарствам
Belorussisch абразіць, клясці, крытыка, папрокі
Hebräischלְגַדֵּף، לשון הרע، לשון רעה
Arabischاغتاب، تحدث بسوء، نقد، يَسُبُّ، يُسَبُّ
Persischبدگویی، توهین، غیبت، نقد منفی
Urduبدگوئی کرنا، بدگوئی، تنقید کرنا، توہین

lästern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von lästern

  • durch verächtliches Gerede beleidigen (insbesondere Gott, etwas Heiliges), subjektive und abwertende Kritik äußern, blasphemieren, ablästern, schlecht reden (über), verhöhnen
  • durch verächtliches Gerede beleidigen (insbesondere Gott, etwas Heiliges), subjektive und abwertende Kritik äußern, blasphemieren, ablästern, schlecht reden (über), verhöhnen
  • durch verächtliches Gerede beleidigen (insbesondere Gott, etwas Heiliges), subjektive und abwertende Kritik äußern, blasphemieren, ablästern, schlecht reden (über), verhöhnen

lästern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für lästern


  • jemand/etwas lästert über jemanden
  • jemand/etwas lästert über jemanden/etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb lästern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts lästern


Die lästern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs lästern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (lästert - lästerte - hat gelästert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary lästern und unter lästern im Duden.

lästern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich läst(e)r(e)lästerteläst(e)relästerte-
du lästerstlästertestlästerstlästertestläst(e)r(e)
er lästertlästerteläst(e)relästerte-
wir lästernlästertenlästernlästertenlästern
ihr lästertlästertetlästertlästertetlästert
sie lästernlästertenlästernlästertenlästern

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich läst(e)r(e), du lästerst, er lästert, wir lästern, ihr lästert, sie lästern
  • Präteritum: ich lästerte, du lästertest, er lästerte, wir lästerten, ihr lästertet, sie lästerten
  • Perfekt: ich habe gelästert, du hast gelästert, er hat gelästert, wir haben gelästert, ihr habt gelästert, sie haben gelästert
  • Plusquamperfekt: ich hatte gelästert, du hattest gelästert, er hatte gelästert, wir hatten gelästert, ihr hattet gelästert, sie hatten gelästert
  • Futur I: ich werde lästern, du wirst lästern, er wird lästern, wir werden lästern, ihr werdet lästern, sie werden lästern
  • Futur II: ich werde gelästert haben, du wirst gelästert haben, er wird gelästert haben, wir werden gelästert haben, ihr werdet gelästert haben, sie werden gelästert haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich läst(e)re, du lästerst, er läst(e)re, wir lästern, ihr lästert, sie lästern
  • Präteritum: ich lästerte, du lästertest, er lästerte, wir lästerten, ihr lästertet, sie lästerten
  • Perfekt: ich habe gelästert, du habest gelästert, er habe gelästert, wir haben gelästert, ihr habet gelästert, sie haben gelästert
  • Plusquamperfekt: ich hätte gelästert, du hättest gelästert, er hätte gelästert, wir hätten gelästert, ihr hättet gelästert, sie hätten gelästert
  • Futur I: ich werde lästern, du werdest lästern, er werde lästern, wir werden lästern, ihr werdet lästern, sie werden lästern
  • Futur II: ich werde gelästert haben, du werdest gelästert haben, er werde gelästert haben, wir werden gelästert haben, ihr werdet gelästert haben, sie werden gelästert haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde lästern, du würdest lästern, er würde lästern, wir würden lästern, ihr würdet lästern, sie würden lästern
  • Plusquamperfekt: ich würde gelästert haben, du würdest gelästert haben, er würde gelästert haben, wir würden gelästert haben, ihr würdet gelästert haben, sie würden gelästert haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: läst(e)r(e) (du), lästern wir, lästert (ihr), lästern Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: lästern, zu lästern
  • Infinitiv II: gelästert haben, gelästert zu haben
  • Partizip I: lästernd
  • Partizip II: gelästert

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 90204

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 7668671, 6383952, 5951930, 3409575, 1074421, 1738604

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 90204, 90204

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: lästern

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9