Konjugation des Verbs verpönen 〈Nebensatz〉
Das Konjugieren des Verbs verpönen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind ... verpönt, ... verpönte und ... verpönt hat. Als Hilfsverb von verpönen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von verpönen ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb verpönen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für verpönen. Man kann nicht nur verpönen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · regelmäßig · haben · untrennbar
... verpönt · ... verpönte · ... verpönt hat
disapprove, frown upon, condemn, reject, taboo
/fɛɐ̯ˈpøːnən/ · /fɛɐ̯ˈpøːnt/ · /fɛɐ̯ˈpøːntə/ · /fɛɐ̯ˈpøːnt/
(mit gerunzelter Stirn) ablehnen, als nicht angemessen oder passend missbilligen; ablehnen, ächten, meiden, missachten, missbilligen
(Akk.)
» Sodomie ist verpönt
. Sodomy is frowned upon.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von verpönen
Präsens
| ... | ich | verpön(e)⁵ |
| ... | du | verpönst |
| ... | er | verpönt |
| ... | wir | verpönen |
| ... | ihr | verpönt |
| ... | sie | verpönen |
Präteritum
| ... | ich | verpönte |
| ... | du | verpöntest |
| ... | er | verpönte |
| ... | wir | verpönten |
| ... | ihr | verpöntet |
| ... | sie | verpönten |
Konjunktiv I
| ... | ich | verpöne |
| ... | du | verpönest |
| ... | er | verpöne |
| ... | wir | verpönen |
| ... | ihr | verpönet |
| ... | sie | verpönen |
Konjunktiv II
| ... | ich | verpönte |
| ... | du | verpöntest |
| ... | er | verpönte |
| ... | wir | verpönten |
| ... | ihr | verpöntet |
| ... | sie | verpönten |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb verpönen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ... | ich | verpön(e)⁵ |
| ... | du | verpönst |
| ... | er | verpönt |
| ... | wir | verpönen |
| ... | ihr | verpönt |
| ... | sie | verpönen |
Präteritum
| ... | ich | verpönte |
| ... | du | verpöntest |
| ... | er | verpönte |
| ... | wir | verpönten |
| ... | ihr | verpöntet |
| ... | sie | verpönten |
Perfekt
| ... | ich | verpönt | habe |
| ... | du | verpönt | hast |
| ... | er | verpönt | hat |
| ... | wir | verpönt | haben |
| ... | ihr | verpönt | habt |
| ... | sie | verpönt | haben |
Plusquam.
| ... | ich | verpönt | hatte |
| ... | du | verpönt | hattest |
| ... | er | verpönt | hatte |
| ... | wir | verpönt | hatten |
| ... | ihr | verpönt | hattet |
| ... | sie | verpönt | hatten |
Futur I
| ... | ich | verpönen | werde |
| ... | du | verpönen | wirst |
| ... | er | verpönen | wird |
| ... | wir | verpönen | werden |
| ... | ihr | verpönen | werdet |
| ... | sie | verpönen | werden |
Futur II
| ... | ich | verpönt | haben | werde |
| ... | du | verpönt | haben | wirst |
| ... | er | verpönt | haben | wird |
| ... | wir | verpönt | haben | werden |
| ... | ihr | verpönt | haben | werdet |
| ... | sie | verpönt | haben | werden |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb verpönen
Konjunktiv I
| ... | ich | verpöne |
| ... | du | verpönest |
| ... | er | verpöne |
| ... | wir | verpönen |
| ... | ihr | verpönet |
| ... | sie | verpönen |
Konjunktiv II
| ... | ich | verpönte |
| ... | du | verpöntest |
| ... | er | verpönte |
| ... | wir | verpönten |
| ... | ihr | verpöntet |
| ... | sie | verpönten |
Konj. Perfekt
| ... | ich | verpönt | habe |
| ... | du | verpönt | habest |
| ... | er | verpönt | habe |
| ... | wir | verpönt | haben |
| ... | ihr | verpönt | habet |
| ... | sie | verpönt | haben |
Konj. Plusquam.
| ... | ich | verpönt | hätte |
| ... | du | verpönt | hättest |
| ... | er | verpönt | hätte |
| ... | wir | verpönt | hätten |
| ... | ihr | verpönt | hättet |
| ... | sie | verpönt | hätten |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb verpönen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für verpönen
Beispiele
Beispielsätze für verpönen
-
Sodomie ist
verpönt
.
Sodomy is frowned upon.
-
Unter Spitzenköchen ist der Brühwürfel absolut
verpönt
.
Among top chefs, the broth cube is absolutely despised.
-
Eigentlich ist ja der Gebrauch von Schimpfwörtern heutzutage
verpönt
.
Actually, the use of swear words is frowned upon nowadays.
-
Es ist unter Zauberkünstlern
verpönt
zu behaupten, man hätte wirkliche Zauberkräfte.
It is frowned upon among magicians to claim that one has real magical powers.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von verpönen
-
verpönen
disapprove, frown upon, condemn, reject, taboo
осуждать, запретить, запрещать, не одобрять, осудить, отвергать, отвергнуть
desaprobar, prohibir, rechazar
proscrire, réprouver, désapprouver
kınamak, reddetmek
desaprovar, rejeitar
deprecare, condannare, disapprovare
dezaproba
elutasít, helytelennek tart
potępiać, odrzucać, potępić
απαγορεύω, καταδικάζω
afkeuren, verwerpen
nepřijmout, odsoudit, zamítnout
avvisa, misskänna
forkaste, misbillige
不適切とみなす, 拒否する
desaprovar, rebutjar
hylätä, tuomita
forkaste, misbillige
baztertu, gogoratu
neodobravati, odbaciti, osuditi
неприфатливо, одбивање
obsojati, zavračati
odsúdiť, zamietnuť
odbaciti, osuditi
odbaciti, osuditi, prezirati
засуджувати, не схвалювати
осъждам, отхвърлям
адхіляць, асуджаць
menentang, menolak
không tán thành, phản đối
ma'qullamagan deb qarash, rad qilmoq
निंदा करना
不赞成, 反对
คัดค้าน, ไม่เห็นด้วย
못마땅하게 여기다, 비난하다
pisləmək, razı olmamaq
არ ეთანხმება
নিন্দা করা
kundërshtoj, refuzoj
निंदा करणे
अस्वीकृत गर्नु, निन्दा गर्नु
నిరాకరించు
noraidīt
நிராகரிக்க
mitte kiita
հակադրվել
qebû nekirin
לגנות، לדחות
استنكار، رفض
رد کردن، نپسندیدن
مسترد کرنا، ناپسند کرنا
verpönen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von verpönen- (mit gerunzelter Stirn) ablehnen, als nicht angemessen oder passend missbilligen, ablehnen, ächten, meiden, missachten, missbilligen
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von verpönen
≡ verärgern
≡ verarmen
≡ veralten
≡ verändern
≡ veräußern
≡ verargen
≡ verankern
≡ verästeln
≡ verängstigen
≡ veratmen
≡ verarzten
≡ verätzen
≡ verarbeiten
≡ veralbern
≡ verantworten
≡ verachten
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb verpönen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts verpönen
Die verpönen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs verpönen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... verpönt - ... verpönte - ... verpönt hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary verpönen und unter verpönen im Duden.
verpönen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | ... verpön(e) | ... verpönte | ... verpöne | ... verpönte | - |
| du | ... verpönst | ... verpöntest | ... verpönest | ... verpöntest | verpön(e) |
| er | ... verpönt | ... verpönte | ... verpöne | ... verpönte | - |
| wir | ... verpönen | ... verpönten | ... verpönen | ... verpönten | verpönen |
| ihr | ... verpönt | ... verpöntet | ... verpönet | ... verpöntet | verpönt |
| sie | ... verpönen | ... verpönten | ... verpönen | ... verpönten | verpönen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ... ich verpön(e), ... du verpönst, ... er verpönt, ... wir verpönen, ... ihr verpönt, ... sie verpönen
- Präteritum: ... ich verpönte, ... du verpöntest, ... er verpönte, ... wir verpönten, ... ihr verpöntet, ... sie verpönten
- Perfekt: ... ich verpönt habe, ... du verpönt hast, ... er verpönt hat, ... wir verpönt haben, ... ihr verpönt habt, ... sie verpönt haben
- Plusquamperfekt: ... ich verpönt hatte, ... du verpönt hattest, ... er verpönt hatte, ... wir verpönt hatten, ... ihr verpönt hattet, ... sie verpönt hatten
- Futur I: ... ich verpönen werde, ... du verpönen wirst, ... er verpönen wird, ... wir verpönen werden, ... ihr verpönen werdet, ... sie verpönen werden
- Futur II: ... ich verpönt haben werde, ... du verpönt haben wirst, ... er verpönt haben wird, ... wir verpönt haben werden, ... ihr verpönt haben werdet, ... sie verpönt haben werden
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ... ich verpöne, ... du verpönest, ... er verpöne, ... wir verpönen, ... ihr verpönet, ... sie verpönen
- Präteritum: ... ich verpönte, ... du verpöntest, ... er verpönte, ... wir verpönten, ... ihr verpöntet, ... sie verpönten
- Perfekt: ... ich verpönt habe, ... du verpönt habest, ... er verpönt habe, ... wir verpönt haben, ... ihr verpönt habet, ... sie verpönt haben
- Plusquamperfekt: ... ich verpönt hätte, ... du verpönt hättest, ... er verpönt hätte, ... wir verpönt hätten, ... ihr verpönt hättet, ... sie verpönt hätten
- Futur I: ... ich verpönen werde, ... du verpönen werdest, ... er verpönen werde, ... wir verpönen werden, ... ihr verpönen werdet, ... sie verpönen werden
- Futur II: ... ich verpönt haben werde, ... du verpönt haben werdest, ... er verpönt haben werde, ... wir verpönt haben werden, ... ihr verpönt haben werdet, ... sie verpönt haben werden
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ... ich verpönen würde, ... du verpönen würdest, ... er verpönen würde, ... wir verpönen würden, ... ihr verpönen würdet, ... sie verpönen würden
- Plusquamperfekt: ... ich verpönt haben würde, ... du verpönt haben würdest, ... er verpönt haben würde, ... wir verpönt haben würden, ... ihr verpönt haben würdet, ... sie verpönt haben würden
Imperativ Aktiv
- Präsens: verpön(e) (du), verpönen wir, verpönt (ihr), verpönen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: verpönen, zu verpönen
- Infinitiv II: verpönt haben, verpönt zu haben
- Partizip I: verpönend
- Partizip II: verpönt