Konjugation des Verbs hochbranden 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs hochbranden erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... hochbrandet, ... hochbrandete und ... hochgebrandet ist. Als Hilfsverb von hochbranden wird "sein" verwendet. Die Vorsilbe hoch- von hochbranden ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb hochbranden zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für hochbranden. Man kann nicht nur hochbranden konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von hochbranden
Präsens
| ... | ich | hochbrand(e)⁵ |
| ... | du | hochbrandest |
| ... | er | hochbrandet |
| ... | wir | hochbranden |
| ... | ihr | hochbrandet |
| ... | sie | hochbranden |
Präteritum
| ... | ich | hochbrandete |
| ... | du | hochbrandetest |
| ... | er | hochbrandete |
| ... | wir | hochbrandeten |
| ... | ihr | hochbrandetet |
| ... | sie | hochbrandeten |
Konjunktiv I
| ... | ich | hochbrande |
| ... | du | hochbrandest |
| ... | er | hochbrande |
| ... | wir | hochbranden |
| ... | ihr | hochbrandet |
| ... | sie | hochbranden |
Konjunktiv II
| ... | ich | hochbrandete |
| ... | du | hochbrandetest |
| ... | er | hochbrandete |
| ... | wir | hochbrandeten |
| ... | ihr | hochbrandetet |
| ... | sie | hochbrandeten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb hochbranden konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ... | ich | hochbrand(e)⁵ |
| ... | du | hochbrandest |
| ... | er | hochbrandet |
| ... | wir | hochbranden |
| ... | ihr | hochbrandet |
| ... | sie | hochbranden |
Präteritum
| ... | ich | hochbrandete |
| ... | du | hochbrandetest |
| ... | er | hochbrandete |
| ... | wir | hochbrandeten |
| ... | ihr | hochbrandetet |
| ... | sie | hochbrandeten |
Perfekt
| ... | ich | hochgebrandet | bin |
| ... | du | hochgebrandet | bist |
| ... | er | hochgebrandet | ist |
| ... | wir | hochgebrandet | sind |
| ... | ihr | hochgebrandet | seid |
| ... | sie | hochgebrandet | sind |
Plusquam.
| ... | ich | hochgebrandet | war |
| ... | du | hochgebrandet | warst |
| ... | er | hochgebrandet | war |
| ... | wir | hochgebrandet | waren |
| ... | ihr | hochgebrandet | wart |
| ... | sie | hochgebrandet | waren |
Futur I
| ... | ich | hochbranden | werde |
| ... | du | hochbranden | wirst |
| ... | er | hochbranden | wird |
| ... | wir | hochbranden | werden |
| ... | ihr | hochbranden | werdet |
| ... | sie | hochbranden | werden |
Futur II
| ... | ich | hochgebrandet | sein | werde |
| ... | du | hochgebrandet | sein | wirst |
| ... | er | hochgebrandet | sein | wird |
| ... | wir | hochgebrandet | sein | werden |
| ... | ihr | hochgebrandet | sein | werdet |
| ... | sie | hochgebrandet | sein | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb hochbranden
Konjunktiv I
| ... | ich | hochbrande |
| ... | du | hochbrandest |
| ... | er | hochbrande |
| ... | wir | hochbranden |
| ... | ihr | hochbrandet |
| ... | sie | hochbranden |
Konjunktiv II
| ... | ich | hochbrandete |
| ... | du | hochbrandetest |
| ... | er | hochbrandete |
| ... | wir | hochbrandeten |
| ... | ihr | hochbrandetet |
| ... | sie | hochbrandeten |
Konj. Perfekt
| ... | ich | hochgebrandet | sei |
| ... | du | hochgebrandet | seiest |
| ... | er | hochgebrandet | sei |
| ... | wir | hochgebrandet | seien |
| ... | ihr | hochgebrandet | seiet |
| ... | sie | hochgebrandet | seien |
Konj. Plusquam.
| ... | ich | hochgebrandet | wäre |
| ... | du | hochgebrandet | wärest |
| ... | er | hochgebrandet | wäre |
| ... | wir | hochgebrandet | wären |
| ... | ihr | hochgebrandet | wäret |
| ... | sie | hochgebrandet | wären |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb hochbranden
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für hochbranden
Übersetzungen
Übersetzungen von hochbranden
-
hochbranden
crash, pound
накатываться, обрушиваться
azotar, romper
déferler, se briser
coşmak, çarpmak
arrebentar, embater
frangersi, infrangersi
se izbi, se sparge
felcsap, nekicsapódik
rozbijać się, uderzać
σκάω, σφυροκοπώ
beuken, klotsen
narážet, tříštit se
brusa, slå
bruse, hamre
打ちつける, 打ち寄せる
estavellar-se, trencar-se
lyödä, vyöryä
bruse, hamre
jo, oldartu
разбијати се, ударати
се разбива, удира
butati, razbijati se
narážať, rozbíjať sa
razbijati se, udarati
razbijati se, udarati
битися, накочуватися
се разбива, удря
біцца, набягаць
menghantam, menghempas
vỗ, đập
joʻsh urmoq, urilmoq
उफान मारना, टकराना
拍打, 汹涌
กระแทก, ซัดสาด
밀려오다, 부딪치다
coşmaq, çırpılmaq
ეხეთქება, ეჯახება
আছড়ে পড়া, উছলে ওঠা
godet, përplaset
आदळणे, उफाळणे
उर्लनु, ठोक्किनु
ఎగసిపడడం, దెబ్బకొట్టడం
sisties, triekties
அடிக்க, மோத
möllama, peksma
բախվել, զարկվել
lêdan, têkçûn
להכות، להתנפץ
ارتطم، تلاطم
خروشیدن، کوبیدن
ٹکرانا
hochbranden in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von hochbrandenBildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von hochbranden
≡ hochblicken
≡ hochbiegen
≡ hochfallen
≡ hochbocken
≡ hochdrücken
≡ hochbringen
≡ hochbinden
≡ hochdichten
≡ hochachten
≡ umbranden
≡ hocharbeiten
≡ hochgucken
≡ hochfliegen
≡ hochhängen
≡ anbranden
≡ hochdienen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb hochbranden konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts hochbranden
Die hoch·branden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs hoch·branden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... hochbrandet - ... hochbrandete - ... hochgebrandet ist) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary hochbranden und unter hochbranden im Duden.
hochbranden Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ... hochbrand(e) | ... hochbrandete | ... hochbrande | ... hochbrandete | - |
| du | ... hochbrandest | ... hochbrandetest | ... hochbrandest | ... hochbrandetest | brand(e) hoch |
| er | ... hochbrandet | ... hochbrandete | ... hochbrande | ... hochbrandete | - |
| wir | ... hochbranden | ... hochbrandeten | ... hochbranden | ... hochbrandeten | branden hoch |
| ihr | ... hochbrandet | ... hochbrandetet | ... hochbrandet | ... hochbrandetet | brandet hoch |
| sie | ... hochbranden | ... hochbrandeten | ... hochbranden | ... hochbrandeten | branden hoch |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich hochbrand(e), ... du hochbrandest, ... er hochbrandet, ... wir hochbranden, ... ihr hochbrandet, ... sie hochbranden
- Präteritum: ... ich hochbrandete, ... du hochbrandetest, ... er hochbrandete, ... wir hochbrandeten, ... ihr hochbrandetet, ... sie hochbrandeten
- Perfekt: ... ich hochgebrandet bin, ... du hochgebrandet bist, ... er hochgebrandet ist, ... wir hochgebrandet sind, ... ihr hochgebrandet seid, ... sie hochgebrandet sind
- Plusquamperfekt: ... ich hochgebrandet war, ... du hochgebrandet warst, ... er hochgebrandet war, ... wir hochgebrandet waren, ... ihr hochgebrandet wart, ... sie hochgebrandet waren
- Futur I: ... ich hochbranden werde, ... du hochbranden wirst, ... er hochbranden wird, ... wir hochbranden werden, ... ihr hochbranden werdet, ... sie hochbranden werden
- Futur II: ... ich hochgebrandet sein werde, ... du hochgebrandet sein wirst, ... er hochgebrandet sein wird, ... wir hochgebrandet sein werden, ... ihr hochgebrandet sein werdet, ... sie hochgebrandet sein werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich hochbrande, ... du hochbrandest, ... er hochbrande, ... wir hochbranden, ... ihr hochbrandet, ... sie hochbranden
- Präteritum: ... ich hochbrandete, ... du hochbrandetest, ... er hochbrandete, ... wir hochbrandeten, ... ihr hochbrandetet, ... sie hochbrandeten
- Perfekt: ... ich hochgebrandet sei, ... du hochgebrandet seiest, ... er hochgebrandet sei, ... wir hochgebrandet seien, ... ihr hochgebrandet seiet, ... sie hochgebrandet seien
- Plusquamperfekt: ... ich hochgebrandet wäre, ... du hochgebrandet wärest, ... er hochgebrandet wäre, ... wir hochgebrandet wären, ... ihr hochgebrandet wäret, ... sie hochgebrandet wären
- Futur I: ... ich hochbranden werde, ... du hochbranden werdest, ... er hochbranden werde, ... wir hochbranden werden, ... ihr hochbranden werdet, ... sie hochbranden werden
- Futur II: ... ich hochgebrandet sein werde, ... du hochgebrandet sein werdest, ... er hochgebrandet sein werde, ... wir hochgebrandet sein werden, ... ihr hochgebrandet sein werdet, ... sie hochgebrandet sein werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich hochbranden würde, ... du hochbranden würdest, ... er hochbranden würde, ... wir hochbranden würden, ... ihr hochbranden würdet, ... sie hochbranden würden
- Plusquamperfekt: ... ich hochgebrandet sein würde, ... du hochgebrandet sein würdest, ... er hochgebrandet sein würde, ... wir hochgebrandet sein würden, ... ihr hochgebrandet sein würdet, ... sie hochgebrandet sein würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: brand(e) (du) hoch, branden wir hoch, brandet (ihr) hoch, branden Sie hoch
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: hochbranden, hochzubranden
- Infinitiv II: hochgebrandet sein, hochgebrandet zu sein
- Partizip I: hochbrandend
- Partizip II: hochgebrandet