Konjugation des Verbs dribbeln ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs dribbeln erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... dribbelt, ... dribbelte und ... gedribbelt hat. Als Hilfsverb von dribbeln wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb dribbeln zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für dribbeln. Man kann nicht nur dribbeln konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

dribbeln

... dribbelt · ... dribbelte · ... gedribbelt hat

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch dribble

/ˈdʁɪbələn/ · /ˈdʁɪbəlt/ · /ˈdʁɪbəltə/ · /ɡəˈdʁɪbəlt/

[Sport] einen Ball mit kurzen Stößen in eine bestimmte Richtung treiben und dabei laufen; prellen

(Akk.)

» Tom weiß noch nicht einmal, wie man einen Ball dribbelt . Englisch Tom doesn't know how to dribble a ball.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von dribbeln

Präsens

... ich dribb(e)l(e)⁵
... du dribbelst
... er dribbelt
... wir dribbeln
... ihr dribbelt
... sie dribbeln

Präteritum

... ich dribbelte
... du dribbeltest
... er dribbelte
... wir dribbelten
... ihr dribbeltet
... sie dribbelten

Imperativ

-
dribb(e)l(e)⁵ (du)
-
dribbeln wir
dribbelt (ihr)
dribbeln Sie

Konjunktiv I

... ich dribb(e)le
... du dribbelst
... er dribb(e)le
... wir dribbeln
... ihr dribbelt
... sie dribbeln

Konjunktiv II

... ich dribbelte
... du dribbeltest
... er dribbelte
... wir dribbelten
... ihr dribbeltet
... sie dribbelten

Infinitiv

dribbeln
zu dribbeln

Partizip

dribbelnd
gedribbelt

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb dribbeln konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich dribb(e)l(e)⁵
... du dribbelst
... er dribbelt
... wir dribbeln
... ihr dribbelt
... sie dribbeln

Präteritum

... ich dribbelte
... du dribbeltest
... er dribbelte
... wir dribbelten
... ihr dribbeltet
... sie dribbelten

Perfekt

... ich gedribbelt habe
... du gedribbelt hast
... er gedribbelt hat
... wir gedribbelt haben
... ihr gedribbelt habt
... sie gedribbelt haben

Plusquam.

... ich gedribbelt hatte
... du gedribbelt hattest
... er gedribbelt hatte
... wir gedribbelt hatten
... ihr gedribbelt hattet
... sie gedribbelt hatten

Futur I

... ich dribbeln werde
... du dribbeln wirst
... er dribbeln wird
... wir dribbeln werden
... ihr dribbeln werdet
... sie dribbeln werden

Futur II

... ich gedribbelt haben werde
... du gedribbelt haben wirst
... er gedribbelt haben wird
... wir gedribbelt haben werden
... ihr gedribbelt haben werdet
... sie gedribbelt haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Tom weiß noch nicht einmal, wie man einen Ball dribbelt . 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb dribbeln


Konjunktiv I

... ich dribb(e)le
... du dribbelst
... er dribb(e)le
... wir dribbeln
... ihr dribbelt
... sie dribbeln

Konjunktiv II

... ich dribbelte
... du dribbeltest
... er dribbelte
... wir dribbelten
... ihr dribbeltet
... sie dribbelten

Konj. Perfekt

... ich gedribbelt habe
... du gedribbelt habest
... er gedribbelt habe
... wir gedribbelt haben
... ihr gedribbelt habet
... sie gedribbelt haben

Konj. Plusquam.

... ich gedribbelt hätte
... du gedribbelt hättest
... er gedribbelt hätte
... wir gedribbelt hätten
... ihr gedribbelt hättet
... sie gedribbelt hätten

Konj. Futur I

... ich dribbeln werde
... du dribbeln werdest
... er dribbeln werde
... wir dribbeln werden
... ihr dribbeln werdet
... sie dribbeln werden

Konj. Futur II

... ich gedribbelt haben werde
... du gedribbelt haben werdest
... er gedribbelt haben werde
... wir gedribbelt haben werden
... ihr gedribbelt haben werdet
... sie gedribbelt haben werden

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich dribbeln würde
... du dribbeln würdest
... er dribbeln würde
... wir dribbeln würden
... ihr dribbeln würdet
... sie dribbeln würden

Konj. Plusquam.

... ich gedribbelt haben würde
... du gedribbelt haben würdest
... er gedribbelt haben würde
... wir gedribbelt haben würden
... ihr gedribbelt haben würdet
... sie gedribbelt haben würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb dribbeln


Präsens

dribb(e)l(e)⁵ (du)
dribbeln wir
dribbelt (ihr)
dribbeln Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für dribbeln


Infinitiv I


dribbeln
zu dribbeln

Infinitiv II


gedribbelt haben
gedribbelt zu haben

Partizip I


dribbelnd

Partizip II


gedribbelt

  • Beim Basketball können kleinere Spieler den Ball durch die Beine der größeren dribbeln . 

Beispiele

Beispielsätze für dribbeln


  • Tom weiß noch nicht einmal, wie man einen Ball dribbelt . 
    Englisch Tom doesn't know how to dribble a ball.
  • Beim Basketball können kleinere Spieler den Ball durch die Beine der größeren dribbeln . 
    Englisch In basketball, smaller players can dribble the ball through the legs of the larger ones.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von dribbeln


Deutsch dribbeln
Englisch dribble
Russisch вести мяч дриблингом, вести шайбу дриблингом, дриблинг, дриблировать, дриблить
Spanisch driblar, regatear, gambetear
Französisch dribbler
Türkisch dribbling, dribling yapmak
Portugiesisch driblar, dar um drible
Italienisch dribblare, palleggiare
Rumänisch dribling
Ungarisch cselezni, labdázni
Polnisch dryblować, prowadzić piłkę
Griechisch ντριμπλάρω, κάνω ντρίμπλα
Niederländisch dribbelen, trippelen
Tschechisch driblovat, kličkovat
Schwedisch dribbla
Dänisch drible
Japanisch ドリブル
Katalanisch driblar
Finnisch dribblata
Norwegisch drible
Baskisch driblatzea
Serbisch driblati
Mazedonisch дриблирање
Slowenisch driblanje
Slowakisch driblovať
Bosnisch driblati
Kroatisch driblati
Ukrainisch дриблінг
Bulgarisch дриблинг
Belorussisch дрыбліць
Indonesisch menggiring bola
Vietnamesisch drib bóng
Usbekisch dribllash
Hindi ड्रिबल करना
Chinesisch 运球
Thailändisch ดริบเบิล
Koreanisch 드리블하다
Aserbaidschanisch dribl etmək
Georgisch დრიბლი
Bengalisch ড্রিবল করা
Albanisch dribël
Marathi ड्रिबल करणे
Nepalesisch ड्रिबल गर्नु
Telugu డ్రిబుల్ చేయడం
Lettisch driblēt
Tamil ட்ரிப்பிள் செய்வது
Estnisch driblida
Armenisch տրիբլել
Kurdisch dribl kirin
Hebräischדריבל
Arabischراوغ بالكرة، مراوغة
Persischدریبل
Urduڈریبلنگ

dribbeln in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von dribbeln

  • [Sport] einen Ball mit kurzen Stößen in eine bestimmte Richtung treiben und dabei laufen, prellen

dribbeln in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb dribbeln konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts dribbeln


Die dribbeln Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs dribbeln ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... dribbelt - ... dribbelte - ... gedribbelt hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary dribbeln und unter dribbeln im Duden.

dribbeln Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... dribb(e)l(e)... dribbelte... dribb(e)le... dribbelte-
du ... dribbelst... dribbeltest... dribbelst... dribbeltestdribb(e)l(e)
er ... dribbelt... dribbelte... dribb(e)le... dribbelte-
wir ... dribbeln... dribbelten... dribbeln... dribbeltendribbeln
ihr ... dribbelt... dribbeltet... dribbelt... dribbeltetdribbelt
sie ... dribbeln... dribbelten... dribbeln... dribbeltendribbeln

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich dribb(e)l(e), ... du dribbelst, ... er dribbelt, ... wir dribbeln, ... ihr dribbelt, ... sie dribbeln
  • Präteritum: ... ich dribbelte, ... du dribbeltest, ... er dribbelte, ... wir dribbelten, ... ihr dribbeltet, ... sie dribbelten
  • Perfekt: ... ich gedribbelt habe, ... du gedribbelt hast, ... er gedribbelt hat, ... wir gedribbelt haben, ... ihr gedribbelt habt, ... sie gedribbelt haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gedribbelt hatte, ... du gedribbelt hattest, ... er gedribbelt hatte, ... wir gedribbelt hatten, ... ihr gedribbelt hattet, ... sie gedribbelt hatten
  • Futur I: ... ich dribbeln werde, ... du dribbeln wirst, ... er dribbeln wird, ... wir dribbeln werden, ... ihr dribbeln werdet, ... sie dribbeln werden
  • Futur II: ... ich gedribbelt haben werde, ... du gedribbelt haben wirst, ... er gedribbelt haben wird, ... wir gedribbelt haben werden, ... ihr gedribbelt haben werdet, ... sie gedribbelt haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich dribb(e)le, ... du dribbelst, ... er dribb(e)le, ... wir dribbeln, ... ihr dribbelt, ... sie dribbeln
  • Präteritum: ... ich dribbelte, ... du dribbeltest, ... er dribbelte, ... wir dribbelten, ... ihr dribbeltet, ... sie dribbelten
  • Perfekt: ... ich gedribbelt habe, ... du gedribbelt habest, ... er gedribbelt habe, ... wir gedribbelt haben, ... ihr gedribbelt habet, ... sie gedribbelt haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gedribbelt hätte, ... du gedribbelt hättest, ... er gedribbelt hätte, ... wir gedribbelt hätten, ... ihr gedribbelt hättet, ... sie gedribbelt hätten
  • Futur I: ... ich dribbeln werde, ... du dribbeln werdest, ... er dribbeln werde, ... wir dribbeln werden, ... ihr dribbeln werdet, ... sie dribbeln werden
  • Futur II: ... ich gedribbelt haben werde, ... du gedribbelt haben werdest, ... er gedribbelt haben werde, ... wir gedribbelt haben werden, ... ihr gedribbelt haben werdet, ... sie gedribbelt haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich dribbeln würde, ... du dribbeln würdest, ... er dribbeln würde, ... wir dribbeln würden, ... ihr dribbeln würdet, ... sie dribbeln würden
  • Plusquamperfekt: ... ich gedribbelt haben würde, ... du gedribbelt haben würdest, ... er gedribbelt haben würde, ... wir gedribbelt haben würden, ... ihr gedribbelt haben würdet, ... sie gedribbelt haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: dribb(e)l(e) (du), dribbeln wir, dribbelt (ihr), dribbeln Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: dribbeln, zu dribbeln
  • Infinitiv II: gedribbelt haben, gedribbelt zu haben
  • Partizip I: dribbelnd
  • Partizip II: gedribbelt

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 136574

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 136574

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2746359

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9