Konjugation des Verbs sich schlingen
Das Konjugieren des Verbs schlingen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind schlingt sich, schlang sich und hat sich geschlungen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von sich schlingen wird "haben" verwendet. Das Verb sich schlingen ist reflexiv gebraucht. Es kann auch nicht reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb schlingen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für schlingen. Man kann nicht nur sich schlingen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
C2 · unregelmäßig · haben · reflexiv
schlingt sich · schlang sich · hat sich geschlungen
Wechsel des Stammvokals i - a - u
gobble, noose, bolt, coil, entwine around, gulp, loop, wolf down, wrap, wrap around, wrap firmly, wrap round, gorge, twine round
/ˈʃlɪŋən/ · /ˈʃlɪŋt/ · /ˈʃlaŋ/ · /ˈʃlɛŋə/ · /ɡəˈʃlʊŋən/
[…, Lebensmittel] sich sehr fest um etwas wickeln; schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken; in Schleifen legen
(sich+A, sich+D, Akk., in+A, um+A)
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich schlingen
Präsens
| ich | schling(e)⁵ | mir/mich³ |
| du | schlingst | dir/dich³ |
| er | schlingt | sich |
| wir | schlingen | uns |
| ihr | schlingt | euch |
| sie | schlingen | sich |
Präteritum
| ich | schlang | mir/mich³ |
| du | schlangst | dir/dich³ |
| er | schlang | sich |
| wir | schlangen | uns |
| ihr | schlangt | euch |
| sie | schlangen | sich |
Konjunktiv I
| ich | schlinge | mir/mich³ |
| du | schlingest | dir/dich³ |
| er | schlinge | sich |
| wir | schlingen | uns |
| ihr | schlinget | euch |
| sie | schlingen | sich |
Konjunktiv II
| ich | schlänge | mir/mich³ |
| du | schlängest | dir/dich³ |
| er | schlänge | sich |
| wir | schlängen | uns |
| ihr | schlänget | euch |
| sie | schlängen | sich |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Indikativ
Das Verb sich schlingen konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | schling(e)⁵ | mir/mich³ |
| du | schlingst | dir/dich³ |
| er | schlingt | sich |
| wir | schlingen | uns |
| ihr | schlingt | euch |
| sie | schlingen | sich |
Präteritum
| ich | schlang | mir/mich³ |
| du | schlangst | dir/dich³ |
| er | schlang | sich |
| wir | schlangen | uns |
| ihr | schlangt | euch |
| sie | schlangen | sich |
Perfekt
| ich | habe | mir/mich³ | geschlungen |
| du | hast | dir/dich³ | geschlungen |
| er | hat | sich | geschlungen |
| wir | haben | uns | geschlungen |
| ihr | habt | euch | geschlungen |
| sie | haben | sich | geschlungen |
Plusquam.
| ich | hatte | mir/mich³ | geschlungen |
| du | hattest | dir/dich³ | geschlungen |
| er | hatte | sich | geschlungen |
| wir | hatten | uns | geschlungen |
| ihr | hattet | euch | geschlungen |
| sie | hatten | sich | geschlungen |
Futur I
| ich | werde | mir/mich³ | schlingen |
| du | wirst | dir/dich³ | schlingen |
| er | wird | sich | schlingen |
| wir | werden | uns | schlingen |
| ihr | werdet | euch | schlingen |
| sie | werden | sich | schlingen |
Futur II
| ich | werde | mir/mich³ | geschlungen | haben |
| du | wirst | dir/dich³ | geschlungen | haben |
| er | wird | sich | geschlungen | haben |
| wir | werden | uns | geschlungen | haben |
| ihr | werdet | euch | geschlungen | haben |
| sie | werden | sich | geschlungen | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich schlingen
Konjunktiv I
| ich | schlinge | mir/mich³ |
| du | schlingest | dir/dich³ |
| er | schlinge | sich |
| wir | schlingen | uns |
| ihr | schlinget | euch |
| sie | schlingen | sich |
Konjunktiv II
| ich | schlänge | mir/mich³ |
| du | schlängest | dir/dich³ |
| er | schlänge | sich |
| wir | schlängen | uns |
| ihr | schlänget | euch |
| sie | schlängen | sich |
Konj. Perfekt
| ich | habe | mir/mich³ | geschlungen |
| du | habest | dir/dich³ | geschlungen |
| er | habe | sich | geschlungen |
| wir | haben | uns | geschlungen |
| ihr | habet | euch | geschlungen |
| sie | haben | sich | geschlungen |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | mir/mich³ | geschlungen |
| du | hättest | dir/dich³ | geschlungen |
| er | hätte | sich | geschlungen |
| wir | hätten | uns | geschlungen |
| ihr | hättet | euch | geschlungen |
| sie | hätten | sich | geschlungen |
Konj. Futur I
| ich | werde | mir/mich³ | schlingen |
| du | werdest | dir/dich³ | schlingen |
| er | werde | sich | schlingen |
| wir | werden | uns | schlingen |
| ihr | werdet | euch | schlingen |
| sie | werden | sich | schlingen |
Konj. Futur II
| ich | werde | mir/mich³ | geschlungen | haben |
| du | werdest | dir/dich³ | geschlungen | haben |
| er | werde | sich | geschlungen | haben |
| wir | werden | uns | geschlungen | haben |
| ihr | werdet | euch | geschlungen | haben |
| sie | werden | sich | geschlungen | haben |
³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | mir/mich³ | schlingen |
| du | würdest | dir/dich³ | schlingen |
| er | würde | sich | schlingen |
| wir | würden | uns | schlingen |
| ihr | würdet | euch | schlingen |
| sie | würden | sich | schlingen |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | mir/mich³ | geschlungen | haben |
| du | würdest | dir/dich³ | geschlungen | haben |
| er | würde | sich | geschlungen | haben |
| wir | würden | uns | geschlungen | haben |
| ihr | würdet | euch | geschlungen | haben |
| sie | würden | sich | geschlungen | haben |
³ Willkürlich gewählt
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich schlingen
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich schlingen
Übersetzungen
Übersetzungen von sich schlingen
-
sich schlingen
gobble, noose, bolt, coil, entwine around, gulp, loop, wolf down
обвивать, виться, глотать, глотнуть, жадно глотать, жадно глотнуть, завязывать, обвиваться
tragar, anudar a, atar, atrapar, devorar, engullir, enrollar, trepar
engloutir, enrouler, avaler, dévorer, engouffrer, entortiller autour de, gober, nouer
dolamak, sarmak, ağzına atmak, yutmak
engolir, atar, devorar, embrulhar, enrolar, enroscar-se, laçar, amarrar em
avvolgere, inghiottire, annodare, avviticchiarsi, avviticchiarsi a, avvolgere attorno a, avvolgersi, ingoiare
încolăci, înfășura, înghiți
fon, falatozni, fonódik, habzsol, hurkol, körbefon, köt, mohón eszik
połykać, oplatać się, opleść się, owijać, owijać się, owinąć się, łapczywie jeść
καταβροχθίζω, τυλίγω, δένω, καταπίνω, κατεβάζω, κουλουριάζομαι, τυλίγομαι
schrokken, winden, kronkelen, omdoen, omsluiten, slaan, snel eten, strengelen
hltat, obtočit, omotat, spolknout
sluka, glufsa i sig, linda, slingra, snurra, svälja, vika, vira
sluge, gobble, sluge maden, slynge, sno, snøre, synke, vikle
がつがつ食べる, むさぼり食う, 巻きつける, 巻き付ける, 絡み付く
empassar, engolir, enrotllar-se
ahmia, kiertää, kietoa, niellä
gobble, sluke, slynge, snurre, vikle
bihurtu, irauli, irentsi, jan
gutati, omotati, uviti, žvakati
глодање, жвакање, обвивање
oviti, požreti, zaužiti, zaviti
hltať, obtočiť, omotať, zhltnúť
gutati, omotati, uviti, žvakati
gutati, omotati, uviti, žvakati
з'їдати, завивати, загортати, обвивати
гълтам, обвивам, поглъщам, увивам
абвязываць, з'есці, завіваць, засмоктваць
melahap, melilit, menelan
nuốt, quấn quanh, ăn ngấu nghiến
o'ralmoq, shoshilib yemoq, yutib yubormoq
गटकना, भकोसना
囫囵吞咽, 狼吞虎咽, 缠绕
กลืน, พันรอบ, รีบกิน
감다, 게걸스럽게 먹다, 허겁지겁 먹다
sarmak, tələsik yemək, udmaq
გადაყლაპვა, გარშემო მოქცევა, ყლაპვა
গেলা, গোগ্রাসে খাওয়া, ঘিরে রাখা
gëlltit, mbështjell, përlaj
गिळणे, भकोसणे, लपेटणे
घेरनु, निल्नु, हपाहप खानु
గబగబ తినడం, చుట్టి కట్టడం, మింగు
aprijt, apvīt, rijt
அவசரமாக சாப்பிடு, சுற்றி கட்டுதல், விழுங்கு
ahmima, keerama, kugistama
խժռել, կուլ տալ, փաթաթել
dolanmak, zû-zû xwarin
לבלוע، ללעוס מהר، ללפות
ابتلاع، التف، التفاف، بلع، تغليف، لف
بلعیدن، لقمهلقمه خوردن، پیچیدن
جلدی کھانا، غیر محسوس طریقے سے نگلنا، لپیٹنا، گھیرنا
sich schlingen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sich schlingen- sich sehr fest um etwas wickeln
- [Lebensmittel] schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken
- schlucken, gierig essen, in Schleifen legen
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für sich schlingen
jemand/etwas schlingt
etwas inetwas jemand/etwas schlingt
etwas umetwas jemand/etwas
sichschlingt
etwas umetwas jemand/etwas
sich umschlingt
etwas jemand/etwas
sich umschlingt
etwas/jemanden jemand/etwas
sich umschlingt
jemanden/etwas jemand/etwas
umschlingt
etwas jemand/etwas
umschlingt
jemanden/etwas
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sich schlingen
≡ addizieren
≡ ackern
≡ adorieren
≡ achseln
≡ achten
≡ adeln
≡ umschlingen
≡ adaptieren
≡ aasen
≡ aalen
≡ abonnieren
≡ achteln
≡ addieren
≡ herumschlingen
≡ adhärieren
≡ verschlingen
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb schlingen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich schlingen
Die sich schlingen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich schlingen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (schlingt sich - schlang sich - hat sich geschlungen) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary schlingen und unter schlingen im Duden.
schlingen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | schling(e) mir/mich | schlang mir/mich | schlinge mir/mich | schlänge mir/mich | - |
| du | schlingst dir/dich | schlangst dir/dich | schlingest dir/dich | schlängest dir/dich | schling(e) dir/dich |
| er | schlingt sich | schlang sich | schlinge sich | schlänge sich | - |
| wir | schlingen uns | schlangen uns | schlingen uns | schlängen uns | schlingen uns |
| ihr | schlingt euch | schlangt euch | schlinget euch | schlänget euch | schlingt euch |
| sie | schlingen sich | schlangen sich | schlingen sich | schlängen sich | schlingen sich |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich schling(e) mir/mich, du schlingst dir/dich, er schlingt sich, wir schlingen uns, ihr schlingt euch, sie schlingen sich
- Präteritum: ich schlang mir/mich, du schlangst dir/dich, er schlang sich, wir schlangen uns, ihr schlangt euch, sie schlangen sich
- Perfekt: ich habe mir/mich geschlungen, du hast dir/dich geschlungen, er hat sich geschlungen, wir haben uns geschlungen, ihr habt euch geschlungen, sie haben sich geschlungen
- Plusquamperfekt: ich hatte mir/mich geschlungen, du hattest dir/dich geschlungen, er hatte sich geschlungen, wir hatten uns geschlungen, ihr hattet euch geschlungen, sie hatten sich geschlungen
- Futur I: ich werde mir/mich schlingen, du wirst dir/dich schlingen, er wird sich schlingen, wir werden uns schlingen, ihr werdet euch schlingen, sie werden sich schlingen
- Futur II: ich werde mir/mich geschlungen haben, du wirst dir/dich geschlungen haben, er wird sich geschlungen haben, wir werden uns geschlungen haben, ihr werdet euch geschlungen haben, sie werden sich geschlungen haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich schlinge mir/mich, du schlingest dir/dich, er schlinge sich, wir schlingen uns, ihr schlinget euch, sie schlingen sich
- Präteritum: ich schlänge mir/mich, du schlängest dir/dich, er schlänge sich, wir schlängen uns, ihr schlänget euch, sie schlängen sich
- Perfekt: ich habe mir/mich geschlungen, du habest dir/dich geschlungen, er habe sich geschlungen, wir haben uns geschlungen, ihr habet euch geschlungen, sie haben sich geschlungen
- Plusquamperfekt: ich hätte mir/mich geschlungen, du hättest dir/dich geschlungen, er hätte sich geschlungen, wir hätten uns geschlungen, ihr hättet euch geschlungen, sie hätten sich geschlungen
- Futur I: ich werde mir/mich schlingen, du werdest dir/dich schlingen, er werde sich schlingen, wir werden uns schlingen, ihr werdet euch schlingen, sie werden sich schlingen
- Futur II: ich werde mir/mich geschlungen haben, du werdest dir/dich geschlungen haben, er werde sich geschlungen haben, wir werden uns geschlungen haben, ihr werdet euch geschlungen haben, sie werden sich geschlungen haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde mir/mich schlingen, du würdest dir/dich schlingen, er würde sich schlingen, wir würden uns schlingen, ihr würdet euch schlingen, sie würden sich schlingen
- Plusquamperfekt: ich würde mir/mich geschlungen haben, du würdest dir/dich geschlungen haben, er würde sich geschlungen haben, wir würden uns geschlungen haben, ihr würdet euch geschlungen haben, sie würden sich geschlungen haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: schling(e) (du) dir/dich, schlingen wir uns, schlingt (ihr) euch, schlingen Sie sich
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: sich schlingen, sich zu schlingen
- Infinitiv II: sich geschlungen haben, sich geschlungen zu haben
- Partizip I: sich schlingend
- Partizip II: geschlungen