Konjugation des Verbs stehlen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs stehlen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... stiehlt, ... stahl und ... gestohlen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - o. Als Hilfsverb von stehlen wird "haben" verwendet. Das Verb stehlen kann reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb stehlen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für stehlen. Man kann nicht nur stehlen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A2. 1Kommentar ☆3.0
A2 · unregelmäßig · haben
... stiehlt · ... stahl · ... gestohlen hat
Wechsel des Stammvokals e - a - o e/ie-Wechsel im Präsens und Imperativ
steal, thieve, crib, poach, rob, shoplift, steal away, theft, whip, glom, nobble, snarf
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; unbemerkt weggehen; entwenden, mitgehen lassen, sich davonstehlen, klauen
Akk., (sich+A, Dat.)
» Er stiehlt
Sachen. He steals stuff.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von stehlen
Konjunktiv I
... | ich | stehle |
... | du | stehlest |
... | er | stehle |
... | wir | stehlen |
... | ihr | stehlet |
... | sie | stehlen |
Konjunktiv II
... | ich | stähle/stöhle |
... | du | stählest/stöhlest |
... | er | stähle/stöhle |
... | wir | stählen/stöhlen |
... | ihr | stählet/stöhlet |
... | sie | stählen/stöhlen |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb stehlen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
... | ich | gestohlen | habe |
... | du | gestohlen | hast |
... | er | gestohlen | hat |
... | wir | gestohlen | haben |
... | ihr | gestohlen | habt |
... | sie | gestohlen | haben |
Plusquam.
... | ich | gestohlen | hatte |
... | du | gestohlen | hattest |
... | er | gestohlen | hatte |
... | wir | gestohlen | hatten |
... | ihr | gestohlen | hattet |
... | sie | gestohlen | hatten |
Futur I
... | ich | stehlen | werde |
... | du | stehlen | wirst |
... | er | stehlen | wird |
... | wir | stehlen | werden |
... | ihr | stehlen | werdet |
... | sie | stehlen | werden |
Futur II
... | ich | gestohlen | haben | werde |
... | du | gestohlen | haben | wirst |
... | er | gestohlen | haben | wird |
... | wir | gestohlen | haben | werden |
... | ihr | gestohlen | haben | werdet |
... | sie | gestohlen | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb stehlen
Konjunktiv I
... | ich | stehle |
... | du | stehlest |
... | er | stehle |
... | wir | stehlen |
... | ihr | stehlet |
... | sie | stehlen |
Konjunktiv II
... | ich | stähle/stöhle |
... | du | stählest/stöhlest |
... | er | stähle/stöhle |
... | wir | stählen/stöhlen |
... | ihr | stählet/stöhlet |
... | sie | stählen/stöhlen |
Konj. Perfekt
... | ich | gestohlen | habe |
... | du | gestohlen | habest |
... | er | gestohlen | habe |
... | wir | gestohlen | haben |
... | ihr | gestohlen | habet |
... | sie | gestohlen | haben |
Konj. Plusquam.
... | ich | gestohlen | hätte |
... | du | gestohlen | hättest |
... | er | gestohlen | hätte |
... | wir | gestohlen | hätten |
... | ihr | gestohlen | hättet |
... | sie | gestohlen | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb stehlen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für stehlen
Beispiele
Beispielsätze für stehlen
-
Er
stiehlt
Sachen.
He steals stuff.
-
Ich
stehle
nicht.
I do not steal.
-
Er hat Geld
gestohlen
.
He stole money.
-
Toms Pass ist
gestohlen
worden.
Tom's passport has been stolen.
-
Der Mann hat meine Handtasche
gestohlen
.
That man stole my handbag.
-
Sie
stahlen
es.
They stole it.
-
Was
stahl
Tom?
What did Tom steal?
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von stehlen
-
stehlen
steal, thieve, crib, poach, rob, shoplift, steal away, theft
воровать, красть, украсть, выкрадывать, выкрасть, грабить, красться, незаметно пробраться
robar, sustraer, apañar, carrancear, despabilar, escaparse, garrapiñar, hurtar
voler, barboter, dérober à, escamoter, esquiver, marauder, prendre à
çalmak
roubar, furtar
rubare, dileguarsi, rubacchiare, sgattaiolare, sottrarre
fura
elrabol, lop, ellop, ellopni, lopni, lopás
kraść, ukraść, wymigać się od, wymigiwać się od, kraść samochud
κλέβω
stelen, ontstelen, sluipen, stilletjes verdwijnen, voorzichtig tevoorschijn komen, diefstal
ukrást, krást, krást se
stjäla, snatta
stjæle, liste sig
盗む, 掏る, 盗る, 奪う
robar
varastaa, anastaa, viedä
stjele
lapurtu
ukrasti, krasti, oteti
крадење, кражба
krasti, ukrasti
ukradnúť, kradnúť
ukrasti, oteti
ukrasti, krasti, oteti
вкрасти, красти, викрадати(щось), викрасти
крада, кражба, открадване, крадец
красці, красьці, скрасці
גניבה
سرق، يسرق، سرقة
دزدیدن، ربودن، سرقت کردن، دزدی
چوری کرنا، چوری
stehlen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von stehlen- etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen, unbemerkt weggehen, entwenden, mitgehen lassen, sich davonstehlen, klauen
- etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen, unbemerkt weggehen, entwenden, mitgehen lassen, sich davonstehlen, klauen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von stehlen
≡ hinstehlen
≡ achseln
≡ wegstehlen
≡ bestehlen
≡ abdizieren
≡ abonnieren
≡ davonstehlen
≡ abortieren
≡ adden
≡ adhärieren
≡ adaptieren
≡ achteln
≡ adorieren
≡ aasen
≡ addieren
≡ addizieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb stehlen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts stehlen
Die stehlen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs stehlen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutsch-lernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... stiehlt - ... stahl - ... gestohlen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary stehlen und unter stehlen im Duden.
stehlen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | ... stehl(e) | ... stahl | ... stehle | ... stähle/stöhle | - |
du | ... stiehlst | ... stahlst | ... stehlest | ... stählest/stöhlest | stiehl |
er | ... stiehlt | ... stahl | ... stehle | ... stähle/stöhle | - |
wir | ... stehlen | ... stahlen | ... stehlen | ... stählen/stöhlen | stehlen |
ihr | ... stehlt | ... stahlt | ... stehlet | ... stählet/stöhlet | stehlt |
sie | ... stehlen | ... stahlen | ... stehlen | ... stählen/stöhlen | stehlen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich stehl(e), ... du stiehlst, ... er stiehlt, ... wir stehlen, ... ihr stehlt, ... sie stehlen
- Präteritum: ... ich stahl, ... du stahlst, ... er stahl, ... wir stahlen, ... ihr stahlt, ... sie stahlen
- Perfekt: ... ich gestohlen habe, ... du gestohlen hast, ... er gestohlen hat, ... wir gestohlen haben, ... ihr gestohlen habt, ... sie gestohlen haben
- Plusquamperfekt: ... ich gestohlen hatte, ... du gestohlen hattest, ... er gestohlen hatte, ... wir gestohlen hatten, ... ihr gestohlen hattet, ... sie gestohlen hatten
- Futur I: ... ich stehlen werde, ... du stehlen wirst, ... er stehlen wird, ... wir stehlen werden, ... ihr stehlen werdet, ... sie stehlen werden
- Futur II: ... ich gestohlen haben werde, ... du gestohlen haben wirst, ... er gestohlen haben wird, ... wir gestohlen haben werden, ... ihr gestohlen haben werdet, ... sie gestohlen haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich stehle, ... du stehlest, ... er stehle, ... wir stehlen, ... ihr stehlet, ... sie stehlen
- Präteritum: ... ich stähle/stöhle, ... du stählest/stöhlest, ... er stähle/stöhle, ... wir stählen/stöhlen, ... ihr stählet/stöhlet, ... sie stählen/stöhlen
- Perfekt: ... ich gestohlen habe, ... du gestohlen habest, ... er gestohlen habe, ... wir gestohlen haben, ... ihr gestohlen habet, ... sie gestohlen haben
- Plusquamperfekt: ... ich gestohlen hätte, ... du gestohlen hättest, ... er gestohlen hätte, ... wir gestohlen hätten, ... ihr gestohlen hättet, ... sie gestohlen hätten
- Futur I: ... ich stehlen werde, ... du stehlen werdest, ... er stehlen werde, ... wir stehlen werden, ... ihr stehlen werdet, ... sie stehlen werden
- Futur II: ... ich gestohlen haben werde, ... du gestohlen haben werdest, ... er gestohlen haben werde, ... wir gestohlen haben werden, ... ihr gestohlen haben werdet, ... sie gestohlen haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich stehlen würde, ... du stehlen würdest, ... er stehlen würde, ... wir stehlen würden, ... ihr stehlen würdet, ... sie stehlen würden
- Plusquamperfekt: ... ich gestohlen haben würde, ... du gestohlen haben würdest, ... er gestohlen haben würde, ... wir gestohlen haben würden, ... ihr gestohlen haben würdet, ... sie gestohlen haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: stiehl (du), stehlen wir, stehlt (ihr), stehlen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: stehlen, zu stehlen
- Infinitiv II: gestohlen haben, gestohlen zu haben
- Partizip I: stehlend
- Partizip II: gestohlen
Kommentare
2018/11 ·
Antworten
★★★★★
Somayeh meint: Danke