Konjugation des Verbs anrufen 〈Vorgangspassiv〉
Das Konjugieren des Verbs anrufen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind wird angerufen, wurde angerufen und ist angerufen worden. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen u - ie - u. Als Hilfsverb von anrufen wird "haben" verwendet. Die Vorsilbe an- von anrufen ist trennbar. Die Beugung erfolgt im Vorgangspassiv und die Darstellung als Hauptsatz. Zum besseren Verständnis stehen unzählige Beispiele für das Verb anrufen zur Verfügung. Zum Üben und Festigen gibt es außerdem kostenlose Arbeitsblätter für anrufen. Man kann nicht nur anrufen konjugieren, sondern alle deutschen Verben. Das Verb gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch bzw. zur Stufe A1. 5Kommentare ☆4.6666665
A1 · unregelmäßig · haben · trennbar
wird angerufen · wurde angerufen · ist angerufen worden
Wechsel des Stammvokals u - ie - u
call, phone, call up, give a ring, phone in, ring, ring up, announce, appeal, appeal to, buzz, call (about), call out, call upon, challenge, cry out, give a bell, give a call, give a tinkle, invocate, invoke, make a (phone) call, telephone, contact
auf sich aufmerksam machen, indem man ruft; jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen; rufen (nach), antelefonieren/antelephonieren, angeben, anschreien
Akk., (um+A, gegen+A, bei+D)
» Hast du angerufen
? You called?
Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von anrufen
Präsens
ich | werde | angerufen |
du | wirst | angerufen |
er | wird | angerufen |
wir | werden | angerufen |
ihr | werdet | angerufen |
sie | werden | angerufen |
Präteritum
ich | wurde | angerufen |
du | wurdest | angerufen |
er | wurde | angerufen |
wir | wurden | angerufen |
ihr | wurdet | angerufen |
sie | wurden | angerufen |
Konjunktiv I
ich | werde | angerufen |
du | werdest | angerufen |
er | werde | angerufen |
wir | werden | angerufen |
ihr | werdet | angerufen |
sie | werden | angerufen |
Konjunktiv II
ich | würde | angerufen |
du | würdest | angerufen |
er | würde | angerufen |
wir | würden | angerufen |
ihr | würdet | angerufen |
sie | würden | angerufen |
Indikativ
Das Verb anrufen konjugiert im Indikativ Vorgangspassiv in den Zeitformen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Präsens
ich | werde | angerufen |
du | wirst | angerufen |
er | wird | angerufen |
wir | werden | angerufen |
ihr | werdet | angerufen |
sie | werden | angerufen |
Präteritum
ich | wurde | angerufen |
du | wurdest | angerufen |
er | wurde | angerufen |
wir | wurden | angerufen |
ihr | wurdet | angerufen |
sie | wurden | angerufen |
Perfekt
ich | bin | angerufen | worden |
du | bist | angerufen | worden |
er | ist | angerufen | worden |
wir | sind | angerufen | worden |
ihr | seid | angerufen | worden |
sie | sind | angerufen | worden |
Plusquam.
ich | war | angerufen | worden |
du | warst | angerufen | worden |
er | war | angerufen | worden |
wir | waren | angerufen | worden |
ihr | wart | angerufen | worden |
sie | waren | angerufen | worden |
Futur I
ich | werde | angerufen | werden |
du | wirst | angerufen | werden |
er | wird | angerufen | werden |
wir | werden | angerufen | werden |
ihr | werdet | angerufen | werden |
sie | werden | angerufen | werden |
Konjunktiv
Die Konjugation im Konjunktiv I und II bzw. in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur für das Verb anrufen
Konjunktiv I
ich | werde | angerufen |
du | werdest | angerufen |
er | werde | angerufen |
wir | werden | angerufen |
ihr | werdet | angerufen |
sie | werden | angerufen |
Konjunktiv II
ich | würde | angerufen |
du | würdest | angerufen |
er | würde | angerufen |
wir | würden | angerufen |
ihr | würdet | angerufen |
sie | würden | angerufen |
Konj. Perfekt
ich | sei | angerufen | worden |
du | seiest | angerufen | worden |
er | sei | angerufen | worden |
wir | seien | angerufen | worden |
ihr | seiet | angerufen | worden |
sie | seien | angerufen | worden |
Konj. Plusquam.
ich | wäre | angerufen | worden |
du | wärest | angerufen | worden |
er | wäre | angerufen | worden |
wir | wären | angerufen | worden |
ihr | wäret | angerufen | worden |
sie | wären | angerufen | worden |
Konj. Futur I
ich | werde | angerufen | werden |
du | werdest | angerufen | werden |
er | werde | angerufen | werden |
wir | werden | angerufen | werden |
ihr | werdet | angerufen | werden |
sie | werden | angerufen | werden |
Konjunktiv II (würde)
Ersatzformen des Konjunktiv II konjugiert mit würde als finites Verb
Imperativ
Die Konjugationsformen im Imperativ Vorgangspassiv Präsens für das Verb anrufen
Infinitiv/Partizip
Die infiniten Formen Partizip und Infinitiv (mit zu) im Vorgangspassiv für anrufen
Beispiele
Beispielsätze für anrufen
-
Hast du
angerufen
?
You called?
-
Hat Lucy schon
angerufen
?
Lucy called already?
-
Keiner hat die Polizei
angerufen
.
No one called the police.
-
Danke, dass du
angerufen
hast.
Thank you for calling.
-
Ich
rufe
in zwanzig Minuten wiederan
.
I'll call back in twenty minutes.
-
Ruf
mich bitte so bald wie möglich an
.
Please call me as soon as possible.
-
Tom wird
anrufen
.
Tom'll call.
Beispiele
Übersetzungen
Übersetzungen von anrufen
-
anrufen
call, phone, call up, give a ring, phone in, ring, ring up, announce
звонить, позвонить, воззвать, вызвать по телефону, вызывать по телефону, заглушить, звонить(по телефону), окликнуть
llamar, apelar, comunicarse por teléfono, invocar, telefonear, gritar, influenciar, intervenir
appeler, invoquer, clamer, exclamer, héler, interpeller, joindre au téléphone, joindre par téléphone
aramak, telefon etmek, seslenmek, çağırmak
chamar, telefonar, ligar, invocar, apelar, implorar a, ligar a, ligar para
chiamare, telefonare, appellarsi a, investire, invocare, invocare di, telefonare a, intervenire
suna, telefona, apel, striga
felhív, felhívni, telefonálni, átkiáltani
dzwonić, telefonować, dzwonić do, telefonować do, wezwać, błagać, poprosić, prosić
καλώ, τηλεφωνώ, φωνάζω, παίρνω τηλέφωνο
opbellen, bellen, roepen, aanroepen, inroepen, sommeren, telefoneren, toeroepen
zavolat, telefonovat, dovolávat, dovolávatlat, volat, vzývat, zatelefonovat, kontaktovat
ringa, anropa, ringa upp, ropa på, åkalla, ropa, kontakta, meddela
tilkalde, anråbe, påkalde, ringe op, ringe, kalde, kontakte, overringe
電話する, 呼びかける, 呼ぶ, 介入する, 電話をかける
cridar, telefonar, trucar, anunciar, apel·lar
soittaa, kutsua, huutamalla, ilmoittaa
ringe, påkalle, kontakte, overringe, tilkalle
deitu
pozvati, nazvati, zvati, javiti
повик, повикати, звонити
poklicati, klicati, obvestiti
zavolať, informovať, kontaktovať, oznámiť
nazvati, pozvati, javiti, obavijestiti, zvati
nazvati, zvati, javiti, pozvati, telefonirati
телефонувати, дзвонити, звати, зателефонувати, позвонити, викликати, перекричати, сповіщати
обаждам се, викам, прекъсвам
патэлефанаваць, абвясці, пазваніць, пазваць, пазнаёміць, перакрываць
להתקשר، לקרוא، לטלפן
اتصل، هاتف، اتصال، استدعاء، نادى، نداء
صدا زدن، تلفن زدن، زنگ زدن، فراخواندن، تماس گرفتن، خبر دادن
فون کرنا، کال کرنا، بلانا، فون پر بات کرنا، پکارنا
anrufen in dict.cc
Übersetzungen
Mitmachen
Hilf uns und werde ein Held indem Du neue Einträge hinzufügst und bestehende bewertest. Als Dankeschön kannst du bei erreichter Punktzahl diese Webseite ohne Werbung nutzen.
|
Anmelden |
Bedeutungen
Bedeutungen und Synonyme von anrufen- auf sich aufmerksam machen, indem man ruft, jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen, rufen (nach), antelefonieren/antelephonieren, angeben, anschreien
- auf sich aufmerksam machen, indem man ruft, jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen, rufen (nach), antelefonieren/antelephonieren, angeben, anschreien
- auf sich aufmerksam machen, indem man ruft, jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen, rufen (nach), antelefonieren/antelephonieren, angeben, anschreien
- auf sich aufmerksam machen, indem man ruft, jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen, rufen (nach), antelefonieren/antelephonieren, angeben, anschreien
- auf sich aufmerksam machen, indem man ruft, jemanden bitten, sich als Helfer, Vermittler oder dergleichen entscheidend in etwas einzuschalten/auf etwas Einfluss zu nehmen, rufen (nach), antelefonieren/antelephonieren, angeben, anschreien ...
Bedeutungen Synonyme
Präpositionen
Präpositionen für anrufen
jemand ruft
jemanden um/gegenetwas an
jemand/etwas
beiruft
jemandem an
jemand/etwas
beiruft
jemandem/etwas an
jemand/etwas ruft
jemanden beijemandem an
jemand/etwas ruft
jemanden umetwas an
jemand/etwas
umruft
etwas an
Verwendungen Präpositionen
Bildungsregeln
Detaillierte Regeln zur Konjugation
Ableitungen
Abgeleitete Formen von anrufen
≡ anbalzen
≡ vorrufen
≡ anbellen
≡ anbieten
≡ herrufen
≡ nachrufen
≡ herabrufen
≡ einberufen
≡ anbiedern
≡ wachrufen
≡ anbaden
≡ anbinden
≡ anbauen
≡ widerrufen
≡ anbetteln
≡ anbandeln
Wörterbücher
Alle Übersetzungswörterbücher
Verb anrufen konjugieren
Zusammenfassung aller Zeitformen des Zeitworts, Tätigkeitsworts bzw. Tuworts anrufen
Die an·gerufen werden Konjugation online als Verbtabelle mit allen Verbformen in Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) in allen Personen (1. Person, 2.Person, 3. Person) übersichtlich dargestellt. Die Beugung bzw. Flexion des Verbs an·gerufen werden ist somit eine Hilfestellung für Hausaufgaben, Prüfungen, Klausuren, für den Deutschuntericht der Schule, zum Deutsch Lernen, für das Studium, Deutsch als Fremdsprache (DaZ), Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und für die Erwachsenenbildung. Gerade auch für Deutschlernende ist die korrekte Konjugation des Verbs bzw. die korrekt flektierten Formen (wird angerufen - wurde angerufen - ist angerufen worden) entscheidend. Weitere Informationen finden sich unter Wiktionary anrufen und unter anrufen im Duden.
anrufen Konjugation
Präsens | Präteritum | Konjunktiv I | Konjunktiv II | Imperativ | |
---|---|---|---|---|---|
ich | werde angerufen | wurde angerufen | werde angerufen | würde angerufen | - |
du | wirst angerufen | wurdest angerufen | werdest angerufen | würdest angerufen | - |
er | wird angerufen | wurde angerufen | werde angerufen | würde angerufen | - |
wir | werden angerufen | wurden angerufen | werden angerufen | würden angerufen | - |
ihr | werdet angerufen | wurdet angerufen | werdet angerufen | würdet angerufen | - |
sie | werden angerufen | wurden angerufen | werden angerufen | würden angerufen | - |
Indikativ Vorgangspassiv
- Präsens: ich werde angerufen, du wirst angerufen, er wird angerufen, wir werden angerufen, ihr werdet angerufen, sie werden angerufen
- Präteritum: ich wurde angerufen, du wurdest angerufen, er wurde angerufen, wir wurden angerufen, ihr wurdet angerufen, sie wurden angerufen
- Perfekt: ich bin angerufen worden, du bist angerufen worden, er ist angerufen worden, wir sind angerufen worden, ihr seid angerufen worden, sie sind angerufen worden
- Plusquamperfekt: ich war angerufen worden, du warst angerufen worden, er war angerufen worden, wir waren angerufen worden, ihr wart angerufen worden, sie waren angerufen worden
- Futur I: ich werde angerufen werden, du wirst angerufen werden, er wird angerufen werden, wir werden angerufen werden, ihr werdet angerufen werden, sie werden angerufen werden
- Futur II: ich werde angerufen worden sein, du wirst angerufen worden sein, er wird angerufen worden sein, wir werden angerufen worden sein, ihr werdet angerufen worden sein, sie werden angerufen worden sein
Konjunktiv Vorgangspassiv
- Präsens: ich werde angerufen, du werdest angerufen, er werde angerufen, wir werden angerufen, ihr werdet angerufen, sie werden angerufen
- Präteritum: ich würde angerufen, du würdest angerufen, er würde angerufen, wir würden angerufen, ihr würdet angerufen, sie würden angerufen
- Perfekt: ich sei angerufen worden, du seiest angerufen worden, er sei angerufen worden, wir seien angerufen worden, ihr seiet angerufen worden, sie seien angerufen worden
- Plusquamperfekt: ich wäre angerufen worden, du wärest angerufen worden, er wäre angerufen worden, wir wären angerufen worden, ihr wäret angerufen worden, sie wären angerufen worden
- Futur I: ich werde angerufen werden, du werdest angerufen werden, er werde angerufen werden, wir werden angerufen werden, ihr werdet angerufen werden, sie werden angerufen werden
- Futur II: ich werde angerufen worden sein, du werdest angerufen worden sein, er werde angerufen worden sein, wir werden angerufen worden sein, ihr werdet angerufen worden sein, sie werden angerufen worden sein
Konjunktiv II (würde) Vorgangspassiv
- Präteritum: ich würde angerufen werden, du würdest angerufen werden, er würde angerufen werden, wir würden angerufen werden, ihr würdet angerufen werden, sie würden angerufen werden
- Plusquamperfekt: ich würde angerufen worden sein, du würdest angerufen worden sein, er würde angerufen worden sein, wir würden angerufen worden sein, ihr würdet angerufen worden sein, sie würden angerufen worden sein
Imperativ Vorgangspassiv
- Präsens: -, -, -, -
Infinitiv/Partizip Vorgangspassiv
- Infinitiv I: angerufen werden, angerufen zu werden
- Infinitiv II: angerufen worden sein, angerufen worden zu sein
- Partizip I: angerufen werdend
- Partizip II: angerufen worden
Kommentare
2019/01 ·
Antworten
★★★★★
Musawi meint: Vielen dank, die sind super!
2018/10 ·
Antworten
Ammar hammoudeh meint: Kann man schreiben:
Ruf bitte mich zurück an
Oder
Ruf bitte mich zurück
2018/10
Andreas von Netzverb meint: Man schreibt: "Ruf mich bitte zurück!"
2018/04 ·
Antworten
★★★★★vilasa Srimai meint: sehr gut..vielen dank
2018/01 ·
Antworten
eva meint: danke, alles supper
2017/06 ·
Antworten
★★★★★Didi meint: Tolle Zusammenstellung, welche auch auf Regelmäßigkeiten, durch visuelle, Hervorhebungen hinweist.
Weiter so!