Konjugation des Verbs vertexten

Das Konjugieren des Verbs vertexten erfolgt regelmäßig. Die Stammformen sind vertextet, vertextete und hat vertextet. Als Hilfsverb von vertexten wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe ver- von vertexten ist untrennbar. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb vertexten zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für vertexten. Man kann nicht nur vertexten konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Kommentare

regelmäßig · haben · untrennbar

vertexten

vertextet · vertextete · hat vertextet

 e-Erweiterung 

Englisch compose, create text

/fɛɐ̯ˈtɛkstən/ · /fɛɐ̯ˈtɛkstət/ · /fɛɐ̯ˈtɛkstətə/ · /fɛɐ̯ˈtɛkstət/

einen Text verfassen oder gestalten

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von vertexten

Präsens

ich vertext(e)⁵
du vertextest
er vertextet
wir vertexten
ihr vertextet
sie vertexten

Präteritum

ich vertextete
du vertextetest
er vertextete
wir vertexteten
ihr vertextetet
sie vertexteten

Imperativ

-
vertext(e)⁵ (du)
-
vertexten wir
vertextet (ihr)
vertexten Sie

Konjunktiv I

ich vertexte
du vertextest
er vertexte
wir vertexten
ihr vertextet
sie vertexten

Konjunktiv II

ich vertextete
du vertextetest
er vertextete
wir vertexteten
ihr vertextetet
sie vertexteten

Infinitiv

vertexten
zu vertexten

Partizip

vertextend
vertextet

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch


Indikativ

Das Verb vertexten konjugiert im Indikativ Aktiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft


Präsens

ich vertext(e)⁵
du vertextest
er vertextet
wir vertexten
ihr vertextet
sie vertexten

Präteritum

ich vertextete
du vertextetest
er vertextete
wir vertexteten
ihr vertextetet
sie vertexteten

Perfekt

ich habe vertextet
du hast vertextet
er hat vertextet
wir haben vertextet
ihr habt vertextet
sie haben vertextet

Plusquam.

ich hatte vertextet
du hattest vertextet
er hatte vertextet
wir hatten vertextet
ihr hattet vertextet
sie hatten vertextet

Futur I

ich werde vertexten
du wirst vertexten
er wird vertexten
wir werden vertexten
ihr werdet vertexten
sie werden vertexten

Futur II

ich werde vertextet haben
du wirst vertextet haben
er wird vertextet haben
wir werden vertextet haben
ihr werdet vertextet haben
sie werden vertextet haben

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Konjunktiv

Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb vertexten


Konjunktiv I

ich vertexte
du vertextest
er vertexte
wir vertexten
ihr vertextet
sie vertexten

Konjunktiv II

ich vertextete
du vertextetest
er vertextete
wir vertexteten
ihr vertextetet
sie vertexteten

Konj. Perfekt

ich habe vertextet
du habest vertextet
er habe vertextet
wir haben vertextet
ihr habet vertextet
sie haben vertextet

Konj. Plusquam.

ich hätte vertextet
du hättest vertextet
er hätte vertextet
wir hätten vertextet
ihr hättet vertextet
sie hätten vertextet

Konj. Futur I

ich werde vertexten
du werdest vertexten
er werde vertexten
wir werden vertexten
ihr werdet vertexten
sie werden vertexten

Konj. Futur II

ich werde vertextet haben
du werdest vertextet haben
er werde vertextet haben
wir werden vertextet haben
ihr werdet vertextet haben
sie werden vertextet haben

Konjunktiv II (würde)

Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb


Konjunktiv II

ich würde vertexten
du würdest vertexten
er würde vertexten
wir würden vertexten
ihr würdet vertexten
sie würden vertexten

Konj. Plusquam.

ich würde vertextet haben
du würdest vertextet haben
er würde vertextet haben
wir würden vertextet haben
ihr würdet vertextet haben
sie würden vertextet haben

Imperativ

Die Konjugationsformen im Imperativ Aktiv Präsens für das Verb vertexten


Präsens

vertext(e)⁵ (du)
vertexten wir
vertextet (ihr)
vertexten Sie

⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch

Infinitiv/Partizip

Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Aktiv für vertexten


Infinitiv I


vertexten
zu vertexten

Infinitiv II


vertextet haben
vertextet zu haben

Partizip I


vertextend

Partizip II


vertextet
Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9

Übersetzungen

Übersetzungen von vertexten


Deutsch vertexten
Englisch compose, create text
Russisch оформить текст, составить текст
Spanisch escribir, redactar
Französisch composer, rédiger
Türkisch metin oluşturmak, metin yazmak
Portugiesisch elaborar, redigir
Italienisch redigere, scrivere
Rumänisch compune, redacta
Ungarisch szöveget készíteni, szöveget írni
Polnisch redagować, tworzyć tekst
Griechisch δημιουργία κειμένου, σύνταξη
Niederländisch tekst opstellen, tekst schrijven
Tschechisch sepsat, textovat, vytvořit text
Schwedisch texta, utforma text
Dänisch forfatte, udforme
Japanisch テキスト作成, テキスト編集
Katalanisch compondre, redactar
Finnisch tekstin laatiminen, tekstin muokkaaminen
Norwegisch skrive, utforme
Baskisch testua idatzi, testua sortu
Serbisch izraditi tekst, napisati tekst
Mazedonisch написување текст, создавање текст
Slowenisch besedilo
Slowakisch písať text, textovať
Bosnisch izraditi tekst, napisati tekst
Kroatisch izraditi tekst, napisati
Ukrainisch оформити текст, створити текст
Bulgarisch изготвяне на текст, съставяне на текст
Belorussisch стварыць тэкст
Indonesisch menulis, menyusun
Vietnamesisch soạn, viết
Usbekisch yaratmoq, yozmoq
Hindi रचना, लिखना
Chinesisch , 撰写
Thailändisch ร่าง, เขียน
Koreanisch 쓰다, 작성하다
Aserbaidschanisch tərtib etmək, yazmaq
Georgisch დაწერა, შექმნა
Bengalisch রচনা করা, লেখা
Albanisch përpiloj, shkruaj
Marathi रचना, लिहिणे
Nepalesisch रचना गर्नु, लेख्नु
Telugu రచించడం, రాయడం
Lettisch rakstīt, sastādīt
Tamil உருவாக்கு, எழுது
Estnisch kirjutama, koostama
Armenisch գրել, կազմել
Kurdisch nivîsîn, rêxistin
Hebräischלכתוב، לערוך
Arabischتأليف نص، كتابة نص
Persischتنظیم متن، نوشتن متن
Urduمتن تیار کرنا، متن لکھنا

vertexten in dict.cc


Übersetzungen 

Mitmachen


Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.



Anmelden

Alle Helden 

Bedeutungen

Bedeutungen und Synonyme von vertexten

  • einen Text verfassen oder gestalten

vertexten in openthesaurus.de

Bedeutungen  Synonyme 

Bildungsregeln

Detaillierte Regeln zur Konjugation

Wörterbücher

Alle Übersetzungswörterbücher

Verb vertexten konjugieren

Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts vertexten


Die vertexten Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs vertexten ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (vertextet - vertextete - hat vertextet) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary vertexten und unter vertexten im Duden.

vertexten Konjugation

Präsens Präteritum Konjunktiv I Konjunktiv II Imperativ
ich vertext(e)vertextetevertextevertextete-
du vertextestvertextetestvertextestvertextetestvertext(e)
er vertextetvertextetevertextevertextete-
wir vertextenvertextetenvertextenvertextetenvertexten
ihr vertextetvertextetetvertextetvertextetetvertextet
sie vertextenvertextetenvertextenvertextetenvertexten

Indikativ Aktiv

  • Präsens: ich vertext(e), du vertextest, er vertextet, wir vertexten, ihr vertextet, sie vertexten
  • Präteritum: ich vertextete, du vertextetest, er vertextete, wir vertexteten, ihr vertextetet, sie vertexteten
  • Perfekt: ich habe vertextet, du hast vertextet, er hat vertextet, wir haben vertextet, ihr habt vertextet, sie haben vertextet
  • Plusquamperfekt: ich hatte vertextet, du hattest vertextet, er hatte vertextet, wir hatten vertextet, ihr hattet vertextet, sie hatten vertextet
  • Futur I: ich werde vertexten, du wirst vertexten, er wird vertexten, wir werden vertexten, ihr werdet vertexten, sie werden vertexten
  • Futur II: ich werde vertextet haben, du wirst vertextet haben, er wird vertextet haben, wir werden vertextet haben, ihr werdet vertextet haben, sie werden vertextet haben

Konjunktiv Aktiv

  • Präsens: ich vertexte, du vertextest, er vertexte, wir vertexten, ihr vertextet, sie vertexten
  • Präteritum: ich vertextete, du vertextetest, er vertextete, wir vertexteten, ihr vertextetet, sie vertexteten
  • Perfekt: ich habe vertextet, du habest vertextet, er habe vertextet, wir haben vertextet, ihr habet vertextet, sie haben vertextet
  • Plusquamperfekt: ich hätte vertextet, du hättest vertextet, er hätte vertextet, wir hätten vertextet, ihr hättet vertextet, sie hätten vertextet
  • Futur I: ich werde vertexten, du werdest vertexten, er werde vertexten, wir werden vertexten, ihr werdet vertexten, sie werden vertexten
  • Futur II: ich werde vertextet haben, du werdest vertextet haben, er werde vertextet haben, wir werden vertextet haben, ihr werdet vertextet haben, sie werden vertextet haben

Konjunktiv II (würde) Aktiv

  • Präteritum: ich würde vertexten, du würdest vertexten, er würde vertexten, wir würden vertexten, ihr würdet vertexten, sie würden vertexten
  • Plusquamperfekt: ich würde vertextet haben, du würdest vertextet haben, er würde vertextet haben, wir würden vertextet haben, ihr würdet vertextet haben, sie würden vertextet haben

Imperativ Aktiv

  • Präsens: vertext(e) (du), vertexten wir, vertextet (ihr), vertexten Sie

Infinitiv/Partizip Aktiv

  • Infinitiv I: vertexten, zu vertexten
  • Infinitiv II: vertextet haben, vertextet zu haben
  • Partizip I: vertextend
  • Partizip II: vertextet

Kommentare



Anmelden

Unsere Webseite als App.
Bequem für unterwegs.
★★★★★ 4.9