Konjugation des Verbs aufbehalten 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs aufbehalten erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... aufbehält, ... aufbehielt und ... aufbehalten hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen a - ie - a. Als Hilfsverb von aufbehalten wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe auf- von aufbehalten ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb aufbehalten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für aufbehalten. Man kann nicht nur aufbehalten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von aufbehalten
Präsens
... | ich | aufbehalt(e)⁵ |
... | du | aufbehältst |
... | er | aufbehält |
... | wir | aufbehalten |
... | ihr | aufbehaltet |
... | sie | aufbehalten |
Präteritum
... | ich | aufbehielt |
... | du | aufbehielt(e)⁷st |
... | er | aufbehielt |
... | wir | aufbehielten |
... | ihr | aufbehieltet |
... | sie | aufbehielten |
Konjunktiv I
... | ich | aufbehalte |
... | du | aufbehaltest |
... | er | aufbehalte |
... | wir | aufbehalten |
... | ihr | aufbehaltet |
... | sie | aufbehalten |
Konjunktiv II
... | ich | aufbehielte |
... | du | aufbehieltest |
... | er | aufbehielte |
... | wir | aufbehielten |
... | ihr | aufbehieltet |
... | sie | aufbehielten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Indikativ
Das Verb aufbehalten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
... | ich | aufbehalt(e)⁵ |
... | du | aufbehältst |
... | er | aufbehält |
... | wir | aufbehalten |
... | ihr | aufbehaltet |
... | sie | aufbehalten |
Präteritum
... | ich | aufbehielt |
... | du | aufbehielt(e)⁷st |
... | er | aufbehielt |
... | wir | aufbehielten |
... | ihr | aufbehieltet |
... | sie | aufbehielten |
Perfekt
... | ich | aufbehalten | habe |
... | du | aufbehalten | hast |
... | er | aufbehalten | hat |
... | wir | aufbehalten | haben |
... | ihr | aufbehalten | habt |
... | sie | aufbehalten | haben |
Plusquam.
... | ich | aufbehalten | hatte |
... | du | aufbehalten | hattest |
... | er | aufbehalten | hatte |
... | wir | aufbehalten | hatten |
... | ihr | aufbehalten | hattet |
... | sie | aufbehalten | hatten |
Futur I
... | ich | aufbehalten | werde |
... | du | aufbehalten | wirst |
... | er | aufbehalten | wird |
... | wir | aufbehalten | werden |
... | ihr | aufbehalten | werdet |
... | sie | aufbehalten | werden |
Futur II
... | ich | aufbehalten | haben | werde |
... | du | aufbehalten | haben | wirst |
... | er | aufbehalten | haben | wird |
... | wir | aufbehalten | haben | werden |
... | ihr | aufbehalten | haben | werdet |
... | sie | aufbehalten | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch⁷ Verwendung veraltet
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb aufbehalten
Konjunktiv I
... | ich | aufbehalte |
... | du | aufbehaltest |
... | er | aufbehalte |
... | wir | aufbehalten |
... | ihr | aufbehaltet |
... | sie | aufbehalten |
Konjunktiv II
... | ich | aufbehielte |
... | du | aufbehieltest |
... | er | aufbehielte |
... | wir | aufbehielten |
... | ihr | aufbehieltet |
... | sie | aufbehielten |
Konj. Perfekt
... | ich | aufbehalten | habe |
... | du | aufbehalten | habest |
... | er | aufbehalten | habe |
... | wir | aufbehalten | haben |
... | ihr | aufbehalten | habet |
... | sie | aufbehalten | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | aufbehalten | hätte |
... | du | aufbehalten | hättest |
... | er | aufbehalten | hätte |
... | wir | aufbehalten | hätten |
... | ihr | aufbehalten | hättet |
... | sie | aufbehalten | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb aufbehalten
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für aufbehalten
Übersetzungen
Übersetzungen von aufbehalten
-
aufbehalten
keep on, keep undone, leave undone, keep, retain, store
сохранять, держать открытым, оставить, оставлять, сохранить, удерживать
dejar puesto, conservar, mantener
garder, conserver
saklamak, korumak
conservar, manter
tenere, conservare, mantenere
menține, păstra
magán hagy, megőriz, tart
przechować, zachować
δε βγάζω, διατηρώ, κρατώ
ophouden, behouden, bewaren
nechávat na hlavě, nechávatchat na hlavě, nezavírat, nezavíratvřít, ponechat, uchovat
behålla, förvara
beholde på, beholde, opbevare
保持する, 保管する
conservar, mantenir
pitää, säilyttää
beholde, oppbevare
gorde, mantendu
zadržati, čuvati
задржување, чување
ohraniti, zadržati
uchovať, zachovať
sačuvati, zadržati
zadržati, čuvati
зберігати, утримувати
задържам, съхранявам
захаваць, трымаць
להשאיר، לשמור
إبقاء، احتفاظ
حفظ کردن، نگه داشتن
رکھنا، محفوظ کرنا
aufbehalten in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von aufbehalten- nicht abnehmen, behalten, aufbewahren, geöffnet lassen
- nicht abnehmen, behalten, aufbewahren, geöffnet lassen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von aufbehalten
≡ aufbereiten
≡ draufhalten
≡ durchhalten
≡ dafürhalten
≡ aushalten
≡ dranhalten
≡ aufbekommen
≡ abbehalten
≡ behalten
≡ aufbegehren
≡ aufhalten
≡ beibehalten
≡ beihalten
≡ anbehalten
≡ davorhalten
≡ dabehalten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb aufbehalten konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts aufbehalten
Die auf·behalten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs auf·behalten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... aufbehält - ... aufbehielt - ... aufbehalten hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary aufbehalten und unter aufbehalten im Duden.
aufbehalten Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... aufbehalt(e) | ... aufbehielt | ... aufbehalte | ... aufbehielte | - |
du | ... aufbehältst | ... aufbehielt(e)st | ... aufbehaltest | ... aufbehieltest | behalt(e) auf |
er | ... aufbehält | ... aufbehielt | ... aufbehalte | ... aufbehielte | - |
wir | ... aufbehalten | ... aufbehielten | ... aufbehalten | ... aufbehielten | behalten auf |
ihr | ... aufbehaltet | ... aufbehieltet | ... aufbehaltet | ... aufbehieltet | behaltet auf |
sie | ... aufbehalten | ... aufbehielten | ... aufbehalten | ... aufbehielten | behalten auf |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich aufbehalt(e), ... du aufbehältst, ... er aufbehält, ... wir aufbehalten, ... ihr aufbehaltet, ... sie aufbehalten
- Präteritum: ... ich aufbehielt, ... du aufbehielt(e)st, ... er aufbehielt, ... wir aufbehielten, ... ihr aufbehieltet, ... sie aufbehielten
- Perfekt: ... ich aufbehalten habe, ... du aufbehalten hast, ... er aufbehalten hat, ... wir aufbehalten haben, ... ihr aufbehalten habt, ... sie aufbehalten haben
- Plusquamperfekt: ... ich aufbehalten hatte, ... du aufbehalten hattest, ... er aufbehalten hatte, ... wir aufbehalten hatten, ... ihr aufbehalten hattet, ... sie aufbehalten hatten
- Futur I: ... ich aufbehalten werde, ... du aufbehalten wirst, ... er aufbehalten wird, ... wir aufbehalten werden, ... ihr aufbehalten werdet, ... sie aufbehalten werden
- Futur II: ... ich aufbehalten haben werde, ... du aufbehalten haben wirst, ... er aufbehalten haben wird, ... wir aufbehalten haben werden, ... ihr aufbehalten haben werdet, ... sie aufbehalten haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich aufbehalte, ... du aufbehaltest, ... er aufbehalte, ... wir aufbehalten, ... ihr aufbehaltet, ... sie aufbehalten
- Präteritum: ... ich aufbehielte, ... du aufbehieltest, ... er aufbehielte, ... wir aufbehielten, ... ihr aufbehieltet, ... sie aufbehielten
- Perfekt: ... ich aufbehalten habe, ... du aufbehalten habest, ... er aufbehalten habe, ... wir aufbehalten haben, ... ihr aufbehalten habet, ... sie aufbehalten haben
- Plusquamperfekt: ... ich aufbehalten hätte, ... du aufbehalten hättest, ... er aufbehalten hätte, ... wir aufbehalten hätten, ... ihr aufbehalten hättet, ... sie aufbehalten hätten
- Futur I: ... ich aufbehalten werde, ... du aufbehalten werdest, ... er aufbehalten werde, ... wir aufbehalten werden, ... ihr aufbehalten werdet, ... sie aufbehalten werden
- Futur II: ... ich aufbehalten haben werde, ... du aufbehalten haben werdest, ... er aufbehalten haben werde, ... wir aufbehalten haben werden, ... ihr aufbehalten haben werdet, ... sie aufbehalten haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich aufbehalten würde, ... du aufbehalten würdest, ... er aufbehalten würde, ... wir aufbehalten würden, ... ihr aufbehalten würdet, ... sie aufbehalten würden
- Plusquamperfekt: ... ich aufbehalten haben würde, ... du aufbehalten haben würdest, ... er aufbehalten haben würde, ... wir aufbehalten haben würden, ... ihr aufbehalten haben würdet, ... sie aufbehalten haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: behalt(e) (du) auf, behalten wir auf, behaltet (ihr) auf, behalten Sie auf
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: aufbehalten, aufzubehalten
- Infinitiv II: aufbehalten haben, aufbehalten zu haben
- Partizip I: aufbehaltend
- Partizip II: aufbehalten