Konjugation des Verbs geifern ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs geifern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... geifert, ... geiferte und ... gegeifert hat. Als Hilfsverb von geifern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb geifern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für geifern. Man kann nicht nur geifern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

geifern

... geifert · ... geiferte · ... gegeifert hat

 Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich 

Englisch rant, slaver, dribble, drivel, drool, foam, froth, revile, salivate, slobber, spout

/ˈɡaɪfɐn/ · /ˈɡaɪfɐt/ · /ˈɡaɪfɐtə/ · /ɡəˈɡaɪfɐt/

Speichel aus dem Mund fließen lassen; gehässige Worte ausstoßen; sabbern, giften, keifen, motzen

» Das Pferd geifert nach der Anstrengung. Englisch The horse is panting after the exertion.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von geifern

Präsens

... ich geif(e)⁴r(e)⁵
... du geiferst
... er geifert
... wir geifern
... ihr geifert
... sie geifern

Präteritum

... ich geiferte
... du geifertest
... er geiferte
... wir geiferten
... ihr geifertet
... sie geiferten

Imperativ

-
geif(e)⁴r(e)⁵ (du)
-
geifern wir
geifert (ihr)
geifern Sie

Konjunktiv I

... ich geif(e)⁴re
... du geiferst
... er geif(e)⁴re
... wir geifern
... ihr geifert
... sie geifern

Konjunktiv II

... ich geiferte
... du geifertest
... er geiferte
... wir geiferten
... ihr geifertet
... sie geiferten

Infinitiv

geifern
zu geifern

Partizip

geifernd
gegeifert

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb geifern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich geif(e)⁴r(e)⁵
... du geiferst
... er geifert
... wir geifern
... ihr geifert
... sie geifern

Präteritum

... ich geiferte
... du geifertest
... er geiferte
... wir geiferten
... ihr geifertet
... sie geiferten

Perfekt

... ich gegeifert habe
... du gegeifert hast
... er gegeifert hat
... wir gegeifert haben
... ihr gegeifert habt
... sie gegeifert haben

Plusquam.

... ich gegeifert hatte
... du gegeifert hattest
... er gegeifert hatte
... wir gegeifert hatten
... ihr gegeifert hattet
... sie gegeifert hatten

Futur I

... ich geifern werde
... du geifern wirst
... er geifern wird
... wir geifern werden
... ihr geifern werdet
... sie geifern werden

Futur II

... ich gegeifert haben werde
... du gegeifert haben wirst
... er gegeifert haben wird
... wir gegeifert haben werden
... ihr gegeifert haben werdet
... sie gegeifert haben werden

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Das Pferd geifert nach der Anstrengung. 
  • Aus lauter Wut geifert er gegen jeden. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb geifern


Konjunktiv I

... ich geif(e)⁴re
... du geiferst
... er geif(e)⁴re
... wir geifern
... ihr geifert
... sie geifern

Konjunktiv II

... ich geiferte
... du geifertest
... er geiferte
... wir geiferten
... ihr geifertet
... sie geiferten

Konj. Perfekt

... ich gegeifert habe
... du gegeifert habest
... er gegeifert habe
... wir gegeifert haben
... ihr gegeifert habet
... sie gegeifert haben

Konj. Plusquam.

... ich gegeifert hätte
... du gegeifert hättest
... er gegeifert hätte
... wir gegeifert hätten
... ihr gegeifert hättet
... sie gegeifert hätten

Konj. Futur I

... ich geifern werde
... du geifern werdest
... er geifern werde
... wir geifern werden
... ihr geifern werdet
... sie geifern werden

Konj. Futur II

... ich gegeifert haben werde
... du gegeifert haben werdest
... er gegeifert haben werde
... wir gegeifert haben werden
... ihr gegeifert haben werdet
... sie gegeifert haben werden

⁴ Verwendung selten oder unüblich

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich geifern würde
... du geifern würdest
... er geifern würde
... wir geifern würden
... ihr geifern würdet
... sie geifern würden

Konj. Plusquam.

... ich gegeifert haben würde
... du gegeifert haben würdest
... er gegeifert haben würde
... wir gegeifert haben würden
... ihr gegeifert haben würdet
... sie gegeifert haben würden

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb geifern


Präsens

geif(e)⁴r(e)⁵ (du)
geifern wir
geifert (ihr)
geifern Sie

⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für geifern


Infinitiv I


geifern
zu geifern

Infinitiv II


gegeifert haben
gegeifert zu haben

Partizip I


geifernd

Partizip II


gegeifert

Beispiele

Beispielsätze für geifern


  • Das Pferd geifert nach der Anstrengung. 
    Englisch The horse is panting after the exertion.
  • Aus lauter Wut geifert er gegen jeden. 
    Englisch Out of sheer anger, he spits at everyone.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von geifern


Deutsch geifern
Englisch rant, slaver, dribble, drivel, drool, foam, froth, revile
Russisch выпускать злобу, изрыгать ненависть, пускать, пускать слюну, пустить слюну
Spanisch babear, despreciar, estar rabioso, insultar, salivar
Französisch baver, bavasser, injurier, insulter
Türkisch ağzından kötü sözler çıkarmak, salya akıtmak, tükürmek
Portugiesisch babar, babugem, insultar, ofender, salivar
Italienisch sbavare, insultare, offendere, schiumare, sputare veleno, svelenirsi
Rumänisch blestema, insulta, saliva, spumă
Ungarisch nyáladzik, csorgatja a nyálát, fröcsög, gyűlöletet kifejezni, gyűlölködni
Polnisch obgadywać, opluwać, opluć, pienić się, pluć, sapać, szkalować, zaślinić się
Griechisch κακία, σάλιο
Niederländisch kwijlen, schelden, smaad, tekeergaan, venijn spuwen
Tschechisch hrozit, křičet, prskat vztekem, slintat, slintání
Schwedisch dregla, fradga, fradgas, fräsa, håna, skumma, skälla, smäda
Dänisch savle, fråde, hadefulde ord, skumme, skumme af raseri
Japanisch よだれを垂らす, 中傷, 悪口
Katalanisch bavejar, insultar, malparlar
Finnisch kuolaaminen, pahanilkinen puhe, sylkeminen
Norwegisch bjeffe, hyle, sikle, spytte
Baskisch iraindu, listu, mespretxatu
Serbisch izbacivati mrzovoljne reči, pljuvati, sliniti
Mazedonisch pljuvanje, злобни зборови
Slowenisch sline, sovražne besede
Slowakisch hádzať jed, slintanie, slintanie z úst
Bosnisch izbacivati mrzovoljne riječi, pljuvati, sliniti
Kroatisch izbacivati mrzovoljne riječi, pljuvati, sliniti
Ukrainisch висловлювати ненависть, злобно говорити, плюватися, плювки
Bulgarisch злобни думи, плюнка, плюя
Belorussisch злобныя словы, плюнуць, плюхнуць
Indonesisch berliur, menghina, mengumpat, ngiler
Vietnamesisch chảy dãi, chảy nước dãi, lăng mạ, nói lời cay độc
Usbekisch haqorat qilish, soʻkmoq, so‘lak oqmoq
Hindi अपशब्द कहना, गाली देना, लार टपकना, लार बहना
Chinesisch 口出恶言, 咒骂, 流口水, 流涎
Thailändisch ด่า, น้ำลายไหล, ใส่ร้าย
Koreanisch 악담하다, 욕하다, 침 흘리다
Aserbaidschanisch ağzından su axmaq, söymək, təhqir etmək
Georgisch გლანძღვა, ნერწყვდენა, ცილისწამება
Bengalisch অপশব্দ বলা, গালি দেওয়া, লালা ঝরানো, লালা পড়া
Albanisch fyej, jargavitem, shaj
Marathi अपशब्द बोलणे, गाली देणे, लाळ गळणे, लाळ टपकणे
Nepalesisch अपमान गर्नु, गाली गर्नु, लार चुहिनु, लार बग्नु
Telugu అవమానించడం, గాళ్లివ్వడం, నోటి నీరు కారడం, లాలాజలం కారడం
Lettisch apvainot, lamāt, siekaloties
Tamil அவமதிக்க, அவமதிக்க કહી, நாக்குநீர் ஒழுகுதல், நாக்குநீர் சிந்துதல்
Estnisch ilastama, solvama, sõimama
Armenisch թքահոսել, ծաղրել, նեղացնել
Kurdisch bêhîsî gotin, tehqîr kirin
Hebräischלשון רעה، רִיר
Arabischإهانة، تشهير، سيلان اللعاب
Persischآب دهان ریختن، بدگویی
Urduبدگوئی کرنا، تھوکنا، لعاب بہانا، نکتہ چینی کرنا

geifern in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von geifern

  • Speichel aus dem Mund fließen lassen, sabbern, trensen, trenzen
  • gehässige Worte ausstoßen, giften, Gift und Galle spucken, keifen, belfern
  • sabbern, keifen, motzen, Krawall machen, seibern, wettern

geifern in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb geifern konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts geifern


Die geifern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs geifern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... geifert - ... geiferte - ... gegeifert hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary geifern und unter geifern im Duden.

geifern Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... geif(e)r(e)... geiferte... geif(e)re... geiferte-
du ... geiferst... geifertest... geiferst... geifertestgeif(e)r(e)
er ... geifert... geiferte... geif(e)re... geiferte-
wir ... geifern... geiferten... geifern... geifertengeifern
ihr ... geifert... geifertet... geifert... geifertetgeifert
sie ... geifern... geiferten... geifern... geifertengeifern

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich geif(e)r(e), ... du geiferst, ... er geifert, ... wir geifern, ... ihr geifert, ... sie geifern
  • Präteritum: ... ich geiferte, ... du geifertest, ... er geiferte, ... wir geiferten, ... ihr geifertet, ... sie geiferten
  • Perfekt: ... ich gegeifert habe, ... du gegeifert hast, ... er gegeifert hat, ... wir gegeifert haben, ... ihr gegeifert habt, ... sie gegeifert haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gegeifert hatte, ... du gegeifert hattest, ... er gegeifert hatte, ... wir gegeifert hatten, ... ihr gegeifert hattet, ... sie gegeifert hatten
  • Futur I: ... ich geifern werde, ... du geifern wirst, ... er geifern wird, ... wir geifern werden, ... ihr geifern werdet, ... sie geifern werden
  • Futur II: ... ich gegeifert haben werde, ... du gegeifert haben wirst, ... er gegeifert haben wird, ... wir gegeifert haben werden, ... ihr gegeifert haben werdet, ... sie gegeifert haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich geif(e)re, ... du geiferst, ... er geif(e)re, ... wir geifern, ... ihr geifert, ... sie geifern
  • Präteritum: ... ich geiferte, ... du geifertest, ... er geiferte, ... wir geiferten, ... ihr geifertet, ... sie geiferten
  • Perfekt: ... ich gegeifert habe, ... du gegeifert habest, ... er gegeifert habe, ... wir gegeifert haben, ... ihr gegeifert habet, ... sie gegeifert haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gegeifert hätte, ... du gegeifert hättest, ... er gegeifert hätte, ... wir gegeifert hätten, ... ihr gegeifert hättet, ... sie gegeifert hätten
  • Futur I: ... ich geifern werde, ... du geifern werdest, ... er geifern werde, ... wir geifern werden, ... ihr geifern werdet, ... sie geifern werden
  • Futur II: ... ich gegeifert haben werde, ... du gegeifert haben werdest, ... er gegeifert haben werde, ... wir gegeifert haben werden, ... ihr gegeifert haben werdet, ... sie gegeifert haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich geifern würde, ... du geifern würdest, ... er geifern würde, ... wir geifern würden, ... ihr geifern würdet, ... sie geifern würden
  • Plusquamperfekt: ... ich gegeifert haben würde, ... du gegeifert haben würdest, ... er gegeifert haben würde, ... wir gegeifert haben würden, ... ihr gegeifert haben würdet, ... sie gegeifert haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: geif(e)r(e) (du), geifern wir, geifert (ihr), geifern Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: geifern, zu geifern
  • Infinitiv II: gegeifert haben, gegeifert zu haben
  • Partizip I: geifernd
  • Partizip II: gegeifert

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 88399, 88399

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: geifern

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 88399, 88399

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9