Konjugation des Verbs schlauchen

Das Konjugieren des Verbs schlauchen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind schlaucht, schlauchte und hat geschlaucht. Als Hilfsverb von schlauchen wird "haben" verwendet. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schlauchen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schlauchen. Man kann nicht nur schlauchen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare

C2 · regelmäßig · haben

schlauchen

schlaucht · schlauchte · hat geschlaucht

Englisch exhaust, booze, demand, drain, drink heavily, live at others' expense, pipe, put through the mill, require, siphon, strain, take it out (of), wear out, wear sb out

/ˈʃlaʊxən/ · /ˈʃlaʊxt/ · /ˈʃlaʊxtə/ · /ɡəˈʃlaʊxt/

[…, Fachsprache] jemandem viel abverlangen, großen Anforderungen aussetzen; bis ans Ende der Kräfte beanspruchen, strapazieren; herannehmen, anstrengen, erbetteln, bechern

Akk., mit+D

» Der Ausbilder schlaucht die Rekruten. Englisch The instructor exhausts the recruits.

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von schlauchen

Präsens

ich schlauch(e)⁵
du schlauchst
er schlaucht
wir schlauchen
ihr schlaucht
sie schlauchen

Präteritum

ich schlauchte
du schlauchtest
er schlauchte
wir schlauchten
ihr schlauchtet
sie schlauchten

Imperativ

-
schlauch(e)⁵ (du)
-
schlauchen wir
schlaucht (ihr)
schlauchen Sie

Konjunktiv I

ich schlauche
du schlauchest
er schlauche
wir schlauchen
ihr schlauchet
sie schlauchen

Konjunktiv II

ich schlauchte
du schlauchtest
er schlauchte
wir schlauchten
ihr schlauchtet
sie schlauchten

Infinitiv

schlauchen
zu schlauchen

Partizip

schlauchend
geschlaucht

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb schlauchen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich schlauch(e)⁵
du schlauchst
er schlaucht
wir schlauchen
ihr schlaucht
sie schlauchen

Präteritum

ich schlauchte
du schlauchtest
er schlauchte
wir schlauchten
ihr schlauchtet
sie schlauchten

Perfekt

ich habe geschlaucht
du hast geschlaucht
er hat geschlaucht
wir haben geschlaucht
ihr habt geschlaucht
sie haben geschlaucht

Plusquam.

ich hatte geschlaucht
du hattest geschlaucht
er hatte geschlaucht
wir hatten geschlaucht
ihr hattet geschlaucht
sie hatten geschlaucht

Futur I

ich werde schlauchen
du wirst schlauchen
er wird schlauchen
wir werden schlauchen
ihr werdet schlauchen
sie werden schlauchen

Futur II

ich werde geschlaucht haben
du wirst geschlaucht haben
er wird geschlaucht haben
wir werden geschlaucht haben
ihr werdet geschlaucht haben
sie werden geschlaucht haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


  • Der Ausbilder schlaucht die Rekruten. 
  • Das warme Wetter schlaucht ganz schön. 
  • Das Pensum schlaucht mich ganz schön. 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb schlauchen


Konjunktiv I

ich schlauche
du schlauchest
er schlauche
wir schlauchen
ihr schlauchet
sie schlauchen

Konjunktiv II

ich schlauchte
du schlauchtest
er schlauchte
wir schlauchten
ihr schlauchtet
sie schlauchten

Konj. Perfekt

ich habe geschlaucht
du habest geschlaucht
er habe geschlaucht
wir haben geschlaucht
ihr habet geschlaucht
sie haben geschlaucht

Konj. Plusquam.

ich hätte geschlaucht
du hättest geschlaucht
er hätte geschlaucht
wir hätten geschlaucht
ihr hättet geschlaucht
sie hätten geschlaucht

Konj. Futur I

ich werde schlauchen
du werdest schlauchen
er werde schlauchen
wir werden schlauchen
ihr werdet schlauchen
sie werden schlauchen

Konj. Futur II

ich werde geschlaucht haben
du werdest geschlaucht haben
er werde geschlaucht haben
wir werden geschlaucht haben
ihr werdet geschlaucht haben
sie werden geschlaucht haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde schlauchen
du würdest schlauchen
er würde schlauchen
wir würden schlauchen
ihr würdet schlauchen
sie würden schlauchen

Konj. Plusquam.

ich würde geschlaucht haben
du würdest geschlaucht haben
er würde geschlaucht haben
wir würden geschlaucht haben
ihr würdet geschlaucht haben
sie würden geschlaucht haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb schlauchen


Präsens

schlauch(e)⁵ (du)
schlauchen wir
schlaucht (ihr)
schlauchen Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für schlauchen


Infinitiv I


schlauchen
zu schlauchen

Infinitiv II


geschlaucht haben
geschlaucht zu haben

Partizip I


schlauchend

Partizip II


geschlaucht

  • Dieses komplizierte Unterfangen hat uns ganz schön geschlaucht . 
  • Die hat aber anständig einen geschlaucht . 
  • Das Jungbier wird nach der Gärung zur Lagerung in den Keller geschlaucht . 

Beispiele

Beispielsätze für schlauchen


  • Der Ausbilder schlaucht die Rekruten. 
    Englisch The instructor exhausts the recruits.
  • Das warme Wetter schlaucht ganz schön. 
    Englisch The warm weather is quite exhausting.
  • Das Pensum schlaucht mich ganz schön. 
    Englisch The workload really drains me.
  • Schlauchst du eigentlich immer bei fremden Leute? 
    Englisch Do you actually always suck with strangers?
  • Dieses komplizierte Unterfangen hat uns ganz schön geschlaucht . 
    Englisch This complicated undertaking has really exhausted us.
  • Die hat aber anständig einen geschlaucht . 
  • Das Jungbier wird nach der Gärung zur Lagerung in den Keller geschlaucht . 
    Englisch The young beer is pumped into the cellar for storage after fermentation.

Beispiele 
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von schlauchen


Deutsch schlauchen
Englisch exhaust, booze, demand, drain, drink heavily, live at others' expense, pipe, put through the mill
Russisch истощать, жить за счет других, нагружать, напрягать, обессиливать, перекачивать, пить, требовать
Spanisch agotar, a expensas de otros, beber, cansar, consumir, demandar, exigir, explotar
Französisch épuiser, pomper, biberonner, boire, claquer, crever, demander beaucoup, exiger
Türkisch başkalarının sırtından yaşamak, boru ile aktarmak, güçsüzleştirmek, içki içmek, sarhoş olmak, tükenmek, yüklemek, zorlamak
Portugiesisch esgotar, beber, canalizar, consumir álcool, desgastar, estafar, exaurir, exigir
Italienisch sfinire, a spese di altri, bere, consumare, esigere, fare sfacchinare, richiedere, spossare
Rumänisch epuiza, cere, consuma mult alcool, pe spinarea altuia, scoate, slăbi, solicita, stresa
Ungarisch kimerít, csövezés, feszít, fogyaszt, iszik, megterhelni, más kárán élni, nagy követelményeket támasztani
Polnisch mordować, męczyć, osłabiać, pasożytować na kimś, pić dużo alkoholu, przesyłać, sępić, wyczerpywać
Griechisch αδυνατίζω, απαιτώ, εκμεταλλεύομαι, εξαντλώ, ζηλεύω, ζητώ, καταναλώνω πολύ αλκοόλ, ξεθεώνω
Niederländisch uitputten, zuipen, afbeulen, aflaten, afvoeren, drinken, grote eisen stellen, leidingen
Tschechisch na úkor druhého, oslabit, pít, vysílit, vyčerpat, vyžadovat, vést
Schwedisch belasta, dricka, kräva, leva på bekostnad av andra, slanga, ställa krav, utmatta, utnyttja
Dänisch udmatte, belaste, drikke, kræve, lænse for kræfter, slange, udnytte
Japanisch 他人の犠牲で生きる, 使い果たす, 力を奪う, 注入する, 流し込む, 疲れさせる, 要求する, 負担をかける
Katalanisch esgotar, beure molt alcohol, debilitar, demanar molt, exhaurir, exigir, transvasar, viure bé a costa d'un altre
Finnisch elää muiden kustannuksella, juoda paljon alkoholia, letkuttaa, rasittaa, siirtää, uuvuttaa, vaatia paljon, voimia riistää
Norwegisch belaste, drikke, slange, slite, tømme, utmatte, utnytte, utsette
Baskisch bestelakoen kontura ondo bizi, edari, eskakizun handiak egitea, hodi bidez isuri, indarretatik kendu, nekatzen, nekatzen ibili
Serbisch opterećivati, iscrpiti, izazvati, konzumirati alkohol, oslabiti, piti, provoditi, usisati
Mazedonisch големи барања, живеење на туѓа сметка, исцрпува, исцрпување, напрега, пиење алкохол, претерано барање, црпам
Slowenisch izčrpati, na račun drugih živeti, obremeniti, oslabiti, piti, zahtevati, črpati
Slowakisch na úkor iného, oslabovať, piť, viesť, využívať, vyčerpať, vyžadovať
Bosnisch opterećivati, cjevčica, iscrpiti, izazvati, konzumirati, oslabiti, piti, živjeti na račun drugih
Kroatisch opterećivati, cjevčica, iscrpiti, izazvati, oslabiti, piti, živjeti na račun drugih
Ukrainisch виснажувати, вживати алкоголь, вимагати, вимоги, вимотувати, жити за рахунок інших, перекачувати, пити
Bulgarisch изтощавам, вливане, живея за сметка на друг, изисквам, изчерпвам, натоварвам, пия
Belorussisch выкарыстоўваць, выкрасці сілы, вымагаць, жыць за кошт іншых, напрягчы, падвяргаць вялікім патрабаванням, падцягваць, піць шмат алкаголю
Indonesisch menguras tenaga, hidup dari orang lain, mabuk-mabukan, melelahkan, membebani, menumpang hidup, menyiphon, minum alkohol berlebihan
Vietnamesisch hút qua ống, làm kiệt sức, làm mệt mỏi, sống dựa vào người khác, uống nhiều rượu, uống quá chén, vắt kiệt, vắt kiệt sức
Usbekisch boshqalar hisobiga yashamoq, charchatmoq, haddan tashqari ichmoq, holdan chiqarmoq, holdan toyiltirmoq, holsizlantirmoq, ko‘p ichmoq, sifonlash
Hindi चूर करना, थका देना, थकाना, दूसरों पर जीना, निढाल करना, फ्रीलॉड करना, बहुत शराब पीना, शराब गटकना
Chinesisch 累垮, 使精疲力竭, 寄生于别人, 折腾, 累坏, 虹吸, 豪饮, 酗酒
Thailändisch ทำให้หมดแรง, ทำให้เหนื่อยล้า, ดื่มจัด, ดื่มหนัก, ทำให้เหนื่อย, อาศัยผู้อื่นอยู่, เกาะกินผู้อื่น, ไซฟอน
Koreanisch 지치게 하다, 과음하다, 기력을 빼다, 무임승차하다, 사이펀하다, 얹혀살다, 탈진시키다, 폭음하다
Aserbaidschanisch başqasının hesabına yaşamaq, gücdən salmaq, həddindən artıq içmək, sifonlamaq, tükəndirmək, tükətmək, yormaq, çox içmək
Georgisch დაქანცვა, ბევრი ალკოჰოლის სმა, გადამეტებით სმა, გადაღლა, გამოფიტვა, დაღლა, სიფონება, სხვის ხარჯზე ცხოვრება
Bengalisch অতিরিক্ত মদ্যপান করা, অন্যের উপর ভর করা, অন্যের খরচে বাঁচা, ক্লান্ত করা, বেশি মদ খাওয়া, শক্তি কেড়ে নেওয়া, শক্তিক্ষয় করা, শক্তিহীন করা
Albanisch rraskapit, lodh, pij shumë alkool, pij tepër, sifonoj, të jetosh mbi kurrizin e të tjerëve, të jetosh me shpenzimet e të tjerëve
Marathi अतिपान करणे, इतरांच्या खर्चाने जगणे, खूप दारू पिणे, थकवणे, दमवणे, निढाळ करणे, फ्रीलोड करणे, शिणवणे
Nepalesisch अत्यधिक मद्यपान गर्नु, अरूको खर्चमा बस्ने, थकाउनु, धेरै रक्सी पिउनु, निढाल पार्नु, साइफन गर्नु, सिथ्याउनु
Telugu అలసటపెట్టు, అతిగా తాగడం, అలసట కలిగించు, ఇతరుల ఖర్చుపై జీవించు, మద్యం ఎక్కువగా తాగడం, శక్తి తగ్గించు, శ్రమ పెట్టించు, సైఫన్ చెయ్యడం
Lettisch dzert daudz, dzīvot uz citu rēķina, izsmelt, nogurdināt, nokausēt, pārmērīgi dzert, pārslogot, sifonēt
Tamil அதிகமாக மது குடிக்க, அயரச் செய்தல், களைப்பாக்க, சைபன் செய்வது, சோர்வடிக்க, சோர்வடையச் செய்தல், சோர்வாக்கு, தளரச் செய்
Estnisch väsitama, elada kellegi arvel, kurnama, palju jooma, purjutama, sifonida
Armenisch հյուծել, հոգնեցնել, մյուսի հաշվին ապրել, շատ խմել, ուժասպառ անել, չափազանց խմել, սիֆոնավորել
Kurdisch mandî kirin, erqî zêde vexwarin, li ser hesaba kesên din jiyan, li ser hesabê kesekî jiyan, mândû kirin, pir vexwarin, sifon kirin
Hebräischלְשַׁחְקֵן، לדרוש הרבה، לחיות על חשבון אחרים، לשאוב، לשחוק، לשתות הרבה אלכוהול
Arabischإرهاق، إضعاف، استنزاف، العيش على حساب الآخرين، توصيل، شرب الكحول بكثرة
Persischتحمل کردن، سودجویی، فشار آوردن، لوله کشی، ناتوان کردن، نوشیدن الکل زیاد
Urduبہت زیادہ تقاضے کرنا، تھکانا، دوسروں کی قیمت پر جینا، شراب نوشی، شراب پینا، طاقت چھیننا، مشقت دینا، مشکل طلب کرنا

schlauchen in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von schlauchen

  • jemandem viel abverlangen, großen Anforderungen aussetzen, bis ans Ende der Kräfte beanspruchen, strapazieren, herannehmen, anstrengen, ermüden, erschöpfen
  • gut auf Kosten eines anderen leben, erbetteln, schmarotzen, schnorren
  • eine flüssige Substanz durch einen Schlauch in ein Behältnis leiten
  • viel Alkohol konsumieren, bechern, saufen
  • [Fachsprache] scharf herannehmen, auferlegen, bepacken, aufladen, strapazieren, belasten (mit)

schlauchen in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Präpositionen

Präpositionen für schlauchen


  • jemand/etwas schlaucht mit jemandem/etwas

Verwendungen  Präpositionen 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb schlauchen konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts schlauchen


Die schlauchen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs schlauchen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schlaucht - schlauchte - hat geschlaucht) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schlauchen und unter schlauchen im Duden.

schlauchen Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich schlauch(e)schlauchteschlaucheschlauchte-
du schlauchstschlauchtestschlauchestschlauchtestschlauch(e)
er schlauchtschlauchteschlaucheschlauchte-
wir schlauchenschlauchtenschlauchenschlauchtenschlauchen
ihr schlauchtschlauchtetschlauchetschlauchtetschlaucht
sie schlauchenschlauchtenschlauchenschlauchtenschlauchen

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich schlauch(e), du schlauchst, er schlaucht, wir schlauchen, ihr schlaucht, sie schlauchen
  • Präteritum: ich schlauchte, du schlauchtest, er schlauchte, wir schlauchten, ihr schlauchtet, sie schlauchten
  • Perfekt: ich habe geschlaucht, du hast geschlaucht, er hat geschlaucht, wir haben geschlaucht, ihr habt geschlaucht, sie haben geschlaucht
  • Plusquamperfekt: ich hatte geschlaucht, du hattest geschlaucht, er hatte geschlaucht, wir hatten geschlaucht, ihr hattet geschlaucht, sie hatten geschlaucht
  • Futur I: ich werde schlauchen, du wirst schlauchen, er wird schlauchen, wir werden schlauchen, ihr werdet schlauchen, sie werden schlauchen
  • Futur II: ich werde geschlaucht haben, du wirst geschlaucht haben, er wird geschlaucht haben, wir werden geschlaucht haben, ihr werdet geschlaucht haben, sie werden geschlaucht haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich schlauche, du schlauchest, er schlauche, wir schlauchen, ihr schlauchet, sie schlauchen
  • Präteritum: ich schlauchte, du schlauchtest, er schlauchte, wir schlauchten, ihr schlauchtet, sie schlauchten
  • Perfekt: ich habe geschlaucht, du habest geschlaucht, er habe geschlaucht, wir haben geschlaucht, ihr habet geschlaucht, sie haben geschlaucht
  • Plusquamperfekt: ich hätte geschlaucht, du hättest geschlaucht, er hätte geschlaucht, wir hätten geschlaucht, ihr hättet geschlaucht, sie hätten geschlaucht
  • Futur I: ich werde schlauchen, du werdest schlauchen, er werde schlauchen, wir werden schlauchen, ihr werdet schlauchen, sie werden schlauchen
  • Futur II: ich werde geschlaucht haben, du werdest geschlaucht haben, er werde geschlaucht haben, wir werden geschlaucht haben, ihr werdet geschlaucht haben, sie werden geschlaucht haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde schlauchen, du würdest schlauchen, er würde schlauchen, wir würden schlauchen, ihr würdet schlauchen, sie würden schlauchen
  • Plusquamperfekt: ich würde geschlaucht haben, du würdest geschlaucht haben, er würde geschlaucht haben, wir würden geschlaucht haben, ihr würdet geschlaucht haben, sie würden geschlaucht haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: schlauch(e) (du), schlauchen wir, schlaucht (ihr), schlauchen Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: schlauchen, zu schlauchen
  • Infinitiv II: geschlaucht haben, geschlaucht zu haben
  • Partizip I: schlauchend
  • Partizip II: geschlaucht

Kommentare



Anmelden

* Die Definitionen stammen zum Teil aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) frei verfügbar. Die Urheber können über folgende Links nachgeschlagen werden: 143946, 143946, 143946, 143946, 143946, 143946

* Die Synonyme stammen zum Teil aus dem OpenThesaurus-Eintrag (openthesaurus.de) und wurden mitunter nachträglich geändert. Sie sind unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) frei verfügbar: schlauchen

* Die Sätze von Tatoeba (tatoeba.org) sind unter der Lizenz CC BY 2.0 FR (creativecommons.org/licenses/by/2.0/fr/) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über folgende Links nachgeschlagen: 10760410

* Die Sätze aus dem Wiktionary (de.wiktionary.org) sind unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de) frei verfügbar. Sie wurden teilweise nachträglich geändert. Die Urheber der Sätze können jeweils über die folgenden Links nachgeschlagen werden: 143946, 143946, 143946, 143946, 143946

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9