Konjugation des Verbs nachschwingen
Das Konjugieren des Verbs nachschwingen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schwingt nach, schwang nach und hat nachgeschwungen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von nachschwingen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe nach- von nachschwingen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb nachschwingen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für nachschwingen. Man kann nicht nur nachschwingen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
unregelmäßig · haben · trennbar
schwingt nach · schwang nach · hat nachgeschwungen
Wechsel des Stammvokals i - a - u
linger, resonate, echo
/naːxˈʃvɪŋkən/ · /ˈʃvɪŋkt naːx/ · /ˈʃvɑŋk naːx/ · /ˈʃvɛŋə naːx/ · /naːxɡəˈʃvʊŋən/
[Wissenschaft, …] nachträglich noch in Schwingung sein; nachträglich ins Empfinden kommen
» Die angeschlagene Stimmgabel schwang
immer leiser nach
. The damaged tuning fork swung quieter and quieter.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von nachschwingen
Präsens
ich | schwing(e)⁵ | nach |
du | schwingst | nach |
er | schwingt | nach |
wir | schwingen | nach |
ihr | schwingt | nach |
sie | schwingen | nach |
Präteritum
ich | schwang | nach |
du | schwangst | nach |
er | schwang | nach |
wir | schwangen | nach |
ihr | schwangt | nach |
sie | schwangen | nach |
Konjunktiv I
ich | schwinge | nach |
du | schwingest | nach |
er | schwinge | nach |
wir | schwingen | nach |
ihr | schwinget | nach |
sie | schwingen | nach |
Konjunktiv II
ich | schwänge | nach |
du | schwängest | nach |
er | schwänge | nach |
wir | schwängen | nach |
ihr | schwänget | nach |
sie | schwängen | nach |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb nachschwingen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schwing(e)⁵ | nach |
du | schwingst | nach |
er | schwingt | nach |
wir | schwingen | nach |
ihr | schwingt | nach |
sie | schwingen | nach |
Präteritum
ich | schwang | nach |
du | schwangst | nach |
er | schwang | nach |
wir | schwangen | nach |
ihr | schwangt | nach |
sie | schwangen | nach |
Perfekt
ich | habe | nachgeschwungen |
du | hast | nachgeschwungen |
er | hat | nachgeschwungen |
wir | haben | nachgeschwungen |
ihr | habt | nachgeschwungen |
sie | haben | nachgeschwungen |
Plusquam.
ich | hatte | nachgeschwungen |
du | hattest | nachgeschwungen |
er | hatte | nachgeschwungen |
wir | hatten | nachgeschwungen |
ihr | hattet | nachgeschwungen |
sie | hatten | nachgeschwungen |
Futur I
ich | werde | nachschwingen |
du | wirst | nachschwingen |
er | wird | nachschwingen |
wir | werden | nachschwingen |
ihr | werdet | nachschwingen |
sie | werden | nachschwingen |
Futur II
ich | werde | nachgeschwungen | haben |
du | wirst | nachgeschwungen | haben |
er | wird | nachgeschwungen | haben |
wir | werden | nachgeschwungen | haben |
ihr | werdet | nachgeschwungen | haben |
sie | werden | nachgeschwungen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb nachschwingen
Konjunktiv I
ich | schwinge | nach |
du | schwingest | nach |
er | schwinge | nach |
wir | schwingen | nach |
ihr | schwinget | nach |
sie | schwingen | nach |
Konjunktiv II
ich | schwänge | nach |
du | schwängest | nach |
er | schwänge | nach |
wir | schwängen | nach |
ihr | schwänget | nach |
sie | schwängen | nach |
Konj. Perfekt
ich | habe | nachgeschwungen |
du | habest | nachgeschwungen |
er | habe | nachgeschwungen |
wir | haben | nachgeschwungen |
ihr | habet | nachgeschwungen |
sie | haben | nachgeschwungen |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | nachgeschwungen |
du | hättest | nachgeschwungen |
er | hätte | nachgeschwungen |
wir | hätten | nachgeschwungen |
ihr | hättet | nachgeschwungen |
sie | hätten | nachgeschwungen |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb nachschwingen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für nachschwingen
Beispiele
Beispielsätze für nachschwingen
-
Die angeschlagene Stimmgabel
schwang
immer leisernach
.
The damaged tuning fork swung quieter and quieter.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von nachschwingen
-
nachschwingen
linger, resonate, echo
вибрировать, воспринимать, колебаться, последствие, резонанс
resonar, eco, resonancia, reverberar, vibrar
résonner, avoir un écho, retentir
sonradan hissetmek, titreşim, yankılan
eco, ecoar, resonar, ressoar, ressonância, vibrar
risuonare, eco, vibrare
efect, oscila, rezonanță, simți ulterior
rezonálni, rezonálás, utóhatás, utólagos érzés
rezonować, drgać, odczuwać ponownie, oddziaływać, wibrować
αντίκτυπος, αντηχώ
naschommend, natrillend
zaznívat, doznít, následně cítit, zůstat
efterverkan, efterklang, efterskaka
efterfølgende, efterskælv, svinge
余韻, 共鳴する, 後から感じる, 振動する
resonar, eco, resonància, reverberar, vibrar
jälkikäteen, jälkivaikutus, jälkivärähtää
etterklang, ettervirkning, svinge
atzera etorri, doin, ondorio
rezonirati, odjek, odjekivati, odjeknuti
одекување, одзвучување, повторно чувствување
odmevati, odzvanjati
ozvena, dozvuk, následne cítiť, znieť
odjekivati, odjek, rezonirati, zvučiti
odjek, odjekivati, odjeknuti, rezonirati, zvučati
відгукнутися, пізніше відчути, післядосвідно коливатися, післядія, резонанс
отзвучавам, възобновявам, отзвук, отзвучаване, последица
адбітак, адклікацца, адчуваць пазней, падзея
baru terasa, bergaung, bergetar, meninggalkan efek sisa, terasa kemudian
cảm nhận muộn, gây ảnh hưởng kéo dài, rung, vang, đến sau mới cảm nhận
jaranglamoq, kechroq sezilmoq, keyinchalik his etilmoq, ta'sir qoldirmoq, tebranmoq
अनुगूँजना, असर छोड़ना, गूंजना, देर से महसूस होना, बाद में महसूस होना
事后感到, 后来感到, 回响, 留下后效应, 继续振动
กังวาน, ทิ้งผลกระทบไว้, ภายหลังรู้สึก, รู้สึกทีหลัง, สั่นไหว
나중에 느껴지다, 나중에 와닿다, 여운을 남기다, 잔진동하다, 잔향이 남다
sonra hiss etmək, sonradan hiss etmək, titrəmək, təsir buraxmaq, yankılanmaq
გავლენის დატოვება, ირხევა, შემდეგ იგრძნო, შემდეგ იგრძნობა
অনুরণিত হওয়া, দেরিতে অনুভব হওয়া, পরে অনুভব হওয়া, প্রতিধ্বনিত হওয়া, প্রভাব ফেলানো
dridhem, jehon, lënë ndikim të gjatë, ndjehem më vonë, ndjej më vonë
असर सोडणे, उशिरा जाणवणे, घुमणे, नंतर जाणवणे, प्रतिध्वनित होणे
असर छोड्नु, कम्पन हुनु, गुञ्जिनु, ढिलो महसुस हुनु, पछि महसुस हुनु
తరువాత అనుభూతి కలగడం, దోలడం, నెమ్మదిగా తెలుసుకోవడం, పుష్చాత్త ప్రభావం వదలడం, ప్రతిధ్వనించు
atskanēt, atstāt ietekmi, svārstīties, vēlāk just, vēlāk rezonēt
அதிர, ஒலிக்க, தாமதமாக உணரப்படுதல், பின்னதாக உணரப்படுதல், பிற தாக்கம் ஏற்படுத்துவது
hiljem mõjuma, hiljem tunda, järele võnkuma, jäta järelmõju
թրթռալ, հետո ազդեցություն թողնել, հետո զգալ, ուշ զգալ, տատանվել
lerzîn, paşê hest kirin, paşê tê hîs kirin, tesîr dayîn
להדהד، הדהוד
يتردد، تأثير، يستجيب
احساس کردن، بازتاب، تکان خوردن، دریافت کردن
اثر، احساس ہونا، لہر، گونج، گونجنا، یاد آنا
nachschwingen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von nachschwingen- [Wissenschaft] nachträglich noch in Schwingung sein
- nachträglich ins Empfinden kommen, eine Nachwirkung hinterlassen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von nachschwingen
≡ anschwingen
≡ überschwingen
≡ nachbluten
≡ ausschwingen
≡ weitschwingen
≡ nachbrummen
≡ umschwingen
≡ erschwingen
≡ herschwingen
≡ schwingen
≡ nachbleiben
≡ nachbrennen
≡ abschwingen
≡ nachbringen
≡ einschwingen
≡ hochschwingen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb nachschwingen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts nachschwingen
Die nach·schwingen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs nach·schwingen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schwingt nach - schwang nach - hat nachgeschwungen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary nachschwingen und unter nachschwingen im Duden.
nachschwingen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schwing(e) nach | schwang nach | schwinge nach | schwänge nach | - |
du | schwingst nach | schwangst nach | schwingest nach | schwängest nach | schwing(e) nach |
er | schwingt nach | schwang nach | schwinge nach | schwänge nach | - |
wir | schwingen nach | schwangen nach | schwingen nach | schwängen nach | schwingen nach |
ihr | schwingt nach | schwangt nach | schwinget nach | schwänget nach | schwingt nach |
sie | schwingen nach | schwangen nach | schwingen nach | schwängen nach | schwingen nach |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schwing(e) nach, du schwingst nach, er schwingt nach, wir schwingen nach, ihr schwingt nach, sie schwingen nach
- Präteritum: ich schwang nach, du schwangst nach, er schwang nach, wir schwangen nach, ihr schwangt nach, sie schwangen nach
- Perfekt: ich habe nachgeschwungen, du hast nachgeschwungen, er hat nachgeschwungen, wir haben nachgeschwungen, ihr habt nachgeschwungen, sie haben nachgeschwungen
- Plusquamperfekt: ich hatte nachgeschwungen, du hattest nachgeschwungen, er hatte nachgeschwungen, wir hatten nachgeschwungen, ihr hattet nachgeschwungen, sie hatten nachgeschwungen
- Futur I: ich werde nachschwingen, du wirst nachschwingen, er wird nachschwingen, wir werden nachschwingen, ihr werdet nachschwingen, sie werden nachschwingen
- Futur II: ich werde nachgeschwungen haben, du wirst nachgeschwungen haben, er wird nachgeschwungen haben, wir werden nachgeschwungen haben, ihr werdet nachgeschwungen haben, sie werden nachgeschwungen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schwinge nach, du schwingest nach, er schwinge nach, wir schwingen nach, ihr schwinget nach, sie schwingen nach
- Präteritum: ich schwänge nach, du schwängest nach, er schwänge nach, wir schwängen nach, ihr schwänget nach, sie schwängen nach
- Perfekt: ich habe nachgeschwungen, du habest nachgeschwungen, er habe nachgeschwungen, wir haben nachgeschwungen, ihr habet nachgeschwungen, sie haben nachgeschwungen
- Plusquamperfekt: ich hätte nachgeschwungen, du hättest nachgeschwungen, er hätte nachgeschwungen, wir hätten nachgeschwungen, ihr hättet nachgeschwungen, sie hätten nachgeschwungen
- Futur I: ich werde nachschwingen, du werdest nachschwingen, er werde nachschwingen, wir werden nachschwingen, ihr werdet nachschwingen, sie werden nachschwingen
- Futur II: ich werde nachgeschwungen haben, du werdest nachgeschwungen haben, er werde nachgeschwungen haben, wir werden nachgeschwungen haben, ihr werdet nachgeschwungen haben, sie werden nachgeschwungen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde nachschwingen, du würdest nachschwingen, er würde nachschwingen, wir würden nachschwingen, ihr würdet nachschwingen, sie würden nachschwingen
- Plusquamperfekt: ich würde nachgeschwungen haben, du würdest nachgeschwungen haben, er würde nachgeschwungen haben, wir würden nachgeschwungen haben, ihr würdet nachgeschwungen haben, sie würden nachgeschwungen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schwing(e) (du) nach, schwingen wir nach, schwingt (ihr) nach, schwingen Sie nach
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: nachschwingen, nachzuschwingen
- Infinitiv II: nachgeschwungen haben, nachgeschwungen zu haben
- Partizip I: nachschwingend
- Partizip II: nachgeschwungen