Konjugation des Verbs zeihen ⟨Nebensatz⟩

Das Konjugieren des Verbs zeihen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind ... zeiht, ... zieh und ... geziehen hat. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen ei - ie - ie. Als Hilfsverb von zeihen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Nebensatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb zeihen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für zeihen. Man kann nicht nur zeihen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

unregelmäßig · haben

zeihen

... zeiht · ... zieh · ... geziehen hat

 e-Tilgung nach Vokal   Wechsel des Stammvokals  ei - ie - ie 

Englisch accuse (of), accuse of, accuse, charge

jemandem eine Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen; bezichtigen, (jemanden) beschuldigen, beschuldigen, (jemanden) anklagen, zichtigen

Akk., Gen., Dat.

» Die Koalitionsverhandlungen ziehen sich. Englisch The coalition negotiations are dragging on.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von zeihen

Präsens

... ich zeih(e)⁵
... du zeihst
... er zeiht
... wir zeih(e)⁵n
... ihr zeiht
... sie zeih(e)⁵n

Präteritum

... ich zieh
... du ziehst
... er zieh
... wir zieh(e)⁵n
... ihr zieht
... sie zieh(e)⁵n

Imperativ

-
zeih(e)⁵ (du)
-
zeih(e)⁵n wir
zeiht (ihr)
zeih(e)⁵n Sie

Konjunktiv I

... ich zeihe
... du zeihest
... er zeihe
... wir zeih(e)⁵n
... ihr zeihet
... sie zeih(e)⁵n

Konjunktiv II

... ich ziehe
... du ziehest
... er ziehe
... wir zieh(e)⁵n
... ihr ziehet
... sie zieh(e)⁵n

Infinitiv

zeih(e)⁵n
zu zeih(e)⁵n

Partizip

zeihend
gezieh(e)⁵n

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb zeihen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

... ich zeih(e)⁵
... du zeihst
... er zeiht
... wir zeih(e)⁵n
... ihr zeiht
... sie zeih(e)⁵n

Präteritum

... ich zieh
... du ziehst
... er zieh
... wir zieh(e)⁵n
... ihr zieht
... sie zieh(e)⁵n

Perfekt

... ich gezieh(e)⁵n habe
... du gezieh(e)⁵n hast
... er gezieh(e)⁵n hat
... wir gezieh(e)⁵n haben
... ihr gezieh(e)⁵n habt
... sie gezieh(e)⁵n haben

Plusquam.

... ich gezieh(e)⁵n hatte
... du gezieh(e)⁵n hattest
... er gezieh(e)⁵n hatte
... wir gezieh(e)⁵n hatten
... ihr gezieh(e)⁵n hattet
... sie gezieh(e)⁵n hatten

Futur I

... ich zeih(e)⁵n werde
... du zeih(e)⁵n wirst
... er zeih(e)⁵n wird
... wir zeih(e)⁵n werden
... ihr zeih(e)⁵n werdet
... sie zeih(e)⁵n werden

Futur II

... ich gezieh(e)⁵n haben werde
... du gezieh(e)⁵n haben wirst
... er gezieh(e)⁵n haben wird
... wir gezieh(e)⁵n haben werden
... ihr gezieh(e)⁵n haben werdet
... sie gezieh(e)⁵n haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Die Koalitionsverhandlungen ziehen sich. 
  • Am Himmel ziehen die Wolken entlang. 
  • Steuererhöhungen ziehen oft den Volkszorn auf sich. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb zeihen


Konjunktiv I

... ich zeihe
... du zeihest
... er zeihe
... wir zeih(e)⁵n
... ihr zeihet
... sie zeih(e)⁵n

Konjunktiv II

... ich ziehe
... du ziehest
... er ziehe
... wir zieh(e)⁵n
... ihr ziehet
... sie zieh(e)⁵n

Konj. Perfekt

... ich gezieh(e)⁵n habe
... du gezieh(e)⁵n habest
... er gezieh(e)⁵n habe
... wir gezieh(e)⁵n haben
... ihr gezieh(e)⁵n habet
... sie gezieh(e)⁵n haben

Konj. Plusquam.

... ich gezieh(e)⁵n hätte
... du gezieh(e)⁵n hättest
... er gezieh(e)⁵n hätte
... wir gezieh(e)⁵n hätten
... ihr gezieh(e)⁵n hättet
... sie gezieh(e)⁵n hätten

Konj. Futur I

... ich zeih(e)⁵n werde
... du zeih(e)⁵n werdest
... er zeih(e)⁵n werde
... wir zeih(e)⁵n werden
... ihr zeih(e)⁵n werdet
... sie zeih(e)⁵n werden

Konj. Futur II

... ich gezieh(e)⁵n haben werde
... du gezieh(e)⁵n haben werdest
... er gezieh(e)⁵n haben werde
... wir gezieh(e)⁵n haben werden
... ihr gezieh(e)⁵n haben werdet
... sie gezieh(e)⁵n haben werden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Bitte ziehe aus dieser Mitteilung nicht die falschen Schlüsse. 

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

... ich zeih(e)⁵n würde
... du zeih(e)⁵n würdest
... er zeih(e)⁵n würde
... wir zeih(e)⁵n würden
... ihr zeih(e)⁵n würdet
... sie zeih(e)⁵n würden

Konj. Plusquam.

... ich gezieh(e)⁵n haben würde
... du gezieh(e)⁵n haben würdest
... er gezieh(e)⁵n haben würde
... wir gezieh(e)⁵n haben würden
... ihr gezieh(e)⁵n haben würdet
... sie gezieh(e)⁵n haben würden

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb zeihen


Präsens

zeih(e)⁵ (du)
zeih(e)⁵n wir
zeiht (ihr)
zeih(e)⁵n Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für zeihen


Infinitiv I


zeih(e)⁵n
zu zeih(e)⁵n

Infinitiv II


gezieh(e)⁵n haben
gezieh(e)⁵n zu haben

Partizip I


zeihend

Partizip II


gezieh(e)⁵n

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Er wurde des Diebstahls geziehen . 
  • Er übernimmt in der Diskussion jetzt meine Position, derer er mich vor kurzem noch geziehen hat. 

Beispiele

Beispielsätze für zeihen


  • Die Koalitionsverhandlungen ziehen sich. 
    Englisch The coalition negotiations are dragging on.
  • Er wurde des Diebstahls geziehen . 
    Englisch He was accused of theft.
  • Am Himmel ziehen die Wolken entlang. 
    Englisch The clouds are moving across the sky.
  • Steuererhöhungen ziehen oft den Volkszorn auf sich. 
    Englisch Tax increases often provoke public anger.
  • Die Schwäne ziehen von hier aus nach Florida. 
    Englisch The swans are moving from here to Florida.
  • Bitte ziehe aus dieser Mitteilung nicht die falschen Schlüsse. 
    Englisch Please do not draw the wrong conclusions from this message.
  • Er übernimmt in der Diskussion jetzt meine Position, derer er mich vor kurzem noch geziehen hat. 
    Englisch He is now taking my position in the discussion, which he recently criticized me for.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von zeihen


Deutsch zeihen
Englisch accuse (of), accuse of, pull, accuse, charge
Russisch уличать, обвинять
Spanisch acusar, acusar de, imputar
Französisch accuser
Türkisch itham, suçlama
Portugiesisch acusar de, incriminar de, acusar, imputar
Italienisch accusare, incolpare
Rumänisch acuza
Ungarisch vádolni
Polnisch oskarżać
Griechisch κατηγορώ
Niederländisch beschuldigen, verwijten
Tschechisch nařknout, obviňovat
Schwedisch anklaga, beskylla
Dänisch beskylde, sigte, anklage
Japanisch 告発する, 非難する
Katalanisch acusar, inculpar, atribuir, imputar
Finnisch syyttää
Norwegisch anklage, beskyldning
Baskisch leporatu
Serbisch optužiti
Mazedonisch обвинување
Slowenisch obtožiti
Bosnisch optužiti
Kroatisch optužiti
Ukrainisch обвинувачувати
Bulgarisch обвинение
Belorussisch абвінаваці
Hebräischלהאשים
Arabischوجه تهمة، اتهام
Persischمتهم کردن
Urduالزام دینا

zeihen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von zeihen

  • jemandem eine Sache (zumeist ein Vergehen oder ein Verbrechen) vorwerfen, bezichtigen, (jemanden) beschuldigen, beschuldigen, (jemanden) anklagen, zichtigen

zeihen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb zeihen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts zeihen


Die zeihen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs zeihen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (... zeiht - ... zieh - ... geziehen hat) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary zeihen und unter zeihen im Duden.

zeihen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich ... zeih(e)... zieh... zeihe... ziehe-
du ... zeihst... ziehst... zeihest... ziehestzeih(e)
er ... zeiht... zieh... zeihe... ziehe-
wir ... zeih(e)n... zieh(e)n... zeih(e)n... zieh(e)nzeih(e)n
ihr ... zeiht... zieht... zeihet... ziehetzeiht
sie ... zeih(e)n... zieh(e)n... zeih(e)n... zieh(e)nzeih(e)n

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ... ich zeih(e), ... du zeihst, ... er zeiht, ... wir zeih(e)n, ... ihr zeiht, ... sie zeih(e)n
  • Präteritum: ... ich zieh, ... du ziehst, ... er zieh, ... wir zieh(e)n, ... ihr zieht, ... sie zieh(e)n
  • Perfekt: ... ich gezieh(e)n habe, ... du gezieh(e)n hast, ... er gezieh(e)n hat, ... wir gezieh(e)n haben, ... ihr gezieh(e)n habt, ... sie gezieh(e)n haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gezieh(e)n hatte, ... du gezieh(e)n hattest, ... er gezieh(e)n hatte, ... wir gezieh(e)n hatten, ... ihr gezieh(e)n hattet, ... sie gezieh(e)n hatten
  • Futur I: ... ich zeih(e)n werde, ... du zeih(e)n wirst, ... er zeih(e)n wird, ... wir zeih(e)n werden, ... ihr zeih(e)n werdet, ... sie zeih(e)n werden
  • Futur II: ... ich gezieh(e)n haben werde, ... du gezieh(e)n haben wirst, ... er gezieh(e)n haben wird, ... wir gezieh(e)n haben werden, ... ihr gezieh(e)n haben werdet, ... sie gezieh(e)n haben werden

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ... ich zeihe, ... du zeihest, ... er zeihe, ... wir zeih(e)n, ... ihr zeihet, ... sie zeih(e)n
  • Präteritum: ... ich ziehe, ... du ziehest, ... er ziehe, ... wir zieh(e)n, ... ihr ziehet, ... sie zieh(e)n
  • Perfekt: ... ich gezieh(e)n habe, ... du gezieh(e)n habest, ... er gezieh(e)n habe, ... wir gezieh(e)n haben, ... ihr gezieh(e)n habet, ... sie gezieh(e)n haben
  • Plusquamperfekt: ... ich gezieh(e)n hätte, ... du gezieh(e)n hättest, ... er gezieh(e)n hätte, ... wir gezieh(e)n hätten, ... ihr gezieh(e)n hättet, ... sie gezieh(e)n hätten
  • Futur I: ... ich zeih(e)n werde, ... du zeih(e)n werdest, ... er zeih(e)n werde, ... wir zeih(e)n werden, ... ihr zeih(e)n werdet, ... sie zeih(e)n werden
  • Futur II: ... ich gezieh(e)n haben werde, ... du gezieh(e)n haben werdest, ... er gezieh(e)n haben werde, ... wir gezieh(e)n haben werden, ... ihr gezieh(e)n haben werdet, ... sie gezieh(e)n haben werden

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ... ich zeih(e)n würde, ... du zeih(e)n würdest, ... er zeih(e)n würde, ... wir zeih(e)n würden, ... ihr zeih(e)n würdet, ... sie zeih(e)n würden
  • Plusquamperfekt: ... ich gezieh(e)n haben würde, ... du gezieh(e)n haben würdest, ... er gezieh(e)n haben würde, ... wir gezieh(e)n haben würden, ... ihr gezieh(e)n haben würdet, ... sie gezieh(e)n haben würden

Imperativ Aktiv

  • Präsens: zeih(e) (du), zeih(e)n wir, zeiht (ihr), zeih(e)n Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: zeih(e)n, zu zeih(e)n
  • Infinitiv II: gezieh(e)n haben, gezieh(e)n zu haben
  • Partizip I: zeihend
  • Partizip II: gezieh(e)n

Kommentare



Anmelden

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 25546, 145893

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 2861201, 920129, 3694762, 2423582

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 145893

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: zeihen

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9