Konjugation des Verbs schlabbern
Das Konjugieren des Verbs schlabbern erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schlabbert, schlabberte und hat geschlabbert. Als Hilfsverb von schlabbern wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schlabbern zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schlabbern. Man kann nicht nur schlabbern konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare ☆
regelmäßig · haben
schlabbert · schlabberte · hat geschlabbert
Keine umgangssprachliche e-Tilgung möglich
slobber, dribble, fit loosely, flap, slurp, babble, chatter, gobble, slobbering, sway, wobble
mit lauten Geräuschen trinken oder essen; (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen; labbern, kleckern, plappern, schlackern
(Akk.)
» Das Kleid schlabberte
an ihr. The dress hung loosely on her.
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schlabbern
Präsens
ich | schlabb(e)⁴r(e)⁵ |
du | schlabberst |
er | schlabbert |
wir | schlabbern |
ihr | schlabbert |
sie | schlabbern |
Präteritum
ich | schlabberte |
du | schlabbertest |
er | schlabberte |
wir | schlabberten |
ihr | schlabbertet |
sie | schlabberten |
Konjunktiv I
ich | schlabb(e)⁴re |
du | schlabberst |
er | schlabb(e)⁴re |
wir | schlabbern |
ihr | schlabbert |
sie | schlabbern |
Konjunktiv II
ich | schlabberte |
du | schlabbertest |
er | schlabberte |
wir | schlabberten |
ihr | schlabbertet |
sie | schlabberten |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Indikativ
Das Verb schlabbern konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | schlabb(e)⁴r(e)⁵ |
du | schlabberst |
er | schlabbert |
wir | schlabbern |
ihr | schlabbert |
sie | schlabbern |
Präteritum
ich | schlabberte |
du | schlabbertest |
er | schlabberte |
wir | schlabberten |
ihr | schlabbertet |
sie | schlabberten |
Perfekt
ich | habe | geschlabbert |
du | hast | geschlabbert |
er | hat | geschlabbert |
wir | haben | geschlabbert |
ihr | habt | geschlabbert |
sie | haben | geschlabbert |
Plusquam.
ich | hatte | geschlabbert |
du | hattest | geschlabbert |
er | hatte | geschlabbert |
wir | hatten | geschlabbert |
ihr | hattet | geschlabbert |
sie | hatten | geschlabbert |
Futur I
ich | werde | schlabbern |
du | wirst | schlabbern |
er | wird | schlabbern |
wir | werden | schlabbern |
ihr | werdet | schlabbern |
sie | werden | schlabbern |
Futur II
ich | werde | geschlabbert | haben |
du | wirst | geschlabbert | haben |
er | wird | geschlabbert | haben |
wir | werden | geschlabbert | haben |
ihr | werdet | geschlabbert | haben |
sie | werden | geschlabbert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schlabbern
Konjunktiv I
ich | schlabb(e)⁴re |
du | schlabberst |
er | schlabb(e)⁴re |
wir | schlabbern |
ihr | schlabbert |
sie | schlabbern |
Konjunktiv II
ich | schlabberte |
du | schlabbertest |
er | schlabberte |
wir | schlabberten |
ihr | schlabbertet |
sie | schlabberten |
Konj. Perfekt
ich | habe | geschlabbert |
du | habest | geschlabbert |
er | habe | geschlabbert |
wir | haben | geschlabbert |
ihr | habet | geschlabbert |
sie | haben | geschlabbert |
Konj. Plusquam.
ich | hätte | geschlabbert |
du | hättest | geschlabbert |
er | hätte | geschlabbert |
wir | hätten | geschlabbert |
ihr | hättet | geschlabbert |
sie | hätten | geschlabbert |
Konj. Futur I
ich | werde | schlabbern |
du | werdest | schlabbern |
er | werde | schlabbern |
wir | werden | schlabbern |
ihr | werdet | schlabbern |
sie | werden | schlabbern |
Konj. Futur II
ich | werde | geschlabbert | haben |
du | werdest | geschlabbert | haben |
er | werde | geschlabbert | haben |
wir | werden | geschlabbert | haben |
ihr | werdet | geschlabbert | haben |
sie | werden | geschlabbert | haben |
⁴ Verwendung selten oder unüblich
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schlabbern
⁴ Verwendung selten oder unüblich⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schlabbern
Beispiele
Beispielsätze für schlabbern
-
Das Kleid
schlabberte
an ihr.
The dress hung loosely on her.
-
Gierig
schlabberte
der Hund das kühle Wasser.
The dog greedily slurped the cool water.
-
Sollte mir also irgendwann einmal die Strumpfhose um die Beine
schlabbern
, könne ich mich melden.
If at some point my tights should hang loosely around my legs, I can let you know.
-
Der kleine Max hat beim Mittagessen wieder so
geschlabbert
, dass ich ihn komplett umziehen muss.
Little Max has made such a mess at lunch again that I have to change him completely.
-
Ich höre schon gar nicht mehr zu, wenn meine Nachbarin wieder von den Erfolgen ihres Mannes
schlabbert
.
I no longer listen when my neighbor talks again about her husband's successes.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von schlabbern
-
schlabbern
slobber, dribble, fit loosely, flap, slurp, babble, chatter, gobble
лакать, болтать без умолку, заляпаться, заляпываться, замараться, замарываться, испачкаться, мараться
charlar, chupar, ensuciar, hablar, manchar, moverse desigualmente, sorber
baver, laper, pendouiller, balancer, bavarder, bruit, goulotter, osciller
dağıtmak, gevezelik yapmak, gürültüyle yemek, lekelenmek, sallamak, sarkmak, söyleşmek, şırıl şırıl içmek
balançar, beber, falar incessantemente, mamar, manchar, mover-se de forma solta, sujar, tagarelar
ballare, lappare, sbavare, sbrodolarsi, dondolare, mangiare rumorosamente, oscillare, parlare incessantemente
beau zgomotos, mânca zgomotos, se balansa, se mișca liber, se murdări, vorbi fără oprire
fecseg, lefetyel, locsog, szürcsöl, csörömpölve, fecsegés, locsogás, lóbál
paplać, siorbać, chłeptać, napaprać, paprać, powiewać, trajkotać, wychłeptać
ρουφώ, πέφτω, βρώμισμα, γλείφω, κουβέντα, κουνιέμαι, λερώνομαι, συζήτηση
slobberen, opslurpen, slabberen, kletsen, praten, slenteren, slurpen, smeeren
slintat, houpání, hovořit, kymácení, mlaskat, mluvit neustále, umaštit, zaneřádit
slafsa, prata, slappa, slurpa, smutsa ner, sörpla, vagga
slubre, plamudse, slubre højt, snakke, snavse, vride, vugge
おしゃべり, ぶらぶらする, 揺れる, 汚す, 音を立てて食べる, 音を立てて飲む, 食べこぼす
beure, embrutar-se, menjar sorollosament, moure's de manera solta, mullar-se, xerrar incessantment
heilahtaa, heilua, mölttää, närppiä, puhua jatkuvasti, roiskia, tahraantua
prate, slafse, slappe, slurpe, snakke uavbrutt, søle, vugge
dantzan, irabiatu, maltzuratu, maltzurra, mugitu, txikitu, zurrutatu
brbljati, glugganje, klackati, ljuljati se, pričati, slurpanje, umašiti, zaprljati
бла-бла, гласно пиење, гласно јадење, загадување, поместување, трескање
muckati, neprekinjeno govoriti, neprestano govoriti, popackati, premikati se, sliniti, umažati, zibati
hlučné jedenie, hýbať sa voľne, kecanie, mlaskanie, tliachanie, zašpiniť
brbljati, gluganje, klimati, ljuljati se, pričati, zaprljati, žvačenje
brbljati, glugganje, klimati, ljuljati se, neuredno jesti, pričati, zaprljati, žvakati
балакати, говорити без упину, забруднити, коливатися, похитуватися, шумно пити, шумно їсти
бла-бла, бъбрене, замърсявам, люлея се, разклащам се, шумно пиене, шумно ядене
балбатня, забруджваць, калясаць, размова, хістацца, шумна есці, шумна піць
לגמוע، לזוז בחופשיות، ללכלך، לפטפט، לשקשק
أكل بصوت عالي، تسخين، تلطخ، ثرثرة، شرب بصوت عالي، يتأرجح، يتمايل
تکان خوردن، حرف زدن، صدا دار خوردن، غورغور کردن، لرزش، پرگویی، چرب کردن، کثیف کردن
بکواس کرنا، بے وقوفی کرنا، جھولنا، لٹکنا، چبانا، چوسنا، چکنا، گندہ کرنا
schlabbern in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von schlabbern- mit lauten Geräuschen trinken oder essen, (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen, labbern, kleckern, plappern, schlackern
- mit lauten Geräuschen trinken oder essen, (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen, labbern, kleckern, plappern, schlackern
- mit lauten Geräuschen trinken oder essen, (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen, labbern, kleckern, plappern, schlackern
- mit lauten Geräuschen trinken oder essen, (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen, labbern, kleckern, plappern, schlackern
- mit lauten Geräuschen trinken oder essen, (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen, labbern, kleckern, plappern, schlackern
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von schlabbern
≡ ackern
≡ adoptieren
≡ abortieren
≡ adden
≡ aalen
≡ addizieren
≡ abdizieren
≡ achten
≡ adhärieren
≡ adaptieren
≡ adeln
≡ aasen
≡ achseln
≡ addieren
≡ abonnieren
≡ achteln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schlabbern konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schlabbern
Die schlabbern Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schlabbern ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schlabbert - schlabberte - hat geschlabbert) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schlabbern und unter schlabbern im Duden.
schlabbern Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | schlabb(e)r(e) | schlabberte | schlabb(e)re | schlabberte | - |
du | schlabberst | schlabbertest | schlabberst | schlabbertest | schlabb(e)r(e) |
er | schlabbert | schlabberte | schlabb(e)re | schlabberte | - |
wir | schlabbern | schlabberten | schlabbern | schlabberten | schlabbern |
ihr | schlabbert | schlabbertet | schlabbert | schlabbertet | schlabbert |
sie | schlabbern | schlabberten | schlabbern | schlabberten | schlabbern |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schlabb(e)r(e), du schlabberst, er schlabbert, wir schlabbern, ihr schlabbert, sie schlabbern
- Präteritum: ich schlabberte, du schlabbertest, er schlabberte, wir schlabberten, ihr schlabbertet, sie schlabberten
- Perfekt: ich habe geschlabbert, du hast geschlabbert, er hat geschlabbert, wir haben geschlabbert, ihr habt geschlabbert, sie haben geschlabbert
- Plusquamperfekt: ich hatte geschlabbert, du hattest geschlabbert, er hatte geschlabbert, wir hatten geschlabbert, ihr hattet geschlabbert, sie hatten geschlabbert
- Futur I: ich werde schlabbern, du wirst schlabbern, er wird schlabbern, wir werden schlabbern, ihr werdet schlabbern, sie werden schlabbern
- Futur II: ich werde geschlabbert haben, du wirst geschlabbert haben, er wird geschlabbert haben, wir werden geschlabbert haben, ihr werdet geschlabbert haben, sie werden geschlabbert haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schlabb(e)re, du schlabberst, er schlabb(e)re, wir schlabbern, ihr schlabbert, sie schlabbern
- Präteritum: ich schlabberte, du schlabbertest, er schlabberte, wir schlabberten, ihr schlabbertet, sie schlabberten
- Perfekt: ich habe geschlabbert, du habest geschlabbert, er habe geschlabbert, wir haben geschlabbert, ihr habet geschlabbert, sie haben geschlabbert
- Plusquamperfekt: ich hätte geschlabbert, du hättest geschlabbert, er hätte geschlabbert, wir hätten geschlabbert, ihr hättet geschlabbert, sie hätten geschlabbert
- Futur I: ich werde schlabbern, du werdest schlabbern, er werde schlabbern, wir werden schlabbern, ihr werdet schlabbern, sie werden schlabbern
- Futur II: ich werde geschlabbert haben, du werdest geschlabbert haben, er werde geschlabbert haben, wir werden geschlabbert haben, ihr werdet geschlabbert haben, sie werden geschlabbert haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde schlabbern, du würdest schlabbern, er würde schlabbern, wir würden schlabbern, ihr würdet schlabbern, sie würden schlabbern
- Plusquamperfekt: ich würde geschlabbert haben, du würdest geschlabbert haben, er würde geschlabbert haben, wir würden geschlabbert haben, ihr würdet geschlabbert haben, sie würden geschlabbert haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schlabb(e)r(e) (du), schlabbern wir, schlabbert (ihr), schlabbern Sie
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: schlabbern, zu schlabbern
- Infinitiv II: geschlabbert haben, geschlabbert zu haben
- Partizip I: schlabbernd
- Partizip II: geschlabbert