Konjugation des Verbs sich trollen (hat)
Das Konjugieren des Verbs trollen erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind trollt sich, trollte sich und hat sich getrollt. Als Hilfsverb von sich trollen wird "haben" verwendet. Es gibt jedoch auch Zeitformen mit dem Hilfsverb "sein". Das Verb sich trollen ist reflexiv gebraucht. Es kann auch nicht reflexiv genutzt werden. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb trollen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für trollen. Man kann nicht nur sich trollen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe C2. Kommentare ☆
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von sich trollen (hat)
Präsens
| ich | troll(e)⁵ | mir/mich³ |
| du | trollst | dir/dich³ |
| er | trollt | sich |
| wir | trollen | uns |
| ihr | trollt | euch |
| sie | trollen | sich |
Präteritum
| ich | trollte | mir/mich³ |
| du | trolltest | dir/dich³ |
| er | trollte | sich |
| wir | trollten | uns |
| ihr | trolltet | euch |
| sie | trollten | sich |
Konjunktiv I
| ich | trolle | mir/mich³ |
| du | trollest | dir/dich³ |
| er | trolle | sich |
| wir | trollen | uns |
| ihr | trollet | euch |
| sie | trollen | sich |
Konjunktiv II
| ich | trollte | mir/mich³ |
| du | trolltest | dir/dich³ |
| er | trollte | sich |
| wir | trollten | uns |
| ihr | trolltet | euch |
| sie | trollten | sich |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Indikativ
Das Verb sich trollen (hat) konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
| ich | troll(e)⁵ | mir/mich³ |
| du | trollst | dir/dich³ |
| er | trollt | sich |
| wir | trollen | uns |
| ihr | trollt | euch |
| sie | trollen | sich |
Präteritum
| ich | trollte | mir/mich³ |
| du | trolltest | dir/dich³ |
| er | trollte | sich |
| wir | trollten | uns |
| ihr | trolltet | euch |
| sie | trollten | sich |
Perfekt
| ich | habe | mir/mich³ | getrollt |
| du | hast | dir/dich³ | getrollt |
| er | hat | sich | getrollt |
| wir | haben | uns | getrollt |
| ihr | habt | euch | getrollt |
| sie | haben | sich | getrollt |
Plusquam.
| ich | hatte | mir/mich³ | getrollt |
| du | hattest | dir/dich³ | getrollt |
| er | hatte | sich | getrollt |
| wir | hatten | uns | getrollt |
| ihr | hattet | euch | getrollt |
| sie | hatten | sich | getrollt |
Futur I
| ich | werde | mir/mich³ | trollen |
| du | wirst | dir/dich³ | trollen |
| er | wird | sich | trollen |
| wir | werden | uns | trollen |
| ihr | werdet | euch | trollen |
| sie | werden | sich | trollen |
Futur II
| ich | werde | mir/mich³ | getrollt | haben |
| du | wirst | dir/dich³ | getrollt | haben |
| er | wird | sich | getrollt | haben |
| wir | werden | uns | getrollt | haben |
| ihr | werdet | euch | getrollt | haben |
| sie | werden | sich | getrollt | haben |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb sich trollen (hat)
Konjunktiv I
| ich | trolle | mir/mich³ |
| du | trollest | dir/dich³ |
| er | trolle | sich |
| wir | trollen | uns |
| ihr | trollet | euch |
| sie | trollen | sich |
Konjunktiv II
| ich | trollte | mir/mich³ |
| du | trolltest | dir/dich³ |
| er | trollte | sich |
| wir | trollten | uns |
| ihr | trolltet | euch |
| sie | trollten | sich |
Konj. Perfekt
| ich | habe | mir/mich³ | getrollt |
| du | habest | dir/dich³ | getrollt |
| er | habe | sich | getrollt |
| wir | haben | uns | getrollt |
| ihr | habet | euch | getrollt |
| sie | haben | sich | getrollt |
Konj. Plusquam.
| ich | hätte | mir/mich³ | getrollt |
| du | hättest | dir/dich³ | getrollt |
| er | hätte | sich | getrollt |
| wir | hätten | uns | getrollt |
| ihr | hättet | euch | getrollt |
| sie | hätten | sich | getrollt |
Konj. Futur I
| ich | werde | mir/mich³ | trollen |
| du | werdest | dir/dich³ | trollen |
| er | werde | sich | trollen |
| wir | werden | uns | trollen |
| ihr | werdet | euch | trollen |
| sie | werden | sich | trollen |
Konj. Futur II
| ich | werde | mir/mich³ | getrollt | haben |
| du | werdest | dir/dich³ | getrollt | haben |
| er | werde | sich | getrollt | haben |
| wir | werden | uns | getrollt | haben |
| ihr | werdet | euch | getrollt | haben |
| sie | werden | sich | getrollt | haben |
³ Willkürlich gewählt
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Konjunktiv II
| ich | würde | mir/mich³ | trollen |
| du | würdest | dir/dich³ | trollen |
| er | würde | sich | trollen |
| wir | würden | uns | trollen |
| ihr | würdet | euch | trollen |
| sie | würden | sich | trollen |
Konj. Plusquam.
| ich | würde | mir/mich³ | getrollt | haben |
| du | würdest | dir/dich³ | getrollt | haben |
| er | würde | sich | getrollt | haben |
| wir | würden | uns | getrollt | haben |
| ihr | würdet | euch | getrollt | haben |
| sie | würden | sich | getrollt | haben |
³ Willkürlich gewählt
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb sich trollen (hat)
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch³ Willkürlich gewählt
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für sich trollen (hat)
Übersetzungen
Übersetzungen von sich trollen (hat)
-
sich trollen (hat)
depart, go away, leave, push off, toddle off
уезжать, уходить
alejarse, irse, largarse, trolear
partir, s'éloigner, se bouger
gitmek, uzaklaşmak
afastar-se, sair
andarsene, allontanarsi
pleca, se îndepărta
elmenni, eltávozni
odejść, wyjść, wynieść się, wynosić się
φεύγω, απομακρύνομαι, στρίβω
afdruipen, vertrekken, weggaan
klidit se, odcházet, odklidit se, odtáhnout, táhnout, utíkat
avlägsna sig, gå bort, lunka iväg
forlade, liste væk, trisse af, vandre væk
去る, 離れる
allunyar-se, marxar
lähteä, poistua
fjerne seg, gå bort
joan
bežanje, odlazak
оддалечување
iti stran, oditi
odísť, utiecť
napuštanje, odlazak
napuštanje, odlazak
йти, покидати
отдалечавам, отдалечавам се
аддаляцца, адпраўляцца
menjauh, pergi
rời đi, đi khỏi
chiqib ketmoq, ketmoq
जाना, निकल जाना
离开, 走开
จากไป, ออกไป
떠나가다, 자리를 뜨다
getmək, çıxıb getmək
გამოსვლა, ტოვება
চলে যাওয়া, যাওয়া
ik, largohem
निघणे, निघून जाणे
जाने, निस्कनु
పోవడం, వెళ్ళిపోవడం
aiziet, pamest
போய்விடு, போவது
lahkuma, ära minema
դուրս գալ, հեռանալ
derketin, çûn
ללכת
الابتعاد، الرحيل
دور شدن، رفتن
دور ہونا، چلے جانا
sich trollen (hat) in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von sich trollen (hat)- sich (meist in eher unerfreuter Stimmung) von einem Ort entfernen, weggehen, sich wegbegeben
- (in gemäßigtem Tempo) irgendwohin gehen, sich an einen bestimmten Ort begeben
- [Tiere] sich in einer Gangart fortbewegen, bei der keine große Geschwindigkeit aufgenommen wird, traben
- (sich) verdünnisieren, langsam gehen, (sich) davon machen, gemütlich gehen, weggehen, schlendern
Bedeutungen Synonyme
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von sich trollen (hat)
≡ abonnieren
≡ aasen
≡ achteln
≡ adorieren
≡ ackern
≡ addizieren
≡ achseln
≡ abortieren
≡ adeln
≡ davontrollen
≡ adhärieren
≡ addieren
≡ achten
≡ aalen
≡ abdizieren
≡ adaptieren
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb trollen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts sich trollen (hat)
Die sich trollen Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs sich trollen ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (trollt sich - trollte sich - hat sich getrollt) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary trollen und unter trollen im Duden.
trollen Konjugation
| Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
|---|---|---|---|---|---|
| ich | troll(e) mir/mich | trollte mir/mich | trolle mir/mich | trollte mir/mich | - |
| du | trollst dir/dich | trolltest dir/dich | trollest dir/dich | trolltest dir/dich | troll(e) dir/dich |
| er | trollt sich | trollte sich | trolle sich | trollte sich | - |
| wir | trollen uns | trollten uns | trollen uns | trollten uns | trollen uns |
| ihr | trollt euch | trolltet euch | trollet euch | trolltet euch | trollt euch |
| sie | trollen sich | trollten sich | trollen sich | trollten sich | trollen sich |
Indikativ Aktiv
- Präsens: ich troll(e) mir/mich, du trollst dir/dich, er trollt sich, wir trollen uns, ihr trollt euch, sie trollen sich
- Präteritum: ich trollte mir/mich, du trolltest dir/dich, er trollte sich, wir trollten uns, ihr trolltet euch, sie trollten sich
- Perfekt: ich habe mir/mich getrollt, du hast dir/dich getrollt, er hat sich getrollt, wir haben uns getrollt, ihr habt euch getrollt, sie haben sich getrollt
- Plusquamperfekt: ich hatte mir/mich getrollt, du hattest dir/dich getrollt, er hatte sich getrollt, wir hatten uns getrollt, ihr hattet euch getrollt, sie hatten sich getrollt
- Futur I: ich werde mir/mich trollen, du wirst dir/dich trollen, er wird sich trollen, wir werden uns trollen, ihr werdet euch trollen, sie werden sich trollen
- Futur II: ich werde mir/mich getrollt haben, du wirst dir/dich getrollt haben, er wird sich getrollt haben, wir werden uns getrollt haben, ihr werdet euch getrollt haben, sie werden sich getrollt haben
Konjunktiv Aktiv
- Präsens: ich trolle mir/mich, du trollest dir/dich, er trolle sich, wir trollen uns, ihr trollet euch, sie trollen sich
- Präteritum: ich trollte mir/mich, du trolltest dir/dich, er trollte sich, wir trollten uns, ihr trolltet euch, sie trollten sich
- Perfekt: ich habe mir/mich getrollt, du habest dir/dich getrollt, er habe sich getrollt, wir haben uns getrollt, ihr habet euch getrollt, sie haben sich getrollt
- Plusquamperfekt: ich hätte mir/mich getrollt, du hättest dir/dich getrollt, er hätte sich getrollt, wir hätten uns getrollt, ihr hättet euch getrollt, sie hätten sich getrollt
- Futur I: ich werde mir/mich trollen, du werdest dir/dich trollen, er werde sich trollen, wir werden uns trollen, ihr werdet euch trollen, sie werden sich trollen
- Futur II: ich werde mir/mich getrollt haben, du werdest dir/dich getrollt haben, er werde sich getrollt haben, wir werden uns getrollt haben, ihr werdet euch getrollt haben, sie werden sich getrollt haben
Konjunktiv II (würde) Aktiv
- Präteritum: ich würde mir/mich trollen, du würdest dir/dich trollen, er würde sich trollen, wir würden uns trollen, ihr würdet euch trollen, sie würden sich trollen
- Plusquamperfekt: ich würde mir/mich getrollt haben, du würdest dir/dich getrollt haben, er würde sich getrollt haben, wir würden uns getrollt haben, ihr würdet euch getrollt haben, sie würden sich getrollt haben
Imperativ Aktiv
- Präsens: troll(e) (du) dir/dich, trollen wir uns, trollt (ihr) euch, trollen Sie sich
Infinitiv/Partizip Aktiv
- Infinitiv I: sich trollen, sich zu trollen
- Infinitiv II: sich getrollt haben, sich getrollt zu haben
- Partizip I: sich trollend
- Partizip II: getrollt