Konjugation des Verbs prellen
Das Konjugieren des Verbs prellen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind prellt, prellte und hat geprellt. Als Hilfsverb von prellen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb prellen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für prellen. Man kann nicht nur prellen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C1. Kommentare ☆
C1 · regelmäßig · haben
prellt · prellte · hat geprellt
bounce, bruise, cheat, bilk, con, contusion, cozen, cully, defraud, dine and dash, fleece, injure, rebound, scam, skip out, swindle
/ˈpʁɛlən/ · /ˈpʁɛlt/ · /ˈpʁɛltə/ · /ɡəˈpʁɛlt/
[…, Technik] die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen; jemanden trickreich und arglistig um die Rückzahlung eines Geldbetrages bringen
(sich+A, sich+D, Akk., auf+A, um+A, gegen+A)
» Er hat einfach die Zeche geprellt
. He simply left without paying the bill.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von prellen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb prellen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Perfekt
| ich | habe | geprellt |
| du | hast | geprellt |
| er | hat | geprellt |
| wir | haben | geprellt |
| ihr | habt | geprellt |
| sie | haben | geprellt |
Plusquam.
| ich | hatte | geprellt |
| du | hattest | geprellt |
| er | hatte | geprellt |
| wir | hatten | geprellt |
| ihr | hattet | geprellt |
| sie | hatten | geprellt |
Futur I
| ich | werde | prellen |
| du | wirst | prellen |
| er | wird | prellen |
| wir | werden | prellen |
| ihr | werdet | prellen |
| sie | werden | prellen |
Futur II
| ich | werde | geprellt | haben |
| du | wirst | geprellt | haben |
| er | wird | geprellt | haben |
| wir | werden | geprellt | haben |
| ihr | werdet | geprellt | haben |
| sie | werden | geprellt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb prellen
Konj. Perfekt
| ich | habe | geprellt |
| du | habest | geprellt |
| er | habe | geprellt |
| wir | haben | geprellt |
| ihr | habet | geprellt |
| sie | haben | geprellt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | geprellt |
| du | hättest | geprellt |
| er | hätte | geprellt |
| wir | hätten | geprellt |
| ihr | hättet | geprellt |
| sie | hätten | geprellt |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb prellen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für prellen
Beispiele
Beispielsätze für prellen
-
Er hat einfach die Zeche
geprellt
.
He simply left without paying the bill.
-
Der Mann hat im Restaurant die Zeche
geprellt
.
The man cheated the bill at the restaurant.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von prellen
-
prellen
bounce, bruise, cheat, bilk, con, contusion, cozen, cully
обмануть, обсчитать, ушибить, кинуть, наскакивать, наскочить, обманывать, обсчитывать
estafar, rebotar, contusionar, contusionarse, contusión, desollar, engañar, escaparse
escroquer, berner, blesser, contusion, coup, duper, faire rebondir, frapper
aldatmak, darbe, geri sekme, kandırmak, kaçmak, sakatlamak, yaralamak, çarpma
enganar, machucar, trapacear, calotear, contundir, contundir-se, contusão, ferir
imbrogliare, colpire, contundere, contusione, fare rimbalzare, ferire, fuggire, rimbalzare
fuga de plată, lovi, păcăli, reveni, răni, se întoarce, vânătăi, înșela
csalás, cselezni, megsebez, sérülés, visszapattan, zúzódást okoz, átverés
kozłować, odbicie, odbijać, oszukać, stłuczenie, uciekać bez płacenia, uderzyć w, zranienie
αναπήδηση, εξαπατώ, μελανιάζω, ξεγέλασμα, τραυματίζω, τραυματισμός, φύγω χωρίς να πληρώσω, χτυπώ
bedriegen, oplichten, afspringen, afzetten, blessure, kneuzen, kneuzing, stoten
odraz, odrazit, podvrtnout, podvést, poranit, utéct bez placení, zranit
bedra, blåmärke, fjädrar, skada, slippa betala, slå sig, smita, studsar
bedrage, blå mærke, fjedre, snyde, stikke af, stumpe
だまし取る, 傷つける, 弾む, 打撃する, 打撲を与える, 支払いをしない, 詐欺る, 跳ね返る
contusió, danyar, escapar-se sense pagar, estafar, ferir, marxar sense pagar, rebotar, repel·lir
iskeminen, huijata, lyödä, mustuttaa, pako, pomppia, pudota
bedra, blåmerke, fjær, stikke av, støte, treffe
engainatu, estafatu, iruzur, iruzur egin, itzulera, itzultzea, kolpe bat ematea, kolpekatzea
modrica, odskakanje, pobeći sa računom, povrediti, prevariti, udarc
бегство од сметката, измама, повреда, попеч, прекршување, удар, удрити
modrica, odboč, odskok, pobegniti z računom, prevariti, udarec
odskok, oklamať, podliatina, utiecť z účtu, zranenie
modrica, napustiti račun, odskakanje, prevariti, udaranac, udarcem povrijediti
napustiti račun, odskakanje, ozlijediti, ozljeda, prevariti, udarc
втекти від рахунку, відскакувати, обманювати, поранити, підскакувати, синяк, удар, ушкоджувати
заблуда, избягвам плащането, измама, отскачам, отскачане, синина, удар
абмануць, забіць, забіць рахункі, падмануць, падскокваць, параніць
memantul, membuat lebam, membuat memar, menipu, tidak membayar tagihan
không trả hóa đơn, làm bầm tím, làm tụ máu, lừa gạt, lừa đảo, nảy lại
aldamoq, firibgarlik qilish, hisobni to'lamaslik, ko'kartirmoq, qaytmoq, qontalatmoq
उछलना, ठगना, धोखा देना, नील देना, बिल न चुकाना
吃霸王餐, 回弹, 挫伤, 欺骗, 赖账, 骗取
ทำให้ช้ำ, ทำให้ฟกช้ำ, หนีบิล, หลอกลวง, เด้งกลับ, โกง, ไม่จ่ายบิล
계산서를 내지 않다, 멍들게 하다, 사기치다, 속이다, 타박상을 입히다, 튕기다
aldatmaq, fırıldaqçılıq etmək, geri dönmek, göyərtmək, hesabı ödəməmək, əzmək
ანგარიშს არ გადავიხდი, დაბრუნება, თაღლითობა, მატყუება, ჩალურჯება
কালশিটে করা, ঠকানো, পালটানো, প্রতারণা করা, বিল পরিশোধ না করা
gënjej, kthyer, mashtroj, mavijos, mos ta paguaj faturën
ठगणे, ठेच देणे, पलटणे, फसवणे, बिल चुकवणे, बिल न देणे
ठग्नु, धोका दिनु, निलडाम पार्नु, फर्किनु, बिल तिर्न नपर्ने
ఠగించడం, తిరుగు, నీలి మచ్చలు చేయు, బిల్ చెల్లించకపోవడం, మోసం చేయడం
apkrāpt, apmānīt, atsperties, nemaksāt rēķinu, sazilēt
அடிபட்டு காயப்படுத்து, ஏமாற்று, திரும்பு, பில் செலுத்தாமை, மோசடி செய்ய
arve maksmata jätma, muljutama, pettma, põrkama
խաբել, կապտեցնել, հաշիվ չվճարել, մոլորեցնել, վերադառնալ
birîndar kirin, dolanîn, firavîn, hesabê par nadin, vegêrîn
חבלה، לְהַקְפִיץ، לברוח، פציעה، רמאות
إصابة، احتيال، ارتداد، الهروب من الدفع، جرح، خداع، رض، غبن
بازگشت، زخم زدن، فرار از پرداخت، فریب دادن، پرش، کبودی
زخم دینا، بلٹ نہ دینا، بلٹ چکانا، دھوکہ دینا، فریب دینا، چوٹ دینا، چھڑکنا
prellen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von prellen- die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen
- jemanden trickreich und arglistig um die Rückzahlung eines Geldbetrages bringen
- [Technik] ein Schalterkontakt federt nach
- stumpf verletzen, eine Prellung zufügen
- an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für prellen
jemand/etwas
auf/gegenprellt
etwas jemand/etwas
auf/gegenprellt
jemanden/etwas jemand/etwas prellt
jemanden umetwas jemand/etwas
umprellt
etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von prellen
≡ adeln
≡ addizieren
≡ achseln
≡ abortieren
≡ adhärieren
≡ abonnieren
≡ verprellen
≡ achten
≡ adorieren
≡ adden
≡ abdizieren
≡ ackern
≡ achteln
≡ aasen
≡ aalen
≡ adaptieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb prellen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts prellen
Die prellen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs prellen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (prellt - prellte - hat geprellt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary prellen und unter prellen im Duden.
prellen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | prell(e) | prellte | prelle | prellte | - |
| du | prellst | prelltest | prellest | prelltest | prell(e) |
| er | prellt | prellte | prelle | prellte | - |
| wir | prellen | prellten | prellen | prellten | prellen |
| ihr | prellt | prelltet | prellet | prelltet | prellt |
| sie | prellen | prellten | prellen | prellten | prellen |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich prell(e), du prellst, er prellt, wir prellen, ihr prellt, sie prellen
- Präteritum: ich prellte, du prelltest, er prellte, wir prellten, ihr prelltet, sie prellten
- Perfekt: ich habe geprellt, du hast geprellt, er hat geprellt, wir haben geprellt, ihr habt geprellt, sie haben geprellt
- Plusquamperfekt: ich hatte geprellt, du hattest geprellt, er hatte geprellt, wir hatten geprellt, ihr hattet geprellt, sie hatten geprellt
- Futur I: ich werde prellen, du wirst prellen, er wird prellen, wir werden prellen, ihr werdet prellen, sie werden prellen
- Futur II: ich werde geprellt haben, du wirst geprellt haben, er wird geprellt haben, wir werden geprellt haben, ihr werdet geprellt haben, sie werden geprellt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich prelle, du prellest, er prelle, wir prellen, ihr prellet, sie prellen
- Präteritum: ich prellte, du prelltest, er prellte, wir prellten, ihr prelltet, sie prellten
- Perfekt: ich habe geprellt, du habest geprellt, er habe geprellt, wir haben geprellt, ihr habet geprellt, sie haben geprellt
- Plusquamperfekt: ich hätte geprellt, du hättest geprellt, er hätte geprellt, wir hätten geprellt, ihr hättet geprellt, sie hätten geprellt
- Futur I: ich werde prellen, du werdest prellen, er werde prellen, wir werden prellen, ihr werdet prellen, sie werden prellen
- Futur II: ich werde geprellt haben, du werdest geprellt haben, er werde geprellt haben, wir werden geprellt haben, ihr werdet geprellt haben, sie werden geprellt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde prellen, du würdest prellen, er würde prellen, wir würden prellen, ihr würdet prellen, sie würden prellen
- Plusquamperfekt: ich würde geprellt haben, du würdest geprellt haben, er würde geprellt haben, wir würden geprellt haben, ihr würdet geprellt haben, sie würden geprellt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: prell(e) (du), prellen wir, prellt (ihr), prellen Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: prellen, zu prellen
- Infinitiv II: geprellt haben, geprellt zu haben
- Partizip I: prellend
- Partizip II: geprellt